15 Results for : geklagt

  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Sinn" Carpe diem. Genieße den Tag. Klingt gut, oder? Funktioniert leider nur selten, weil uns immer wieder eine andere aus dem Lateinischen kommende Weisheit in die Quere kommt: Was du auch tust, bedenke das Ende. ----Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Gefühlte Wahrheiten: Deutschland geht es glänzend. Aber der Aufschwung kommt bei mir nicht an. Was davon wirklich stimmt, lesen Sie hier. Von: Holger Fröhlich Selbst-Bestimmung: Orientierung ist die Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts. Aber wo geht es lang, wenn jeder seinen eigenen Weg geht? Von: Wolf Lotter Fünf Portraits: Fünf Menschen aus Deutschland, zwischen Anfang und Ende ihrer beruflichen Karriere. Jeder von ihnen hat sich irgendwann gefragt, ob es gut ist, so weiterzumachen wie bisher. Von: Andreas Molitor Wenn Jeder ein Sieger ist: Das Kind ist König. Auch wenn das zu seinem Schaden ist. Beobachtungen aus der Mittelklasse. Von: Dirk Böttcher Die Zähmung wütender junger Männer: Glasgow war die Hauptstadt gewalttätiger Gangs. Bis die Polizei erkannte, dass deren Mitglieder beides sind: Täter und Opfer. Von: Ingo Malcher Innere Kündigung: Junge Deutsche schauen größtenteils optimistisch in die Zukunft und wünschen sich das Ideal eines heilen Privatlebens. Sagen Meinungsforscher... Von: Karin Finkenzeller Die Fata Morgana: In Unternehmen und Verbänden wird gern über den Fachkräftemangel geklagt. Wer ihn sucht, stellt allerdings fest: Es gibt ihn gar nicht. Von: Carolyn Braun und Marcus Pfeil Die spanischen Erneuerer: Ein Land in der Krise. Eine Regierung, die sich wenig traut. Und einige wenige, die den Wandel schneller wollen und schon mal anfangen. Von: Brigitte Kramer deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/111001/bk_brnd_111001_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Familie Hesselbach - Das Sitcom Highlight der 50er Jahre. Familie Hesselbach macht Hausputz und das Sofa wird auf dem Balkon ausgeklopft. Der Bewohner der darunter liegenden Wohnung, gleichzeitig der Hausbesitzer, ist nicht erfreut über den Staub und die herabfallenden Sägespäne. Als Babba Hesselbach nach Hause kommt, fängt der Hausbesitzer Babba Hesselbach ab und es kommt zum Streit. Dabei entfährt es dem aufgebrachten Prokuristen Hesselbach: 'Wir ziehen aus.' Als der Vermieter alle von Hesselbach vorgeschlagenen Wohnungstauschpartner ablehnt, wird vor Gericht geklagt... Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge 'Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel' live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel 'Die Familie Hesselbach' weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltagschronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit.
    • Shop: Audible
    • Price: 2.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die junge Anwältin Pina tut sich mit dem ebenfalls noch unerfahrenen Detektiv Felix Siebenschön zusammen, den sie zufällig kennenlernt. Bevor sie es richtig begreifen, haben sie drei Aufträge, von denen es jeder in sich hat. Am kompliziertesten scheint der von Filip Mazur zu sein, dem Mann, der einem Tankstellenräuber zum Verwechseln ähnlich sieht - und in den Antonia Laurins Praxispartnerin Maxi Böhler sich verliebt hat. Aber auch zwischen Pina und Felix knistert es, obwohl sie ja eigentlich nur zusammenarbeiten wollen. »Nächste Woche kann ich mich auf gar keinen Fall operieren lassen, Herr Dr. Laurin, es geht erst danach. Ich muss doch mit Kuno zur Bundesrammlerschau, die wollen wir schließlich gewinnen! Außerdem findet sie dieses Jahr in München statt, wir müssen also nicht einmal reisen, Kuno und ich. Besser gehts doch gar nicht!« Leon Laurin, Leiter der Kayser-Klinik, Chirurg und Gynäkologe, verzog keine Miene. Er wusste schließlich, dass sein Patient Klaus-Günther Nelling begeisterter Kaninchenzüchter war und jedes Jahr mehrere Preise mit seinen Züchtungen einheimste. Und da der alte Herr gern über sein Hobby sprach, waren Leon nicht gerade alltägliche Begriffe wie >Bundesrammlerschau< bestens vertraut. Und selbstverständlich wusste er auch, dass Kuno ein Zwergkaninchen mit wunderbar dichtem Fell war. Ein sogenannter Farbenzwerg. Ja, er hatte in Bezug auf Kaninchen schon viel gelernt, und das war eindeutig seinem Patienten zu verdanken. »Gut, dann setze ich Ihnen Ihre neue Hüfte eine Woche nach dem Wettbewerb ein, es ist Ihre Entscheidung, Herr Nelling«, erwiderte er gelassen. »Ich erinnere Sie nur daran, dass Sie über starke Schmerzen beim Laufen geklagt haben, als Sie zu mir gekommen sind. Vermutlich hätten Sie den Eingriff schon vor Wochen, wenn nicht Monaten vornehmen lassen sollen. Ich denke, Sie sind mit Ihren Problemen viel zu spät zu mir gekommen.« »Ich wollte ja früher kommen, aber immer, wenn ich mich entschieden hatte, waren die Schmerzen plötzlich weg. Oder zumindest beinahe. Da habe ich den Besuch bei Ihnen eben immer wieder aufgeschoben«, gab sein Patient zu.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Landkarte "Oppelner Schlesien (Südteil) mit Altvatergebirge" im Maßstab 1:100.000 ist als Vierte in der (bisher) auf 6 Karten angelegten Schlesien-Landkarten-Reihe (nach "Schlesisches Elysium", "Niederschlesiens Mitte" und "Glatzer Land") erschienen. Diese Landkarten zeichnen sich durch ihre Detailliertheit und die Darstellung vorhandener und verschwundener Inhalte aus, und können somit gut sowohl als Reiseunterlage aber auch für Entdeckungen am Küchen- oder Schreibtisch genutzt werden.Mit der Darstellung ALLER Ortschaften und Wohnplätze und deren Bezeichnung in Polnisch bzw. Tschechisch und Deutsch (darunter sowohl die historischen und heute gebräuchlichen Ortsnamen, als auch die nach 1933 umbenannten) sind diese Karten gute Grundlage für historische Forschungen aber auch Hilfe für die, die Polnisch oder Tschechisch nicht korrekt aussprechen können und sich dennoch zurecht finden wollen.Während sich das Riesengebirge mit dem Hirschberger Tal - dem Schlesischen Elysium - mittlerweile steigender Bekanntschaft erfreut, gibt es weiter östlich in Schlesien noch viele Gegenden, die obzwar reich an landschaftlicher und architektonischer Schönheit und historischen Zeugnissen einer touristischen Entdeckung harren bzw. die noch von Liebhabern "wachzuküssen" sind.Die heutige Woiwodschaft Oppeln/Opole - das westliche Oberschlesien - hat aufgrund ihrer Geschichte eine Sonderstellung im politischen Polen. Hier ist der Anteil von Bewohnern, die sich selbst als deutschsprachig oder schlesischsprachig bezeichnen, besonders hoch.Viele Orte in der Woiwodschaft Oppeln haben wegen ihres deutschsprachigen Bevölkerungsanteils heute auch offiziell sowohl einen polnischen, als auch einen deutschen Ortsnamen und ein dementsprechendes zweisprachiges OrtsschildDer südlich der Woiwodschaftshauptstadt gelegene Teil ist geprägt von weiten Ebenen mit einzelnen Hügeln. Erst nahe der tschechischen Grenze steigt das Gelände deutlicher an. Höchste Erhebung ist die Bischofskoppe im Oppagebirge nahe der einstigen Kurstadt Ziegenhals/Glucholazy.In dieser Landschaft findet man die alte Bischofsstadt Neisse mit ihrem wiederaufgebauten Rathausturm und dem Schönen Brunnen, den für gläubige Oberschlesier bedeutsamen Wallfahrtsort Sankt Annaberg, das vom Reichtum der oberschlesischen Magnaten zeugende Schloss Moschen/Moszna (vgl. Titelbild), kleine Städtchen mit Charme wie Leobschütz/Glubczyce, Oberglogau/Glogówek oder die Festungsstadt Kosel/Kozle wo der Klodnitzkanal aus dem oberschlesischen Industrierevier kommend in die Oder mündet.Ratibor/Racibórz und sein Umland gehört schon zur Woiwodschaft (Ober-)Schlesien/Slask, ist aber mit in der Karte enthalten. Die odernahe Region hat besonders viele Schlösser und Gutshäuser, die sich zum Teil jedoch in einem beklagenswerten Zustand befinden und sehnsüchtig auf Käufer mit Sanierungsgeld warten. Dort liegt auch Lubowitz/Lubowice, wo es zwar nur noch Ruinen vom Schloss der Familie von Eichendorff gibt, aber in Park und Dorf wird zweisprachig und stimmungsvoll an den bedeutenden schlesischen Dichter erinnert.Nachdem Preußenkönig Friedrich II. den Großteil Schlesiens von Österreich erobert hatte, soll Maria Theresia geklagt haben: "den Garten hat man uns genommen und nur den Zaun gelassen". Dieser "Zaun" - das ab da "Österreichisch-Schlesien" und heute "Mährisch-Schlesien" genannte Gebiet kann man aber mit Fug und Recht einen eigenen Garten voll eigener Schönheit nennen.Nicht nur märchenhaft klingende Ortsnamen wie Zuckmantel oder Hotzenplotz (tschechisch Zlaté Hory und Osoblaha) oder das schneereiche und skifahrtsfreundliche Altvatergebirge oder Hohes Gesenke/Hrubý Jeseník in dem Vincenz Prießnitz seine Wasserkuren begründete auch die alte schlesische Herzogsstadt Jägerndorf/Krnov und somit diverse kleine und größere Schlösser finden sich in diesem Gärtchen. Das Hultschiner Ländchen und die Hauptstadt Mährisch-Schlesiens Troppau/Opava werden
    • Shop: buecher
    • Price: 9.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Geklagt ist noch nicht gewonnen! - Eine Entgegnung aus den Klage-Entwurf Individualrecht oder Verstaatlichung ?: ab 109.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 109.95 EUR excl. shipping


Similar searches: