119 Results for : barocks
-
Die Geschichte des Barocks. Ein kurzer Überblick
Die Geschichte des Barocks. Ein kurzer Überblick ab 6.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks,- Shop: hugendubel
- Price: 6.99 EUR excl. shipping
-
Musikalischer Sommer: TriTonus Hamburg
Tänzerisch humorvoll präsentiert das Blockflötenensemble TriTonus Hamburg eine Klangreise durch Klangkreise: Die drei Musikerinnen Cathérine Dörücü, Friederike Harms und Hjördis Neumann lassen auf immer wiederkehrenden Bassmodellen beschwingte Farbflächen und Klangformen erklingen, welche beflügelte Lebensfreude förmlich erwecken lassen. ?Wir stehen an einem Ende, wir sind ein Anfang? ? so formulierte es der Lyriker Christian Morgenstern und dies wird im Konzert mehr als spürbar werden: Jedes Ende einer Phrase ist auch ein Neuanfang, jede Wiederholung einer Passage bietet neue Möglichkeiten der Gestaltung. Dabei werden bekannte Ostinati und Grounds der Renaissance und des Barocks wie La Follia oder die Passacaglia, aber auch mittelalterliche Tänze und Estampiten zu Gehör gebracht. Neben Musik von Purcell, Gastoldi, van Eyck, Ortiz u.a. werden auch zwei moderne Werke für Blockflöte erklingen. Das Trio wird für die Konzerte ca. zwanzig Blockflöten verschiedenster Bauarten zwischen 20cm und 2m Größe mit im Gepäck haben ? die kreisförmige Wiederkehr von Elementen wird demnach voller Überraschungen für den bzw. die Hörer:in sein.Das Hamburger Blockflötentrio wurde bereits mehrfach für seine Leistungen ausgezeichnet. Es gewann den Masefield-Wettbewerb für innovative Konzertideen und gehörte zu den Finalisten des Wettbewerbes um den Alte Musik-Förderpreis des Saarländischen Rundfunks. Zudem wurde es von der Yehudi-Menuhin-Stiftung Live Music Now gefördert.TriTonus Hamburg gründete sich im Jahr 2010 aus Studentinnen der Blockflötenklasse von Prof. Peter Holtslag (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) und konzertiert seitdem regelmäßig deutschlandweit.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.50 EUR excl. shipping
-
Die Geschichte des Barocks. Ein kurzer Überblick
Die Geschichte des Barocks. Ein kurzer Überblick ab 9.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,- Shop: hugendubel
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
Neusässer Kammerorchester e.V. - ?Le Quattro Stagioni?
Am 02. April gibt das Neusässer Kammerorchester unter der Leitung von Wolfgang Weber ein Konzert in der Stadthalle Neusäß. Gespielt wird u.a. ?Le Quattro Stagioni - Die Vier Jahreszeiten? von Antonio Vivaldi. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von vier Violinkonzerten aus dem Jahre 1725 und das wohl bekannteste Werk Vivaldis. Den einzelnen Konzerten ist jeweils ein ? vermutlich von Vivaldi selbst geschriebenes ? Sonett vorangestellt. Wie der Titel bereits nahelegt, werden vor allem Naturerscheinungen imitiert: sanfte Winde, heftige Stürme und Gewitter sind Elemente, die in allen vier Konzerten auftreten. Hinzu kommen verschiedene Vogelstimmen - wer genau hinhört, erkennt sogar das Bellen eines Hundes. Weitere Motive wie die Jagd, das Schlittschuhlaufen oder auch der schwere Schlaf eines Betrunkenen sind in den Violinkonzerten verarbeitet. Solist: Ludwig Hornung studierte nach seinem Abitur Violine an der Hochschule für Musik in München; zudem studierte er Viola und Kammermusik. Nach zweijähriger Tätigkeit beim Philharmonischen Orchester der Stadt Freiburg kam Hornung 1982 als Vorspieler der 1. Violinen zu den Augsburger Philharmonikern, wo er von 1987 bis 2020 die Position des 2. Konzertmeisters innehatte. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Solist, u.a. als Primarius des Augsburger Streichquartetts, war er auch Solist der Uraufführung des Violinkonzerts von Richard Heller mit den Augsburger Philharmonikern. Seit Anfang 2016 ist Ludwig Hornung Dirigent der Orchestervereinigung Dillingen. Zudem betreut er als Dozent die 1. Violinen beim Schwäbischen Jugend-Sinfonieorchester. Komponist: Antonio (Lucio) Vivaldi, * 4. März 1678 in Venedig und ? 28. Juli 1741 in Wien, war ein italienischer Komponist, bedeutender Geigenvirtuose des Barocks und römisch-katholischer Priester.© Ludwig Hornung- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.50 EUR excl. shipping
-
Konzert ?Los Tempramentos? - Entre Dos Tiempos ? Tanz des Lebens
Das Konzert steht unter dem Motto ?Entre dos Tiempos?, also ?Zwischen den Zeiten? und umfasst Barockmusik von europäischen Komponisten, darunter Arcangelo Corelli und Jean-Baptiste Barrière sowie Tonschöpfern aus Mexico, Peru oder Venezuela. Es beweist, dass Musik des Barocks immer noch lebendig klingen und Zuhörer mitnehmen kann. ?Entre dos Tiempos? stehe für die in unserem Leben ständig vorhandene Veränderung zwischen Bewegung und Ruhe, zwischen Liebe und Hass, zwischen Vertrautheit und dem Erforschen des Unbekannten, vermittelt das Ensemble. Das Wandeln zwischen den verschiedenen Gefühlswelten mache das Leben und schließlich auch die Musik spannend und abwechslungsreich. Von wechselnden Emotionen bis hin zu gegenläufigen exotischen Rhythmen in der Musik des Barock spiegelt Entre dos Tiempos das ewige Dasein zwischen zwei Zeiten wider; als wäre das Leben ein Tanz, der fortwährend den Takt wechselt. Auch die Zeitenwende, die mit der Kolonialisierung Südamerikas eintrat, ein Thema, mit dem sich das Ensemble intensiv auseinandersetzt, greifen die Musiker in diesem Kontext auf und führen den Zuhörer in ein farbenfrohes Lateinamerika des 18. Jahrhunderts. Weiter zu hören sind in diesem Konzert virtuose barocke Kompositionen sowie Überlieferungen traditioneller Volkslieder aus Ländern wie Italien, Mexiko, Frankreich oder Peru. Das Ensemble gründete sich 2009 aus Absolventen der ?Akademie für Alte Musik Bremen?. Inzwischen haben die Musiker aus Mexiko, Kolumbien, Ungarn und Deutschland längst ihren eigenen Ton gefunden, eine Melange aus lateinamerikanischem und europäischem Barock: expressiv, rhythmisch und tänzerisch ? mit selbst geschriebenen Arrangements und unverwechselbaren Klangfarben.Temperamentvoll und sinnlich interpretieren sie die Werke bekannter Komponisten, aber auch wiederentdeckte Schätze noch unbekannter Meister.Begeisterte Pressestimmen bescheinigen dem Ensemble, dass, wenn ?Los Temperamentos? die Bühne stürmten überall Musik sei oder sprechen von ?bebenden Bühnen? und einer ?faszinierenden Verbindung aus Entspannung und Aufmerksamkeit, aus Vorfreude und Neugier?.- Shop: Konzertkasse
- Price: 30.00 EUR excl. shipping
-
Abschiedstournee Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis Gastsolist: Johann Clemens - Duo Trompete/ Orgel
Nach einer mehr als fünfzigjährigen Karriere nimmt Ludwig Güttler mit seinen Konzerten im Jahr 2022 Abschied von der großen Bühne und natürlich auch von seinem Publikum:Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, der Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler.Zusammen mit seinen kongenialen Partnern Friedrich Kircheis an der Orgel und dem Trompeter Johann Clemens als Gastsolisten spielt Güttler Werke des Barocks von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther (Änderungen vorbehalten).Trompete und Orgel - das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren Königin der Instrumente.Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert.Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart.Biografie Johann Clemens:Johann Clemens, Jahrgang 1983, stammt aus Herrnhut in Sachsen, wo er im Alter von 8 Jahren erstmals Trompetenunterricht an der örtlichen Musikschule erhielt. 2001 wurde er Schüler von Tobias Willner, einem der Solotrompeter der Sächsischen Staatskapelle Dresden, worauf schließlich sein Studium von 2004 bis 2011 an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig bei Professor Peter-Michael Krämer aufbaute. seit 2007 Trompeter beim Leipziger Gewandhausorchester, Mitglied des Blechbläserensemble Ludwig Güttler, seit 2010 des Kammerorchesters Virtuosi Saxoniae. Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u. a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten.- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.50 EUR excl. shipping
-
Abschiedstournee Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis Gastsolist: Johann Clemens - Duo Trompete/Orgel plus Gastsolist
Nach einer mehr als fünfzigjährigen Karriere nimmt Ludwig Güttler mit seinen Konzerten im Jahr 2022 Abschied von der großen Bühne und natürlich auch von seinem Publikum:Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, der Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler.Zusammen mit seinen kongenialen Partnern Friedrich Kircheis an der Orgel und dem Trompeter Johann Clemens als Gastsolisten spielt Güttler Werke des Barocks von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther (Änderungen vorbehalten).Trompete und Orgel - das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren Königin der Instrumente.Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert.Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart.Biografie Johann Clemens:Johann Clemens, Jahrgang 1983, stammt aus Herrnhut in Sachsen, wo er im Alter von 8 Jahren erstmals Trompetenunterricht an der örtlichen Musikschule erhielt. 2001 wurde er Schüler von Tobias Willner, einem der Solotrompeter der Sächsischen Staatskapelle Dresden, worauf schließlich sein Studium von 2004 bis 2011 an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig bei Professor Peter-Michael Krämer aufbaute. seit 2007 Trompeter beim Leipziger Gewandhausorchester, Mitglied des Blechbläserensemble Ludwig Güttler, seit 2010 des Kammerorchesters Virtuosi Saxoniae. Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u. a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten.- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.50 EUR excl. shipping
-
Abschiedstournee Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis Gastsolist: Volker Stegmann - Duo Trompete/ Orgel plus Gastsolist
Nach einer mehr als fünfzigjährigen Karriere nimmt Ludwig Güttler mit seinen Konzerten im Jahr 2022 Abschied von der großen Bühne und natürlich auch von seinem Publikum:Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, der Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler.Zusammen mit seinen kongenialen Partnern Friedrich Kircheis an der Orgel und dem Trompeter Volker Stegmann als Gastsolisten spielt Güttler Werke des Barocks von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther (Änderungen vorbehalten).Trompete und Orgel - das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren Königin der Instrumente.Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert.Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart.Biografie Volker Stegmann:Volker Stegmann, in Zwickau geboren, studierte nach seiner Ausbildung zum Gitarrenbauer in Markneukirchen an der Musikhochschule Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Sein erstes Engagement als Solotrompeter erhielt er 1989 an der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, 1994 wechselte er als stellv. Solotrompeter zur Sächsischen Staatskapelle Dresden.Neben seiner Tätigkeit im Orchester wirkt Volker Stegmann kammermusikalisch in den Ensembles »Virtuosi Saxoniae«, dem »Blechbläserensemble Ludwig Güttler« und im »Dresdner Trompeten Consort« mit. Darüber hinaus sind CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen Bestandteil seiner Tätigkeit, wie auch Konzertreisen, die ihn in weite Teile Europas, Nord- und Südamerikas sowie nach Asien führen.Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u. a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten.- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.50 EUR excl. shipping
-
Abschiedstournee Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis Gastsolist: Volker Stegmann - Duo Trompete/Orgel plus Gastsolist
Nach einer mehr als fünfzigjährigen Karriere nimmt Ludwig Güttler mit seinen Konzerten im Jahr 2022 Abschied von der großen Bühne und natürlich auch von seinem Publikum:Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, der Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler.Zusammen mit seinen kongenialen Partnern Friedrich Kircheis an der Orgel und dem Trompeter Volker Stegmann als Gastsolisten spielt Güttler Werke des Barocks von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther (Änderungen vorbehalten).Trompete und Orgel - das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren Königin der Instrumente.Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert.Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart.Biografie Volker Stegmann:Volker Stegmann, in Zwickau geboren, studierte nach seiner Ausbildung zum Gitarrenbauer in Markneukirchen an der Musikhochschule Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Sein erstes Engagement als Solotrompeter erhielt er 1989 an der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, 1994 wechselte er als stellv. Solotrompeter zur Sächsischen Staatskapelle Dresden.Neben seiner Tätigkeit im Orchester wirkt Volker Stegmann kammermusikalisch in den Ensembles »Virtuosi Saxoniae«, dem »Blechbläserensemble Ludwig Güttler« und im »Dresdner Trompeten Consort« mit. Darüber hinaus sind CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen Bestandteil seiner Tätigkeit, wie auch Konzertreisen, die ihn in weite Teile Europas, Nord- und Südamerikas sowie nach Asien führen.Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u. a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten.- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.50 EUR excl. shipping
-
Abschiedstournee Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis Gastsolist: Johann Clemens - Duo Trompete/Orgel plus Gastsolist
Nach einer mehr als fünfzigjährigen Karriere nimmt Ludwig Güttler mit seinen Konzerten im Jahr 2022 Abschied von der großen Bühne und natürlich auch von seinem Publikum:Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, der Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler.Zusammen mit seinen kongenialen Partnern Friedrich Kircheis an der Orgel und dem Trompeter Johann Clemens als Gastsolisten spielt Güttler Werke des Barocks von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther (Änderungen vorbehalten).Trompete und Orgel - das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren Königin der Instrumente.Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert.Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart.Biografie Johann Clemens:Johann Clemens, Jahrgang 1983, stammt aus Herrnhut in Sachsen, wo er im Alter von 8 Jahren erstmals Trompetenunterricht an der örtlichen Musikschule erhielt. 2001 wurde er Schüler von Tobias Willner, einem der Solotrompeter der Sächsischen Staatskapelle Dresden, worauf schließlich sein Studium von 2004 bis 2011 an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig bei Professor Peter-Michael Krämer aufbaute. seit 2007 Trompeter beim Leipziger Gewandhausorchester, Mitglied des Blechbläserensemble Ludwig Güttler, seit 2010 des Kammerorchesters Virtuosi Saxoniae. Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u. a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten.- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.50 EUR excl. shipping