4 Results for : tropffläschchen
-
Vismed® Multi Tropffläschchen
Vismed® Multi Tropffläschchen Augentropfen zur Behandlung von Hornhautödemen Benetzungslösung mit Hyaluronsäure und wichtigen Elektrolyten Der natürlichen Tränenflüssigkeit sehr ähnlich Mit allen Kontaktlinsen verträglich Das Trockene Auge oder auch Keratoconjunctivitis sicca, betrifft 15 – 17% der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Es handelt sich um eine multifaktorielle Störung des Tränenfilms und der Augenoberfläche. Ein intakter Tränenfilm ist für gesunde Augen unabdingbar, da er die Augenoberfläche benetzt, sie glatt und geschmeidig hält, Fremdkörper herausspült und gegen bakterielle Infektionen schützt. Außerdem werden die Horn- und Bindehaut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Sind Qualität oder Quantität des Tränenfilms gestört, stellen sich typische Symptome wie müde, brennende, juckende und kratzende Augen, verstärkter Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit, Rötung der Bindehaut oder Trockenheitsgefühl ein. Das Trockene Auge ist eine chronische Erkrankung, die frühzeitig behandelt werden sollte, um Folgeschäden an der Augenoberfläche zu vermeiden. Dazu haben sich medizinische Benetzungslösungen mit Hyaluronsäure – wie Vismed® Multi – seit mehr als 20 Jahren bewährt. Das Präparat kann zur täglichen Befeuchtung bei allen Formen des Trockenen Auges angewendet werden. Vismed® Multi ist frei von Konservierungsstoffen und somit sehr gut verträglich – auch bei chronischen Beschwerden mit geschädigter Tränendrüse. Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff, der als Bestandteil der Tränenflüssigkeit dafür sorgt, dass Feuchtigkeit gespeichert und Nährstoffe transportiert werden können. Mit ihren besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften ähneln biotechnologisch hergestellte Hyaluronsäure-Lösungen der natürlichen Tränenflüssigkeit. Sie werden daher in der Augenheilkunde sehr gerne zur Behandlung des Trockenen Auges angewendet. Das Produkt Vismed® Multi enthält 0,18% Hyaluronsäure. Klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Vismed® Multi und einen deutlichen Rückgang der Beschwerden.* *Johnson ME et al., Effectiveness of sodium hyaluronate eyedrops in the treatment of dry eye. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2006 Jan; 244 (1): 109-12. Anwendungsempfehlung Verschlusskappe abdrehen, den Kopf nach hinten neigen und die Tropföffnung über das zu behandelnde Auge halten. Mit dem Zeigefinger einer Hand das Unterlid des Auges nach unten ziehen. Durch leichtes Drücken des Fläschchens wird ein Tropfen der Vismed® Multi Lösung freigesetzt. Soweit nicht anders empfohlen, nach Bedarf 1-2 Tropfen Vismed® Multi in den Bindehautsack tropfen. Dabei die Tropferspitze nicht in Kontakt mit dem Auge bringen oder mit den Fingern berühren. Durch den Lidschlag wird die Lösung verteilt und bildet eine transparente und haltbare Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche des Auges. Häufige Ursachen für Trockene Augen Hormonelle Veränderungen Schwangere Frauen und Frauen in den Wechseljahren unterliegen hormonellen Schwankungen und Umstellungen. Diese können Trockene Augen begünstigen und unangenehme Beschwerden verursachen. Krankheiten Unterschiedliche Risikofaktoren beeinflussen die Produktion der Tränenflüssigkeit. Dazu zählen beispielsweise Diabetes mellitus, dermatologische und rheumatische Erkrankungen, sowie Bestrahlung des Kopfes. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann sich zudem negativ auf den Tränenfilm auswirken. Umweltfaktoren Umweltfaktoren wie Rauch, Ozon, Wind, Staub und Kälte beeinflussen die Qualität und Quantität der Tränenflüssigkeit. Trockene Heizungsluft und der Aufenthalt in klimatisierten Räumen können Trockene Augen ebenfalls begünstigen. Bildschirmtätigkeiten Bekannt sind die Bezeichnungen 'Office-Eye-Syndrom“ und 'Gamer-Eye“. Sie gelten für Menschen, die ständig und lange auf den Bildschirm blicken. Dadurch wird die Tränenflüssigkeit schlechter verteilt und die betroffenen Personen klagen über Trockene Augen. Häufige Fragen & Antworten: Kann man Trockenen Augen vorbeugen? Indem Sie beispielsweise stets darauf achten, ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, können Sie selbst zum Wohlbefinden Ihrer Augen beitragen. Ein ausgewogener Speiseplan mit viel Obst und Gemüse bietet auch für Ihre Augen wichtige Nährstoffe. Sorgen Sie für eine regelmäßige Belüftung der Wohn- und Büroräume. Schützen Sie aber gleichzeitig Ihre Augen vor Zugluft und meiden Sie Zigarettenrauch. Bei starker Sonneneinstrahlung sollten Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Sonnenbrille schützen. Warum sind in Vismed® Elektrolyte enthalten? Da die Hornhaut keine Blutgefäße enthält, muss sie von 'außen“ versorgt werden. Die Elektrolyte gewährleisten eine optimale Versorgung des Auges und wirken einem Zellverlust entgegen. Vismed® Multi enthält die Elektrolyte Kalium, Magnesium und Calcium in einer dem Tränenfilm entsprechenden Konzentration. Was ist ein Dosierbehälter mit 'OSD-System“? OSD steht für Ophthalmic Squeeze Dispenser. Das Fläschchen von Vismed® Multi ist mit einem innovativen Dosiersystem versehen, das ohne Konservierungsstoffe auskommt, da das Produkt nicht mit Luft in Berührung kommt. Insbesondere bei chronischen Erkrankungen, die eine längere Anwendung benötigen, sind OSD-Systeme von Vorteil. Das patentierte System wurde in Deutschland entwickelt und funktioniert wie ein Standard-Tropffläschchen. Was ist der Unterschied zwischen Vismed® und Vismed® Multi? Grundsätzlich sind beide Produkte von der Zusammensetzung her gleich – sie enthalten 0,18% Hyaluronsäure. Der Unterschied ist: Vismed® ist als Einzeldosis-Ampullen erhältlich und Vismed® Multi als Tropffläschchen. So kann jeder Anwender entscheiden, welche Darreichungsform er bevorzugt nutzen möchte.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.23 EUR excl. shipping
-
Vismed® Multi Tropffläschchen
Vismed® Multi Tropffläschchen Augentropfen zur Behandlung von Hornhautödemen Benetzungslösung mit Hyaluronsäure und wichtigen Elektrolyten Der natürlichen Tränenflüssigkeit sehr ähnlich Mit allen Kontaktlinsen verträglich Das Trockene Auge oder auch Keratoconjunctivitis sicca, betrifft 15 – 17% der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Es handelt sich um eine multifaktorielle Störung des Tränenfilms und der Augenoberfläche. Ein intakter Tränenfilm ist für gesunde Augen unabdingbar, da er die Augenoberfläche benetzt, sie glatt und geschmeidig hält, Fremdkörper herausspült und gegen bakterielle Infektionen schützt. Außerdem werden die Horn- und Bindehaut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Sind Qualität oder Quantität des Tränenfilms gestört, stellen sich typische Symptome wie müde, brennende, juckende und kratzende Augen, verstärkter Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit, Rötung der Bindehaut oder Trockenheitsgefühl ein. Das Trockene Auge ist eine chronische Erkrankung, die frühzeitig behandelt werden sollte, um Folgeschäden an der Augenoberfläche zu vermeiden. Dazu haben sich medizinische Benetzungslösungen mit Hyaluronsäure – wie Vismed® Multi – seit mehr als 20 Jahren bewährt. Das Präparat kann zur täglichen Befeuchtung bei allen Formen des Trockenen Auges angewendet werden. Vismed® Multi ist frei von Konservierungsstoffen und somit sehr gut verträglich – auch bei chronischen Beschwerden mit geschädigter Tränendrüse. Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff, der als Bestandteil der Tränenflüssigkeit dafür sorgt, dass Feuchtigkeit gespeichert und Nährstoffe transportiert werden können. Mit ihren besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften ähneln biotechnologisch hergestellte Hyaluronsäure-Lösungen der natürlichen Tränenflüssigkeit. Sie werden daher in der Augenheilkunde sehr gerne zur Behandlung des Trockenen Auges angewendet. Das Produkt Vismed® Multi enthält 0,18% Hyaluronsäure. Klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Vismed® Multi und einen deutlichen Rückgang der Beschwerden.* *Johnson ME et al., Effectiveness of sodium hyaluronate eyedrops in the treatment of dry eye. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2006 Jan; 244 (1): 109-12. Anwendungsempfehlung Verschlusskappe abdrehen, den Kopf nach hinten neigen und die Tropföffnung über das zu behandelnde Auge halten. Mit dem Zeigefinger einer Hand das Unterlid des Auges nach unten ziehen. Durch leichtes Drücken des Fläschchens wird ein Tropfen der Vismed® Multi Lösung freigesetzt. Soweit nicht anders empfohlen, nach Bedarf 1-2 Tropfen Vismed® Multi in den Bindehautsack tropfen. Dabei die Tropferspitze nicht in Kontakt mit dem Auge bringen oder mit den Fingern berühren. Durch den Lidschlag wird die Lösung verteilt und bildet eine transparente und haltbare Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche des Auges. Häufige Ursachen für Trockene Augen Hormonelle Veränderungen Schwangere Frauen und Frauen in den Wechseljahren unterliegen hormonellen Schwankungen und Umstellungen. Diese können Trockene Augen begünstigen und unangenehme Beschwerden verursachen. Krankheiten Unterschiedliche Risikofaktoren beeinflussen die Produktion der Tränenflüssigkeit. Dazu zählen beispielsweise Diabetes mellitus, dermatologische und rheumatische Erkrankungen, sowie Bestrahlung des Kopfes. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann sich zudem negativ auf den Tränenfilm auswirken. Umweltfaktoren Umweltfaktoren wie Rauch, Ozon, Wind, Staub und Kälte beeinflussen die Qualität und Quantität der Tränenflüssigkeit. Trockene Heizungsluft und der Aufenthalt in klimatisierten Räumen können Trockene Augen ebenfalls begünstigen. Bildschirmtätigkeiten Bekannt sind die Bezeichnungen 'Office-Eye-Syndrom“ und 'Gamer-Eye“. Sie gelten für Menschen, die ständig und lange auf den Bildschirm blicken. Dadurch wird die Tränenflüssigkeit schlechter verteilt und die betroffenen Personen klagen über Trockene Augen. Häufige Fragen & Antworten: Kann man Trockenen Augen vorbeugen? Indem Sie beispielsweise stets darauf achten, ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, können Sie selbst zum Wohlbefinden Ihrer Augen beitragen. Ein ausgewogener Speiseplan mit viel Obst und Gemüse bietet auch für Ihre Augen wichtige Nährstoffe. Sorgen Sie für eine regelmäßige Belüftung der Wohn- und Büroräume. Schützen Sie aber gleichzeitig Ihre Augen vor Zugluft und meiden Sie Zigarettenrauch. Bei starker Sonneneinstrahlung sollten Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Sonnenbrille schützen. Warum sind in Vismed® Elektrolyte enthalten? Da die Hornhaut keine Blutgefäße enthält, muss sie von 'außen“ versorgt werden. Die Elektrolyte gewährleisten eine optimale Versorgung des Auges und wirken einem Zellverlust entgegen. Vismed® Multi enthält die Elektrolyte Kalium, Magnesium und Calcium in einer dem Tränenfilm entsprechenden Konzentration. Was ist ein Dosierbehälter mit 'OSD-System“? OSD steht für Ophthalmic Squeeze Dispenser. Das Fläschchen von Vismed® Multi ist mit einem innovativen Dosiersystem versehen, das ohne Konservierungsstoffe auskommt, da das Produkt nicht mit Luft in Berührung kommt. Insbesondere bei chronischen Erkrankungen, die eine längere Anwendung benötigen, sind OSD-Systeme von Vorteil. Das patentierte System wurde in Deutschland entwickelt und funktioniert wie ein Standard-Tropffläschchen. Was ist der Unterschied zwischen Vismed® und Vismed® Multi? Grundsätzlich sind beide Produkte von der Zusammensetzung her gleich – sie enthalten 0,18% Hyaluronsäure. Der Unterschied ist: Vismed® ist als Einzeldosis-Ampullen erhältlich und Vismed® Multi als Tropffläschchen. So kann jeder Anwender entscheiden, welche Darreichungsform er bevorzugt nutzen möchte.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 33.94 EUR excl. shipping
-
ODM 5® Tropffläschchen
ODM 5® Tropffläschchen Augentropfen zur Behandlung von Hornhautödemen Trägt zur Verbesserung der Sehqualität bei Entzieht der Hornhaut mit 5 % NaCl überschüssige Flüssigkeit Trägt mit 0,15 % Hyaluronsäure dazu bei, die gereizte Hornhaut zu schützen Frei von Konservierungsstoffen Unter einem Hornhautödem versteht man die Ansammlung, beziehungsweise Einlagerung, von viel Wasser in der Hornhaut. Dadurch nimmt die Dicke der Hornhaut zu – es kommt zu einer Schwellung und Trübung. Die Ursachen für Hornhautödeme können vielseitig sein. Nicht selten ist eine sogenannte Dystrophie – eine Krankheit, bei der Hornhautzellen zerstört werden, was zu einem chronischen Hornhautödem führt – ursächlich. Aber auch Verletzungen oder chirurgische Eingriffe, wie Katarakt-Operationen, bei denen die Hornhaut beschädigt wird, können zu Hornhautödemen führen. Betroffene leiden häufig unter Symptomen wie verschwommenes, unscharfes Sehen am Morgen, Lichtempfindlichkeit, Wahrnehmung von Lichthöfen (Halos) um Lichtquellen, Verlust der Sehkraft, tränenden Augen sowie Schmerzen. Eine Behandlungsoption stellen sogenannte hyperosmolare Augentropfen, wie ODM 5®, dar, die der Hornhaut durch eine rein osmotische Wirkung die überschüssige Flüssigkeit entziehen, sodass die Hornhaut zeitweise wieder normal hydriert ist und die Sehqualität verbessert wird. ODM 5® ist das erste Produkt zur Ödembehandlung der Hornhaut, das frei von Konservierungsstoffen ist und im Tropffläschchen angeboten wird. Es enthält zudem 0,15 % Hyaluronsäure, die dazu beiträgt, die gereizte Hornhaut zu schützen und die Wundheilung zu fördern. Das Wirkprinzip von ODM 5® Das Wirkprinzip von ODM 5® basiert auf der sogenannten Osmose. Dabei kann ein Konzentrationsunterschied zwischen zwei Substanzen per Diffusion durch eine teildurchlässige (semipermeable) Membran ausgeglichen werden. Häufig sind gelöste Teilchen (zum Beispiel Salze oder Zucker), die für den Konzentrationsunterschied verantwortlich sind, zu groß, um die Membran zu passieren – daher erfolgt der Ausgleich in der Regel durch den Abfluss des Mittels (oft Wasser) in dem die Teilchen gelöst sind. Die unangenehmen Symptome eines Hornhautödems entstehen durch die Einlagerung großer Wassermengen. Gibt man nun 1 - 2 Tropfen ODM 5® auf die Augenoberfläche, diffundiert ein Teil des in der Hornhaut eingelagerten Wassers in den Tränenfilm, der durch Zugabe von ODM 5® eine deutlich höhere Konzentration an Salzen (NaCl) aufweist, als das Wasser in der Hornhaut. Es erfolgt also ein Ausgleich durch osmotischen Druck, das Zuviel an Wasser fließt über den Tränenkanal ab und die Hornhaut ist zeitweise wieder normal mit Feuchtigkeit versorgt und die Sehqualität verbessert. Anwendung von ODM 5® Waschen Sie sich vor der Anwendung gründlich die Hände. Drehen Sie die Verschlusskappe ab, neigen Sie den Kopf nach hinten und halten Sie die Tropföffnung über das zu behandelnde Auge. Ziehen Sie mit dem Zeigefinger einer Hand das Unterlid des Auges vorsichtig nach unten. Geben Sie je nach Empfehlung Ihres Arztes 4-mal pro Tag 1 - 2 Tropfen in den unteren Bindehautsack. Dabei die Tropferspitze nicht in Kontakt mit dem Auge bringen oder mit den Fingern berühren. Lassen Sie das Auge anschließend 1 - 2 Minuten geschlossen. Eventuell verbleibende Resttropfen an der Tropferspitze können durch eine rasche Handbewegung abgeschüttelt werden. Setzen Sie die Schutzkappe des Fläschchens nach jeder Anwendung wieder auf das Fläschchen. Kontaktlinsen sind vor der Behandlung zu entnehmen, da ODM 5® damit nicht kompatibel ist. ODM 5® muss nach der Anwendung nicht ausgespült werden. Häufige Fragen & Antworten: Wozu verwendet man ODM 5®? ODM 5® wird empfohlen, um Hornhautödeme zu reduzieren: Ödeme, die beispielsweise durch Hornhautdystrophien entstanden sind, sowie posttraumatische oder postoperative Ödeme. Hornhautödeme zeichnen sich durch einen Überschuss an Flüssigkeit in der Hornhaut aus. Die hyperosmolare Lösung ODM 5® entzieht der Hornhaut, durch eine rein osmotische Wirkung, diese überschüssige Flüssigkeit, sodass die Hornhaut temporär wieder normal mit Feuchtigkeit versorgt ist. ODM 5® trägt somit zu einer Verbesserung der Sehqualität bei. ODM 5® enthält Hyaluronsäure, einen Inhaltsstoff der natürlich im Auge und in der Tränenflüssigkeit vorhanden ist, welcher die Hornhaut im Falle von Reizungen schützt. Wie muss ich ODM 5® aufbewahren? Bitte bewahren Sie ODM 5® stets außerhalb der Reich- und Sichtweite von Kindern auf. Lagern Sie das Produkt bei Raumtemperatur zwischen 2 °C und 25 °C. Nach Ablauf des Verfalldatums darf das Medizinprodukt nicht mehr angewendet werden. Nach Öffnen der Flasche ist das Produkt 3 Monate haltbar. Ebenso dürfen beschädigte Tropffläschchen nicht verwendet werden. Wie entstehen Hornhautödeme? Für die Entstehung von Hornhautödemen gibt es verschiedene Ursachen. Erkrankungen, wie beispielsweise sogenannte Dystrophien der Hornhaut, bei der Zellen zerstört werden, können zur Einlagerung von großen Wassermengen in die Hornhaut führen. Aber auch chirurgische Eingriffe, wie Katarakt-Operationen oder auch Verletzungen oder Quetschungen, durch die die Hornhaut beschädigt wird, können Hornhautödeme verursachen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 14.30 EUR excl. shipping
-
Hylovis® Lipo multi
Hylovis® Lipo multi Tropffläschchen Stabilisiert effektiv alle drei Schichten des Tränenfilms Innovative Wirkstoffkombination aus Hyaluronsäure und ausgewählten Lipiden Wirksame Komplettlösung bei mittelschweren bis schweren Beschwerden Mit allen Kontaktlinsen verträglich Frei von Konservierungsstoffen Hilfe bei Trockenen Augen Patienten, die unter Trockenen Augen leiden, klagen über müde, gerötete und brennende Augen. Weitere häufige Symptome sind Kratzen, unangenehmes Druckgefühl und geschwollene Augenlider. Das Trockene Auge ist weit verbreitet und zählt in Deutschland zu den Volkskrankheiten. Ca. 15-17% der deutschen Gesamtbevölkerung leiden an Trockenen Augen – wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Etwa 60-80% der Patienten leiden an der sogenannten hyperevaporativen Form des Trockenen Auges. Hierbei handelt es sich um eine Störung der Lipidanteile des Tränenfilms. Der Tränenfilm verdunstet zu stark, da die schützende Lipidschicht (Fettschicht) geschädigt ist. Das Krankheitsbild der sogenannten Meibom-Drüsen-Dysfunktion* wird inzwischen als eine der wesentlichen Ursachen für Trockene Augen angesehen. Das Sekret der Meibom-Drüsen, die am Lidrand sitzen, verhindert eine übermäßige Verdunstung des Tränenfilms und stabilisiert diesen zugleich. Nicht optimal funktionierende Meibom-Drüsen und eine Störung der Lipidschicht führen zu einem gestörten Tränenfilm. Die Konsequenz sind Trockene Augen. Zur Behandlung von Trockenen Augen haben sich Augentropfen mit Hyaluronsäure und Lipiden – wie Hylovis® Lipo multi – erfolgreich bewährt. Innovative Wirkstoffkombination aus Hyaluronsäure und Lipiden Der Tränenfilm besteht vereinfacht betrachtet aus drei Schichten. Einer äußeren Lipidschicht, der wässrigen mittleren Schicht und der inneren Muzinschicht. Durch die Muzin- bzw. Schleimschicht haftet der Tränenfilm an der Hornhautoberfläche. Die wässrige Schicht bildet die mittlere Schicht und macht den größten Teil des Tränenfilms aus. Sie enthält nicht nur Wasser sondern auch wichtige Nährstoffe, Hyaluronsäure und Sauerstoff zur Versorgung der Augenoberfläche. Die äußere Lipidschicht wird von den sogenannten Meibom-Drüsen produziert und verhindert ein Verdunsten der Tränenflüssigkeit, sie stabilisiert damit den Tränenfilm. Durch die innovative Kombination von Hyaluronsäure und ausgewählten Lipiden wirkt Hylovis® Lipo multi unmittelbar nach der Anwendung auf alle drei Schichten des Tränenfilms. Die Lipide schließen die Lücken in der Lipidschicht und stabilisieren somit den Tränenfilm. Hylovis® Lipo multi kann daher effektiv helfen, die Beschwerden von Trockenen Augen zu lindern. Hyperevaporatives Trockenes Auge Bei einer defekten Lipidschicht entstehen Lücken, durch die Feuchtigkeit aus der wässrigen Schicht verdunstet. Tränenersatzmittel mit Lipiden Die Benetzungslösung schließt die Lücken in der Lipidschicht, die wässrige Schicht und die Muzinschicht werden durch die Hyaluronsäure stabilisiert. Was sind die Ursachen für Trockene Augen? Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Trockene Augen können auf äußere Einflüsse (z.B. trockene Umgebung, Klimaanlage, Ozon, Staub), innere Einflüsse (z. B. Diabetes, rheumatische Erkrankungen, Hormonumstellungen) und Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Anti-Baby-Pille) zurückzuführen sein. Häufig ist der Tränenfilm in seiner Zusammensetzung gestört und verdunstet dadurch stärker, dies ist häufig auf eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion zurückzuführen. Was ist unter einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion zu verstehen? Die Meibom-Drüsen sind Talgdrüsen, die sich am Rand der Augenlider befinden. Liegt eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion vor, sind diese verstopft oder entzündet. Dadurch ist die Produktion der Lipidschicht des Tränenfilms gestört, wodurch durch dieser schneller verdunstet. Dies kann zu Trockenen Augen führen. Tränende Augen können ein Hinweis auf eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion sein. Wie unterscheiden sich Hylovis® Lipo multi und Hylovis® Lipo? Der Unterschied ist die Darreichungsform: Hylovis® Lipo multi wird als Multi-Dosier-Flasche à 10 ml angeboten, Hylovis® Lipo als praktische Einzeldosis- Ampullen à 0,4 ml angeboten. Die Formulierung der enthaltenen Lösung ist in beiden Darreichungsformen jedoch gleich. So kann jeder Anwender entscheiden, welche er bevorzugt nutzen möchte. Was kann unterstützend bei Trockenen Augen zusätzlich getan werden? Der menschliche Körper besteht zu 60 Prozent aus Wasser. Wasser ist für den Körper essentiell und erfüllt vielseitige Aufgaben. Daher sollte grundsätzlich, aber auch bei Trockenen Augen ausreichend getrunken werden. Weitere Tipps gegen Trockene Augen sind bewusst und regelmäßig zu blinzeln Innenräume regelmäßig zu lüften und die Augen vor Zugluft zu schützen Des Weiteren sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt für den Therapie-Erfolg unabdingbar. Zusätzlich können Nahrungsergänzungsmittel zur Erhaltung der normalen Sehkraft beitragen. So kann es trotz einer ausgewogenen Ernährung sinnvoll sein, dem Körper Omega-3-Fettsäuren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, wie Omega-3 Trb®, zuzuführen. Anwendung: Vor der Anwendung die Hände gründlich waschen. Verschlusskappe abdrehen, den Kopf nach hinten neigen und die Tropföffnung über das zu behandelnde Auge halten. Mit dem Zeigefinger einer Hand das Unterlid des Auges nach unten ziehen. Durch leichtes Drücken des Fläschchens wird ein Tropfen der Hylovis® Lipo multi Lösung freigesetzt. Soweit nicht anders empfohlen, nach Bedarf 1-2 Tropfen in den Bindehautsack tropfen. Dabei die Tropferspitze nicht in Kontakt mit dem Auge bringen oder mit den Fingern berühren. Durch den Lidschlag wird die Lösung verteilt. Eventuell verbleibende Resttropfen an der Tropferspitze sind durch eine rasche Handbewegung abzuschütteln. Die Schutzkappe des Fläschchens nach jeder Anwendung wieder auf das Fläschchen setzen. Aufbewahrung: Das Multi-Dosier-Fläschchen sollte innerhalb von 4 Monaten nach dem ersten Öffnen verwendet werden. Nach Ablauf des Verfallsdatum darf Hylovis® Lipo multi nicht mehr angewendet werden. Nettofüllmenge: 10 ml Hersteller: TRB Chemedica AG Otto-Lilienthal-Ring 26 85622 Feldkirchen Germany- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 15.95 EUR excl. shipping