23 Results for : affektiv

  • Thumbnail
    Mit seinem Buch Psychologie der Massen, das 1895 in der französischen Originalfassung und 1908 erstmals auf Deutsch, in eben dieser Übersetzung von Rudolf Eisler, erschien, wurde Le Bon zum Begründer der Massenpsychologie und zum bedeutenden Wegbereiter soziologischer wie psychologischer Forschungen. Er vertritt die Auffassung, dass die Masse, auch bei Angehörigen der Hochkultur, die Kritikfähigkeit und damit auch die Individualität des Einzelnen verwischt: Der einzelne Mensch verliere sich in der Masse und verhalte sich rein affektiv; die Massensituation an sich löse Leichtgläubigkeit aus und unterliege den Gesetzen der psychischen Ansteckung. Dass diese Erkenntnisse im Zeitalter von Wutbürgern, Chatforen, Erregungsblasen und Shitstorms erschreckend aktuell sind, zeigt, dass Le Bon auch nach 125 Jahren noch in jedes Bücherregal gehört.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Einfluss emotionaler Werbung auf den Kaufentscheidungsprozess ab 44.99 € als Taschenbuch: Eine empirische Untersuchung der Kaufbereitschaft auf Grundlage der Analyse affektiv-kognitiver Informationsverarbeitung. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medienwissenschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 44.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die vorliegende methodisch hoch qualifizierte Studie von Pia-Marie Comanns und Kurt Wedlich untersucht wesentliche Elemente des Verhaltensdiagnostiksystems VDS, dessen Fragebögen und Interviewleitfäden kostenlos von der Verlagswebseite heruntergeladen werden können und in Diagnostik und Therapie eingesetzt werden dürfen, auch das Recht der Vervielfältigung gehört dazu. Es hat sich gezeigt, dass der Anwendungsbereich sich zusätzlich zu Psychotherapie, Psychoso-matik und Psychiatrie sich auch auf Diagnostik und Beratung im Bereich der Persönlichkeitsent-wicklung und im Coaching erstreckt. Ohne dass darauf zurückgegriffen werden muss, ist die Basis eine affektiv-kognitive Entwicklungs-theorie des Verhaltens, die den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis der klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Forschung repräsentiert (Sulz, 2017). Es ist sehr erfreulich, dass die umfangreichen Forschungsergebnisse zur Qualität der VDS-Skalen und -Checklisten durch diese Studie bestätigt werden.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kundenloyalität stellt als langfristig wirkende Metrik eine erstrebenswerte Erfolgsgröße vieler Unternehmen dar. Im Rahmen einer Strukturgleichungsmodellierung wurden die Beziehungen und Auswirkungen der wahrgenommenen Kundenzentrierung, des Markenvertrauens (kognitiv und affektiv) und der Preis-Wahrnehmung auf die Kundenloyalität (Wiederkaufintention und Empfehlungsbereitschaft) bei physischen high-Involvement-Produkten untersucht. Empirische Daten einer Fragebogenstudie mit 404 Teilnehmer/innen zeigten, dass wahrgenommene Kundenzentrierung und Markenvertrauen einen signifikant positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kundenloyalität haben. Die zweidimensionale Disaggregation von Markenvertrauen und Kundenloyalität zeigte positive Konstruktbeziehungen zwischen allen Subdimensionen. Affektives Markenvertrauen beeinflusst die Empfehlungsbereitschaft und die Wiederkaufintention gleichermaßen und nimmt bei einer hohen Preis-Wahrnehmung einen verstärkten Effekt auf die Empfehlungsbereitschaft. Kognitives Markenvertrauen führt insbesondere zu der Steigerung der Wiederkaufintention. Diese Ergebnisse liefern relevante Managementimplikationen für das Customer Relationship Management sowie das Marketing Management, um die Entwicklung von Kundenloyalität langfristig zu verbessern.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Einfluss emotionaler Werbung auf den Kaufentscheidungsprozess ab 34.99 € als epub eBook: Eine empirische Untersuchung der Kaufbereitschaft auf Grundlage der Analyse affektiv-kognitiver Informationsverarbeitung. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 34.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum vierhundertsten Todesjahr des niederländischen Künstlers präsentiert und publiziert die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau erstmalig einen großen Teil ihres außerordentlich umfangreichen Bestandes an Kupferstichen und Farbholzschnitten. Der in dem niederrheinischen Ort Bracht bei Venlo geborene Hendrick Goltzius (1558 - 1617) ist der bedeutendste Kupferstecher der Niederlande im späten 16. Jahrhundert. Seit 1577 in Haarlem ansässig, gründete er dort 1582 einen eigenen Verlag, der schnell mit Spitzenprodukten der Druckgraphik in ganz Europa hervortrat und sich einen Namen machte. Goltzius, der für seine technische Brillanz und Virtuosität in der Handhabung druckgraphischer Techniken berühmt war, erreichte durch eine Verfeinerung seiner Technik eine malerisch zu nennende Nuancierung des Schwarz-Weiß der Graphik. Er brilliert und verblüfft mit raffinierten, sinnlich und emotional bewegten und bewegenden Gebärden und Physiognomien bis hin zum Erotischen. Das Ziel war, dadurch das Publikum sinnlich und affektiv zu bewegen, um im Idealfall Moral und Tugendhaftigkeit, höchstes Ziel der Kunst, wirkungsvoll und nachhaltig überzeugend zu vermitteln. Über den Aspekt der Virtuosität des Künstlers hinaus will der Katalog ebenfalls sein Vermögen, eigenständige Bilderfindungen und -inhalte und damit originäre Bildaussagen zu schaffen, beleuchten. Dazu werden die Arbeiten Goltzius' in Themengruppen gebündelt, um vor dem Hintergrund der Geschichte der Themen und Gattungen Goltzius' herausragende Leistungen zu profilieren.
    • Shop: buecher
    • Price: 51.35 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Psychologie der Massen setzt sich sowohl mit den Themenkreisen Konformität, Entfremdung und Führung auseinander, als auch mit der Masse im eigentlichen Sinne. Le Bon vertritt die Auffassung, dass der Einzelne, auch der Angehörige einer Hochkultur, in der Masse seine Kritikfähigkeit verliert und sich affektiv, zum Teil primitiv-barbarisch, verhält. In der Massensituation ist der Einzelne leichtgläubiger und unterliegt der psychischen Ansteckung. Somit ist die Masse von Führern leicht zu lenken. Diesen Charakteristiken liegen die allgemeinen und von Freud später aufgegriffenen Doktrinen Le Bons zugrunde, dass menschliche Handlungen von unbewussten Impulsen beherrscht werden, die irrational sind, und dass Ideen die Institutionen formen und nicht umgekehrt. Le Bon stellt vor allem dar, wie politische Meinungen, Ideologien und Glaubenslehren bei den Massen Eingang und Verbreitung finden, wie man Massen beeinflussen kann, wie die dazu notwendigen Führer entstehen, welche Eigenschaften sie haben müssen, wie sie wirken und untergehen und wo die Grenzen dieser Beeinflussbarkeit liegen. Immer wieder betont er den geringen Einfluss von Vernunft, Unterricht und Erziehung sowie die Anfälligkeit der Massen für Schlagworte, große Gesten und geschickte Täuschungen. Am Ende seines Werkes unterzieht Le Bon noch verschiedene spezielle Massen einer sehr skeptischen Prüfung: sowohl Geschworene wie Wählermassen und Parlamente finden dabei vor seinen Augen keine Gnade. Gustave Le Bon (1841-1931) gilt als Begründer der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß.
    • Shop: buecher
    • Price: 0.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses eBook: "Psychologie der Massen (Grundlagenwerk der Sozialpsychologie)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Psychologie der Massen setzt sich sowohl mit den Themenkreisen Konformität, Entfremdung und Führung auseinander, als auch mit der Masse im eigentlichen Sinne. Le Bon vertritt die Auffassung, dass der Einzelne, auch der Angehörige einer Hochkultur, in der Masse seine Kritikfähigkeit verliert und sich affektiv, zum Teil primitiv-barbarisch, verhält. In der Massensituation ist der Einzelne leichtgläubiger und unterliegt der psychischen Ansteckung. Somit ist die Masse von Führern leicht zu lenken. Diesen Charakteristiken liegen die allgemeinen und von Freud später aufgegriffenen Doktrinen Le Bons zugrunde, dass menschliche Handlungen von unbewussten Impulsen beherrscht werden, die irrational sind, und dass Ideen die Institutionen formen und nicht umgekehrt. Le Bon stellt vor allem dar, wie politische Meinungen, Ideologien und Glaubenslehren bei den Massen Eingang und Verbreitung finden, wie man Massen beeinflussen kann, wie die dazu notwendigen Führer entstehen, welche Eigenschaften sie haben müssen, wie sie wirken und untergehen und wo die Grenzen dieser Beeinflussbarkeit liegen. Immer wieder betont er den geringen Einfluss von Vernunft, Unterricht und Erziehung sowie die Anfälligkeit der Massen für Schlagworte, große Gesten und geschickte Täuschungen. Am Ende seines Werkes unterzieht Le Bon noch verschiedene spezielle Massen einer sehr skeptischen Prüfung: sowohl Geschworene wie Wählermassen und Parlamente finden dabei vor seinen Augen keine Gnade. Gustave Le Bon (1841-1931) gilt als Begründer der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß.
    • Shop: buecher
    • Price: 0.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses eBook: "Gesammelte Erzählungen: Der Verbrecher aus verlorener Ehre + Der Geisterseher + Geschichten aus dem alten Pitaval + Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache und mehr (Vollständige Ausgabe)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Friedrich Schiller (1759-1805), war ein deutscher Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker. Mit den Erzählungen Spiel des Schicksals, Eine großmütige Handlung und Der Verbrecher aus verlorener Ehre griff Schiller reale Begebenheiten auf. In den stellenweise sehr dichten Texten konzentrierte er sich vor allem auf die psychologische Entwicklung der Charaktere und konnte nebenbei auf gesellschaftliche Missstände hinweisen, zu denen etwa der Strafvollzug gehört. Die Großmütige Handlung ist eine moralische Erzählung, die sich als eigene Gattung im 18. Jahrhundert entwickelte. Schiller bezog sich auf den Bericht der Mutter eines Mitschülers aus der Karlsschulzeit und schrieb gleich zu Beginn seines Werkes, die Anekdote habe "ein unabstreitbares Verdienst - sie ist wahr". Wie mit seinen frühen Dramen wollte Schiller hier den wirklichen Menschen zeigen und den Leser stärker affektiv fesseln als der empfindsame Schriftsteller Samuel Richardson mit seinen Romanen Pamela oder Sir Charles Grandison. Er ging soweit, diesen Wunsch in seiner kurzen Erzählung ausdrücklich zu erwähnen. Inhalt: Der Verbrecher aus verlorener Ehre Eine großmütige Handlung aus der neuesten Geschichte Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache Der Geisterseher Der Spaziergang unter den Linden Spiel des Schicksals Geschichten aus dem alten Pitaval: Geschichte der Marquise von Gange Geschichte des Prozesses der Marquise von Brinvillier Geschichte des Herrn von La Pivardière Das traurige Schicksal des Jakob le Brun Ein verbrecherischer Staatsanwalt Martin Guerre Der Handelsvertrag mit Gott Das ungleiche Ehepaar
    • Shop: buecher
    • Price: 0.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gustave Le Bon: Psychologie der Massen . Mit voll verlinktem, detailliertem Inhaltsverzeichnis, und mit verlinkten Fußnoten . Für die eBook-Ausgabe neu editiert, mit aktualisierter Rechtschreibung . Mit einem aktuellen Vorwort des Herausgebers (Mai/2013) Gustave Le Bons Buch Psychologie der Massen ist mehr als eine brillante Analyse von Massenphänomenen - es ist eine Warnung davor. Für Le Bon ist die Masse im höchsten Maße manipulierbar, in ihr zeigt sich das Instinktive, das Triebartige und Unbewusste, und sie neigt zu Intoleranz und Verfolgung Andersartiger. Die Individualität der Einzelnen tritt in den Hintergrund, Individuen verlieren in der Masse ihre Kritikfähigkeit und verhalten sich affektiv, zum Teil primitiv-barbarisch. Eine einheitliche, kaum kontrollierbare und oft gefährliche »Kollektivseele«, bildet sich (»loi de l'unité mentale des foules«). Le Bon macht auch auf die entscheidende Rolle eines »Führers« in einer Massensituation aufmerksam, listet die Kriterien eines »geeigneten« Führers auf und beschreibt verschiedene Führertypen. In diesem Zusammenhang formuliert er etwa: »Ohne Führer ist die Masse wie eine Herde ohne Hirten. Große Führer können einen Glauben erwecken und damit ganze Völker steuern. Sie wirken oft durch eine große Rednergabe. - Führer sind keine Denker, sondern Männer der Tat, gelegentlich findet man unter ihnen Nervöse, Reizbare und Halbverrückte.« Obwohl dies wie auf Hitler gemünzt klingt, ist es nicht so. Der Text wurde 1895 veröffentlicht - und machte Le Bon zum Begründer der modernen Massenpsychologie. Über den Autor: Gustave Le Bon (* 7. Mai 1841 in Nogent-le-Rotrou; + 15. Dezember 1931 in Paris) erlebte 1848 die Krisenzeit der Februarrevolution und der Pariser Kommune von 1871, beide Ereignisse prägten ihn stark. Nach einem Medizinstudium war er 1870 Militärarzt in einem Lazarett und beobachtete den fanatischen Eifer, den die französischen Soldaten im deutsch-französischen Krieg an den Tag legten. Hier begann er sich erste Gedanken über die »Manipulation der Volksseele« zu machen. Ab 1881 betrieb er auf verschiedenen Reisen, unter anderem nach Nordafrika und Indien, völkerkundliche Studien, und veröffentlichte 1881 und 1891 mehrere Werke zu den Themengebieten Anthropologie, Archäologie und Ethnologie. 1895 schließlich veröffentlichte er sein Hauptwerk Psychologie der Massen, das ihn zum einflussreichsten Soziologen seiner Zeit machte.
    • Shop: buecher
    • Price: 1.49 EUR excl. shipping


Similar searches: