21 Results for : intertrigo
-
Biofanal® Salbe
Biofanal® Salbe Biofanal® Salbe ist ein spezifisch gegen Hefepilze wirkendes Mittel zur Behandlung von Candida-Infektionen der Haut und der Vaginalschleimhaut. Die Salbe enthält den Wirkstoff Nystatin. Pilze als Krankheitserreger Das Vorhandensein von Pilzen auf menschlicher Haut und Schleimhaut ist zunächst normal. Erst bei einer übermäßigen Vermehrung kommt es zur Pilzinfektion. Ein sehr häufiger Erreger ist der Hefepilz Candida albicans . Die Risikofaktoren Pilzinfektionen begünstigende Faktoren sind ein geschwächtes Immunsystem , eine Therapie mit Antibiotika oder Kortikoiden, Krankheiten wie Diabetes mellitus und Stress belastung. Bei Scheidenpilz liegen häufig hormonelle Veränderungen wie in der Schwangerschaft, den Wechseljahren oder durch die Pille zugrunde. Symptome einer Pilzinfektion An den betroffenen Stellen kommt es zu Juckreiz , der mit Schmerzen einhergehen kann. Bei Scheidenpilz tritt ein brennendes Gefühl auf sowie Rötung, Schwellung und gelblich-weißer, bröckeliger Ausfluss. Vorteile von Biofanal® enthält den biologischen Wirkstoff Nystatin wirkt spezifisch gegen Hefepilze und schont die physiologische Hautflora wirkt fungistatisch und fungizid, gegen wachsende sowie ruhende Pilzzellen hat eine günstige Resistenzlage, trotz der bereits jahrzehntelangen Verwendung wird nicht resorbiert, wirkt lokal und ohne Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln ist Mittel der Wahl während Schwangerschaft und Stillzeit Wie wirkt Nystatin? Nystatin bindet an Ergosterole der Pilzzellmembran. Das macht die Membran permeabler, also durchlässiger für Zellbestandteile, sodass es zu einer Störung von Transportprozessen kommt. Das Wachstum des Pilzes wird gehemmt ( fungistatisch e Wirkung) und der Pilz stirbt ab ( fungizid e Wirkung). Wann wird Biofanal® angewendet? Biofanal® Salbe wird bei Hefepilzinfektionen der Haut, in den Körperfalten, an den Handflächen, den Füßen, den Nägeln und bei Scheidenpilz im äußeren Genitalbereich angewendet. Wie wird Biofanal® angewendet? Biofanal® Salbe wird mehrmals täglich in ausreichender Menge auf die infizierten Hautpartien aufgetragen. Die Anwendung erfolgt bis zur vollständigen Abheilung. Vor der Anwendung bitte die Hände waschen. Auch in der Schwangerschaft? Nystatin ist nicht plazentagängig. Aufgrund seiner Molekülgröße wird der Wirkstoff kaum resorbiert und gelangt nicht in den systemischen Kreislauf. Die gute Verträglichkeit macht Biofanal® zum Mittel der Wahl in Schwangerschaft und Stillzeit. Hinweise: Biofanal® Salbe kann die Sicherheit von Kondomen beeinträchtigen, weshalb im Behandlungszeitraum zusätzliche Verhütungsmethoden zu verwenden sind. Bei der Anwendung gegen Scheidenpilz kann eine gleichzeitige Behandlung des Partners mit der Salbe sinnvoll sein, um erneute Infektionen zu vermeiden. Eine mögliche Gelbverfärbung von Wäsche durch den Wirkstoff Nystatin lässt sich leicht auswaschen. Hygiene: Feuchtigkeit durch Schwitzen bietet gute Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzen, deshalb ist auf atmungsaktive und bei 60 °C waschbare Wäsche zu achten. Im Intimbereich sollte zum Waschen klares Wasser verwendet werden und bei Bedarf ein dem Scheidenmilieu entsprechendes Reinigungsprodukt. Es ist wichtig, nach dem Toilettengang stets von vorne nach hinten zu wischen. Biofanal® Salbe Wirkstoff: Nystatin Anw.: Candida-Infekt. der Haut u. der Schleimhäute, insbes. Intertrigo (submammär, inguinal, perineal, perianal), Paronychie, Interdigitalmykose. Für Kdr., Jugendl. u. Erw. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. (Bf/04062020/Lw/G)- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.87 EUR excl. shipping
-
Biofanal® Salbe
Biofanal® Salbe Biofanal® Salbe ist ein spezifisch gegen Hefepilze wirkendes Mittel zur Behandlung von Candida-Infektionen der Haut und der Vaginalschleimhaut. Die Salbe enthält den Wirkstoff Nystatin. Pilze als Krankheitserreger Das Vorhandensein von Pilzen auf menschlicher Haut und Schleimhaut ist zunächst normal. Erst bei einer übermäßigen Vermehrung kommt es zur Pilzinfektion. Ein sehr häufiger Erreger ist der Hefepilz Candida albicans . Die Risikofaktoren Pilzinfektionen begünstigende Faktoren sind ein geschwächtes Immunsystem , eine Therapie mit Antibiotika oder Kortikoiden, Krankheiten wie Diabetes mellitus und Stress belastung. Bei Scheidenpilz liegen häufig hormonelle Veränderungen wie in der Schwangerschaft, den Wechseljahren oder durch die Pille zugrunde. Symptome einer Pilzinfektion An den betroffenen Stellen kommt es zu Juckreiz , der mit Schmerzen einhergehen kann. Bei Scheidenpilz tritt ein brennendes Gefühl auf sowie Rötung, Schwellung und gelblich-weißer, bröckeliger Ausfluss. Vorteile von Biofanal® enthält den biologischen Wirkstoff Nystatin wirkt spezifisch gegen Hefepilze und schont die physiologische Hautflora wirkt fungistatisch und fungizid, gegen wachsende sowie ruhende Pilzzellen hat eine günstige Resistenzlage, trotz der bereits jahrzehntelangen Verwendung wird nicht resorbiert, wirkt lokal und ohne Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln ist Mittel der Wahl während Schwangerschaft und Stillzeit Wie wirkt Nystatin? Nystatin bindet an Ergosterole der Pilzzellmembran. Das macht die Membran permeabler, also durchlässiger für Zellbestandteile, sodass es zu einer Störung von Transportprozessen kommt. Das Wachstum des Pilzes wird gehemmt ( fungistatisch e Wirkung) und der Pilz stirbt ab ( fungizid e Wirkung). Wann wird Biofanal® angewendet? Biofanal® Salbe wird bei Hefepilzinfektionen der Haut, in den Körperfalten, an den Handflächen, den Füßen, den Nägeln und bei Scheidenpilz im äußeren Genitalbereich angewendet. Wie wird Biofanal® angewendet? Biofanal® Salbe wird mehrmals täglich in ausreichender Menge auf die infizierten Hautpartien aufgetragen. Die Anwendung erfolgt bis zur vollständigen Abheilung. Vor der Anwendung bitte die Hände waschen. Auch in der Schwangerschaft? Nystatin ist nicht plazentagängig. Aufgrund seiner Molekülgröße wird der Wirkstoff kaum resorbiert und gelangt nicht in den systemischen Kreislauf. Die gute Verträglichkeit macht Biofanal® zum Mittel der Wahl in Schwangerschaft und Stillzeit. Hinweise: Biofanal® Salbe kann die Sicherheit von Kondomen beeinträchtigen, weshalb im Behandlungszeitraum zusätzliche Verhütungsmethoden zu verwenden sind. Bei der Anwendung gegen Scheidenpilz kann eine gleichzeitige Behandlung des Partners mit der Salbe sinnvoll sein, um erneute Infektionen zu vermeiden. Eine mögliche Gelbverfärbung von Wäsche durch den Wirkstoff Nystatin lässt sich leicht auswaschen. Hygiene: Feuchtigkeit durch Schwitzen bietet gute Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzen, deshalb ist auf atmungsaktive und bei 60 °C waschbare Wäsche zu achten. Im Intimbereich sollte zum Waschen klares Wasser verwendet werden und bei Bedarf ein dem Scheidenmilieu entsprechendes Reinigungsprodukt. Es ist wichtig, nach dem Toilettengang stets von vorne nach hinten zu wischen. Biofanal® Salbe Wirkstoff: Nystatin Anw.: Candida-Infekt. der Haut u. der Schleimhäute, insbes. Intertrigo (submammär, inguinal, perineal, perianal), Paronychie, Interdigitalmykose. Für Kdr., Jugendl. u. Erw. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. (Bf/04062020/Lw/G)- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 6.86 EUR excl. shipping
-
Prophylaxen in der Pflege (eBook, PDF)
Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Soor und Parotitis, Aspiration, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Sturz, Infektionen, Zystitis, Intertrigo, Mangelernährung, Obstipation, Dehydratation, Desorientierung, Deprivation, Gewalt und Demenz beschrieben. Das überarbeitete Buch versammelt die aktuellsten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse zur Prophylaxe in der Pflege. Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Pflegende in Ausbildung und Praxis!- Shop: buecher
- Price: 19.99 EUR excl. shipping
-
Prophylaxen in der Pflege
Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Soor und Parotitis, Aspiration, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Sturz, Infektionen, Zystitis, Intertrigo, Mangelernährung, Obstipation, Dehydratation, Desorientierung, Deprivation, Gewalt und Demenz beschrieben. Das überarbeitete Buch versammelt die aktuellsten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse zur Prophylaxe in der Pflege. Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Pflegende in Ausbildung und Praxis!- Shop: buecher
- Price: 22.60 EUR excl. shipping
-
Multilind® Heilsalbe mit Nystatin im Spender
Wirksame Hilfe FÜR Jung & Alt: DIE NR. 1 DER VON Ärzten Empfohlenen Heilsalben BEI Entzündeter UND Wunder Haut In Hautfalten, die besonders zum Schwitzen neigen und die zusätzlich durch Reiben strapaziert werden, können sich Haut und Schleimhaut entzünden. Besonders betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder im Wickelalter mit wunder Babyhaut (Windeldermatitis) sowie pflegebedürftige Personen mit entzündeten, juckenden Hautstellen (z.B. Wolf, Intertrigo, Dekubitus). Die Hautschädigung kann durch Bakterien oder Pilze infiziert werden. Die Haut juckt, schuppt sich und ist gerötet. Die entzündete Hautstelle kann nässen, die Beschwerden verstärken sich und die Wundheilung kann nur verzögert eintreten. Eine schnelle Linderung der Beschwerden ist oft der einzige Wunsch. Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid hilft zuverlässig – sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und schützt vor Hautinfektionen durch den Candida Hefepilz. Multilind ® Heilsalbe – Bewährt Seit Über 40 Jahren FÜR DIE Ganze Familie Gesundheitsindikator Haut – Unser Grösstes & Wichtigstes Organ Die Haut ist ein Spiegel unseres Inneren und der Gesundheit: Stress äußert sich in hektischen Flecken oder gar Ekzemen, Scham zeigt sich durch Erröten, Schrecken oder Angst lässt uns blass werden. Schlafmangel zeigt sich durch fahle, blasse und feuchtigkeitsarme Haut. Der sogenannte Schönheitsschlaf ist wesentlich für die Haut, da nachts wichtige Regenerationsprozesse stattfinden. Für eine normale und ausgeglichene Funktion der Haut ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 1,5 bis 2 Litern täglich in Form von Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees sowie Gemüsesäften unabdingbar. Und wenn die Haut sich nicht selbst helfen kann: Multilind® Heilsalbe unterstützt die Haut bei entzündeten, wunden oder mykotischen Hautstellen bei der Regeneration – sie hemmt sanft Entzündungen und lindert den Juckreiz. Wunde Brustwarzen bei stillenden Müttern Stillende Mütter leiden oft an wunden Brustwarzen. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Hautabschürfungen und krustige Beläge und Bläschen, die häufig mit einer Pilzinfektion einher gehen. Haut- UND Wundpflege BEI Pflegebedürftigen Der natürliche Schutzmantel unserer Haut lässt im Laufe des Lebens nach, sodass die Haut anfälliger wird. Die Haut von Pflegebedürftigen ist häufig besonders sensibel und neigt zu Trockenheit. Der Mangel an Feuchtigkeit und Fett kann durch spezielle Pflegeprodukte wieder ausgeglichen werden. Der Wundpflege bei Pflegebedürftigen sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn gerade bei Bettlägerigkeit besteht die Gefahr des Wundliegens. Auch auf Hautveränderungen wie Hautrötungen oder Druckstellen sollte geachtet werden, denn sie können auf einen beginnenden Dekubitus (Druckgeschwür) hindeuten, der unbedingt ärztlich behandelt werden muss. BEI Wundem PO Ernährung Anpassen Durch eine Windeldermatitis entzündete Haut kann u.a. auf die Ernährung bzw. die Beikost zurückzuführen sein. Saure Nahrungsmittel wie z.B. Zitrusfrüchte, Tomaten oder Ananas können Auslöser für wunde Haut am Po sein. Fruchtsäuren werden übrigens auch über die Muttermilch aufgenommen. Außerdem begünstigt Zucker die Ausbreitung von Hefepilzen. Auch viele Gewürze enthalten reizende Stoffe, die das Baby noch nicht gut verträgt. Bei einer Neigung zu Windeldermatitis sollten Sie vorsichtig sein mit Nudeln, Mehlspeisen oder auch geschältem Reis. Auch Kuhmilch wird von vielen Babys noch nicht oder nur in kleinen Mengen vertragen. Kleidung MIT Hautschonendem Effekt Um entzündete, gereizte Haut nicht zusätzlich zu strapazieren ist auch das Material der Kleidung entscheidend, da sie direkt auf der Haut getragen wird und zum Wohlbefinden beiträgt. Nicht nur Babys und Pflegebedürftige, sondern auch Sportler sind von wundgescheuerter Haut betroffen. So ist es während dem Sport ratsam enganliegende, atmungsaktive Kleidung zu wählen. Dadurch verringert sich das Risiko, dass der Stoff an der verschwitzten Haut klebt und scheuert. Ist die Haut bereits wund, so ist weiche reine Baumwollkleidung hilfreich, da sie atmungsaktiv und bei hohen Temperaturen waschbar ist, um Keime und Pilze zu entfernen. Auch weiche glatte Stoffe wie Naturseide, Leinen und Viskose sind gut verträglich. Schon kleinste Anteile von Elasthan oder Nylon können den hautschonenden Effekt der Kleidung mindern und zu starkem Juckreiz und einer Verschlechterung des Hautzustands führen. Anwendung Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid einmal bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Für eine hohe Ergiebigkeit genügt schon das Auftragen eines dünnen Films der Heilsalbe. Zusammensetzung Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 g Paste enthält: 100.000 I.e. Nyastatin und 200 mg Zinkoxid Sonstige Bestandteile: Dickflüssiges Paraffin, Polytheylen, Parfumöl, Citrus-Rose- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 23.59 EUR excl. shipping
-
Multilind® Heilsalbe mit Nystatin
Wirksame Hilfe FÜR Jung & Alt: DIE NR. 1 DER VON Ärzten Empfohlenen Heilsalben BEI Entzündeter UND Wunder Haut In Hautfalten, die besonders zum Schwitzen neigen und die zusätzlich durch Reiben strapaziert werden, können sich Haut und Schleimhaut entzünden. Besonders betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder im Wickelalter mit wunder Babyhaut (Windeldermatitis) sowie pflegebedürftige Personen mit entzündeten, juckenden Hautstellen (z.B. Wolf, Intertrigo, Dekubitus). Die Hautschädigung kann durch Bakterien oder Pilze infiziert werden. Die Haut juckt, schuppt sich und ist gerötet. Die entzündete Hautstelle kann nässen, die Beschwerden verstärken sich und die Wundheilung kann nur verzögert eintreten. Eine schnelle Linderung der Beschwerden ist oft der einzige Wunsch. Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid hilft zuverlässig – sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und schützt vor Hautinfektionen durch den Candida Hefepilz. Multilind ® Heilsalbe – Bewährt Seit Über 40 Jahren FÜR DIE Ganze Familie Gesundheitsindikator Haut – Unser Grösstes & Wichtigstes Organ Die Haut ist ein Spiegel unseres Inneren und der Gesundheit: Stress äußert sich in hektischen Flecken oder gar Ekzemen, Scham zeigt sich durch Erröten, Schrecken oder Angst lässt uns blass werden. Schlafmangel zeigt sich durch fahle, blasse und feuchtigkeitsarme Haut. Der sogenannte Schönheitsschlaf ist wesentlich für die Haut, da nachts wichtige Regenerationsprozesse stattfinden. Für eine normale und ausgeglichene Funktion der Haut ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 1,5 bis 2 Litern täglich in Form von Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees sowie Gemüsesäften unabdingbar. Und wenn die Haut sich nicht selbst helfen kann: Multilind® Heilsalbe unterstützt die Haut bei entzündeten, wunden oder mykotischen Hautstellen bei der Regeneration – sie hemmt sanft Entzündungen und lindert den Juckreiz. Wunde Brustwarzen bei stillenden Müttern Stillende Mütter leiden oft an wunden Brustwarzen. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Hautabschürfungen und krustige Beläge und Bläschen, die häufig mit einer Pilzinfektion einher gehen. Haut- UND Wundpflege BEI Pflegebedürftigen Der natürliche Schutzmantel unserer Haut lässt im Laufe des Lebens nach, sodass die Haut anfälliger wird. Die Haut von Pflegebedürftigen ist häufig besonders sensibel und neigt zu Trockenheit. Der Mangel an Feuchtigkeit und Fett kann durch spezielle Pflegeprodukte wieder ausgeglichen werden. Der Wundpflege bei Pflegebedürftigen sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn gerade bei Bettlägerigkeit besteht die Gefahr des Wundliegens. Auch auf Hautveränderungen wie Hautrötungen oder Druckstellen sollte geachtet werden, denn sie können auf einen beginnenden Dekubitus (Druckgeschwür) hindeuten, der unbedingt ärztlich behandelt werden muss. BEI Wundem PO Ernährung Anpassen Durch eine Windeldermatitis entzündete Haut kann u.a. auf die Ernährung bzw. die Beikost zurückzuführen sein. Saure Nahrungsmittel wie z.B. Zitrusfrüchte, Tomaten oder Ananas können Auslöser für wunde Haut am Po sein. Fruchtsäuren werden übrigens auch über die Muttermilch aufgenommen. Außerdem begünstigt Zucker die Ausbreitung von Hefepilzen. Auch viele Gewürze enthalten reizende Stoffe, die das Baby noch nicht gut verträgt. Bei einer Neigung zu Windeldermatitis sollten Sie vorsichtig sein mit Nudeln, Mehlspeisen oder auch geschältem Reis. Auch Kuhmilch wird von vielen Babys noch nicht oder nur in kleinen Mengen vertragen. Kleidung MIT Hautschonendem Effekt Um entzündete, gereizte Haut nicht zusätzlich zu strapazieren ist auch das Material der Kleidung entscheidend, da sie direkt auf der Haut getragen wird und zum Wohlbefinden beiträgt. Nicht nur Babys und Pflegebedürftige, sondern auch Sportler sind von wundgescheuerter Haut betroffen. So ist es während dem Sport ratsam enganliegende, atmungsaktive Kleidung zu wählen. Dadurch verringert sich das Risiko, dass der Stoff an der verschwitzten Haut klebt und scheuert. Ist die Haut bereits wund, so ist weiche reine Baumwollkleidung hilfreich, da sie atmungsaktiv und bei hohen Temperaturen waschbar ist, um Keime und Pilze zu entfernen. Auch weiche glatte Stoffe wie Naturseide, Leinen und Viskose sind gut verträglich. Schon kleinste Anteile von Elasthan oder Nylon können den hautschonenden Effekt der Kleidung mindern und zu starkem Juckreiz und einer Verschlechterung des Hautzustands führen. Anwendung Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid einmal bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Für eine hohe Ergiebigkeit genügt schon das Auftragen eines dünnen Films der Heilsalbe. Zusammensetzung Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 g Paste enthält: 100.000 I.e. Nyastatin und 200 mg Zinkoxid Sonstige Bestandteile: Dickflüssiges Paraffin, Polytheylen, Parfumöl, Citrus-Rose- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.68 EUR excl. shipping
-
Multilind® Heilsalbe mit Nystatin
Wirksame Hilfe FÜR Jung & Alt: DIE NR. 1 DER VON Ärzten Empfohlenen Heilsalben BEI Entzündeter UND Wunder Haut In Hautfalten, die besonders zum Schwitzen neigen und die zusätzlich durch Reiben strapaziert werden, können sich Haut und Schleimhaut entzünden. Besonders betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder im Wickelalter mit wunder Babyhaut (Windeldermatitis) sowie pflegebedürftige Personen mit entzündeten, juckenden Hautstellen (z.B. Wolf, Intertrigo, Dekubitus). Die Hautschädigung kann durch Bakterien oder Pilze infiziert werden. Die Haut juckt, schuppt sich und ist gerötet. Die entzündete Hautstelle kann nässen, die Beschwerden verstärken sich und die Wundheilung kann nur verzögert eintreten. Eine schnelle Linderung der Beschwerden ist oft der einzige Wunsch. Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid hilft zuverlässig – sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und schützt vor Hautinfektionen durch den Candida Hefepilz. Multilind ® Heilsalbe – Bewährt Seit Über 40 Jahren FÜR DIE Ganze Familie Gesundheitsindikator Haut – Unser Grösstes & Wichtigstes Organ Die Haut ist ein Spiegel unseres Inneren und der Gesundheit: Stress äußert sich in hektischen Flecken oder gar Ekzemen, Scham zeigt sich durch Erröten, Schrecken oder Angst lässt uns blass werden. Schlafmangel zeigt sich durch fahle, blasse und feuchtigkeitsarme Haut. Der sogenannte Schönheitsschlaf ist wesentlich für die Haut, da nachts wichtige Regenerationsprozesse stattfinden. Für eine normale und ausgeglichene Funktion der Haut ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 1,5 bis 2 Litern täglich in Form von Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees sowie Gemüsesäften unabdingbar. Und wenn die Haut sich nicht selbst helfen kann: Multilind® Heilsalbe unterstützt die Haut bei entzündeten, wunden oder mykotischen Hautstellen bei der Regeneration – sie hemmt sanft Entzündungen und lindert den Juckreiz. Wunde Brustwarzen bei stillenden Müttern Stillende Mütter leiden oft an wunden Brustwarzen. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Hautabschürfungen und krustige Beläge und Bläschen, die häufig mit einer Pilzinfektion einher gehen. Haut- UND Wundpflege BEI Pflegebedürftigen Der natürliche Schutzmantel unserer Haut lässt im Laufe des Lebens nach, sodass die Haut anfälliger wird. Die Haut von Pflegebedürftigen ist häufig besonders sensibel und neigt zu Trockenheit. Der Mangel an Feuchtigkeit und Fett kann durch spezielle Pflegeprodukte wieder ausgeglichen werden. Der Wundpflege bei Pflegebedürftigen sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn gerade bei Bettlägerigkeit besteht die Gefahr des Wundliegens. Auch auf Hautveränderungen wie Hautrötungen oder Druckstellen sollte geachtet werden, denn sie können auf einen beginnenden Dekubitus (Druckgeschwür) hindeuten, der unbedingt ärztlich behandelt werden muss. BEI Wundem PO Ernährung Anpassen Durch eine Windeldermatitis entzündete Haut kann u.a. auf die Ernährung bzw. die Beikost zurückzuführen sein. Saure Nahrungsmittel wie z.B. Zitrusfrüchte, Tomaten oder Ananas können Auslöser für wunde Haut am Po sein. Fruchtsäuren werden übrigens auch über die Muttermilch aufgenommen. Außerdem begünstigt Zucker die Ausbreitung von Hefepilzen. Auch viele Gewürze enthalten reizende Stoffe, die das Baby noch nicht gut verträgt. Bei einer Neigung zu Windeldermatitis sollten Sie vorsichtig sein mit Nudeln, Mehlspeisen oder auch geschältem Reis. Auch Kuhmilch wird von vielen Babys noch nicht oder nur in kleinen Mengen vertragen. Kleidung MIT Hautschonendem Effekt Um entzündete, gereizte Haut nicht zusätzlich zu strapazieren ist auch das Material der Kleidung entscheidend, da sie direkt auf der Haut getragen wird und zum Wohlbefinden beiträgt. Nicht nur Babys und Pflegebedürftige, sondern auch Sportler sind von wundgescheuerter Haut betroffen. So ist es während dem Sport ratsam enganliegende, atmungsaktive Kleidung zu wählen. Dadurch verringert sich das Risiko, dass der Stoff an der verschwitzten Haut klebt und scheuert. Ist die Haut bereits wund, so ist weiche reine Baumwollkleidung hilfreich, da sie atmungsaktiv und bei hohen Temperaturen waschbar ist, um Keime und Pilze zu entfernen. Auch weiche glatte Stoffe wie Naturseide, Leinen und Viskose sind gut verträglich. Schon kleinste Anteile von Elasthan oder Nylon können den hautschonenden Effekt der Kleidung mindern und zu starkem Juckreiz und einer Verschlechterung des Hautzustands führen. Anwendung Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid einmal bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Für eine hohe Ergiebigkeit genügt schon das Auftragen eines dünnen Films der Heilsalbe. Zusammensetzung Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 g Paste enthält: 100.000 I.e. Nyastatin und 200 mg Zinkoxid Sonstige Bestandteile: Dickflüssiges Paraffin, Polytheylen, Parfumöl, Citrus-Rose- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.96 EUR excl. shipping
-
Multilind® Heilsalbe mit Nystatin im Spender
Wirksame Hilfe FÜR Jung & Alt: DIE NR. 1 DER VON Ärzten Empfohlenen Heilsalben BEI Entzündeter UND Wunder Haut In Hautfalten, die besonders zum Schwitzen neigen und die zusätzlich durch Reiben strapaziert werden, können sich Haut und Schleimhaut entzünden. Besonders betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder im Wickelalter mit wunder Babyhaut (Windeldermatitis) sowie pflegebedürftige Personen mit entzündeten, juckenden Hautstellen (z.B. Wolf, Intertrigo, Dekubitus). Die Hautschädigung kann durch Bakterien oder Pilze infiziert werden. Die Haut juckt, schuppt sich und ist gerötet. Die entzündete Hautstelle kann nässen, die Beschwerden verstärken sich und die Wundheilung kann nur verzögert eintreten. Eine schnelle Linderung der Beschwerden ist oft der einzige Wunsch. Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid hilft zuverlässig – sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und schützt vor Hautinfektionen durch den Candida Hefepilz. Multilind ® Heilsalbe – Bewährt Seit Über 40 Jahren FÜR DIE Ganze Familie Gesundheitsindikator Haut – Unser Grösstes & Wichtigstes Organ Die Haut ist ein Spiegel unseres Inneren und der Gesundheit: Stress äußert sich in hektischen Flecken oder gar Ekzemen, Scham zeigt sich durch Erröten, Schrecken oder Angst lässt uns blass werden. Schlafmangel zeigt sich durch fahle, blasse und feuchtigkeitsarme Haut. Der sogenannte Schönheitsschlaf ist wesentlich für die Haut, da nachts wichtige Regenerationsprozesse stattfinden. Für eine normale und ausgeglichene Funktion der Haut ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 1,5 bis 2 Litern täglich in Form von Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees sowie Gemüsesäften unabdingbar. Und wenn die Haut sich nicht selbst helfen kann: Multilind® Heilsalbe unterstützt die Haut bei entzündeten, wunden oder mykotischen Hautstellen bei der Regeneration – sie hemmt sanft Entzündungen und lindert den Juckreiz. Wunde Brustwarzen bei stillenden Müttern Stillende Mütter leiden oft an wunden Brustwarzen. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Hautabschürfungen und krustige Beläge und Bläschen, die häufig mit einer Pilzinfektion einher gehen. Haut- UND Wundpflege BEI Pflegebedürftigen Der natürliche Schutzmantel unserer Haut lässt im Laufe des Lebens nach, sodass die Haut anfälliger wird. Die Haut von Pflegebedürftigen ist häufig besonders sensibel und neigt zu Trockenheit. Der Mangel an Feuchtigkeit und Fett kann durch spezielle Pflegeprodukte wieder ausgeglichen werden. Der Wundpflege bei Pflegebedürftigen sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn gerade bei Bettlägerigkeit besteht die Gefahr des Wundliegens. Auch auf Hautveränderungen wie Hautrötungen oder Druckstellen sollte geachtet werden, denn sie können auf einen beginnenden Dekubitus (Druckgeschwür) hindeuten, der unbedingt ärztlich behandelt werden muss. BEI Wundem PO Ernährung Anpassen Durch eine Windeldermatitis entzündete Haut kann u.a. auf die Ernährung bzw. die Beikost zurückzuführen sein. Saure Nahrungsmittel wie z.B. Zitrusfrüchte, Tomaten oder Ananas können Auslöser für wunde Haut am Po sein. Fruchtsäuren werden übrigens auch über die Muttermilch aufgenommen. Außerdem begünstigt Zucker die Ausbreitung von Hefepilzen. Auch viele Gewürze enthalten reizende Stoffe, die das Baby noch nicht gut verträgt. Bei einer Neigung zu Windeldermatitis sollten Sie vorsichtig sein mit Nudeln, Mehlspeisen oder auch geschältem Reis. Auch Kuhmilch wird von vielen Babys noch nicht oder nur in kleinen Mengen vertragen. Kleidung MIT Hautschonendem Effekt Um entzündete, gereizte Haut nicht zusätzlich zu strapazieren ist auch das Material der Kleidung entscheidend, da sie direkt auf der Haut getragen wird und zum Wohlbefinden beiträgt. Nicht nur Babys und Pflegebedürftige, sondern auch Sportler sind von wundgescheuerter Haut betroffen. So ist es während dem Sport ratsam enganliegende, atmungsaktive Kleidung zu wählen. Dadurch verringert sich das Risiko, dass der Stoff an der verschwitzten Haut klebt und scheuert. Ist die Haut bereits wund, so ist weiche reine Baumwollkleidung hilfreich, da sie atmungsaktiv und bei hohen Temperaturen waschbar ist, um Keime und Pilze zu entfernen. Auch weiche glatte Stoffe wie Naturseide, Leinen und Viskose sind gut verträglich. Schon kleinste Anteile von Elasthan oder Nylon können den hautschonenden Effekt der Kleidung mindern und zu starkem Juckreiz und einer Verschlechterung des Hautzustands führen. Anwendung Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid einmal bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Für eine hohe Ergiebigkeit genügt schon das Auftragen eines dünnen Films der Heilsalbe. Zusammensetzung Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 g Paste enthält: 100.000 I.e. Nyastatin und 200 mg Zinkoxid Sonstige Bestandteile: Dickflüssiges Paraffin, Polytheylen, Parfumöl, Citrus-Rose- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 44.35 EUR excl. shipping
-
Tannosynt® flüssig
Flüssiges Konzentrat für Umschläge & Bäder Ohne Kortison Bei entzündeter, nässender und juckender Hauterkrankung Sehr gute Hautverträglichkeit Für Kleinkinder und Säuglinge geeignet Anwendbar in Schwangerschaft und Stillzeit Wohltuende Linderung bei Hautentzündungen Die Haut erfüllt viele wichtige Funktionen: Sie schützt uns vor Hitze und Kälte, Krankheitskeimen und schädlichen Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur und lässt uns Berührungen und Schmerzen spüren. Gerät die Haut aus dem Gleichgewicht, kann der Schutz nicht aufrecht erhalten werden. Krankheitserreger können leichter eindringen und die Haut wird anfälliger für Infektionen. Zur Behandlung entzündlicher, juckender und nässender Hauterkrankungen haben sich in der Heilkunde Gerbstoff-Präparate bewährt. Tannosynt® flüssig ist ein Konzentrat mit 40% Gerbstoff und optimal für die Zubereitung wohltuender Bäder und Umschläge eignet. Der enthaltene Arzneistoff Tamol wirkt adstringierend (zusammenziehend), entzündungshemmend und juckreizlin- dernd und gelangt als flüssige Lösung selbst in kleinste, schwer erreichbare Hautfalten. Tannosynt® flüssig ist kortisonfrei und kann aufgrund seiner guten Hautverträglichkeit bereits bei Säuglingen angewendet werden. Entzündungshemmend und juckreizlindernd Tannosynt® flüssig enthält 40% des gut hautverträglichen synthetischen Gerbstoffs Tamol, der aufgrund seiner entzündungshemmenden und juckreizlindernden Eigenschaften bei zahlreichen Hauterkrankungen für eine schnelle Linderung und Abheilung entzündlichnässender Haut sorgen kann. Das flüssige Konzentrat ist frei von Kortison und enthält keine Duft- und Konservierungsstoffe. Das Arzneimittel ist auch zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. Anwendungsempfehlung Tannosynt® flüssig ist nur zur äußeren Anwendung geeignet und darf nicht unverdünnt angewendet werden! Für Teilbäder oder Umschläge werden 5 Liter Wasser mit 5 ml Tannosynt® flüssig (= 1/3 Messbecher) gemischt, das entspricht einer Verdünnung von 1:1000. Für ein Kinderbad geben Sie 5 ml Tannosynt® in 25 Liter Wasser, bei einem Vollbad für Erwachsene werden 30 ml Tannosynt® (= 2 Messbecher) in 100 Liter Wasser gegeben (Verdünnung 1:5000). Die empfohlene Badedauer beträgt 10 bis 15 Minuten, die Badetemperatur sollte zwischen 32 und 35 °C liegen. Tannosynt® flüssig sollte nicht gleichzeitig mit Seife angewendet werden. Windeldermatitis Bei Babys kommt es im Windelbereich leicht zu entzündlichem Ausschlag mit Rötungen, Pusteln und Bläschen. Begleitend zu einer Behandlung mit Tannosynt® Lotio können Bäder mit Tannosynt® flüssig die Abheilung fördern. Neurodermitis Tannosynt® eignet sich zur unterstützenden Therapie bei Neurodermitis. In akuten Phasen können Umschlä- ge mit Tannosynt® flüssig helfen, die Entzündung zu bekämpfen und den Juckreiz zu lindern. Akute Ekzeme Ein Kontaktekzem wird durch direkten Kontakt mit einer Substanz ausgelöst. Bei nässendem Ausschlag wir- ken Umschläge oder Teilbäder mit Tannosynt® entzün- dungshemmend, gleichzeitig geht der Juckreiz zurück. Häufige Fragen & Antworten: Wie oft sollte Tannosynt® flüssig bei einer Entzündung angewendet werden? Feuchte Umschläge mittels Kompressen mit verdünntem Tannosynt® flüssig sollten gerade in der Anfangsphase der Behandlung möglichst mindestens zweimal täglich angewendet werden. Bei einer Badetherapie empfiehlt sich anfänglich die tägliche Durchführung. Im weiteren Krankheitsverlauf ist eine Anwendung zwei bis drei Mal pro Woche ratsam. Die ideale Badetemperatur liegt zwischen 32 und 35 °C, die Badedauer sollte nicht mehr als zehn bis 15 Minuten betragen. Nach dem Bad die betroffenen Stellen vorsichtig trocken tupfen, um die empfindliche Haut nicht zu reizen. Ergänzend kann die Haut mit Tannosynt® Lotio oder Tannosynt® Creme eingerieben werden. Bei einem Kind empfiehlt sich das Bad mit Tannosynt® flüssig am Abend. So kommt es zur Ruhe und kann ohne den störenden Juckreiz nachts besser schlafen. Worauf ist bei der Behandlung mit Tannosynt® flüssig zu achten? Tannosynt® flüssig darf nicht angewendet werden, wenn Sie gegen den synthetischen Gerbstoff Tamol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels allergisch sind. Zudem ist unbedingt darauf zu achten, dass das Präparat nie unverdünnt angewendet wird und nicht mit den Augen in Berührung kommt. Vollbäder dürfen nicht bei schweren Herz-Kreislauf-Störungen, bei Bluthochdruck (Hypertonie), Tuberkulose sowie fieberhaften Erkrankungen angewendet werden. Bei größeren Hautverletzungen oder akuten unklaren Hauterkrankungen sollte Tannosynt® flüssig nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden. Eignet sich Tannosynt® flüssig auch zur Behandlung von Intertrigo? Ja, vor allem um schwer zugängliche Körperpartien zu erreichen, kann ein Voll- oder Teilbad mit Tannosynt® flüssig die Behandlung dieser entzündlichnässenden Hautkrankheit wirksam unterstützen. Bewährt haben sich auch mit verdünntem Gerbstoff getränkte Kompressen oder Leinenläppchen, die auf die betroffenen Hautstellen gelegt werden. Bitte beachten Sie bei der Behandlung unbedingt, dass Tannosynt® flüssig nur verdünnt im Verhältnis zwischen 1:1000 bis 1:5000 angewendet werden darf. Zur einfachen Dosierung ist die Schraubkappe der Flasche innen mit einer Messskala versehen. Werden die Kosten für Tannosynt® von der Krankenkasse übernommen? Ja, alle Tannosynt® Präparate sind für Kinder bis zu 12 Jahren auf Rezept verordnungs- und erstattungsfähig. In Ausnahmefällen gilt dies auch für Jugendliche bis zu 18 Jahren Pflichtangaben Tannosynt® flüssig. Wirkstoff: Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff). Anwendungsgebiete: Synthetischer Gerbstoff beeinflusst aufgrund seiner adstringierenden, gerbenden und schorfbildenden Wirkung bestimmte entzündliche, nässende und juckende Hauterkrankungen. Tannosynt flüssig ist aufgrund der Darreichungsform besonders geeignet zur symptomatischen Behandlung von akuten, entzündlichen, nässenden und juckenden Hauterkrankungen an schwer zugänglichen Hautpartien, z. B. in den Körperfalten und im Anal- und Genitalbereich; zur unterstützenden Behandlung bei Windeldermatitis und übermäßiger Schweißsekretion. Warnhinweise: Nicht unverdünnt anwenden. Tannosynt flüssig darf nicht in die Augen kommen. Stand: Februar 2018. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.05 EUR excl. shipping
-
Tannosynt® flüssig
Flüssiges Konzentrat für Umschläge & Bäder Ohne Kortison Bei entzündeter, nässender und juckender Hauterkrankung Sehr gute Hautverträglichkeit Für Kleinkinder und Säuglinge geeignet Anwendbar in Schwangerschaft und Stillzeit Wohltuende Linderung bei Hautentzündungen Die Haut erfüllt viele wichtige Funktionen: Sie schützt uns vor Hitze und Kälte, Krankheitskeimen und schädlichen Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur und lässt uns Berührungen und Schmerzen spüren. Gerät die Haut aus dem Gleichgewicht, kann der Schutz nicht aufrecht erhalten werden. Krankheitserreger können leichter eindringen und die Haut wird anfälliger für Infektionen. Zur Behandlung entzündlicher, juckender und nässender Hauterkrankungen haben sich in der Heilkunde Gerbstoff-Präparate bewährt. Tannosynt® flüssig ist ein Konzentrat mit 40% Gerbstoff und optimal für die Zubereitung wohltuender Bäder und Umschläge eignet. Der enthaltene Arzneistoff Tamol wirkt adstringierend (zusammenziehend), entzündungshemmend und juckreizlin- dernd und gelangt als flüssige Lösung selbst in kleinste, schwer erreichbare Hautfalten. Tannosynt® flüssig ist kortisonfrei und kann aufgrund seiner guten Hautverträglichkeit bereits bei Säuglingen angewendet werden. Entzündungshemmend und juckreizlindernd Tannosynt® flüssig enthält 40% des gut hautverträglichen synthetischen Gerbstoffs Tamol, der aufgrund seiner entzündungshemmenden und juckreizlindernden Eigenschaften bei zahlreichen Hauterkrankungen für eine schnelle Linderung und Abheilung entzündlichnässender Haut sorgen kann. Das flüssige Konzentrat ist frei von Kortison und enthält keine Duft- und Konservierungsstoffe. Das Arzneimittel ist auch zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. Anwendungsempfehlung Tannosynt® flüssig ist nur zur äußeren Anwendung geeignet und darf nicht unverdünnt angewendet werden! Für Teilbäder oder Umschläge werden 5 Liter Wasser mit 5 ml Tannosynt® flüssig (= 1/3 Messbecher) gemischt, das entspricht einer Verdünnung von 1:1000. Für ein Kinderbad geben Sie 5 ml Tannosynt® in 25 Liter Wasser, bei einem Vollbad für Erwachsene werden 30 ml Tannosynt® (= 2 Messbecher) in 100 Liter Wasser gegeben (Verdünnung 1:5000). Die empfohlene Badedauer beträgt 10 bis 15 Minuten, die Badetemperatur sollte zwischen 32 und 35 °C liegen. Tannosynt® flüssig sollte nicht gleichzeitig mit Seife angewendet werden. Windeldermatitis Bei Babys kommt es im Windelbereich leicht zu entzündlichem Ausschlag mit Rötungen, Pusteln und Bläschen. Begleitend zu einer Behandlung mit Tannosynt® Lotio können Bäder mit Tannosynt® flüssig die Abheilung fördern. Neurodermitis Tannosynt® eignet sich zur unterstützenden Therapie bei Neurodermitis. In akuten Phasen können Umschlä- ge mit Tannosynt® flüssig helfen, die Entzündung zu bekämpfen und den Juckreiz zu lindern. Akute Ekzeme Ein Kontaktekzem wird durch direkten Kontakt mit einer Substanz ausgelöst. Bei nässendem Ausschlag wir- ken Umschläge oder Teilbäder mit Tannosynt® entzün- dungshemmend, gleichzeitig geht der Juckreiz zurück. Häufige Fragen & Antworten: Wie oft sollte Tannosynt® flüssig bei einer Entzündung angewendet werden? Feuchte Umschläge mittels Kompressen mit verdünntem Tannosynt® flüssig sollten gerade in der Anfangsphase der Behandlung möglichst mindestens zweimal täglich angewendet werden. Bei einer Badetherapie empfiehlt sich anfänglich die tägliche Durchführung. Im weiteren Krankheitsverlauf ist eine Anwendung zwei bis drei Mal pro Woche ratsam. Die ideale Badetemperatur liegt zwischen 32 und 35 °C, die Badedauer sollte nicht mehr als zehn bis 15 Minuten betragen. Nach dem Bad die betroffenen Stellen vorsichtig trocken tupfen, um die empfindliche Haut nicht zu reizen. Ergänzend kann die Haut mit Tannosynt® Lotio oder Tannosynt® Creme eingerieben werden. Bei einem Kind empfiehlt sich das Bad mit Tannosynt® flüssig am Abend. So kommt es zur Ruhe und kann ohne den störenden Juckreiz nachts besser schlafen. Worauf ist bei der Behandlung mit Tannosynt® flüssig zu achten? Tannosynt® flüssig darf nicht angewendet werden, wenn Sie gegen den synthetischen Gerbstoff Tamol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels allergisch sind. Zudem ist unbedingt darauf zu achten, dass das Präparat nie unverdünnt angewendet wird und nicht mit den Augen in Berührung kommt. Vollbäder dürfen nicht bei schweren Herz-Kreislauf-Störungen, bei Bluthochdruck (Hypertonie), Tuberkulose sowie fieberhaften Erkrankungen angewendet werden. Bei größeren Hautverletzungen oder akuten unklaren Hauterkrankungen sollte Tannosynt® flüssig nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden. Eignet sich Tannosynt® flüssig auch zur Behandlung von Intertrigo? Ja, vor allem um schwer zugängliche Körperpartien zu erreichen, kann ein Voll- oder Teilbad mit Tannosynt® flüssig die Behandlung dieser entzündlichnässenden Hautkrankheit wirksam unterstützen. Bewährt haben sich auch mit verdünntem Gerbstoff getränkte Kompressen oder Leinenläppchen, die auf die betroffenen Hautstellen gelegt werden. Bitte beachten Sie bei der Behandlung unbedingt, dass Tannosynt® flüssig nur verdünnt im Verhältnis zwischen 1:1000 bis 1:5000 angewendet werden darf. Zur einfachen Dosierung ist die Schraubkappe der Flasche innen mit einer Messskala versehen. Werden die Kosten für Tannosynt® von der Krankenkasse übernommen? Ja, alle Tannosynt® Präparate sind für Kinder bis zu 12 Jahren auf Rezept verordnungs- und erstattungsfähig. In Ausnahmefällen gilt dies auch für Jugendliche bis zu 18 Jahren Pflichtangaben Tannosynt® flüssig. Wirkstoff: Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff). Anwendungsgebiete: Synthetischer Gerbstoff beeinflusst aufgrund seiner adstringierenden, gerbenden und schorfbildenden Wirkung bestimmte entzündliche, nässende und juckende Hauterkrankungen. Tannosynt flüssig ist aufgrund der Darreichungsform besonders geeignet zur symptomatischen Behandlung von akuten, entzündlichen, nässenden und juckenden Hauterkrankungen an schwer zugänglichen Hautpartien, z. B. in den Körperfalten und im Anal- und Genitalbereich; zur unterstützenden Behandlung bei Windeldermatitis und übermäßiger Schweißsekretion. Warnhinweise: Nicht unverdünnt anwenden. Tannosynt flüssig darf nicht in die Augen kommen. Stand: Februar 2018. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 14.68 EUR excl. shipping