34 Results for : kläger
-
Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens
Im Jahr 1908 veröffentlicht der Journalist Emil Kläger eine Reportage, in der er über Menschen im Wiener Untergrund berichtet - Vagabunden, Außenseiter, die keinen Platz mehr in der Gesellschaft finden und in der Kanalisation der immer größer werdenden Stadt leben. An der Wiener Urania hatte Kläger zuvor von seinen Erkundungen berichtet. Seine Lichtbildervorträge sorgen für volle Säle. Elend und Verbrechen ziehen das Publikum an.Klägers "Wanderbuch aus dem Jenseits"" liegt nun in einer Faksimile-Ausgabe vor. Es wirft Licht in jene Winkel der Stadt, die sonst verborgen bleiben. Die Fotos von Hermann Drawe zeigen Gesichter, die in eine andere Welt schauen, weil sie in der hiesigen alles gesehen haben. Kläger holt sie wieder vor die Augen seiner staunenden Leser. Ein ausführliches Nachwort gibt Auskunft über Kläger, sein Leben, seine Zeit und sein Werk.Emil Kläger (1880-1936) war Redakteur der Zeitung ""Die Zeit"", später Mitarbeiter des ""Neuen Wiener Journals"", des ""Wiener Tagblatts"", der ""Neuen Freien Presse"", publizierte Feuilletons, Theaterkritiken und Berichte aus dem Gerichtssaal. Er leitete eine wöchentliche Premierenvorschau von Radio Wien und lehrte Theatergeschichte an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien."- Shop: buecher
- Price: 24.95 EUR excl. shipping
-
Der Biberpelz, Hörbuch, Digital, 62min
Mutter Wolffen wildert und stiehlt und verkauft die Waren dann an reiche Leute. Mit dem Geld begleicht sie die Schulden ihrer Familie. Sie wird angezeigt. Doch beim Gespräch mit dem Kläger beim Amtsvorsteher schafft sie es durch pfiffige Antworten, alle Schuld von sich zu weisen. deutsch. Horst Beilke, Ernst Sladeck, Wilhelm Kürten, Friedrich von Bülow, Kurt Ebbinghaus. https://samples.audible.de/bk/swrm/000929/bk_swrm_000929_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Der Biberpelz, Hörbuch, Digital, 82min
Mutter Wolffen wildert und stiehlt und verkauft die Waren dann an reiche Leute. Mit dem Geld begleicht sie die Schulden Ihrer Familie. Sie wird angezeigt. Doch beim Gespräch mit dem Kläger beim Amtsvorsteher schafft sie es durch pfiffige Antworten alle Schuld von sich zu weisen. Bearbeitung und Regie: Cläre Schimmel deutsch. Paul Hoffmann, Horst Beck, Wolfgang Arps, Uli Kapteina, Kurt Haars, Maria Wiecke. https://samples.audible.de/bk/swrm/000876/bk_swrm_000876_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Kein Alkohol für Fische unter 16 (eBook, ePUB)
Groteske Highlights der Rechtsprechung Ein Buch zwischen Schmerzensgeld und Schadenfreude, zwischen BGB und Bayerischer Verfassung, zwischen Gesetz und Richter, Kläger und Ankläger. Mit großem juristischen Quiz (das wohl nicht zum Staatsexamen verhilft, aber zu viel Gelächter). Ein Buch das Spaß macht.- Shop: buecher
- Price: 4.49 EUR excl. shipping
-
Urteilsanalyse zur Entscheidung BGH - VIII ZR 220/10 (eBook, ePUB)
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 12,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Legal Research und Legal Writing, Sprache: Deutsch, Abstract: Das am 13. April 2011 ergangene Urteil des BGH betrifft die Bestimmung des Erfüllungsortes bei der Nacherfüllung im Kaufrecht und ist die erste höchstrichterliche Entscheidung zu dieser Frage. Im vorliegenden Fall erwarben die in Frankreich wohnhaften Kläger mit Kaufvertrag vom 23. Februar 2008 bei der in Deutschland ansässigen Beklagten einen neuen Camping-Faltanhänger. Die Kläger rügten in der Folgezeit verschiedene Mängel und forderten die Beklagte mit Schreiben vom 04. Juni 2008 unter Fristsetzung zum 18. Juni 2008 auf, den Faltanhänger abzuholen und die Mängel zu beseitigen. Ein daraufhin vereinbarter Abholtermin bei den Klägern scheiterte. Mit Schreiben vom 10. Juli 2008 setzten die Kläger der Beklagten erneut eine Frist zur Abholung des Faltanhängers bis zum 14. Juli 2008 und erklärten nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist den Rücktritt vom Kaufvertrag. (...) Das zentrale Problem des Falles ist daher die Bestimmung Nacherfüllungsortes im Kaufrecht. Unter Erfüllungsort versteht man denjenigen Ort, an dem der Schuldner die Leistungshandlung vornehmen muss und nicht den Ort, an dem der Leistungserfolg (und damit die Erfüllung im Sinne von § 362 I BGB) eintritt. Der BGH wies die Klage mit der Begründung ab, dass der Rücktritt, aufgrund der von den Käufern unterlassenen, aber mit Hinweis auf § 269 I BGB, notwendigen Mitwirkungshandlung, nicht wirksam war. Mit dieser Entscheidung lehnt der BGH die bisher in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Hauptauffassungen bezüglich des Nacherfüllungsortes ab und entscheidet sich bei der Bestimmung des Nacherfüllungsortes für den Rückgriff auf die allgemeine Regelung des § 269 I BGB, um interessengerechtere Ergebnisse zu erzielen (A). Ob diese Entscheidung des BGH nun zu mehr Rechtssicherheit bei der Bestimmung des Erfüllungsortes der Nacherfüllung führt, ist jedoch fraglich (B).- Shop: buecher
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Flick gegen Flick (brand eins: Liebe), Hörbuch, Digital, 28min
Ein Beitrag aus der Maiausgabe der brand eins zum Schwerpunkt "Liebe".Auch der letzte Stehplatz im Düsseldorfer Landgericht war lange vor Beginn der Verhandlung vergeben. In der spektakulärsten Familienfehde der jüngeren deutschen Industriegeschichte wollte keiner den Showdown verpassen. Die Anwälte zogen mit sechs Aktenkoffern und dicken Ledermappen ein. Kläger und Beklagter ignorierten einander. Emotionen bestimmten die Plädoyers, nicht juristische Argumente. Der Anwalt von Sohn Otto-Ernst Flick sagte: Der Vater sei "ein Despot", der den Sohn geknebelt und sich das Ziel gesetzt habe, "ihn nicht hochkommen zu lassen". Otto-Ernst habe zwar das Vermögen, aber kein Recht auf Bestätigung erhalten. Der Sohn fordere vorzeitig sein Erbteil. Der Anwalt des Vaters konterte: "Friedrich Flick ist zwar wegen seiner großen Härte bekannt, hat sie aber seinem Sohn gegenüber nie gezeigt." Dass Otto-Ernst einen "Auflösungsprozess" angestrengt und damit das Unternehmen und die Familie diffamiert habe, sei der Beweis für seinen "groben Undank". deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer. https://samples.audible.de/bk/brnd/080807/bk_brnd_080807_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Der Biberpelz
Mutter Wolffen wildert und stiehlt und verkauft die Waren dann an reiche Leute. Mit dem Geld begleicht sie die Schulden ihrer Familie. Sie wird angezeigt. Doch beim Gespräch mit dem Kläger beim Amtsvorsteher schafft sie es durch pfiffige Antworten, alle Schuld von sich zu weisen.- Shop: Audible
- Price: 5.95 EUR excl. shipping
-
Der Biberpelz
Mutter Wolffen wildert und stiehlt und verkauft die Waren dann an reiche Leute. Mit dem Geld begleicht sie die Schulden Ihrer Familie. Sie wird angezeigt. Doch beim Gespräch mit dem Kläger beim Amtsvorsteher schafft sie es durch pfiffige Antworten alle Schuld von sich zu weisen. Bearbeitung und Regie: Cläre Schimmel- Shop: Audible
- Price: 6.95 EUR excl. shipping
-
Königlich Bayerisches Amtsgericht Folge 09-12
Episoden: Einheirat Ein einfacher Knecht möchte zum Ökonom aufsteigen. Eine Umkehrung der festgefugten Weltordnung droht, und so kommt es zu einem Prozess. Doch die Kläger haben die Rechnung ohne den Herrn Amtsgerichtsrat gemacht... Der Finanzamtmann Der königliche Finanzamtmann Brandner muss vor das Amtsgericht treten. Die Kaufmannswitwe Evi Wimmer fühlt sich verleumdet. Liebe und Finanzamt scheinen unvereinbar... Das Schmerzensgeld Im Amtsgericht wird über eine Rauferei im Wirtshaus verhandelt, bei der jemand einen Zahn verloren hat... Das Fahrtrecht Zwei Ökonomen streiten sich um einen Weg. Es darf dabei nur nicht zu einer Rauferei zwischen den Hitzköpfen kommen - wie im vorliegenden Fall. Auf allerlei Umwegen kommt man auf den rechten Weg...- Shop: buecher
- Price: 26.99 EUR excl. shipping
-
Der Grundsatz ne ultra petita im deutschen Schiedsverfahrensrecht
Der Grundsatz ne ultra petita besagt, dass ein Gericht dem Kläger weder mehr noch etwas anderes, als geltend gemacht worden ist, zusprechen darf. Der Grundsatz ist ein fester Bestandteil der deutschen Rechtsordnung und die deutsche Rechtsprechung hat für Verfahren vor staatlichen Gerichten Leitlinien für den Umgang mit dem Grundsatz entwickelt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit der Grundsatz mit den Besonderheiten von Schiedsverfahren - insbesondere der Vielschichtigkeit der anwendbaren Rechtsquellen, des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Rechtssysteme und der besonderen Bedeutung der Parteiautonomie - vereinbar ist. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Grundsatz auch in Schiedsverfahren einen unabdingbaren Kern besitzt. Dieser ist verletzt, wenn Schiedsgerichte Überraschungsentscheidungen erlassen.- Shop: buecher
- Price: 68.80 EUR excl. shipping