15 Results for : horb
-
brand eins audio: Die bewegte Mitte, Hörbuch, Digital, 333min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Die bewegte Mitte". "Wir kennen es alle. Wer schwanger ist, sieht nur noch Schwangere. Wer ein neues Wort gelernt hat, hört es von nun an immer wieder. Und als wir vor ein paar Monaten über die Beobachtung diskutierten, dass sich in der Mitte der Gesellschaft etwas Erstaunliches tut, erging es uns genauso..." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Mittendurch. Nach vorn:Die alte Mitte war dort, wo alle dabei sein konnten. Der neuen Mitte reicht das nicht. Von: Wolf LotterDer Zukunft zugewandtWie müsste man sich die neue Mitte vorstellen, wäre sie eine Person? Von: Jens BergmannDie tun wasSie wissen, was sie wollen. Gehen nicht den einfachen Weg. Machen ihr eigenes Ding. Von: Frank Dahlmann Die nächste GenerationWas macht eigentlich das Silicon Valley? Von: Steffan HeuerWir sind so freiDer Job fürs Leben - das war einmal. Von: Karin Finkenzeller Für freche GörenDie Gründerinnen des "Missy Magazine" haben Leserinnen entdeckt, von denen die Marktforschung nichts weiß. Von: Friederike Böge Vergesst Sezuan - schaut nach Horb!Sozialunternehmer sehen sich als Weltverbesserer der undogmatischen Sorte. Von: Andreas Molitor Zwischen allen StühlenUnabhängig bleiben - und dafür auch den Preis bezahlen. Von: Ingo Malcher Bangemachen gilt nichtSoziologen warnen vor den Zumutungen der Postmoderne. Von: Thomas Vasek Eines für alleDaimler will viel mehr als nur Autos verkaufen. Von: Markus Albers Fair TradeViele Menschen fühlen sich von traditionellen Geldhäusern schlecht beraten. Von: Patricia Döhle deutsch. Klaus Lauer-Wilms, Anna Doubek. https://samples.audible.de/pe/brnd/110301/pe_brnd_110301_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Nördlicher Schwarzwald
Deutschland bietet durch seine unterschiedlichen Regionen eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. Mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, romantischen Fachwerkorten, kulturellen Schätzen und liebenswerten Menschen ist Deutschland ein äußerst beliebtes Reiseziel. Entdecken Sie mit mir in meiner neuen Reihe "Reiselust & Heimatliebe" die unterschiedlichen Facetten und schönsten Ziele Deutschlands. In diesem Bildband zeige ich Ihnen meine Lieblingsziele im Nördlichen Schwarzwald und hoffe, Sie mit meiner Begeisterung für diese faszinierende Region anstecken zu können. Egal ob ein Tagestrip, ein verlängertes Wochenende oder eine größere Reise - lassen Sie sich von meinen Bildern inspirieren und brechen Sie auf zu eigenen Entdeckungstouren. Es lohnt sich!Eine Fotoreise präsentiert von Ralph von Bordelius In dem Buch sind folgende Orte und Ausflugsziele abgebildet:4 Kloster Hirsau6 Calw8 Bad Liebenzell10 Schömberg12 Pforzheim13 Schloss Neuenbürg14 Kloster Maulbronn16 Schloss Karlsruhe18 Klosterruine Frauenalb20 Bad Herrenalb22 Schloss Favorite Rastatt24 Baden-Baden26 Altes Schloss Hohenbaden27 Geroldsauer Wasserfall28 Schloss Eberstein29 Höfen an der Enz30 Hochmoor in Kaltenbronn32 Enzklösterle36 Baumwipfelpfad in Bad Wildbad37 Bad Wildbad38 Bad Teinach-Zavelstein40 Besucherbergwerk Neubulach42 Herbststimmung44 Nagold46 Horb am Neckar48 Schloss Altensteig49 Altensteig50 Berneck52 Nagoldtalsperre54 Baiersbronn58 Freudenstadt60 Berghütte Lauterbad61 Loßburg62 Kloster Alpirsbach64 Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald65 Kniebis66 Schwarzwaldpanorama68 Mummelsee69 Darmstädter Hütte70 Panoramaaussicht von der Hornisgrinde- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Die Eisenbahn in Baden-Württemberg damals - Teil 1 und Teil 2 im Paket, 2 DVD
Teil 1: Von Lauda über die Alb ins Allgäu Das flächenmäßig drittgrößte Bundesland weist eine große Anzahl an Eisenbahnstrecken auf. Diese entstanden ab 1840 in Baden und ab 1845 in Württemberg. Ein bunter Reigen an Filmszenen von den sechziger bis Mitte der siebziger Jahre lässt noch einmal die Fahrzeugvielfalt auf den Schienen im "Ländle" lebendig werden. Gleichzeitig präsentieren sich die Strecken noch überwiegend im Erscheinungsbild der "guten, alten Dampfeisenbahn", das man heute vergeblich sucht. Der Film zeigt den Einsatz der Baureihe 03 auf der Südbahn Ulm - Friedrichshafen und im Bw Aulendorf. Aber auch die Baureihen 23, 44, 50 und 64 sind mit von der Partie - so z.B. in Schwäbisch Hall-Hessenthal und im Allgäu. Ein Heizer von damals kommentiert eine Führerstandsmitfahrt auf einer 44er von Crailsheim nach Heilbronn. Aber auch der 99 633 auf der schmalspurigen Federseebahn Bad Schussenried - Riedlingen wurde in den Jahren 1968/69 ein Besuch abgestattet. Eine Sonderfahrt mit 98 727 im Jahr 1973 ist ein weiteres Schmankerl. Freunde der historischen Elektrotraktion werden sich über Filmaufnahmen interessanter Vorkriegsbaureihen wie z. B. die Baureihen E 60 (160), E 63 (163) und E 93 (193) freuen. Ebenso enthält der Film Szenen u. a. mit Dieselloks der Baureihe V 100 (211/212). Teil 2: Vom Schwarzwald zum Bodensee Das flächenmäßig drittgrößte Bundesland weist eine große Anzahl an Eisenbahnstrecken auf. Diese entstanden ab 1840 in Baden und ab 1845 in Württemberg. Ein bunter Reigen an Filmszenen von den sechziger bis Mitte der siebziger Jahre lässt noch einmal die Fahrzeugvielfalt auf den Schienen im "Ländle" lebendig werden. Gleichzeitig präsentieren sich die Strecken noch überwiegend im Erscheinungsbild der "guten, alten Dampfeisenbahn", das man heute vergeblich sucht. Auf der Strecke Rottweil - Tübingen waren noch Dampfloks der Baureihen 3810 und 78 im Einsatz. Aber auch die Baureihen 23, 44, 50 und 64 sind mit von der Partie - so z. B. in Horb und in Singen. Ein besonderer Leckerbissen sind Filmszenen von 18 323 auf ihrer Abschiedsfahrt über die Schwarzwaldbahn am 13. Juli 1969. Gezeigt wird auch 94 1254, eine Lok der preußischen Gattung T 16, beim Rangieren in Singen (Hohentwiel). Freunde der historischen Elektrotraktion werden sich über Filmaufnahmen der Baureihe ET 85 freuen. Ebenso enthält der Film Szenen mit Dieselloks, mit denen nach und nach die Dampftraktion abgelöst wird.- Shop: buecher
- Price: 29.28 EUR excl. shipping
-
Vom Leben in Horb am Neckar
Vom Leben in Horb am Neckar - Die Geschichte der jüdischen Gemeinde und die Dokumentation ihres Friedhofs: ab 30 €- Shop: ebook.de
- Price: 30.00 EUR excl. shipping
-
Die Eisenbahn in Baden-Württemberg damals - Teil 1 und Teil 2 im Paket - Teil 1: Von Lauda über die Alb ins Allgäu + Teil 2: Vom Schwarzwald zum Bodensee
Teil 1: Von Lauda über die Alb ins AllgäuDas flächenmäßig drittgrößte Bundesland weist eine große Anzahl an Eisenbahnstrecken auf. Diese entstanden ab 1840 in Baden und ab 1845 in Württemberg. Ein bunter Reigen an Filmszenen von den sechziger bis Mitte der siebziger Jahre lässt noch einmal die Fahrzeugvielfalt auf den Schienen im „Ländle“ lebendig werden. Gleichzeitig präsentieren sich die Strecken noch überwiegend im Erscheinungsbild der „guten, alten Dampfeisenbahn“, das man heute vergeblich sucht. Der Film zeigt den Einsatz der Baureihe 03 auf der Südbahn Ulm – Friedrichshafen und im Bw Aulendorf. Aber auch die Baureihen 23, 44, 50 und 64 sind mit von der Partie – so z.B. in Schwäbisch Hall-Hessenthal und im Allgäu. Ein Heizer von damals kommentiert eine Führerstandsmitfahrt auf einer 44er von Crailsheim nach Heilbronn.Aber auch der 99 633 auf der schmalspurigen Federseebahn Bad Schussenried – Riedlingen wurde in den Jahren 1968/69 ein Besuch abgestattet. Eine Sonderfahrt mit 98 727 im Jahr 1973 ist ein weiteres Schmankerl.Freunde der historischen Elektrotraktion werden sich über Filmaufnahmen interessanter Vorkriegsbaureihen wie z. B. die Baureihen E 60 (160), E 63 (163) und E 93 (193) freuen. Ebenso enthält der Film Szenen u. a. mit Dieselloks der Baureihe V 100 (211/212).Teil 2: Vom Schwarzwald zum BodenseeDas flächenmäßig drittgrößte Bundesland weist eine große Anzahl an Eisenbahnstrecken auf. Diese entstanden ab 1840 in Baden und ab 1845 in Württemberg. Ein bunter Reigen an Filmszenen von den sechziger bis Mitte der siebziger Jahre lässt noch einmal die Fahrzeugvielfalt auf den Schienen im „Ländle“ lebendig werden. Gleichzeitig präsentieren sich die Strecken noch überwiegend im Erscheinungsbild der „guten, alten Dampfeisenbahn“, das man heute vergeblich sucht. Auf der Strecke Rottweil – Tübingen waren noch Dampfloks der Baureihen 3810 und 78 im Einsatz. Aber auch die Baureihen 23, 44, 50 und 64 sind mit von der Partie – so z. B. in Horb und in Singen.Ein besonderer Leckerbissen sind Filmszenen von 18 323 auf ihrer Abschiedsfahrt über die Schwarzwaldbahn am 13. Juli 1969. Gezeigt wird auch 94 1254, eine Lok der preußischen Gattung T 16, beim Rangieren in Singen (Hohentwiel).Freunde der historischen Elektrotraktion werden sich über Filmaufnahmen der Baureihe ET 85 freuen. Ebenso enthält der Film Szenen mit Dieselloks, mit denen nach und nach die Dampftraktion abgelöst wird.- Shop: odax
- Price: 29.10 EUR excl. shipping