30 Results for : harnleiter
-
Cysto Hevert®
Pflanzlich-homöopathisches Urologikum bei Blasen- und Harnwegserkrankungen Zusammensetzung: 100 ml Tropfen enthalten: Bucco Urtinktur 5 ml (Buccoblätter) Equisetum arvense Urtinktur 5 ml (Ackerschachtelhalm) Petroselinum Urtinktur 20 ml (Petersilie) Populus tremuloides Urtinktur 5 ml (Zitterpappel) Sabal serrulatum Urtinktur 50 ml (Sägepalme) Solidago virgaurea Urtinktur 10 ml (Goldrute) Urtica Urtinktur 5 ml (Brennessel) Sonstige Bestandteile: Keine. Anwendungsgebiete : Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Blasen- und Harnwegserkrankungen, Blasenentleerungsstörungen. Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei akuter Harnverhaltung sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, je 5-10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich 5-10 Tropfen einnehmen. 'Cysto Hevert' Tropfen sollten verdünnt in viel, möglichst heißem Wasser oder Tee eingenommen werden. Gegenanzeigen: Aufgrund des Bestandteils Petroselinum keine Anwendung bei entzündlichen Nierenerkrankungen und während der Schwangerschaft. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte 'Cysto Hevert' in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. 'Cysto Hevert' ist bei Alkoholkranken nicht anzuwenden. Wegen des Alkoholgehaltes sollte das Arzneimittel bei Leberkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Dies gilt insbesondere bei akuter Dosierung. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb und wegen des Alkoholgehaltes bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Warnhinweis: Enthält 63 Vol.-% Alkohol. Nebenwirkungen: Unter der Anwendung des Arzneimittels kann es, vor allem bei hellhäutigen Personen, zu erhöhter Lichtempfindlichkeit der Haut mit sonnenbrandähnlichen Symptomen kommen. In seltenen Fällen können bei Einnahme des Arzneimittels Magenbeschwerden auftreten. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Bei der in 'Cysto Hevert' Tropfen vorliegenden Wirkstoffkombination ist die rasche Schmerzlinderung und Entzündungshemmung die vorherrschende Wirkung. Harndesinfizierende, blasentonisierende und die Nierenfunktion anregende Bestandteile wie Bucco (Buccoblätter), Populus tremuloides (Zitterpappel), Petroselinum (Petersilie), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) sowie Solidago virgaurea (Goldrute) und Urtica (Brennessel) bessern die mit dem Krankheitsbild einhergehenden Beschwerden beim Wasserlassen. Die Wirkstoffe von Sabal serrulatum (Sägepalme) wirken insbesondere Blasenentleerungsstörungen bei gutartiger Prostatavergrößerung entgegen. Die ableitenden Harnwege (Harnleiter, Blase und Harnröhre) sind häufig von aufsteigenden bakteriellen oder viralen Infektionen bedroht. Gefährdet sind vor allem Frauen aufgrund ihrer kurzen Harnröhre. Eine Blasenentzündung zeigt sich durch Brennen beim Wasserlassen, gehäuftes, meist auch nächtliches Wasserlassen, schmerzhaften Harndrang und Schmerzen nach dem Wasserlassen. Bei der Harnröhrenentzündung steht das Brennen beim Wasserlassen im Vordergrund. Nicht selten kann auch psychosozialer Stress bzw. die damit verbundene Schwächung des Abwehrsystems ein zusätzlicher Auslösefaktor für eine Blasenentzündung sein, sie chronisch machen oder auch eine Reizblase (häufiger Harndrang) provozieren. Bei einer schweren oder wiederholten Blasenentzündung muss die Ursache genau bestimmt werden. Liegen bakterielle Erreger vor, müssen diese mit speziell wirksamen Antibiotika bekämpft werden, um ein Aufsteigen in das Nierenbecken und schwerwiegende Erkrankungen der Niere zu verhindern. Durch Harnsteine, Narbenbildung, Fremdkörper oder Geschwülste kann der Innenraum der Harnröhre empfindlich verengt werden. Die Folge ist ein dünner Harnstrahl; es kommt zu Blasenentleerungsstörungen. Häufigste Ursache von Blasenentleerungsstörungen beim älteren Mann ist die gutartige Vergrößerung der Prostata. Was gemeinhin als Vergrößerung der Prostata oder Prostata-Adenom bezeichnet wird, sind eigentlich (meist gutartige) Wucherungen der Drüsen um die Harnröhre herum. Diese Wucherungen drücken die Prostata nach außen bis sie schließlich tastbar wird. Mehr als die Hälfte aller über 50jährigen Männer entwickeln irgendwann eine Prostatavergrößerung, die den Blasenhals empfindlich einengen kann. Anzeichen sind häufiger Harndrang (auch nachts), Verringerung von Dicke und Stärke des Harnstrahls, später unvollständige Entleerung der Blase und schließlich Harnträufeln (dauernder Harndrang bei immer kleiner werdender Harnmenge). Im ersten Stadium passt sich die Blase durch Verstärkung ihrer Muskulatur der Abflussbehinderung an, im zweiten Stadium erweitert sich die Blase immer mehr und erschlafft schließlich, im dritten Stadium staut sich der Harn im Harnleiter bis ans Nierenbecken, es kommt zu Nierenschädigung und am Ende zur schleichenden Urämie (Vergiftung). Dieser Ablauf dauert meist viele Jahre, manchmal bleibt es sogar beim ersten Stadium. Infolge von Harnstauungen kann es leicht zu Infektionen (mit Blasenentzündungen) kommen. 'Cysto Hevert' kann auch als Dauertherapie diese Krankheitssymptome nachhaltig bessern.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 28.17 EUR excl. shipping
-
Cistibell®
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Cistibell® - Wenn deine Blase nervt und brennt Der DualKomplex für gesunde Harnwege D-Mannose ist eine Zuckerart, die in kleinen Mengen vom Körper selbst gebildet wird und ihm damit nicht fremd ist. D-Mannose wird im Körper kaum verstoffwechselt, bindet allerdings in den Harnwegen Bakterien an sich (z.B. E.coli Bakterien). Die D-Mannose verhindert das Anheften der Bakterien an die innere Wand der Harnorgane. Die Bakterien werden mit dem Urin ausgeschieden. Bärentraubenblätter enthalten den Pflanzenstoff Arbutin. Arbutin wird im Magen hydrolysiert und in den Stoff Hydrochinon umgewandelt, der für die antibakterielle Wirkung in Harnleiter, Harnröhre oder Blase verantwortlich ist. So unterstützen Bärentraubenblätter die normale Blasenfunktion und den normalen Harnfluss. Auch der begrannten Berberitze wird ein antibakterieller Effekt zugeschrieben. Birkenblätter wirken durchspülend auf die Harnwege und entwässernd, so dass sie die Ausscheidungsfunktion der Nieren unterstützen und für eine gesunde Harnblase sorgen. Aufgrund der sich ergänzenden Wirkung der o.g. Zutaten unterstützt Cistibell® die Aufrechterhaltung der physiologischen Funktion der Harnwege und kann zur Gesundheit der Harnwege beitragen. Zutaten: Zutaten der weißen Kapsel: D-Mannose; Trennmittel Talkum, Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Überzugmittel Hydroxypropylmethylcellulose; Farbstoff Titandioxid. Zutaten der gelben Kapsel: Echter Bärentraubenblätterextrakt; Birkenblätterextrakt; Rindenextrakt der Begrannten Berberitze; Trennmittel Talkum, Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Überzugmittel Hydroxypropylmethylcellulose; Farbstoffe Eisenoxide. Laktosefrei. Für Vegetarier und Veganer geeignet. Nährwerte: Nährwerte pro weiße Kapsel D-Mannose 420 mg pro gelbe Kapsel Bärentraubenblätterextrakt 385 mg Birkenblätterextrakt 55 mg Berberitzenextrakt 45 mg Verzehrempfehlung: Nehmen Sie täglich morgens 1 weiße Kapsel und abends 1 gelbe Kapsel ein. Hinweis: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 20 Kapseln = 11,32 g 10 weiße Kapseln 10 gelbe Kapseln Herstellerdaten: Exeltis Germany GmbH Adalperostraße 84 85737 Ismaning- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.49 EUR excl. shipping
-
Cysto Fink® Mono
Inhaltstoffe Cysto Fink® Mono: Echtes Goldrutenkraut Trockenextrakt, (5-7,1:1), Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m) - 424,8 mg Brennen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang sind die häufigsten Anzeichen und Beschwerden einer Blasenentzündung. Diese wird in der Regel durch Bakterien ausgelöst, die über die Harnröhre eindringen und sich in der Blase ansiedeln und vermehren. Ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte besteht bei: Frauen aufgrund der kurzen Harnröhre Blasen- und Nierensteinen oder -grieß, gutartige Prostatavergrößerung und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Gicht älteren Menschen, die meist zu wenig trinken Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist Frauen sind deutlich häufiger als Männer betroffen, da die wesentlich kürzere Harnröhre das Eindringen von Keimen begünstigt. Bis zu 20 % aller Frauen erleiden jährlich mehrfach eine Blasenentzündung, die damit als chronisch bezeichnet wird. Die häufige Blasenreizung begünstigt die Entwicklung einer Blasenschwäche. Bei Anzeichen einer Blasenentzündung sollten Sie immer Ihren Arzt aufsuchen. Durch eine unkomplizierte Urinuntersuchung kann eine bakterielle Infektion festgestellt und behandelt werden. An erster Stelle bei der begleitenden Behandlung von Harnwegsinfekten steht die Durchspülungstherapie, um dem Eindringen der Bakterien entgegen zu wirken. Neben vermehrtem Trinken empfiehlt sich der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln. Cysto Fink® Mono ist ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Blasen- oder Nierensteinen und -grieß und zur vorbeugenden Behandlung von Harn- und Nierensteinen. Cysto Fink® Mono enthält als Wirkstoff Echtes-Goldrutenkraut-Trockenextrakt. Die goldgelben Blüten und Blätter dieser Heilpflanze liegen in Cysto Fink® Mono als hochkonzentrierter Extrakt vor und haben vielfältige positive Eigenschaften: harntreibend zur Ausschwemmung von Bakterien entzündungshemmend zur Beruhigung von Reizzuständen krampflösend zur Beruhigung der Muskulatur von Blase und Harnleiter schmerzlindernd zur Besserung der lästigen Beschwerden Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3- bis 4-mal täglich eine Hartkapsel ein. Wirkstoff: Trockenextrakt aus echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß; zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß. Hinweis: Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei anhaltenden Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 41.71 EUR excl. shipping
-
Cysto Fink® Mono
Inhaltstoffe Cysto Fink® Mono: Echtes Goldrutenkraut Trockenextrakt, (5-7,1:1), Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m) - 424,8 mg Brennen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang sind die häufigsten Anzeichen und Beschwerden einer Blasenentzündung. Diese wird in der Regel durch Bakterien ausgelöst, die über die Harnröhre eindringen und sich in der Blase ansiedeln und vermehren. Ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte besteht bei: Frauen aufgrund der kurzen Harnröhre Blasen- und Nierensteinen oder -grieß, gutartige Prostatavergrößerung und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Gicht älteren Menschen, die meist zu wenig trinken Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist Frauen sind deutlich häufiger als Männer betroffen, da die wesentlich kürzere Harnröhre das Eindringen von Keimen begünstigt. Bis zu 20 % aller Frauen erleiden jährlich mehrfach eine Blasenentzündung, die damit als chronisch bezeichnet wird. Die häufige Blasenreizung begünstigt die Entwicklung einer Blasenschwäche. Bei Anzeichen einer Blasenentzündung sollten Sie immer Ihren Arzt aufsuchen. Durch eine unkomplizierte Urinuntersuchung kann eine bakterielle Infektion festgestellt und behandelt werden. An erster Stelle bei der begleitenden Behandlung von Harnwegsinfekten steht die Durchspülungstherapie, um dem Eindringen der Bakterien entgegen zu wirken. Neben vermehrtem Trinken empfiehlt sich der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln. Cysto Fink® Mono ist ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Blasen- oder Nierensteinen und -grieß und zur vorbeugenden Behandlung von Harn- und Nierensteinen. Cysto Fink® Mono enthält als Wirkstoff Echtes-Goldrutenkraut-Trockenextrakt. Die goldgelben Blüten und Blätter dieser Heilpflanze liegen in Cysto Fink® Mono als hochkonzentrierter Extrakt vor und haben vielfältige positive Eigenschaften: harntreibend zur Ausschwemmung von Bakterien entzündungshemmend zur Beruhigung von Reizzuständen krampflösend zur Beruhigung der Muskulatur von Blase und Harnleiter schmerzlindernd zur Besserung der lästigen Beschwerden Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3- bis 4-mal täglich eine Hartkapsel ein. Wirkstoff: Trockenextrakt aus echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß; zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß. Hinweis: Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei anhaltenden Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 25.74 EUR excl. shipping
-
Cysto Fink® Mono
Inhaltstoffe Cysto Fink® Mono: Echtes Goldrutenkraut Trockenextrakt, (5-7,1:1), Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m) - 424,8 mg Brennen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang sind die häufigsten Anzeichen und Beschwerden einer Blasenentzündung. Diese wird in der Regel durch Bakterien ausgelöst, die über die Harnröhre eindringen und sich in der Blase ansiedeln und vermehren. Ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte besteht bei: Frauen aufgrund der kurzen Harnröhre Blasen- und Nierensteinen oder -grieß, gutartige Prostatavergrößerung und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Gicht älteren Menschen, die meist zu wenig trinken Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist Frauen sind deutlich häufiger als Männer betroffen, da die wesentlich kürzere Harnröhre das Eindringen von Keimen begünstigt. Bis zu 20 % aller Frauen erleiden jährlich mehrfach eine Blasenentzündung, die damit als chronisch bezeichnet wird. Die häufige Blasenreizung begünstigt die Entwicklung einer Blasenschwäche. Bei Anzeichen einer Blasenentzündung sollten Sie immer Ihren Arzt aufsuchen. Durch eine unkomplizierte Urinuntersuchung kann eine bakterielle Infektion festgestellt und behandelt werden. An erster Stelle bei der begleitenden Behandlung von Harnwegsinfekten steht die Durchspülungstherapie, um dem Eindringen der Bakterien entgegen zu wirken. Neben vermehrtem Trinken empfiehlt sich der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln. Cysto Fink® Mono ist ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Blasen- oder Nierensteinen und -grieß und zur vorbeugenden Behandlung von Harn- und Nierensteinen. Cysto Fink® Mono enthält als Wirkstoff Echtes-Goldrutenkraut-Trockenextrakt. Die goldgelben Blüten und Blätter dieser Heilpflanze liegen in Cysto Fink® Mono als hochkonzentrierter Extrakt vor und haben vielfältige positive Eigenschaften: harntreibend zur Ausschwemmung von Bakterien entzündungshemmend zur Beruhigung von Reizzuständen krampflösend zur Beruhigung der Muskulatur von Blase und Harnleiter schmerzlindernd zur Besserung der lästigen Beschwerden Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3- bis 4-mal täglich eine Hartkapsel ein. Wirkstoff: Trockenextrakt aus echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß; zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß. Hinweis: Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei anhaltenden Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 60.10 EUR excl. shipping
-
Hörbuch zur Ausbildung für Heilpraktiker: Die Niere und ableitende Harnwege, Hörbuch, Digital, 59min
Dieses Hörbuch dient der Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen und behandelt das Thema: Die Niere und ableitende Harnwege. Es eignet sich ideal zum Lernen für unterwegs. Aus dem Inhalt: Allgemein, Die Nieren - Renes, Die Harnleiter - Ureteren, Die Zusammensetzung des Urins, Untersuchungsmethoden des Urins, Pathologie der Nieren und ableitenden Harnwege, Nephrotisches Syndrom, Niereninsuffizienz, Akutes Nierenversagen, Urämie, Dialyse. deutsch. Joachim Letschert. https://samples.audible.de/bk/kolt/000033/bk_kolt_000033_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Solidagoren® Liquid
Solidagoren® Liquid enthält Goldrute, Ackerschachtelhalm und Gänsefingerkraut. In dieser exakt aufeinander abgestimmten Kombination hemmt es die Bakterien daran, sich in die Schleimhaut von Harnleiter, Blase und Niere einzunisten und schwemmt die Bakterien aus. Gleichzeitig trägt es zur Abheilung der Entzündung bei, beruhigt die Blase und wirkt so dem ständigen Harndrang entgegen. Wirkt natürlich gegen leichte Harnwegsentzündungen Unterstützt eine nachhaltige Heilung Auch bei chronischen Harnwegsinfekten (Rezidiven) Eigenschaften Solidagoren® Liquid ist ein pflanzliches Mittel zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Die gute Wirksamkeit basiert auf dem Zusammenspiel von 3 Bestandteilen: Solidago (Goldrutenkraut) hat einen starken ausspülenden und entzündungshemmenden Effekt. Es enthält ätherische Öle (0,4-0,5%) mit g-Cadinen als Hauptkomponente,Flavonoide (ca. 1,5%) mit Quercitrin als Hauptbestandteil; Triterpensaponine mit Polygalasäure als Triterpengrundkörper (ca. 0,2-0,5%); Phenolglykoside, ferner Kaffeesäurederivate, u.a. Chlorogensäure und Polysaccharide. Die Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe besitzen einen wissenschaftlich nachgewiesenen diuretischen, antiphlogistischen und saluretischen Effekt. Potentilla anserina (Gänsefingerkraut) enthält Flavonoide, und Gerbstoffe. Es erschwert Bakterien das Einnisten in die Schleimhaut durch seinen adstringierenden Effekt. Darüber hinaus wirkt es spasmolytisch auf die glatte Muskulatur des Harnleiters. Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) unterstützt hierbei die Wirkungsweise, da es einerseits über die enthaltenen Flavonoide und Kaliumsalze harntreibend wirkt und zum anderen einen stoffwechselanregenden Effekt besitzt. Dieser bewirkt eine erhöhte Resistenz des Bindegewebes, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs gesenkt wird. Ergänzung der Standardtherapie entsprechend Leitlinie. Nach den ärztlichen Leitlinien zur Therapie von Harnwegsinfekten sollen Antibiotika verordnet werden. Damit werden im besten Fall die Erreger eliminiert und die Entzündung bildet sich zurück. Immer häufiger treten jedoch Resistenzen von Erregern gegenüber gängigen Antibiotika auf. Darüber hinaus ist mittlerweile bekannt, dass mehrfache Antibiose an sich ein Faktor für rezidivierende Harnwegsinfekte ist. Phytopharmaka können hier hilfreiche Dienste erweisen. Leichte Harnwegsinfekte können bei entsprechender Mitarbeit des Patienten (viel trinken) auch mit pflanzlichen Arzneimitteln beherrscht werden. Solidagoren® Liquid ist deshalb besonders geeignet für Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten. Durch die Kombination der verschiedenen Arzneipflanzenextrakte mit antiphlogistischen, adstringierenden und diuretischen Wirkungen ist es eine gute Ergänzung zur Antibiotikatherapie. Als pH-neutrale phytotherapeutische Alternative ist es vor allem neben deren kurzzeitiger Anwendung zur Langzeitmedikation und zur Sicherung eines nachhaltigen Therapieerfolges geeignet. Solidagoren® Liquid, Flüssigkeit zum Einnehmen Zusammensetzung: Wirkstoff: Auszug aus einer Mischung von Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut 10 ml (= 9,5 g) Solidagoren ® Liquid enthalten 7,9 ml Auszug (1 : 1,5 – 2,1) aus Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut (4,2 : 1,4 : 1), Auszugsmittel Ethanol 50% (V/V). Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, Ethanol 96% (V/V). Anwendungsgebiete: Solidagoren® Liquid wird traditionell angewendet zur Durchspülung der Harnwege und zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß und zur unterstützenden Behandlung (Komedikation) bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Inhaltsstoffe: Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut, Schachtelhalmkraut oder allgemein gegen Korbblütler. Krankheiten, die eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme erfordern, wie z.B. schwere Herz- und Nierenerkrankungen. Wassereinlagerungen(Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. In diesem Falle sollte keine Durchspülungstherapie durchgeführt werden. Ein gesundheitliches Risiko besteht bei Lebererkrankungen, Alkoholkranken, Epileptikern und Hirngeschädigten. Kinder unter 12 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Überempfindlichkeits- bzw. allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschläge und leichte Magen-Darm- Beschwerden wurden beobachtet. Die Häufigkeit, mit der diese Nebenwirkungen auftreten, ist nicht bekannt. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Hautausschlag) darf Solidagoren® Liquid nicht nochmals eingenommen werden. Hinweise: Enthält 45 Vol.-% Alkohol. Nicht über 25°C aufbewahren, Haltbarkeit nach Anbruch: 3 Monate.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 24.11 EUR excl. shipping
-
Solidagoren® Liquid
Solidagoren® Liquid enthält Goldrute, Ackerschachtelhalm und Gänsefingerkraut. In dieser exakt aufeinander abgestimmten Kombination hemmt es die Bakterien daran, sich in die Schleimhaut von Harnleiter, Blase und Niere einzunisten und schwemmt die Bakterien aus. Gleichzeitig trägt es zur Abheilung der Entzündung bei, beruhigt die Blase und wirkt so dem ständigen Harndrang entgegen. Wirkt natürlich gegen leichte Harnwegsentzündungen Unterstützt eine nachhaltige Heilung Auch bei chronischen Harnwegsinfekten (Rezidiven) Eigenschaften Solidagoren® Liquid ist ein pflanzliches Mittel zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Die gute Wirksamkeit basiert auf dem Zusammenspiel von 3 Bestandteilen: Solidago (Goldrutenkraut) hat einen starken ausspülenden und entzündungshemmenden Effekt. Es enthält ätherische Öle (0,4-0,5%) mit g-Cadinen als Hauptkomponente,Flavonoide (ca. 1,5%) mit Quercitrin als Hauptbestandteil; Triterpensaponine mit Polygalasäure als Triterpengrundkörper (ca. 0,2-0,5%); Phenolglykoside, ferner Kaffeesäurederivate, u.a. Chlorogensäure und Polysaccharide. Die Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe besitzen einen wissenschaftlich nachgewiesenen diuretischen, antiphlogistischen und saluretischen Effekt. Potentilla anserina (Gänsefingerkraut) enthält Flavonoide, und Gerbstoffe. Es erschwert Bakterien das Einnisten in die Schleimhaut durch seinen adstringierenden Effekt. Darüber hinaus wirkt es spasmolytisch auf die glatte Muskulatur des Harnleiters. Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) unterstützt hierbei die Wirkungsweise, da es einerseits über die enthaltenen Flavonoide und Kaliumsalze harntreibend wirkt und zum anderen einen stoffwechselanregenden Effekt besitzt. Dieser bewirkt eine erhöhte Resistenz des Bindegewebes, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs gesenkt wird. Ergänzung der Standardtherapie entsprechend Leitlinie. Nach den ärztlichen Leitlinien zur Therapie von Harnwegsinfekten sollen Antibiotika verordnet werden. Damit werden im besten Fall die Erreger eliminiert und die Entzündung bildet sich zurück. Immer häufiger treten jedoch Resistenzen von Erregern gegenüber gängigen Antibiotika auf. Darüber hinaus ist mittlerweile bekannt, dass mehrfache Antibiose an sich ein Faktor für rezidivierende Harnwegsinfekte ist. Phytopharmaka können hier hilfreiche Dienste erweisen. Leichte Harnwegsinfekte können bei entsprechender Mitarbeit des Patienten (viel trinken) auch mit pflanzlichen Arzneimitteln beherrscht werden. Solidagoren® Liquid ist deshalb besonders geeignet für Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten. Durch die Kombination der verschiedenen Arzneipflanzenextrakte mit antiphlogistischen, adstringierenden und diuretischen Wirkungen ist es eine gute Ergänzung zur Antibiotikatherapie. Als pH-neutrale phytotherapeutische Alternative ist es vor allem neben deren kurzzeitiger Anwendung zur Langzeitmedikation und zur Sicherung eines nachhaltigen Therapieerfolges geeignet. Solidagoren® Liquid, Flüssigkeit zum Einnehmen Zusammensetzung: Wirkstoff: Auszug aus einer Mischung von Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut 10 ml (= 9,5 g) Solidagoren ® Liquid enthalten 7,9 ml Auszug (1 : 1,5 – 2,1) aus Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut (4,2 : 1,4 : 1), Auszugsmittel Ethanol 50% (V/V). Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, Ethanol 96% (V/V). Anwendungsgebiete: Solidagoren® Liquid wird traditionell angewendet zur Durchspülung der Harnwege und zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß und zur unterstützenden Behandlung (Komedikation) bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Inhaltsstoffe: Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut, Schachtelhalmkraut oder allgemein gegen Korbblütler. Krankheiten, die eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme erfordern, wie z.B. schwere Herz- und Nierenerkrankungen. Wassereinlagerungen(Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. In diesem Falle sollte keine Durchspülungstherapie durchgeführt werden. Ein gesundheitliches Risiko besteht bei Lebererkrankungen, Alkoholkranken, Epileptikern und Hirngeschädigten. Kinder unter 12 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Überempfindlichkeits- bzw. allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschläge und leichte Magen-Darm- Beschwerden wurden beobachtet. Die Häufigkeit, mit der diese Nebenwirkungen auftreten, ist nicht bekannt. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Hautausschlag) darf Solidagoren® Liquid nicht nochmals eingenommen werden. Hinweise: Enthält 45 Vol.-% Alkohol. Nicht über 25°C aufbewahren, Haltbarkeit nach Anbruch: 3 Monate.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 15.45 EUR excl. shipping
-
Solidagoren® Liquid
Solidagoren® Liquid enthält Goldrute, Ackerschachtelhalm und Gänsefingerkraut. In dieser exakt aufeinander abgestimmten Kombination hemmt es die Bakterien daran, sich in die Schleimhaut von Harnleiter, Blase und Niere einzunisten und schwemmt die Bakterien aus. Gleichzeitig trägt es zur Abheilung der Entzündung bei, beruhigt die Blase und wirkt so dem ständigen Harndrang entgegen. Wirkt natürlich gegen leichte Harnwegsentzündungen Unterstützt eine nachhaltige Heilung Auch bei chronischen Harnwegsinfekten (Rezidiven) Eigenschaften Solidagoren® Liquid ist ein pflanzliches Mittel zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Die gute Wirksamkeit basiert auf dem Zusammenspiel von 3 Bestandteilen: Solidago (Goldrutenkraut) hat einen starken ausspülenden und entzündungshemmenden Effekt. Es enthält ätherische Öle (0,4-0,5%) mit g-Cadinen als Hauptkomponente,Flavonoide (ca. 1,5%) mit Quercitrin als Hauptbestandteil; Triterpensaponine mit Polygalasäure als Triterpengrundkörper (ca. 0,2-0,5%); Phenolglykoside, ferner Kaffeesäurederivate, u.a. Chlorogensäure und Polysaccharide. Die Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe besitzen einen wissenschaftlich nachgewiesenen diuretischen, antiphlogistischen und saluretischen Effekt. Potentilla anserina (Gänsefingerkraut) enthält Flavonoide, und Gerbstoffe. Es erschwert Bakterien das Einnisten in die Schleimhaut durch seinen adstringierenden Effekt. Darüber hinaus wirkt es spasmolytisch auf die glatte Muskulatur des Harnleiters. Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) unterstützt hierbei die Wirkungsweise, da es einerseits über die enthaltenen Flavonoide und Kaliumsalze harntreibend wirkt und zum anderen einen stoffwechselanregenden Effekt besitzt. Dieser bewirkt eine erhöhte Resistenz des Bindegewebes, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs gesenkt wird. Ergänzung der Standardtherapie entsprechend Leitlinie. Nach den ärztlichen Leitlinien zur Therapie von Harnwegsinfekten sollen Antibiotika verordnet werden. Damit werden im besten Fall die Erreger eliminiert und die Entzündung bildet sich zurück. Immer häufiger treten jedoch Resistenzen von Erregern gegenüber gängigen Antibiotika auf. Darüber hinaus ist mittlerweile bekannt, dass mehrfache Antibiose an sich ein Faktor für rezidivierende Harnwegsinfekte ist. Phytopharmaka können hier hilfreiche Dienste erweisen. Leichte Harnwegsinfekte können bei entsprechender Mitarbeit des Patienten (viel trinken) auch mit pflanzlichen Arzneimitteln beherrscht werden. Solidagoren® Liquid ist deshalb besonders geeignet für Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten. Durch die Kombination der verschiedenen Arzneipflanzenextrakte mit antiphlogistischen, adstringierenden und diuretischen Wirkungen ist es eine gute Ergänzung zur Antibiotikatherapie. Als pH-neutrale phytotherapeutische Alternative ist es vor allem neben deren kurzzeitiger Anwendung zur Langzeitmedikation und zur Sicherung eines nachhaltigen Therapieerfolges geeignet. Solidagoren® Liquid, Flüssigkeit zum Einnehmen Zusammensetzung: Wirkstoff: Auszug aus einer Mischung von Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut 10 ml (= 9,5 g) Solidagoren ® Liquid enthalten 7,9 ml Auszug (1 : 1,5 – 2,1) aus Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut (4,2 : 1,4 : 1), Auszugsmittel Ethanol 50% (V/V). Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, Ethanol 96% (V/V). Anwendungsgebiete: Solidagoren® Liquid wird traditionell angewendet zur Durchspülung der Harnwege und zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß und zur unterstützenden Behandlung (Komedikation) bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Inhaltsstoffe: Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut, Schachtelhalmkraut oder allgemein gegen Korbblütler. Krankheiten, die eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme erfordern, wie z.B. schwere Herz- und Nierenerkrankungen. Wassereinlagerungen(Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. In diesem Falle sollte keine Durchspülungstherapie durchgeführt werden. Ein gesundheitliches Risiko besteht bei Lebererkrankungen, Alkoholkranken, Epileptikern und Hirngeschädigten. Kinder unter 12 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Überempfindlichkeits- bzw. allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschläge und leichte Magen-Darm- Beschwerden wurden beobachtet. Die Häufigkeit, mit der diese Nebenwirkungen auftreten, ist nicht bekannt. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Hautausschlag) darf Solidagoren® Liquid nicht nochmals eingenommen werden. Hinweise: Enthält 45 Vol.-% Alkohol. Nicht über 25°C aufbewahren, Haltbarkeit nach Anbruch: 3 Monate.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.13 EUR excl. shipping
-
Cystinol long®
Schaper & Brümmer hat für jede Form von Blasenbeschwerden ein spezielles Präparat entwickelt. Dadurch wird der Körper nicht unnötig belastet. Im folgenden informieren wir Sie über die Zusammensetzung und die Art der Dosierung der unterschiedlichen Cystinol®-Formen: Cystinol akut® Dragées Cystinol long® Kapseln Cystinol® N Lösung bei akuter Blasenentzündung bei chronischer Blasenentzündung, Harnsteinen und Nierengrieß bei Reizblase Cystinol long® Kapseln Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig. Therapie bei akuter Blasenentzündung Bei einer akuten Blasenentzündung enthält der Urin viele Bakterien, weiße und rote Blutkörperchen. Sogenannte unkomplizierte Blasenentzündungen, oder Harnwegsinfekte lassen sich wirkungsvoll sowohl mit Antibiotika als auch mit einem pflanzlichen Arzneimittel behandeln, das die wirksamen Bestandteile der Bärentraube enthält. Insbesondere der Inhaltsstoff Arbutin ist dafür verantwortlich, dass die Bärentraube antibakteriell und desinfizierend wirkt. Ein hochdosierter Extrakt aus Bärentraube wie Cystinol akut® ist deshalb gut geeignet, um die typischen Symptome der Cystitis rasch zu lindern. Dank der guten Wirksamkeit und Verträglichkeit ist Cystinol akut® in jeder Apotheke ohne Rezept erhältlich. Therapie bei chronischer Blasenentzündung Bei einer chronisch-rezidivierende Cystitis hat sich eine sogenannte Durchspülungstherapie mit den Inhaltsstoffen aus der Heilpflanze echtes Goldrutenkraut ( Cystinol long® ) bewährt. Eine Durchspülungstherapie mit Goldrutenkraut hilft, häufig wiederkehrenden Harnwegsinfekten vorzubeugen. Zudem hat Goldrutenkraut krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften. Damit werden die zentralen Symptome der chronisch-rezidivierenden Cystitis gelindert. Dank der guten Wirksamkeit und Verträglichkeit ist Cystinol long® in jeder Apotheke ohne Rezept erhältlich. Therapie bei Reizblase Um die akuten Beschwerden der Reizblase zu lindern und insbesondere dem krampfartigen Schmerz entgegenzuwirken, hat sich eine einzigartige Kombination aus Heilpflanzen bewährt: Cystinol® N Lösung bestehend aus den wirksamen Bestandteilen des echten Goldrutenkrauts und der Bärentraube. Das Extrakt aus Goldrutenkraut sorgt für eine gute Durchspülung der Harnwege, der Harndrang wird vermindert. Die desinfizierende Wirkung der Bärentraubenblätter wird durch die entzündungshemmenden Eigenschaften der Goldrute unterstützt. Zudem wirken Inhaltsstoffe der Goldrute entspannend auf die Blasenmuskulatur. Die Kombination der Heilpflanzen vermindert so aufgrund ihrer aufeinander abgestimmten Wirkungen die Beschwerden und beruhigt die gereizte Blase. Dank der guten Wirksamkeit und Verträglichkeit ist Cystinol® N Lösung in jeder Apotheke ohne Rezept erhältlich. Therapie bei Harnsteinen und Nierengrieß Nieren- und Harnsteine machen sich oft erst durch schmerzhafte Koliken bemerkbar. Um diese massiven Symptome in den Griff zu bekommen, wird der Arzt zunächst schmerz- und krampflösende Medikamente verabreichen. Mit verschiedenen Untersuchungen (Urinkontrolle, Röntgen und Ultraschall) können Lage und Größe der Steine bestimmt werden. Entsprechend wird die weitere Behandlung festgelegt. Größere Steine, die sich nicht mehr über Harnleiter und Harnröhre entfernen lassen, können mit der sogenannten Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (Eswl) nahezu schmerzfrei zertrümmert werde. Die zertrümmerten Teile verlassen schließlich mit dem Urin den Körper. Kleinere Steine gehen häufig allein ab; Cystinol long® kann diesen Prozess aktiv unterstützen. Eine anschließende Durchspülungstherapie mit Goldrutenextrakt ( Cystinol long® ) fördert dank der harntreibenden und krampflösenden Wirkung die Ausscheidung der Steinreste. Zudem heilen Schleimhautverletzungen, die beim Steinabgang entstehen, durch die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Goldrute rascher ab. Vorbeugen ist besser als zertrümmern! Mindestens jeder zweite Patient, bei dem Harnsteine festgestellt wurden, muss mit der Bildung von weiteren Steinen rechnen. Damit aus Kristallen keine Steine entstehen können, ist es sinnvoll, die Harnausscheidung dauerhaft und gleichmäßig zu steigern. Der Extrakt der Goldrute ( Cystinol long® ) ist in diesen Fällen für eine längerfristige Behandlung zur Vorbeugung einer erneuten Steinbildung sehr gut geeignet.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 43.49 EUR excl. shipping