36 Results for : hahnemanns

  • Thumbnail
    Die Homöopathie Hahnemanns und der Neuzeit ab 16.9 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 16.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hahnemanns Handbuch fuer Muetter 1796 ab 52.49 € als epub eBook: Erziehungsratgeber zwischen Paedagogik und Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 52.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hahnemanns «Handbuch für Mütter» 1796 ab 46.4 € als gebundene Ausgabe: Erziehungsratgeber zwischen Pädagogik und Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 46.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bislang waren die von Hahnemann geprüften Arzneimittel in zwei verschiedenen Werken, der Reinen Arzneimittellehre und den Chronischen Krankheiten, beschrieben worden. Sie waren auf insgesamt 11 Bände verstreut. Immer wieder wurde der Wunsch geäußert, diese hervorragende Arzneimittelsammlung des Altmeisters in einem Werk herauszugeben. Eine solche Zusammenfassung in nur drei Bänden wird hiermit zum ersten Mal verfügbar gemacht. Man kann dieses Werk durchaus als "Mutter aller Arzneimittellehren" bezeichnen. Um dieses Werk möglichst praxisnah zu gestalten, wurden die Mittel alphabetisch geordnet und deren Symptome in unveränderter Form nach dem Kopf-Fuß-Schema gegliedert. Außerdem wurden weitere Originalquellen wie z. B. aus Stapfs Archiv hinzugezogen. Wer den wahren Wert der Originalquellen erkannt hat, erhält mit diesem Werk zum ersten Mal ein wirklich praktikables Werkzeug zur Ausübung der Homöopathie, wie sie Hahnemann praktizierte.
    • Shop: buecher
    • Price: 55.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. 6. AuflageErschienen 1810 unter dem Titel "Organon der rationellen Heilkunde", Dresden, Leipzig (Arnold) 1810. Seit der 2. Auflage 1818 unter dem Titel "Organon der Heilkunst", 3. Auflage 1824, 4. Auflage 1829. Die letzte zu Hahnemanns Lebzeiten veröffentlichte Ausgabe erschien 1833 (5. Auflage). Die 6. Auflage nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns erschien 1921.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2016, 2. Auflage.Textgrundlage ist die Ausgabe:Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, hrsg. von Richard Haehl. Ulm: Haug, 1958.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
    • Shop: buecher
    • Price: 15.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel bei Hauterkrankungen (Ekzeme) Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen Das Ekzem ist eine Entzündung der Haut mit Juckreiz der Oberhaut. Es macht sich durch gleichzeitiges oder sukzessives Auftreten von juckenden Bläschen oder Knötchen bemerkbar. Diese können flechtenartig sein oder nässen. Typisch ist eine unscharfe Begrenzung. Ekzeme entwickeln sich auf der Basis einer erworbenen oder anlagebedingten individuellen Reagibilität und sind durch spezifische, z. B. allergene und unspezifische Reize auslösbar, z. B. durch Stress. Die genetisch bedingte Form, auch endogenes oder atopisches Ekzem genannt, beginnt oft schon im frühen Kleinkindalter. Ein akutes Ekzem, z. B. Urtikaria, entwickelt sich zunächst mit den Entzündungszeichen Rötung, Schwellung und Ödem. Nach der Phase der Bläschenbildung wird das Ekzem trocken. Es kommt zu Krustenbildung und Abschuppung. Zieht sich dieses Stadium unverhältnismäßig in die Länge, kommt es zum chronischen Ekzem, das tendenziell trocken ist und auch primär chronisch auftreten kann. Zu den bekannten chronischen Formen zählt man Berufsekzeme, Milchschorf, Kinderekzeme, Ekzeme auf konstitutioneller Grundlage wie Neurodermitis und Psoriasis sowie unterdrückte Ausschläge. Chronische Ekzeme gehen mit Schuppung, vermehrter Bildung oder verminderter Abstoßung von Hornzellen und mit Einrissen einher. Zu den trockenen Ekzemen gehört auch das seborrhoische Ekzem. Diese leichte Form ist sehr weit verbreitet und findet sich in erster Linie bei Männern in Form von fettig-gelblichen, kleieförmigen Schuppen auf der Kopfhaut. Das seborrhoische Ekzem ist meist Ausdruck einer chronischen Übersäuerung als Folge von Fehlernährung. Nach dem Verständnis der Naturheilkunde sind Hautausschläge ein Versuch des Körpers, krankmachende Störungen aus seinem Inneren nach außen zu treiben. Deshalb sollte man Ekzeme nach Möglichkeit nicht unterdrücken, da man die Krankheit, dessen Ausdruck der Ausschlag ist, auf diese Weise wieder in den Körper zurücktreibt. Ekzemerkrankungen können sehr hartnäckig sein. Sie brauchen eine zweigleisige Therapie: Lokalbehandlungen zur Linderung des Juckreizes und zur Anregung der Hautregeneration sowie die Behandlung tiefer liegender Ursachen, z. B. Nahrungsmittelallergien, Arzneimittel- und Histaminunverträglichkeit oder chronischer Stress. Stärkend auf die Haut wirken auch Buchinger-Fasten, Rohkost-Kuren nach Bircher-Benner, Luftbäder, Trockenbürsten, Wechselgüsse und atmungsaktive Kleidung aus natürlichen Stoffen. Graphites (Reißblei) ist ein bewährtes Präparat bei psorischer Konstitution und Insuffizienz des Lymphsystems. Hautausschläge aller Art und Lymphdrüsenschwellungen reagieren gut auf dieses Mittel, vor allem langwierige trockene Ekzeme, rote Flecken, erysipelatöse Entzündungen, blasiges Erysipel, ferner Pickel- und Knötchenausschlag, Dekubitus, herabgesetzte Hautresistenz, Geschwüre und entzündete Narben. Das Hautjucken steht im Zentrum des Mittelbildes. Es bessert sich durch Graphitesgabe ganz erheblich. Vermutlich ist dies auf eine Aktivierung des Lymphsystems zurückzuführen, das durch Graphites deutlich entlastet wird. Petroleum rectificatum (Steinöl) ist eng mit Graphites verwandt und gehört zu Hahnemanns führenden Antipsorika für langdauernde und tiefsitzende Krankheiten. Bei Hauterkrankungen stehen Juckreiz und Brennen im Zentrum des Mittelbildes. Die Ekzeme sind schmerzhaft empfindlich und gereizt, die Haut wund und mit ausgeprägter Neigung zum Dekubitus. Die brennenden Empfindungen sind sehr ausgeprägt. Petroleum ist ein erstrangiges homöopathisches Mittel zur Therapie von Nesselausschlag und zur Behandlung von Pruritus alter Patienten. Sulfur jodatum (Schwefeljodid) ist ein kräftiges Resorptionsmittel bei Lymphatismus und seinen allergischen Folgebeschwerden. Juckende und brennende Ekzeme reagieren fast immer gut auf Sulfurgabe. Sulfur jodatum ist ein homöopathischer Klassiker bei hartnäckigen Hautleiden, z. B. Bartflechte, Gesichtsekzeme, Akne und Urtikaria an den Armen. Die zentrifugale Kraft des Sulfurs treibt Krankheitsprozesse nach außen und bringt sie über die Haut zum Abklingen. Die Jodkomponente in Sulfur jodatum wirkt stoffwechselaktivierend und anregend auf die Entgiftungsprozesse. Damit kommt es zu einer Entlastung von Lymphsystem und Immunsystem. Die Ekzembereitschaft geht deutlich zurück. Indikationen für den (unterstützenden) Einsatz von Graphites, Petroleum rectificatum und Sulfur jodatum Pilzinfektionen der Haut (Pityriasis versicolor) Rhagaden Kontaktekzeme Nesselsucht (Urtikaria) Adjuvans bei allergisch bedingten Ekzemen seborrhoisches Ekzem Neurodermitis Psoriasis Schüppchenrose (Pityriasis rosea) Grindflechte (Impetigo) Wundrose (Erysipel) Fieberblasen (Herpes simplex) Wundliegen (Dekubitus) Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Ekzeme. Zusammensetzung: 10,0 g enthalten - Wirkstoffe: Graphites (Reißblei) Dil. D 8 3,34 g Petroleum rectificatum Dil. D 6 3,33 g Sulfur jodatum (Schwefeljodid) Dil. D 6 3,33 g Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Alkoholkranken, in der Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Säuglingen und Kleinkindern. Steiroderm soll bei Schilddrüsenerkrankungen und wegen des Alkoholgehaltes bei Lebererkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei älteren Kindern bis 12 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren, auch wegen des Alkoholgehaltes, nicht angewendet werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Enthält 52 Vol.-% Alkohol. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung: Die Dosierung erfolgt individuell. Zur Orientierung können folgende Angaben herangezogen werden: Bei akuten Zuständen je 5-10 Tropfen alle halbe bis ganze Stunde, jedoch höchstens 12 mal täglich; bei chronischen Verlaufsformen je 5-10 Tropfen 1-3 mal täglich. Mit Flüssigkeit verdünnt (z.B. 1/2 Glas Wasser) vor den Mahlzeiten einnehmen. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Hinweise und Anhaben zur Haltbarkeit: Mindesthaltbarkeit 5 Jahre.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.86 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hahnemann war mit der homöopathischen Behandlung akuter Erkrankungen sehr erfolgreich. Er stieß jedoch immer wieder auf Heilungshindernisse bei chronischen Krankheiten. Trotz anfangs scheinbarer Heilung war häufig eine dauerhafte Gesundung nicht möglich. Hahnemann nahm an, dass dies auf ein tieferliegendes Grundübel zurückzuführen war. Von den Geschlechtskrankheiten wusste man schon damals, dass sie eine dauerhafte Wirkung auf den Organismus haben und sich sogar oft noch bei den Nachkommen späterer Generationen zeigen, auch wenn diese keinen direkten Kontakt mit der Erkrankung hatten. Hahnemann schloss daraus, dass diese Erkrankungen die Lebenskraft dauerhaft beeinflussen müssen. Auch akute Erkrankungen sind häufig nur ein Ausdruck solch einer chronischen Verstimmung. Deshalb mussten die gewählten Arzneimittel in der Lage sein, diese grundlegende Verstimmung zu beheben. Als diese Grundübel bezeichnete er deshalb die Syphilis, die Gonorrhoe (Sykkose) und zusätzlich die Krätzkrankheit (Psora). Diese drei Übel bezeichnete er als"Miasmen". In seinem ersten Band zu den"Chronischen Krankheiten"beschreibt Hahnemann ausführlich diese Miasmentheorie. Band 2-5 der "Chronischen Krankheiten" enthalten Hahnemanns Arzneimittelprüfungen dieser antipsorischen Arzneien. Diese sind zusammen mit den Arzneimitteln aus der "Reinen Arzneimittellehre" in dem Sammelwerk "Hahnemanns Arzneimittellehre"erhältich.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zur Theorie der Homöopathie ab 41.99 € als gebundene Ausgabe: Vorlesungen über Hahnemanns Organon. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 41.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Originalgetreuer Nachdruck der 6. Auflage des Organon der Heilkunst von Samuel Hahnemann. Der Text des Originals und das ursprüngliche, gut lesbare Schriftbild wurden beibehalten. Die 6. Auflage des Organon war als Handschrift über viele Jahrzehnte im Verborgenen geblieben (daher waren der amerikanischen Schule die LM-Potenzen nicht bekannt). 1921 hat Richard Haehl die handschriftliche Neubearbeitung des Organons durch Hahnemann für die 6. Auflage herausgegeben. Das Vorwort Hahnemanns zu dieser 6. Ausgabe datiert von 1842.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse ab 44.99 € als pdf eBook: Hahnemanns Psoralehre in der Praxis. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 44.99 EUR excl. shipping


Similar searches: