22 Results for : freiheitsentziehung
-
Vergleichsweise menschlich?
Vergleichsweise menschlich? ab 49.99 € als Taschenbuch: Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive. 1. Aufl. 2015. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,- Shop: hugendubel
- Price: 49.99 EUR excl. shipping
-
Prison Monitoring
Prison Monitoring ab 49.99 € als Taschenbuch: Unabhängige Kontrolle von Gefängnissen und anderen Orten der Freiheitsentziehung. 1. Aufl. 2022. Aus dem Bereich: Bücher, Politik & Gesellschaft,- Shop: hugendubel
- Price: 49.99 EUR excl. shipping
-
Die Haftstrafe im Jugendalter
Die Haftstrafe im Jugendalter ab 12.99 € als pdf eBook: Eine kritische Auseinandersetzung mit Ursachen und Folgen von Straffälligkeit und Freiheitsentziehung. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,- Shop: hugendubel
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen
Topaktuelle Textsammlung Im Dezember 2018 hat der Gesetzgeber das nordrhein-westfälische Polizeirecht reformiert und an die sich stetig ändernden Anforderungen an die Sicherheitslage angepasst. Der Bereich der Datenverarbeitung wurde ebenfalls an die geltende Rechtslage angeglichen. Die zweite Auflage des Buches berücksichtigt nun auch das am 19. Dezember 2019 verabschiedete Gesetz zur Stärkung der Rechte von im Polizeigewahrsam festgehaltenen Personen (vormals als 7. Änderungsgesetz zum PolG NRW bezeichnet), das weitere Änderungen mit sich bringt: Streichung von Befristungen vorläufiger Befugnisse (§§ 15c, 37 Abs. 4 PolG NRW) und redaktionelle Änderungen/Anpassungen § 7 PolG NRW deklariert die Einschränkbarkeit des Art. 8 GG: Dies ermöglicht im Vorfeld von Versammlungen Identitätskontrollen an polizeilichen Kontrollstellen gemäß § 12 Abs. 1 Nr. 4 PolG NRW zur Verhütung versammlungsrechtlicher Straftaten § 15c PolG NRW (Löschung) bietet die Möglichkeit, dass die betroffene Person verlangen kann, die Löschung zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit aufgezeichneter polizeilicher Maßnahmen zu unterlassen in § 37 PolG wurde die Möglichkeit geschaffen, Aufgaben im Polizeigewahrsam auch durch Bedienstete der Polizei, die nicht Polizeivollzugsbeamte sind, wahrzunehmen das Innenministerium ermächtigt, durch Rechtsverordnung den Umfang der diesen Bediensteten zustehenden polizeilichen Befugnisse zu bestimmen sowie weitere Regelungen für den Vollzug der Freiheitsentziehung im Polizeigewahrsam zu treffen der Vollzug der polizeilichen Freiheitsentziehung in Einrichtungen des Justizvollzugs grundsätzlich untersagt § 37a PolG NRW ermächtigt zur Fixierung von Personen im Polizeigewahrsam (Fesselung gemäß § 62 PolG NRW) Spezielle Verfahrensvorschriften zu § 37a PolG NRW für nicht nur kurzfristige Fixierungen: ärztliche Stellungnahme richterliche Anordnung (bei Gefahr im Verzuge durch die in der Gewahrsamseinrichtung Aufsicht führenden Polizeivollzugsbeamten) begleitende durchgängige, persönlichen Beobachtung Immer zur Hand ... Die Broschüre ermöglicht den raschen Zugriff auf die gesetzlichen Regelungen von PolG NRW, POG NRW und OBG. Dank des handlichen Formats ist die Textsammlung immer und überall griffbereit. ... für alle, die sich mit dem Polizei- und Ordnungsrecht beschäftigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in Nordrhein-Westfalen (NRW) Behörden des Polizeivollzugsdienstes in NRW Ordnungsämter der Gemeinden, Städte und Landkreise Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter der Ordnungsdienste der kommunalen Ordnungsämter Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)- Shop: buecher
- Price: 10.20 EUR excl. shipping
-
Abschiebungshaft
Zum WerkDer Leitfaden führt mit Problembewusstsein und praxisorientiert durch das Verfahren der Abschiebungshaft: von den Verfahrensgrundsätzen über Zuständigkeiten, dem ordnungsgemäßen Antrag und der Anhörung bis hin zur gerichtlichen Entscheidung, der Bekanntgabe, dem Vollzug und den Rechtmitteln.Neben Erläuterungen der materiell-rechtlichen Grundlagen der Abschiebehaft wie den Voraussetzungen der Sicherungshaft nach § 62 AufenthG werden auch die weiteren Haftgründe (u.a. Ausreisegewahrsam, Vorbereitungs-, Zurückweisungs-, Abreise-, Zurückschiebungs-, Durchbeförderungs- und Verbringungshaft) durchleuchtet.Auch auf Fragen zu Besonderheiten des Verfahrens wie zur Behandlung der einstweiligen Anordnung, zum Themenkomplex Asyl und Abschiebehaft, zum Umgang mit Minderjährigen, sozialen Härtefällen sowie bei Identitätsproblemen finden sich ebenso hilfreiche Antworten wie u.a. zu den Bereichen Überwachung, Durchsuchungen, Haft gegen EU-Ausländer und Haftungsfragen.Vorteile auf einen Blickpraxisorientierte auf das Wesentliche konzentrierte Einführung in das gerichtliche Verfahren zur Anordnung der Freiheitsentziehung bei ausreisepflichtigen Ausländernmit den umfassenden Änderungen durch das sog. "Geordnete-Rückkehr-Gesetz"mit zahlreiche Checklisten, Tipps und BeispieleZielgruppeFür alle, die in der alltäglichen Praxis mit der Abschiebungshaft befasst sind wie Richter, Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Migrationsrecht, und Behörden.- Shop: buecher
- Price: 71.00 EUR excl. shipping
-
Fälle und Lösungen zum BPolG
27 Fälle für die Prüfungsvorbereitung Das Buch enthält in 27 Fällen zahlreiche Sachverhalte zu den präventiven Standardmaßnahmen im bundespolizeilichen Aufgabenbereich. Die Kenntnis dieser Standardmaßnahmen wird nach dem Ausbildungs- und Stoffverteilungsplan regelmäßig in Prüfungen und Aufsichtsarbeiten abgefragt. Mit Prüfungsschemata und Falllösungen Die Lösungen basieren auf den bundesweit harmonisierten Lehrunterlagen für die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes und der Verfahrensanweisung der Bundespolizeiakademie für die Erstellung von Prüfungsarbeiten.Im Einführungskapitel stellen die Verfasser zudem das Prüfungsschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsbefugnissen in der Bundespolizei ausführlich dar. Sie geben nützliche Bearbeitungshinweise zu jeder einzelnen Ziffer dieses behördlich vorgegebenen Prüfungsschemas. Mit Tipps und Tricks Tipps und Hinweise zu einer effizienten Bearbeitungstechnik ermöglichen schnelles Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Die Themen Die Übungssachverhalte mit Lösungen enthalten Fälle zur Generalklausel (Unterlassungsverfügung) Beobachtung Befragung Identitätsfeststellung (zur Abwehr einer Gefahr; bei der Grenzkontrolle; im Grenzgebiet; an gefährdeten Objekten; zum Schutz privater Rechte) Platzverweisung Gewahrsamnahme (Schutzgewahrsam; Durchsetzungsgewahrsam) Durchsuchung von Personen (bei Freiheitsentziehung; zur Eigensicherung) Durchsuchung von Sachen Sicherstellung einer Sache (bei gegenwärtiger Gefahr; beim Festhalten einer Person) Die im Anhang abgedruckten Auszüge aus dem Bundespolizeigesetz (BPolG) und der Verordnung über die Zuständigkeit der Bundespolizeibehörden (BPolZV) erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Effiziente Prüfungsvorbereitung für .... ... Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)- Shop: buecher
- Price: 20.50 EUR excl. shipping
-
Fälle und Lösungen zum BPolG für die Ausbildung in der Bundespolizei (eBook, PDF)
27 Fälle für die Prüfungsvorbereitung Das Buch enthält in 27 Fällen zahlreiche Sachverhalte zu den präventiven Standardmaßnahmen im bundespolizeilichen Aufgabenbereich. Die Kenntnis dieser Standardmaßnahmen wird nach dem Ausbildungs- und Stoffverteilungsplan regelmäßig in Prüfungen und Aufsichtsarbeiten abgefragt. Mit Prüfungsschemata und Falllösungen Die Lösungen basieren auf den bundesweit harmonisierten Lehrunterlagen für die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes und der Verfahrensanweisung der Bundespolizeiakademie für die Erstellung von Prüfungsarbeiten. Im Einführungskapitel stellen die Verfasser zudem das Prüfungsschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsbefugnissen in der Bundespolizei ausführlich dar. Sie geben nützliche Bearbeitungshinweise zu jeder einzelnen Ziffer dieses behördlich vorgegebenen Prüfungsschemas. Mit Tipps und Tricks Tipps und Hinweise zu einer effizienten Bearbeitungstechnik ermöglichen schnelles Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Die Themen Die Übungssachverhalte mit Lösungen enthalten Fälle zur Generalklausel (Unterlassungsverfügung) Beobachtung Befragung Identitätsfeststellung (zur Abwehr einer Gefahr; bei der Grenzkontrolle; im Grenzgebiet; an gefährdeten Objekten; zum Schutz privater Rechte) Platzverweisung Gewahrsamnahme (Schutzgewahrsam; Durchsetzungsgewahrsam) Durchsuchung von Personen (bei Freiheitsentziehung; zur Eigensicherung) Durchsuchung von Sachen Sicherstellung einer Sache (bei gegenwärtiger Gefahr; beim Festhalten einer Person) Die im Anhang abgedruckten Auszüge aus dem Bundespolizeigesetz (BPolG) und der Verordnung über die Zuständigkeit der Bundespolizeibehörden (BPolZV) erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Effiziente Prüfungsvorbereitung für .... ... Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei.- Shop: buecher
- Price: 18.99 EUR excl. shipping
-
Geschichte des Strafvollzuges vom Altertum bis 1871 unter Einschluss der Entwicklung in England, Irland und den USA (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: gut, Freie Universität Berlin, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte des Strafvollzuges vom Altertum bis 1871 unter Einschluss der Entwicklung in England, Irland und den USA I. Frühformen der Freiheitsentziehung 1. Altertum Die Ansätze des Gefängniswesens lassen sich schon im Altertum feststellen. Die Inhaftierung diente nicht dem Vollzug einer normierten zeitlichen Strafe, sondern primär zur Aufbewahrung des Täters bis zu dessen Aburteilung oder Hinrichtung. Manchmal sollte sie auch nur sicherstellen, dass Geldforderungen bzw. Schulden beglichen werden konnten. Das Schwergewicht der Strafen lag aber auf den Leibes- und Lebensstrafen. Diese dienten der Vergeltung der Tat sowie Abschreckung und Unschädlichmachung des Täters. Die Haft war im Wesentlichen eine Untersuchungs- bzw. Schuldhaft; die eigentliche Freiheitsstrafe war dagegen nur eine abgewandelte Form der Leibesstrafe, wobei der Gefangene noch besonders gequält wurde. Es gab verschiedene einfache Einrichtungen, die man als Urformen des Gefängnisses ansehen kann. Vor allem waren es Gruben und ehemalige Brunnen, nach deren Muster noch bis ins Mittelalter einige Gefängnisse gebaut wurden (z.B. das Kölner Petersloch, das Nürnberger Lochgefängnis). 2. Spätantike und Mittelalter Die Zeit der Spätantike und des Mittelalters war geprägt durch den wachsenden Einfluss der Kirche auf das Strafrecht und den Strafvollzug. Es ist zu unterscheiden zwischen dem kirchlichen Strafvollzug und dem staatlichen. a. Kirchlicher Strafvollzug In den ersten Jahrhunderten nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches bestimmt wesentlich die Kirche Strafrecht und Strafvollzug. Mit dem Aufbau staatlicher Gewalt seit dem 9. Jh. hat sie zwar einen Teil ihrer weltlichen Strafgewalt an die Staatsgewalt abgeben müssen, sie ist aber in den nachfolgenden Jahrhunderten des Mittelalters für ihren eigenen Lebensbereich noch verantwortlich für Strafrecht und Strafvollzug. Ferner übt sie indirekt noch starken Einfluss auf die staatliche Rechtspflege aus. Sie ist somit auch für den weltlichen Bereich prägend, was Strafpraxis anbelangt. Die Kirche hat die negativen Seiten der Rechtspflege wesentlich bestimmt, allerdings auch schon früh positive Ansätze gezeigt. Reformideen sind zuerst im kirchlichen Bereich aufgekommen, so z.B. der erste Besserungsgedanke im Rahmen der Strafhaft.- Shop: buecher
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Grundrechtsschutz durch Verfahren bei gerichtlicher Freiheitsentziehung
Grundrechtsschutz durch Verfahren bei gerichtlicher Freiheitsentziehung - Dissertationsschrift. 1. Auflage: ab 79.9 €- Shop: ebook.de
- Price: 79.90 EUR excl. shipping
-
Freiheitsentziehung und Unterbringung
Freiheitsentziehung und Unterbringung - Materielles Recht und Verfahrensrecht. 6. Auflage: ab 119 €- Shop: ebook.de
- Price: 119.00 EUR excl. shipping