54 Results for : lachten

  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 11.05.2017, Einband: Gebunden, Titelzusatz: Der Kleine Prinz - Texte, Lieder und Originalillustrationen, Mit Noten & CD, Autor: Saint-Exupéry, Antoine de/Bardeli, Marlies, Übersetzer: Josef und Grete Leitgeb, Verlag: Rauch, Karl Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Der Kleine Prinz // Einschlaflieder // Kinderlieder // Notenheft // Originalübersetzung // Rose // Schaf, Altersangabe: Lesealter: 3-99 J., Produktform: Mehrteiliges Produkt mit Beigabe (im oder am Hauptprodukt angebracht), Umfang: 60 S., Viele farbige Originalzeichnungen, Seiten: 60, Format: 1 x 22.5 x 20.5 cm, Gewicht: 379 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 15.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    KUNST IST NICHT, WAS SIE DARSTELLT, SONDERN WAS SIE AUSLÖST.Kunst ist das dritte Theaterstück der französischen Autorin Yasmina Reza. Es wurde 1994 in Paris uraufgeführt und schnell zu einem Welterfolg; es erhielt mehrere Preise (Molière, Tony Award, Laurence Olivier Award) und wurde bisher in 40 Sprachen übersetzt.Die Komödie reizt nicht nur zum Lachen; das Lachen ist Thema des Stückes. Die Autorin selbst sagt dazu: ?Das Drama von ?Kunst? ist ja nicht, dass Serge das weiße Bild kauft, sondern dass man mit ihm nicht mehr lachen kann.? Zum autobiografischen Hintergrund ergänzt sie: ?Die Geschichte ist mir passiert mit einem Freund, der ein weißes Bild gekauft hat. Er ist Dermatologe, und ich habe ihn gefragt: ?Wieviel hast du dafür bezahlt?? Und er hat geantwortet: ?Zweihunderttausend Francs.? Und ich brüllte vor Lachen. Er allerdings auch. Wir sind Freunde geblieben, weil wir lachten. Als er das Stück las, lachte er auch. Es hinderte ihn nicht daran, sein Bild weiterhin zu lieben.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 25.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    KUNST IST NICHT, WAS SIE DARSTELLT, SONDERN WAS SIE AUSLÖST.Kunst ist das dritte Theaterstück der französischen Autorin Yasmina Reza. Es wurde 1994 in Paris uraufgeführt und schnell zu einem Welterfolg; es erhielt mehrere Preise (Molière, Tony Award, Laurence Olivier Award) und wurde bisher in 40 Sprachen übersetzt.Die Komödie reizt nicht nur zum Lachen; das Lachen ist Thema des Stückes. Die Autorin selbst sagt dazu: ?Das Drama von ?Kunst? ist ja nicht, dass Serge das weiße Bild kauft, sondern dass man mit ihm nicht mehr lachen kann.? Zum autobiografischen Hintergrund ergänzt sie: ?Die Geschichte ist mir passiert mit einem Freund, der ein weißes Bild gekauft hat. Er ist Dermatologe, und ich habe ihn gefragt: ?Wieviel hast du dafür bezahlt?? Und er hat geantwortet: ?Zweihunderttausend Francs.? Und ich brüllte vor Lachen. Er allerdings auch. Wir sind Freunde geblieben, weil wir lachten. Als er das Stück las, lachte er auch. Es hinderte ihn nicht daran, sein Bild weiterhin zu lieben.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 25.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    KUNST IST NICHT, WAS SIE DARSTELLT, SONDERN WAS SIE AUSLÖST.Kunst ist das dritte Theaterstück der französischen Autorin Yasmina Reza. Es wurde 1994 in Paris uraufgeführt und schnell zu einem Welterfolg; es erhielt mehrere Preise (Molière, Tony Award, Laurence Olivier Award) und wurde bisher in 40 Sprachen übersetzt.Die Komödie reizt nicht nur zum Lachen; das Lachen ist Thema des Stückes. Die Autorin selbst sagt dazu: ?Das Drama von ?Kunst? ist ja nicht, dass Serge das weiße Bild kauft, sondern dass man mit ihm nicht mehr lachen kann.? Zum autobiografischen Hintergrund ergänzt sie: ?Die Geschichte ist mir passiert mit einem Freund, der ein weißes Bild gekauft hat. Er ist Dermatologe, und ich habe ihn gefragt: ?Wieviel hast du dafür bezahlt?? Und er hat geantwortet: ?Zweihunderttausend Francs.? Und ich brüllte vor Lachen. Er allerdings auch. Wir sind Freunde geblieben, weil wir lachten. Als er das Stück las, lachte er auch. Es hinderte ihn nicht daran, sein Bild weiterhin zu lieben.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 25.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    So lebten liebten lachten sie ab 9.49 € als epub eBook: 7 Dorfgeschichten aus vier Jahrhunderten im Bergischen Land. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 9.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    INKA BAUSE: LEBENSLIEDER?Lebenszeit?, ?Verdammt?, ?Als ich fortging? ? Lieder, die jeder Deutsche kennt, der in den 70ern und 80ern zwischen Kap Arkona und Rennsteig Fernsehen schaute, Radio hörte, Schallplatten auflegte oder in die Disco ging. Vielleicht auch mancher Westdeutsche, dem zufällig in Grenznähe oder auf der Transit-Autobahn ein Ost-Sender rein rauschte.Im Osten kennt Inka Bause jeder als ?unsere Inka?, die mit 16 die Pop-Branche mit dem kessen ?Spielverderber? aufmischte und zum Idol einer Generation wurde. Ihr gelang spätestens als Moderatorin der RTL-Show ?Bauer sucht Frau? eine kometenhafte Karriere ? inzwischen gehört sie zu den bekanntesten und populärsten TV-Gesichtern Deutschlands.Ihre große Liebe Musik gab sie nie auf, schenkte sich vor zwei Jahren zu ihrem 50. Geburtstag ihre erste große eigene Tour: ?Lebenslieder? - und war überrascht davon, wie die Menschen auf ihren Konzerten reagierten: Mitsangen, weinten, lachten...Jetzt gibt es endlich das Album ?Lebenslieder?: Ein Traum, den sich Inka selbst und ihren Fans erfüllt. Eigens dafür gründete sie ihr eigenes Plattenlabel und agierte als Co Produzentin. Sie arbeitete wieder mit ihrem grandiosen Produzententeam von Musicago zusammen. Suchte und fand die passenden Musiker, Grafiker, Fotografen für ihr Vorhaben. Entstanden ist Inkas wohl persönlichstes Album.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 36.15 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der neue Film von Studio RPK »Als Susan Sontag im Publikum saß« wird mit vier performativen Previews präsentiert: diskursiv unterbrochen, literarisch ergänzt, musikalisch live vertont und mit verwandten Filmen verschnitten. Das Theater wird zum kollektiven Wohnzimmer des gemeinsamen Watchens und der Film kehrt an seinen Ursprung zurück.»Als Susan Sontag im Publikum saß« basiert auf einer Performance von Studio RPK im Ballhaus Ost. 50 Jahren war es her, dass die berühmte Panel-Diskussion »A Dialogue on Women?s Liberation« in New Yorks Town Hall stattfand: Auf der Bühne stritten, lachten und perfortmen Norman Mailer, Germaine Greer, Jill Johnston, Jacqueline Ceballos und Diana Trilling. Im Publikum Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan, die intellektuelle Elite New Yorks. Die Filmemacher Hegedus und Pennebaker ikonisieren das Ereignis später mit ihrem Dokumentarfilm »Town Bloody Hall«. Aus dem Reenactment auf der Theaterbühne entstand mit »Als Susan Sontag im Publikum saß« ein filmischer Kommentar der Geschehnisse von 1971, ein tiefgründiger Schlagabtausch im Jetzt, dem Zeitalter von #MeToo.Link zum Film: als-susan-sontag.deDauer: 2:30 StundenIn deutscher Sprache (mit englischen Übertiteln im Film)Konzept: RP KahlPerformance: Heike-Melba Fendel, Luise Helm, RP Kahl, Marie-Ce?line Yildirim, Saralisa Volm und GästeEine Produktion von Studio RPK mit Cornelsen Films in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Ballhaus Ost. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur ? Fachbereich Kunst und Kultur, Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen, Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 8.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der neue Film von Studio RPK »Als Susan Sontag im Publikum saß« wird mit vier performativen Previews präsentiert: diskursiv unterbrochen, literarisch ergänzt, musikalisch live vertont und mit verwandten Filmen verschnitten. Das Theater wird zum kollektiven Wohnzimmer des gemeinsamen Watchens und der Film kehrt an seinen Ursprung zurück.»Als Susan Sontag im Publikum saß« basiert auf einer Performance von Studio RPK im Ballhaus Ost. 50 Jahren war es her, dass die berühmte Panel-Diskussion »A Dialogue on Women?s Liberation« in New Yorks Town Hall stattfand: Auf der Bühne stritten, lachten und perfortmen Norman Mailer, Germaine Greer, Jill Johnston, Jacqueline Ceballos und Diana Trilling. Im Publikum Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan, die intellektuelle Elite New Yorks. Die Filmemacher Hegedus und Pennebaker ikonisieren das Ereignis später mit ihrem Dokumentarfilm »Town Bloody Hall«. Aus dem Reenactment auf der Theaterbühne entstand mit »Als Susan Sontag im Publikum saß« ein filmischer Kommentar der Geschehnisse von 1971, ein tiefgründiger Schlagabtausch im Jetzt, dem Zeitalter von #MeToo.Link zum Film: als-susan-sontag.deDauer: 2:30 StundenIn deutscher Sprache (mit englischen Übertiteln im Film)Konzept: RP KahlPerformance: Heike-Melba Fendel, Luise Helm, RP Kahl, Marie-Ce?line Yildirim, Saralisa Volm und GästeEine Produktion von Studio RPK mit Cornelsen Films in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Ballhaus Ost. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur ? Fachbereich Kunst und Kultur, Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen, Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 8.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der neue Film von Studio RPK »Als Susan Sontag im Publikum saß« wird mit vier performativen Previews präsentiert: diskursiv unterbrochen, literarisch ergänzt, musikalisch live vertont und mit verwandten Filmen verschnitten. Das Theater wird zum kollektiven Wohnzimmer des gemeinsamen Watchens und der Film kehrt an seinen Ursprung zurück.»Als Susan Sontag im Publikum saß« basiert auf einer Performance von Studio RPK im Ballhaus Ost. 50 Jahren war es her, dass die berühmte Panel-Diskussion »A Dialogue on Women?s Liberation« in New Yorks Town Hall stattfand: Auf der Bühne stritten, lachten und perfortmen Norman Mailer, Germaine Greer, Jill Johnston, Jacqueline Ceballos und Diana Trilling. Im Publikum Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan, die intellektuelle Elite New Yorks. Die Filmemacher Hegedus und Pennebaker ikonisieren das Ereignis später mit ihrem Dokumentarfilm »Town Bloody Hall«. Aus dem Reenactment auf der Theaterbühne entstand mit »Als Susan Sontag im Publikum saß« ein filmischer Kommentar der Geschehnisse von 1971, ein tiefgründiger Schlagabtausch im Jetzt, dem Zeitalter von #MeToo.Link zum Film: als-susan-sontag.deDauer: 2:30 StundenIn deutscher Sprache (mit englischen Übertiteln im Film)Konzept: RP KahlPerformance: Heike-Melba Fendel, Luise Helm, RP Kahl, Marie-Ce?line Yildirim, Saralisa Volm und GästeEine Produktion von Studio RPK mit Cornelsen Films in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Ballhaus Ost. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur ? Fachbereich Kunst und Kultur, Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen, Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 8.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der neue Film von Studio RPK »Als Susan Sontag im Publikum saß« wird mit vier performativen Previews präsentiert: diskursiv unterbrochen, literarisch ergänzt, musikalisch live vertont und mit verwandten Filmen verschnitten. Das Theater wird zum kollektiven Wohnzimmer des gemeinsamen Watchens und der Film kehrt an seinen Ursprung zurück.»Als Susan Sontag im Publikum saß« basiert auf einer Performance von Studio RPK im Ballhaus Ost. 50 Jahren war es her, dass die berühmte Panel-Diskussion »A Dialogue on Women?s Liberation« in New Yorks Town Hall stattfand: Auf der Bühne stritten, lachten und perfortmen Norman Mailer, Germaine Greer, Jill Johnston, Jacqueline Ceballos und Diana Trilling. Im Publikum Susan Sontag, Cynthia Ozick und Betty Friedan, die intellektuelle Elite New Yorks. Die Filmemacher Hegedus und Pennebaker ikonisieren das Ereignis später mit ihrem Dokumentarfilm »Town Bloody Hall«. Aus dem Reenactment auf der Theaterbühne entstand mit »Als Susan Sontag im Publikum saß« ein filmischer Kommentar der Geschehnisse von 1971, ein tiefgründiger Schlagabtausch im Jetzt, dem Zeitalter von #MeToo.Link zum Film: als-susan-sontag.deDauer: 2:30 StundenIn deutscher Sprache (mit englischen Übertiteln im Film)Konzept: RP KahlPerformance: Heike-Melba Fendel, Luise Helm, RP Kahl, Marie-Ce?line Yildirim, Saralisa Volm und GästeEine Produktion von Studio RPK mit Cornelsen Films in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Ballhaus Ost. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur ? Fachbereich Kunst und Kultur, Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen, Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 8.10 EUR excl. shipping


Similar searches: