26 Results for : exokrine

  • Thumbnail
    Nortase® - effiziente Verdauungsenzyme bei Bauchspeicheldrüsenschwäche P Das einzige Arzneimittel mit vegetarischen Rizoenzymen bei Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz) P Effektive Reduktion der Beschwerden, auch bei komplettem Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse P Unkomplizierte Dosierung ohne Berechnen der Enzymeinheiten P Kann bereits im Magen mit der Verdauung beginnen P Kleine pflanzliche Cellulosekapsel – keine Gelatine – einfach zu schlucken P Ausgezeichnetes Sicherheitsprofil, für Langzeitanwendung geeignet Enzymbehandlung BEI Bauchspeicheldrüsenschwäche FÜR Mehr Lebensqualität Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle und Bauchschmerzen nach dem Essen hat jeder schon einmal erlebt. Jeder 10. mit solchen Beschwerden leidet an einer ernstzunehmenden Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die nicht mehr genügend Verdauungsenzyme zur Spaltung der Nahrung herstellen kann. Die Folge ist eine Bauchspeicheldrüsenschwäche, auch exokrine Pankreasinsuffizienz oder kurz EPI genannt, mit Symptomen, die zu Einschränkungen im Alltag und der Lebensqualität führen. Ist eine exokrine Pankreasinsuffizienz die Ursache oder wurde Ihnen bei einer Operation die Bauchspeicheldrüse ganz oder teilweise entfernt, können Sie die fehlenden Verdauungsenzyme mit Enzympräparaten ersetzen. Deren Enzyme werden entweder aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen (Pankreatin) oder aus Reispilzkulturen (Rizoenzyme) gewonnen. SO Wirken DIE Rizoenzyme AUS Nortase® Für die Aufspaltung der Nahrung werden von der Bauchspeicheldrüse wichtige Enzyme (Lipase, Amylase, Protease) direkt in den Dünndarm freigesetzt. Dabei handelt es sich um Enzyme, die in der Lage sind Zucker, Proteine und Fette zu spalten. Da bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz nicht genügend Verdauungsenzyme freigesetzt werden, müssen diese essentiellen Enzyme von außen zugeführt werden. Die zugeführten Rizoenzyme übernehmen so die Funktion der körpereigenen Verdauungsenzyme und spalten die Nahrung nicht nur im Dünndarm, sondern können durch ihre natürliche Säurestabilität bereits im Magen mit der Verdauung beginnen, wodurch eine vollwertige und effiziente Verwertung von wichtigen Nährstoffen ermöglicht wird. Zusammensetzung: - Rizolipase (Lipase aus Rhizopus oryzae) - Protease aus Aspergillus oryzae - Amylase aus Aspergillus oryzae Die sonstigen Bestandteile sind: Hydroxypropylmethylcellulose (Hpmc), Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Farbstoffe: Titandioxid E 171, Eisen (Iii)- oxid E 172. Anwendung: Nortase® - unkomplizierte Dosierung ohne Berechnen der Enzymeinheiten Da die Rizoenzyme von Natur aus säurestabil sind, können diese die Nahrung bereits im Magen spalten, weswegen sich die Dosierung deutlich von den gängigen Verdauungsenzympräparaten unterscheidet. • Bei leichten bis mäßigen Beschwerden / einer leichten bis mäßigen Epi: 2 bis 3 Kapseln Nortase® verteilt über die Hauptmahlzeit • Bei starken Beschwerden / einer schweren Epi: 3 Kapseln Nortase® verteilt über die Hauptmahlzeit • Fettarme Zwischenmahlzeiten und milchhaltige Getränke: 1 Kapsel Nortase® Sollten die Beschwerden weiter anhalten, kann es aufgrund der individuellen Faktoren (z.B. zusätzliche Erkrankungen) notwendig sein, die Kapselmenge anzupassen. Dies sollte jeweils mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Risikogruppen Einer EPI Ein erhöhtes Risiko, an einer EPI zu erkranken, liegt bei Personen mit Diabetes mellitus, chronischer Pankreatitis, übermäßigem Alkoholkonsum, Rauchern, Muko- viszidose, Gallensteinen, Fettleibigkeit und zunehmen- den Alter (über 50 Jahren) vor. W AS Geht MIT Einer EPI Einher? Bei einer EPI ist aufgrund der reduzierten Sekretion der Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse der Abbau von Kohlenhydraten, Eiweißen und insbesondere Fetten gestört. Aufgrund der fehlenden Aufspaltung können wichtige Nahrungsbestandteile wie fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren nicht in das Blut aufgenommen werden. Es kommt zu Mangelerscheinungen, Gewichtsverlust und einer erhöhten Fettausscheidung. Reizdarm Oder Doch Epi? Laut einer Studie leiden 6 % der diagnostizierten Reiz- darmpatienten in Wirklichkeit an einer Exokrinen Pank- reasinsuffizienz (Epi). Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal,, welches für eine EPI spricht, ist ein fettiger, glänzender Stuhl. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere diagnostische Verfahren. Häufige Fragen & Antworten: Kann ich mich selbst mit Nortase® behandeln? Bei einer Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz), bei der Nortase® angewendet wird, handelt es sich um eine chronische Erkrankung die ärztlich diagnostiziert und überwacht werden sollte. Insofern sollten Sie, falls noch nicht geschehen, Ihre Beschwerden ärztlich untersuchen und überwachen lassen. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Sie das Medikament vorschriftsmäßig einnehmen. Lesen Sie die Gebrauchsinformationen vor der ersten Anwendung sorgfältig durch. Muss ich meine Ernährung bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz umstellen und insbesondere eine fettarme Ernährung anstreben? Generell sollten Sie hierzu immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater halten. Im Grundsatz müssen Sie Ihre Ernährung bei einer Einschränkung der Pankreasfunktion nicht umstellen. Ihre Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert bei eingeschränkter Funktion weniger Verdauungsenzyme, die wichtig für die Spaltung und Verwertung der Nahrungsbestandteile sind. Mittels einer Enzymsubstitution, d.h. Ersatz der Verdauungsenzyme über spezielle Arzneimittel wie z.B. Nortase®, führen Sie Ihrem Körper Verdauungsenzyme mit der Nahrung zu, die Fette, Proteine und Kohlenhydrate spalten und für den Körper verwertbar machen. Die Kapseln von Nortase® können Sie dafür ganz einfach dosieren und verteilt über die Mahlzeit einnehmen. Ist Nortase® für Vegetarier geeignet? Ja, da keine tierischen Wirkstoffe und Gelatine, sondern Rizoenzyme aus Reispilzen eingesetzt werden. Nortase® enthält jedoch als Hilfsstoff einen geringen Anteil an Lactose aus Kuhmilch. Pflichttext Nortase® Anwendungsgebiete: Ersatz von Verdauungsenzymen bei Maldigestion (Verdauungsschwäche) infolge einer gestörten Funktion der Bauchspeicheldrüse. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Hinweis: Nortase® darf nicht eingenommen werden, - wenn Sie unter akuter Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) leiden - im akuten Schub einer chronischen Pankreatitis - wenn Sie allergisch gegen Schimmelpilze (Schimmelpilzallergie) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. - Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Verdauungsenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm-/Blinddarmregion und der aufsteigenden Dickdarmabschnitte beschrieben worden. Bei Vorliegen von Darmverschluss­ähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. - Nortase® Kapseln enthalten aktive Enzyme, die bei der Freisetzung in der Mundhöhle, z. B. durch Zerkauen, dort zu Schleimhautschädigungen (Ulzerationen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, die Kapseln unzerkaut zu schlucken Bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis unter Berücksichtigung von Menge und Zusammen­setzung der Mahlzeiten die für eine angemessene Fettresorption notwendige Enzymdosis nicht über­schreiten. Auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Aufbewahrung: Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Nach Anbruch 6 Monate haltbar. Inhalt: 20 Kapseln
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Royal Canin® Gastrointestinal Royal Canin Gastrointestinal ist ein Diät-Alleinfuttermittel für Hunde zur Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms sowie zur Unterstützung der Gewichtszunahme in der Rekonvaleszenz. Unterstützt die Verdauung Hoher Energiegehalt Hohe Akzeptanz Royal Canin Gastro Intestinal Hundefutter Trockenfutter und Nassfutter in Dosen für Hunde sind Diät-Alleinfuttermittel und Sie erhalten diese Diät ausschließlich beim Tierarzt. Royal Canin Veterinary Diet Gastrointestinal Hundefutter sollte nur nach Absprache mit dem behandelnden Tierarzt gefüttert werden. Royal Canin Gastrointestinal Trockennahrung ist ein Diät-Alleinfuttermittel für Hunde zur Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms sowie zur Unterstützung der Gewichtszunahme in der Rekonvaleszenz. Indikationen: akuter oder chronischer Durchfall (Diarrhoe) Magenschleimhautentzündung (Gastritis) Entzündliche Darmerkrankung (Ibd = inflammatory bowel disease) Dickdarmentzündung (Kolitis) Exokrine Pankreasinsuffizienz (Epi) Störungen der Darmflora (Dysbakterie) Verdauungsstörung, Verdauungsstillstand (Maldigestion, Malsabsorption) Inappetenz, Anfütterung nach Operation Fütterungsempfehlung: Körpergewicht (kg) mager normal übergewichtig 2 178 157 136 4 300 264 228 6 407 358 309 8 505 444 384 10 597 525 454 15 809 712 615 20 1004 883 763 25 1186 1044 902 30 1360 1197 1034 35 1527 1344 1160 40 1688 1485 1283 Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Öle und Fette, Mineralstoffe, Hefe, Leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Schwein, Geflügel), Lachs, Reis, Vitamine Zusatzstoffe je kg: Vitamin D3 260 IE Eisen (3b103) 6 mg Jod (3b202) 0,3 mg Kupfer (3b405, 3b406) 2,8 mg Mangan (3b502, 3b503, 3b504) 2 mg Zink (3b603, 3b605, 3b606) 20 mg technologische Zusatzstoffe: Klinoptilolith sedimentären Ursprungs 2,5 g
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.92 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Royal Canin® Hyapoallergenic Trockenfutter für Hunde < 10 kg Royal Canin Hypoallergenic Hund ist ein Diätfuttermittel (Eliminationsdiät) für Hunde zur Behandlung allergisch bedingter Haut- oder Darmprobleme. Trockenfutter und Nassfutter in Dosen. Hydrolysiertes Protein Hautbarriere Gesunde Verdauung Epa/Dha Royal Canin Hypoallergenic Trockenfutter für Hunde ist ein Diät-Alleinfuttermittel und Sie erhalten diese Diät ausschließlich beim Tierarzt. Royal Canin Veterinary Diet Hypoallergenic Hundefutter sollte nur nach Absprache mit dem behandelnden Tierarzt gefüttert werden. Royal Canin Hypoallergenic Mousse Nassfutter für Hunde ist ein Diät-Alleinfuttermittel und Sie erhalten diese Diät ausschließlich beim Tierarzt. Royal Canin Veterinary Diet Hypoallergenic Hundefutter sollte nur nach Absprache mit dem behandelnden Tierarzt gefüttert werden. Indikationen: Futtermittelunverträglichkeiten mit dermatologischen und/oder gastrointestinalen Symptomen: Diagnose (Eliminationsdiät) und Management Canine Atopische Dermatitis (Cad) in Kombination mit einer Futtermittelunverträglichkeit Chronischer Durchfall Entzündliche Darmerkrankung (Ibd) Exokrine Pankreasinsuffizienz (Epi) Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (Sibo) Fütterungsempfehlung: Körpergewicht in kg mager normal übergewichtig 2 54 48 41 2,5 64 56 49 3 73 64 56 3,5 82 72 62 4 91 80 69 5 107 94 82 6 123 108 94 7 138 122 105 8 153 134 116 9 167 159 137 10 181 159 137 Zusammensetzung: Reis, Sojaproteinisolat (hydrolisiert), Tierfett, Geflügelleber (hydrolisiert), Rübentrockenschnitzel, Mineralstoffe, Sojaöl, Fischöl, Fructo-Oligosaccharide, Borretschöl, Tagetesblütenmehl (Quelle für Lutein), Proteinquellen:, Sojaproteinisolat (hydrolysiert), Geflügelleber (hydrolysiert), Kohlenhydratquelle:, Reis Zusatzstoffe je kg: Vitamin A 27.500 IE Vitamin D3 800 IE E1 (Eisen) 42 mg E2 (Jod) 3,8 mg E4 (Kupfer) 15 mg E5 (Mangan) 55 mg E6 (Zink) 154 mg E8 (Selen) 0,26 mg Technologische Zusatzstoffe: Klinoptilolith sedimentären Ursprungs 10 g
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 31.71 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Diätfuttermittel bei Verdauungsproblemen für Hunde Vorteile: Hochverdauliche Bestandteile kompensieren die verringerte gastrointestinale Enzymaktivität und gewährleisten eine maximale Aufnahme der Nährstoffe aus dem Futter. Das hohe Gehalt an Mineralstoffen und fettlöslichen Vitaminen kompensiert die krankheitsbedingt verminderte Aufnahme im Magen-Darm-System des Patienten. Der erhöhte Elektrolyt-Gehalt gleicht den gesteigerten Elektrolytverlust bei Durchfall und Erbrechen aus. Omega-1,3/1,6-Glukane (aus Hefe) können an die Rezeptoren der weißen Blutkörperchen binden und so das Immunsystem anregen und bei einer adäquaten Immunantwort unterstützen. Specific CIW Digestive Support enthält außerdem Eipulver, das reich an Ei-Immunglobulinen ist. Immunglobuline sind funktionelle Proteine, die Teil des tierischen Immunsystems sind. Specific Cid/Ciw Digestive Support enthält Mannan-Oligosaccharide (Mos). MOS können pathogene Bakterien im Darmtrakt binden und verhindern so deren Anheftung an der Darmwand. MOS stimulieren außerdem die lokale Immunantwort im Darmtrakt. Plantago Samen (Flohsamen) ist eine gelbildende lösliche Faser, die ein Vielfaches der Menge ihres Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen kann und bekannt ist für ihren fördernden Effekt auf die Regulierung der Magen-Darm-Aktivität. Yucca-Extrakt reduziert die Produktion von übelriechenden Gasen und den unangenehmen Kotgeruch. Eigenschaften: niedriger Rohfaseranteil Zeolithe absorbiert toxische Komponenten auch für Welpen geeignet fermentierbare Fasern (Fos und Rübenschnitzel) unterstützen das Wachstum der Darmflora Nettofüllmenge: 1800 g Fütterungsempfehlung: Der individuelle tägliche Bedarf kann, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Rasse, Umgebung, Jahreszeit und Aktivität etc., variieren. Es ist daher empfehlenswert, den Allgemeinzustand und das Körpergewicht zu überwachen und die Futtermenge dementsprechend anzupassen. Indikationen: akute und chronische gastrointestinale Erkrankungen Exokrine Pankreasinsuffizienz Malabsorption, Maldigestion Bakterielle Überwucherung des Dünndarms, Kolitis, Rekonvaleszenz Zusammensetzung: Schweinefleisch, Mais, Reis, Hühnerfleisch, Mineralstoffe (inkl. Zeolithe), Eier, Fischöl, Plantago Samen (Flohsamen), Hefe (Quelle der ß-1,3/1,6-Glukane und Mannan-Oligosaccharide), Vitamine und Spurenelemente, Yucca-Extrakt. Enthält keine künstlichen Antioxidantien, Farb- oder Aromastoffe. Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe pro 100 g: Energie 1662 kj, Rohprotein 25.0g, Rohfett 13.2g, Kohlenhydrate (Nfe) 44.7g, Rohfaser 1.1g, Kalzium 1.10g, Phosphor 0.90g, Natrium 0.65g, Kalium 0.85g, Omega-3-Fettsäuren 0.56g, Verhältnis Ω-3:Ω-6 1:3, Wasser 8.5g.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.57 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Pankreatan 20.000 und wofür wird es angewendet? Pankreatan 20.000 ist ein Arzneimittel mit Verdauungsenzymen. Es wird angewendet zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz). Wie ist Pankreatan 20.000 einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Die Dosierung richtet sich nach dem Ausmaß der Verdauungsschwäche. Die Richtdosis beträgt 1 - 2 Hartkapseln pro Mahlzeit (entsprechend 20.000 – 40.000 Lipase-Einheiten). Die erforderliche Dosis kann auch darüber liegen. Besonders bei Patienten, welche sehr hohe Dosen erhalten, um die Verdauungsschwäche ausreichend zu kontrollieren, sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine angemessene Fettverdauung notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Krankheitszeichen (z. B. Fettstuhl, Bauchschmerzen) ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15.000 – 20.000 Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Art der Anwendung Nehmen Sie die Kapseln während jeder Mahlzeit unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (etwa 1 Glas Wasser) ein. Patienten, die die ganze Kapsel nicht schlucken können, können diese durch Auseinanderziehen öffnen und nur die magensaftresistenten Mikrotabletten unzerkaut schlucken. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung ist nicht eingeschränkt und richtet sich nach dem Krankheitsbild. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Pankreatan 20.000 zu stark oder zu schwach ist. Was Pankreatan 20.000 enthält: Der Wirkstoff ist Pankreas-Pulver vom Schwein. 1 Hartkapsel mit magensaftresistenten Mikrotabletten enthält: Pankreas-Pulver vom Schwein 195,20 mg, entspricht: Lipaseaktivität: 20.000 Ph.Eur.-Einheiten Amylaseaktivität: mindestens 15.000 Ph.Eur.-Einheiten Proteaseaktivität: mindestens 900 Ph.Eur.-Einheiten Die sonstigen Bestandteile sind: Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%, Crospovidon, Gelatine, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), mikrokristalline Cellulose, Montanglycolwachs, Simeticon-Emulsion 32,6%, Talkum, Triethylcitrat, Natriumdodecylsulfat, gereinigtes Wasser, Farbstoff E 171.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 35.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Pankreatan 20.000 und wofür wird es angewendet? Pankreatan 20.000 ist ein Arzneimittel mit Verdauungsenzymen. Es wird angewendet zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz). Wie ist Pankreatan 20.000 einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Die Dosierung richtet sich nach dem Ausmaß der Verdauungsschwäche. Die Richtdosis beträgt 1 - 2 Hartkapseln pro Mahlzeit (entsprechend 20.000 – 40.000 Lipase-Einheiten). Die erforderliche Dosis kann auch darüber liegen. Besonders bei Patienten, welche sehr hohe Dosen erhalten, um die Verdauungsschwäche ausreichend zu kontrollieren, sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine angemessene Fettverdauung notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Krankheitszeichen (z. B. Fettstuhl, Bauchschmerzen) ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15.000 – 20.000 Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Art der Anwendung Nehmen Sie die Kapseln während jeder Mahlzeit unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (etwa 1 Glas Wasser) ein. Patienten, die die ganze Kapsel nicht schlucken können, können diese durch Auseinanderziehen öffnen und nur die magensaftresistenten Mikrotabletten unzerkaut schlucken. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung ist nicht eingeschränkt und richtet sich nach dem Krankheitsbild. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Pankreatan 20.000 zu stark oder zu schwach ist. Was Pankreatan 20.000 enthält: Der Wirkstoff ist Pankreas-Pulver vom Schwein. 1 Hartkapsel mit magensaftresistenten Mikrotabletten enthält: Pankreas-Pulver vom Schwein 195,20 mg, entspricht: Lipaseaktivität: 20.000 Ph.Eur.-Einheiten Amylaseaktivität: mindestens 15.000 Ph.Eur.-Einheiten Proteaseaktivität: mindestens 900 Ph.Eur.-Einheiten Die sonstigen Bestandteile sind: Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%, Crospovidon, Gelatine, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), mikrokristalline Cellulose, Montanglycolwachs, Simeticon-Emulsion 32,6%, Talkum, Triethylcitrat, Natriumdodecylsulfat, gereinigtes Wasser, Farbstoff E 171.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 67.81 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Pankreatan 20.000 und wofür wird es angewendet? Pankreatan 20.000 ist ein Arzneimittel mit Verdauungsenzymen. Es wird angewendet zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz). Wie ist Pankreatan 20.000 einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Die Dosierung richtet sich nach dem Ausmaß der Verdauungsschwäche. Die Richtdosis beträgt 1 - 2 Hartkapseln pro Mahlzeit (entsprechend 20.000 – 40.000 Lipase-Einheiten). Die erforderliche Dosis kann auch darüber liegen. Besonders bei Patienten, welche sehr hohe Dosen erhalten, um die Verdauungsschwäche ausreichend zu kontrollieren, sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine angemessene Fettverdauung notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Krankheitszeichen (z. B. Fettstuhl, Bauchschmerzen) ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15.000 – 20.000 Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Art der Anwendung Nehmen Sie die Kapseln während jeder Mahlzeit unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (etwa 1 Glas Wasser) ein. Patienten, die die ganze Kapsel nicht schlucken können, können diese durch Auseinanderziehen öffnen und nur die magensaftresistenten Mikrotabletten unzerkaut schlucken. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung ist nicht eingeschränkt und richtet sich nach dem Krankheitsbild. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Pankreatan 20.000 zu stark oder zu schwach ist. Was Pankreatan 20.000 enthält: Der Wirkstoff ist Pankreas-Pulver vom Schwein. 1 Hartkapsel mit magensaftresistenten Mikrotabletten enthält: Pankreas-Pulver vom Schwein 195,20 mg, entspricht: Lipaseaktivität: 20.000 Ph.Eur.-Einheiten Amylaseaktivität: mindestens 15.000 Ph.Eur.-Einheiten Proteaseaktivität: mindestens 900 Ph.Eur.-Einheiten Die sonstigen Bestandteile sind: Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%, Crospovidon, Gelatine, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), mikrokristalline Cellulose, Montanglycolwachs, Simeticon-Emulsion 32,6%, Talkum, Triethylcitrat, Natriumdodecylsulfat, gereinigtes Wasser, Farbstoff E 171.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.16 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation/Anwendung Dieses Präparat ist ein Gemisch aus Verdauungsenzymen, die aus Bauchspeicheldrüsen vom Schwein gewonnen werden (Pankreasenzyme). Das Arzneimittel wird zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz) angewendet. Dosierung Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die Behandlung mit diesem Präparat richtet sich auf das Ziel, ein normales Körpergewicht zu erreichen bzw. zu halten und die Stuhlgangshäufigkeit bzw. -beschaffenheit zu normalisieren. Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Schweregrad der Bauchspeicheldrüsenerkrankung. Als allgemeine Richtdosis wird ein Lipaseanteil pro Mahlzeit von 20.000 - 40.000 Ph.Eur.-Einheiten empfohlen. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 1 - 2 Hartkapseln pro Mahlzeit (entsprechend 20.000 - 40.000 Ph.Eur.-Einheiten Lipase pro Mahlzeit). Die erforderliche Dosis kann auch darüber liegen. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome (z. B. Stuhlfettausscheidung, Bauchschmerzen) ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15.000 - 20.000 Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Kapseln nicht im Liegen einnehmen. Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (Wasser, Saft) während der Mahlzeiten ein. Achten Sie bitte darauf, das Präparat unzerkaut zu schlucken, da das Arzneimittel beim Zerkauen in der Wirksamkeit vermindert werden kann und die enthaltenen Enzyme bei der Freisetzung in der Mundhöhle dort die Schleimhaut schädigen können. Sie sollten reichlich Flüssigkeit (Wasser oder Saft) nachtrinken. Wie lange sollten Sie das Arzneimittel einnehmen? Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird vom Arzt bestimmt. Nehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als wenige Tage ein. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten: Überdosierungen und Intoxikationen mit Pankreas-Pulver vom Schwein sind nicht bekannt. In Bezug auf die Dosierung bei Patienten mit Mukoviszidose siehe Kategorie 'Nebenwirkungen'. Wenn Sie die Einnahme vergessen haben: Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme abbrechen: Bei einem Abbruch der Behandlung kann mit dem erneuten Auftreten von Verdauungsstörungen gerechnet werden, die sich z. B. in Schmerzen und Durchfall äußern können. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Therapie abbrechen oder das Präparat wechseln. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Kapseln nicht im Liegen einnehmen. Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (Wasser, Saft) während der Mahlzeiten ein. Achten Sie bitte darauf, das Präparat unzerkaut zu schlucken, da das Arzneimittel beim Zerkauen in der Wirksamkeit vermindert werden kann und die enthaltenen Enzyme bei der Freisetzung in der Mundhöhle dort die Schleimhaut schädigen können. Sie sollten reichlich Flüssigkeit (Wasser oder Saft) nachtrinken. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind: Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie das Arzneimittel nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Sehr selten sind Nebenwirkungen nach Einnahme von Pankreas-Pulver wie folgt beschrieben worden: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Reizungen im Bereich des Darmausgangs; allergische Hauterscheinungen wie Hautjucken (Pruritus), Rötung der Haut (Erythem), Hautausschlag (Exanthem), Nesselsucht (Urtikaria) Erkrankungen der Atemwege, des oberen und unteren Brustraumes: Krämpfe der Bronchialmuskulatur (Bronchospasmus), Asthma, Atemnot (Dyspnoe) Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Magen-Darm-Unverträglichkeit wie Drücken, Sodbrennen, Schmerzen, Völlegefühl, Blähungen (Meteorismus), Übelkeit, Brechreiz; Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis) bei Kindern; Blutungen im Magen-Darm-Trakt (Neugeborene), allergische Reaktionen des Verdauungstraktes Nach Gaben hoher Dosen von Pankreatinpräparaten sind bei Patienten mit einer Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, in Einzelfällen die Bildung von Verengungen der Krummdarm-/Blinddarmregion und der aufsteigenden Dickdarmabschnitte (Colon ascendens) beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss führen. Bei Patienten mit Mukoviszidose kann vor allem unter der Einnahme hoher Dosen von Pankreas-Pulver eine erhöhte Harnsäureausscheidung im Urin auftreten. Daher sollte bei diesen Patienten die Harnsäureausscheidung im Urin kontrolliert werden, um die Bildung von Harnsäuresteinen zu vermeiden. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Einnahme mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Die Wirkung nachfolgend genannter Arzneistoffe bzw. Präparategruppen kann bei gleichzeitiger Behandlung beeinflusst werden: Die Wirksamkeit von Pankreas-Pulver kann durch die gleichzeitige Einnahme von Kalzium- oder Magnesium-Antazida herabgesetzt werden. Obwohl die Zusammenhänge z. Zt. noch nicht aufgeklärt sind, wurde bei langfristiger Anwendung von Pankreas-Pulver bei Patienten mit Mukoviszidose häufig Eisenmangel beschrieben. Eisenmangel kann eine Ursache von Blutarmut sein. Sollten Symptome von Blutarmut bei Ihnen auftreten, wie z. B. Schwäche und Kraftlosigkeit, so benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Pankreas-Pulver enthält auch Kohlenhydrat-spaltende Enzyme. Bei gleichzeitiger Einnahme des Präparates und bestimmten blutzuckersenkenden Mitteln (Glukosidase-Inhibitoren wie Acarbose und Miglitol) kann die antidiabetische Wirksamkeit dieser Arzneimittel herabgesetzt werden. Zur Vermeidung dieser Wechselwirkungen wird eine zeitlich versetzte Einnahme empfohlen. Pankreas-Pulver behindert die Resorption von Folsäure. Patienten mit Pankreasinsuffizienz sollten sorgfältig im Hinblick auf ihren Folsäure-Status überwacht werden, insbesondere dann, wenn sie Pankreasenzyme zusammen mit Bikarbonat (bzw. mit Cimetidin) einnehmen. Gegenanzeigen Dieses Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Pankreas-Pulver vom Schwein, Schweinefleisch oder einen der sonstigen Bestandteile sind. wenn Sie an einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung oder an akuten Schüben einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung leiden. Dagegen kann die Einnahme des Arzneimittels während der diätetischen Aufbauphase beim Abklingen eines akuten Entzündungsschubes dann sinnvoll sein, wenn eine Verdauungsstörung noch oder weiterhin besteht. Schwangerschaft und Stillzeit Sie dürfen das Arzneimittel in der Schwangerschaft bzw. Stillzeit nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen. Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich, das Arzneimittel enthält aktive Enzyme, die bei Freisetzung in der Mundhöhle, z. B. durch Zerkauen, zu Schleimhautschädigungen (z. B. Ulzerationen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass das Arzneimittel unzerkaut geschluckt wird. wenn Sie an Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, leiden und deshalb Pankreas-Pulver vom Schwein in hoher Dosierung bekommen, besteht im Einzelfall die Möglichkeit, dass sich Darmverengungen (Strikturen) in bestimmten Anteilen des Dünn- und Dickdarmes bilden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss führen. Folgende Symptome können auf einen Darmverschluss hindeuten: Übelkeit und Erbrechen, Blähungen mit Stuhl- und Windverhaltung, (heftige) kolikartige Schmerzen, Aufstoßen, später evtl. Koterbrechen (sogenanntes Miserere). Falls derartige Symptome bei Ihnen auftreten, müssen Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben. falls Sie an Diabetes mellitus leiden und daher blutzuckersenkende Mittel einnehmen, die zur Gruppe der Glukosidase-Inhibitoren gehören, dann sollten diese Arzneimittel nicht gleichzeitig mit diesem Präparat, sondern zeitlich versetzt eingenommen werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 30.26 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wirkstoff: Pankreatin Zur Anwendung bei Kindern und Erwachsenen. Was sind Kreon® 10 000 Kapseln und wofür werden sie angewendet? Kreon® 10 000 Kapseln sind ein Arzneimittel zum Ersatz von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Kreon® 10 000 Kapseln werden angewendet bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffi zienz). Mukoviszidose zur Unterstützung der ungenügenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. Was müssen Sie vor der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln beachten? Kreon® 10 000 Kapseln dürfen nicht eingenommen werden, bei nachgewiesener Überempfindlichkeit gegen Schweinefleisch (Schweinefleischallergie) oder einen anderen Bestandteil von Kreon ® 10 000 Kapseln. während der stark entwickelten Erkrankungsphase einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung und bei akuten Schüben einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn beim Abklingen eines akuten Entzündungsschubes während der diätetischen Aufbauphase weiterhin eine Verdauungsstörung besteht. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln ist erforderlich, da Kreon® 10 000 Kapseln aktive Enzyme enthalten, die bei Freisetzung im Mund, z.B. durch Zerkauen der in den Kapseln enthaltenen magensaftresistenten Pellets, dort zu Schleimhautschädigungen (z. B. Geschwürbildungen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass die Kreon® 10 000 Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden (siehe '3. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen?”). bei Darmverengungen (intestinale Obstruktionen), die bei Patienten mit Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselstörung) bekannte Komplikationen sind. Beim Vorliegen von Darmverschluss-ähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. Bei Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Arzneimittel bekannt, welche die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln beeinflussen oder selbst in ihrer Wirkung beeinflusst werden. Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln bei schwangeren Frauen vor. Es liegen nur unzureichende Daten aus tierexperimentellen Studien in Bezug auf Schwangerschaft, Entwicklung des ungeborenen Kindes, Entbindung und Entwicklung des Kindes nach der Geburt vor. Das mögliche Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie stillen, sollten Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht einnehmen, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält die Einnahme für unbedingt erforderlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Durch die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln werden das Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie die Urteilskraft nicht beeinflusst, so dass keine Auswirkungen auf das Führen eines Kraftfahrzeuges oder die Bedienung von Maschinen auftreten. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Wie viele Kreon® 10 000 Kapseln sind einzunehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis pro Mahlzeit ein Lipaseanteil von 20 000 – 40 000 Ph. Eur.-Einheiten (entsprechend 2 bis 4 Kapseln Kreon® 10 000 Kapseln). Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Schweregrad der Verdauungs- schwäche der Bauchspeicheldrüse. Die erforderliche Dosis kann daher je nach Schweregrad auch erheblich darüber liegen. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine ange messene Fettaufnahme notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome z.B. Fettstuhl (Steatorrhoe) oder Bauchschmerzen ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln zu stark oder zu schwach ist. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie die Kapseln während der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden, da Kreon® 10 000 Kapseln beim Zerkauen an Wirkung verlieren und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle die Schleimhaut schädigen können. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird von Ihrem Arzt bestimmt. Wenn Sie eine größere Menge von Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, als Sie sollten: Auch nach Einnahme größerer Mengen Kreon® 10 000 Kapseln ist nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen; eine besondere Behandlung bei Überdosierung von Kreon® 10 000 Kapseln ist deshalb nicht erforderlich. Eine Überdosierung von Pankreatin kann insbesondere bei Mukoviszidosepatienten zu einer Erhöhung der Harnsäure in Blut und Urin führen. Die empfohlene Höchstdosierung von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sollte daher nicht überschritten werden. Wenn Sie zu wenig Kreon ® 10 000 Kapseln eingenommen haben oder die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln vergessen haben: Sollten Sie zu wenig Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, kann der Behandlungserfolg ganz oder teilweise ausbleiben, so dass sich auch weiterhin eine Verdauungsschwäche nachweisen lässt .Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, setzen Sie die Therapie wie empfohlen fort, ohne selbständig die folgende Dosis zu erhöhen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder abbrechen: Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung eigenständig beenden oder unterbrechen wollen. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder vorzeitig beenden, müssen Sie damit rechnen, dass sich die gewünschte Wirkung nicht einstellt bzw. dass sich das Krankheitsbild verschlechtert. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel können Kreon® 10 000 Kapseln Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind: Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Dieser wird dann über die Art der weiteren Behandlung entscheiden. Verdauungstrakt: Häufig: Bauchschmerzen Gelegentlich: Verstopfung (Obstipation), Stuhlanomalien, Durchfall und Übelkeit/Erbrechen. Sehr selten: Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Pankreasenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm / Blinddarmregion und des aufsteigenden Dickdarmes (Colon ascendens) beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss (Ileus) führen (siehe 2. 'Besondere Vorsicht bei der Einnahme...“). Bei Kreon® sind diese Darmschädigungen bisher nicht beschrieben worden. Sollten ungewöhnliche Magen-Darm-Beschwerden oder Änderungen im Beschwerdebild auftreten, sollten Sie diese als Vorsichtsmaßnahme von Ihrem Arzt untersuchen lassen, um die Möglichkeit einer Schädigung des Darmes auszuschließen. Dies betrifft besonders Patienten, die täglich über 10 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen. Allergische Reaktionen: Gelegentlich: Allergische Reaktionen vom Soforttyp (wie z.B. Hautausschlag, Niesen, Tränenfluss, Atemnot durch einen Bronchialkrampf) sowie allergische Reaktionen des Verdauungstraktes z.B. Durchfall (Diarrhoe), Magenbeschwerden und Übelkeit. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / Dose nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Aufbewahrungsbedingung: Nicht über 25°C lagern. Die Dose fest verschlossen halten. Haltbarkeit nach Öffnen der Dose: 3 Monate. Weitere Informationen Was Kreon® 10 000 Kapseln enthalten: Der Wirkstoff ist: Pankreatin. Eine magensaftresistente Hartkapsel (Kapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält 150 mg Pankreas-Pulver vom Schwein, entsprechend Aktivitäten in Ph. Eur.-Einheiten lipolytische Aktivität 10 000 Ph.Eur.E amylolytische Aktivität 8 000 Ph.Eur.E proteolytische Aktivität 600 Ph.Eur.E Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000, Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)- hydroxid, Eisen(II,III)-oxid. Hinweis: Kreon® enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 11.01 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wirkstoff: Pankreatin Zur Anwendung bei Kindern und Erwachsenen. Was sind Kreon® 10 000 Kapseln und wofür werden sie angewendet? Kreon® 10 000 Kapseln sind ein Arzneimittel zum Ersatz von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Kreon® 10 000 Kapseln werden angewendet bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffi zienz). Mukoviszidose zur Unterstützung der ungenügenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. Was müssen Sie vor der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln beachten? Kreon® 10 000 Kapseln dürfen nicht eingenommen werden, bei nachgewiesener Überempfindlichkeit gegen Schweinefleisch (Schweinefleischallergie) oder einen anderen Bestandteil von Kreon ® 10 000 Kapseln. während der stark entwickelten Erkrankungsphase einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung und bei akuten Schüben einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn beim Abklingen eines akuten Entzündungsschubes während der diätetischen Aufbauphase weiterhin eine Verdauungsstörung besteht. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln ist erforderlich, da Kreon® 10 000 Kapseln aktive Enzyme enthalten, die bei Freisetzung im Mund, z.B. durch Zerkauen der in den Kapseln enthaltenen magensaftresistenten Pellets, dort zu Schleimhautschädigungen (z. B. Geschwürbildungen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass die Kreon® 10 000 Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden (siehe '3. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen?”). bei Darmverengungen (intestinale Obstruktionen), die bei Patienten mit Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselstörung) bekannte Komplikationen sind. Beim Vorliegen von Darmverschluss-ähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. Bei Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Arzneimittel bekannt, welche die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln beeinflussen oder selbst in ihrer Wirkung beeinflusst werden. Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln bei schwangeren Frauen vor. Es liegen nur unzureichende Daten aus tierexperimentellen Studien in Bezug auf Schwangerschaft, Entwicklung des ungeborenen Kindes, Entbindung und Entwicklung des Kindes nach der Geburt vor. Das mögliche Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie stillen, sollten Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht einnehmen, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält die Einnahme für unbedingt erforderlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Durch die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln werden das Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie die Urteilskraft nicht beeinflusst, so dass keine Auswirkungen auf das Führen eines Kraftfahrzeuges oder die Bedienung von Maschinen auftreten. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Wie viele Kreon® 10 000 Kapseln sind einzunehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis pro Mahlzeit ein Lipaseanteil von 20 000 – 40 000 Ph. Eur.-Einheiten (entsprechend 2 bis 4 Kapseln Kreon® 10 000 Kapseln). Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Schweregrad der Verdauungs- schwäche der Bauchspeicheldrüse. Die erforderliche Dosis kann daher je nach Schweregrad auch erheblich darüber liegen. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine ange messene Fettaufnahme notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome z.B. Fettstuhl (Steatorrhoe) oder Bauchschmerzen ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln zu stark oder zu schwach ist. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie die Kapseln während der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden, da Kreon® 10 000 Kapseln beim Zerkauen an Wirkung verlieren und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle die Schleimhaut schädigen können. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird von Ihrem Arzt bestimmt. Wenn Sie eine größere Menge von Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, als Sie sollten: Auch nach Einnahme größerer Mengen Kreon® 10 000 Kapseln ist nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen; eine besondere Behandlung bei Überdosierung von Kreon® 10 000 Kapseln ist deshalb nicht erforderlich. Eine Überdosierung von Pankreatin kann insbesondere bei Mukoviszidosepatienten zu einer Erhöhung der Harnsäure in Blut und Urin führen. Die empfohlene Höchstdosierung von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sollte daher nicht überschritten werden. Wenn Sie zu wenig Kreon ® 10 000 Kapseln eingenommen haben oder die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln vergessen haben: Sollten Sie zu wenig Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, kann der Behandlungserfolg ganz oder teilweise ausbleiben, so dass sich auch weiterhin eine Verdauungsschwäche nachweisen lässt .Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, setzen Sie die Therapie wie empfohlen fort, ohne selbständig die folgende Dosis zu erhöhen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder abbrechen: Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung eigenständig beenden oder unterbrechen wollen. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder vorzeitig beenden, müssen Sie damit rechnen, dass sich die gewünschte Wirkung nicht einstellt bzw. dass sich das Krankheitsbild verschlechtert. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel können Kreon® 10 000 Kapseln Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind: Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Dieser wird dann über die Art der weiteren Behandlung entscheiden. Verdauungstrakt: Häufig: Bauchschmerzen Gelegentlich: Verstopfung (Obstipation), Stuhlanomalien, Durchfall und Übelkeit/Erbrechen. Sehr selten: Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Pankreasenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm / Blinddarmregion und des aufsteigenden Dickdarmes (Colon ascendens) beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss (Ileus) führen (siehe 2. 'Besondere Vorsicht bei der Einnahme...“). Bei Kreon® sind diese Darmschädigungen bisher nicht beschrieben worden. Sollten ungewöhnliche Magen-Darm-Beschwerden oder Änderungen im Beschwerdebild auftreten, sollten Sie diese als Vorsichtsmaßnahme von Ihrem Arzt untersuchen lassen, um die Möglichkeit einer Schädigung des Darmes auszuschließen. Dies betrifft besonders Patienten, die täglich über 10 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen. Allergische Reaktionen: Gelegentlich: Allergische Reaktionen vom Soforttyp (wie z.B. Hautausschlag, Niesen, Tränenfluss, Atemnot durch einen Bronchialkrampf) sowie allergische Reaktionen des Verdauungstraktes z.B. Durchfall (Diarrhoe), Magenbeschwerden und Übelkeit. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / Dose nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Aufbewahrungsbedingung: Nicht über 25°C lagern. Die Dose fest verschlossen halten. Haltbarkeit nach Öffnen der Dose: 3 Monate. Weitere Informationen Was Kreon® 10 000 Kapseln enthalten: Der Wirkstoff ist: Pankreatin. Eine magensaftresistente Hartkapsel (Kapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält 150 mg Pankreas-Pulver vom Schwein, entsprechend Aktivitäten in Ph. Eur.-Einheiten lipolytische Aktivität 10 000 Ph.Eur.E amylolytische Aktivität 8 000 Ph.Eur.E proteolytische Aktivität 600 Ph.Eur.E Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000, Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)- hydroxid, Eisen(II,III)-oxid. Hinweis: Kreon® enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.99 EUR excl. shipping


Similar searches: