245 Results for : wasserlassen
-
Granu Fink® Prosta plus Sabal
Granu Fink® Prosta plus Sabal mit der bewährten Wirkstoffkombination von Fink® Arzneikürbis und Sabal. Traditionell angewendet zur Stärkung des Blasen-Prostata-Systems bei häufigem Harndrang, in der Nacht und am Tag. Probleme mit dem Wasserlassen gehören für Millionen Männer zum Alltag. Etwa jeder 2. Mann ab 50 Jahren leidet unter Funktionsstörungen der Prostata, insbesondere der gutartigen Vergrößerung (Bph). Mit Zunahme der Beschwerden werden auch die Einschränkungen im Tagesablauf und die Beeinträchtigung der Lebensqualität größer. Die am häufigsten auftretenden Probleme bei Funktionsstörungen im Blasen-Prostata-Bereich sind: vermehrter Harndrang, insbesondere nachts verzögerter Beginn beim Wasserlassen Druck- und Spannungsgefühl auf der Blase schwacher und/oder unterbrochener Harnstrahl Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen Nachtröpfeln des Harns Gefühl unvollständiger Blasenentleerung Auch Männer leiden häufig unter den Beschwerden einer Reizblase, die als Folge eines gestörten Zusammenspiels zwischen Nervensystem, Blasenmuskulatur und Harnröhrenverschluss auftritt. Zu den typischen Beschwerden bei einer Reizblase zählen: eine erhöhte Sensibilität auf äußere Reize wie Kälte und Nässe oder Stresssituationen gesteigerter, oft zwingender Harndrang häufiges Wasserlassen, unter Umständen im Abstand von 1-2 Stunden. Zur Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen eignen sich aufgrund ihrer hervorragenden Verträglichkeit vor allem Wirkstoffe aus der Natur. Speziell für diese 'Männerprobleme“ wurden die pflanzlichen Präparate Granu Fink® Prosta plus Sabal und Granu Fink® Prosta forte 500mg entwickelt. Zur Behandlung von Beschwerden mit dem Wasserlassen hat sich insbesondere die Wirkstoffkombination von Arzneikürbis und Sabal sehr gut bewährt. Granu Fink® Prosta plus Sabal stärkt und entlastet das Blasen-Prostata-System bei: häufigem Harndrang am Tag und in der Nacht Nachträufeln des Harns schwachem Harnstrahl unangenehmem Restharngefühl Die wertvollen Inhaltsstoffe dieses pflanzlichen Arzneimittels können ihre stärkende Wirkung auf den gesamten Blasen- und Prostatabereich entfalten. Negative Einflüsse auf die Potenz sind nicht bekannt. Einnahmeempfehlung: 3-mal täglich 1 Kapsel Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Beim Auftreten von Krankheitszeichen, insbesondere plötzlicher Harnverhalt oder Blut im Urin, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Inhaltsstoffe: 1 Hartkapsel enthält: Kürbissamenpulver 400,0mg Kürbissamenöl 340,0mg Trockenextrakt aus Sägepalmenfrüchten (7 – 13 : 1) 75,0 mg Auszugsmittel: Ethanol 90% (m/m) Die sonstigen Bestandteile sind: Hochdisperses Siliciumdioxid, LactoseMonohydrat; Natriumdodecylsulfat; Gelatine, gereinigtes Wasser, Eisen(II;III)oxid (E 172), Eisen(III)hydroxidoxid x H2O (E 172), Eisen(III)oxid (E 172).- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 18.79 EUR excl. shipping
-
Granu Fink® Prosta plus Salbal Doppelpack
Set enthält: 2 x Granu Fink® Prosta Plus 200 Kapseln Granu Fink® Prosta plus Sabal mit der bewährten Wirkstoffkombination von Fink® Arzneikürbis und Sabal. Traditionell angewendet zur Stärkung des Blasen-Prostata-Systems bei häufigem Harndrang, in der Nacht und am Tag. Probleme mit dem Wasserlassen gehören für Millionen Männer zum Alltag. Etwa jeder 2. Mann ab 50 Jahren leidet unter Funktionsstörungen der Prostata, insbesondere der gutartigen Vergrößerung (Bph). Mit Zunahme der Beschwerden werden auch die Einschränkungen im Tagesablauf und die Beeinträchtigung der Lebensqualität größer. Die am häufigsten auftretenden Probleme bei Funktionsstörungen im Blasen-Prostata-Bereich sind: vermehrter Harndrang, insbesondere nachts verzögerter Beginn beim Wasserlassen Druck- und Spannungsgefühl auf der Blase schwacher und/oder unterbrochener Harnstrahl Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen Nachtröpfeln des Harns Gefühl unvollständiger Blasenentleerung Auch Männer leiden häufig unter den Beschwerden einer Reizblase, die als Folge eines gestörten Zusammenspiels zwischen Nervensystem, Blasenmuskulatur und Harnröhrenverschluss auftritt. Zu den typischen Beschwerden bei einer Reizblase zählen: eine erhöhte Sensibilität auf äußere Reize wie Kälte und Nässe oder Stresssituationen gesteigerter, oft zwingender Harndrang häufiges Wasserlassen, unter Umständen im Abstand von 1-2 Stunden. Zur Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen eignen sich aufgrund ihrer hervorragenden Verträglichkeit vor allem Wirkstoffe aus der Natur. Speziell für diese 'Männerprobleme“ wurden die pflanzlichen Präparate Granu Fink® Prosta plus Sabal und Granu Fink® Prosta forte 500mg entwickelt. Zur Behandlung von Beschwerden mit dem Wasserlassen hat sich insbesondere die Wirkstoffkombination von Arzneikürbis und Sabal sehr gut bewährt. Granu Fink® Prosta plus Sabal stärkt und entlastet das Blasen-Prostata-System bei: häufigem Harndrang am Tag und in der Nacht Nachträufeln des Harns schwachem Harnstrahl unangenehmem Restharngefühl Die wertvollen Inhaltsstoffe dieses pflanzlichen Arzneimittels können ihre stärkende Wirkung auf den gesamten Blasen- und Prostatabereich entfalten. Negative Einflüsse auf die Potenz sind nicht bekannt. Einnahmeempfehlung: 3-mal täglich 1 Kapsel Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Beim Auftreten von Krankheitszeichen, insbesondere plötzlicher Harnverhalt oder Blut im Urin, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Inhaltsstoffe: 1 Hartkapsel enthält: Kürbissamenpulver 400,0mg Kürbissamenöl 340,0mg Trockenextrakt aus Sägepalmenfrüchten (7 – 13 : 1) 75,0 mg Auszugsmittel: Ethanol 90% (m/m) Die sonstigen Bestandteile sind: Hochdisperses Siliciumdioxid, LactoseMonohydrat, Natriumdodecylsulfat, Gelatine, gereinigtes Wasser, Eisen(II,III)oxid (E 172), Eisen(III)hydroxidoxid x H2O (E 172), Eisen(III)oxid (E 172).- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 93.14 EUR excl. shipping
-
Granu Fink® Prosta plus Sabal
Granu Fink® Prosta plus Sabal mit der bewährten Wirkstoffkombination von Fink® Arzneikürbis und Sabal. Traditionell angewendet zur Stärkung des Blasen-Prostata-Systems bei häufigem Harndrang, in der Nacht und am Tag. Probleme mit dem Wasserlassen gehören für Millionen Männer zum Alltag. Etwa jeder 2. Mann ab 50 Jahren leidet unter Funktionsstörungen der Prostata, insbesondere der gutartigen Vergrößerung (Bph). Mit Zunahme der Beschwerden werden auch die Einschränkungen im Tagesablauf und die Beeinträchtigung der Lebensqualität größer. Die am häufigsten auftretenden Probleme bei Funktionsstörungen im Blasen-Prostata-Bereich sind: vermehrter Harndrang, insbesondere nachts verzögerter Beginn beim Wasserlassen Druck- und Spannungsgefühl auf der Blase schwacher und/oder unterbrochener Harnstrahl Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen Nachtröpfeln des Harns Gefühl unvollständiger Blasenentleerung Auch Männer leiden häufig unter den Beschwerden einer Reizblase, die als Folge eines gestörten Zusammenspiels zwischen Nervensystem, Blasenmuskulatur und Harnröhrenverschluss auftritt. Zu den typischen Beschwerden bei einer Reizblase zählen: eine erhöhte Sensibilität auf äußere Reize wie Kälte und Nässe oder Stresssituationen gesteigerter, oft zwingender Harndrang häufiges Wasserlassen, unter Umständen im Abstand von 1-2 Stunden. Zur Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen eignen sich aufgrund ihrer hervorragenden Verträglichkeit vor allem Wirkstoffe aus der Natur. Speziell für diese 'Männerprobleme“ wurden die pflanzlichen Präparate Granu Fink® Prosta plus Sabal und Granu Fink® Prosta forte 500mg entwickelt. Zur Behandlung von Beschwerden mit dem Wasserlassen hat sich insbesondere die Wirkstoffkombination von Arzneikürbis und Sabal sehr gut bewährt. Granu Fink® Prosta plus Sabal stärkt und entlastet das Blasen-Prostata-System bei: häufigem Harndrang am Tag und in der Nacht Nachträufeln des Harns schwachem Harnstrahl unangenehmem Restharngefühl Die wertvollen Inhaltsstoffe dieses pflanzlichen Arzneimittels können ihre stärkende Wirkung auf den gesamten Blasen- und Prostatabereich entfalten. Negative Einflüsse auf die Potenz sind nicht bekannt. Einnahmeempfehlung: 3-mal täglich 1 Kapsel Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Beim Auftreten von Krankheitszeichen, insbesondere plötzlicher Harnverhalt oder Blut im Urin, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Inhaltsstoffe: 1 Hartkapsel enthält: Kürbissamenpulver 400,0mg Kürbissamenöl 340,0mg Trockenextrakt aus Sägepalmenfrüchten (7 – 13 : 1) 75,0 mg Auszugsmittel: Ethanol 90% (m/m) Die sonstigen Bestandteile sind: Hochdisperses Siliciumdioxid, LactoseMonohydrat; Natriumdodecylsulfat; Gelatine, gereinigtes Wasser, Eisen(II;III)oxid (E 172), Eisen(III)hydroxidoxid x H2O (E 172), Eisen(III)oxid (E 172).- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 49.02 EUR excl. shipping
-
Granu Fink® Prosta plus Sabal
Granu Fink® Prosta plus Sabal mit der bewährten Wirkstoffkombination von Fink® Arzneikürbis und Sabal. Traditionell angewendet zur Stärkung des Blasen-Prostata-Systems bei häufigem Harndrang, in der Nacht und am Tag. Probleme mit dem Wasserlassen gehören für Millionen Männer zum Alltag. Etwa jeder 2. Mann ab 50 Jahren leidet unter Funktionsstörungen der Prostata, insbesondere der gutartigen Vergrößerung (Bph). Mit Zunahme der Beschwerden werden auch die Einschränkungen im Tagesablauf und die Beeinträchtigung der Lebensqualität größer. Die am häufigsten auftretenden Probleme bei Funktionsstörungen im Blasen-Prostata-Bereich sind: vermehrter Harndrang, insbesondere nachts verzögerter Beginn beim Wasserlassen Druck- und Spannungsgefühl auf der Blase schwacher und/oder unterbrochener Harnstrahl Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen Nachtröpfeln des Harns Gefühl unvollständiger Blasenentleerung Auch Männer leiden häufig unter den Beschwerden einer Reizblase, die als Folge eines gestörten Zusammenspiels zwischen Nervensystem, Blasenmuskulatur und Harnröhrenverschluss auftritt. Zu den typischen Beschwerden bei einer Reizblase zählen: eine erhöhte Sensibilität auf äußere Reize wie Kälte und Nässe oder Stresssituationen gesteigerter, oft zwingender Harndrang häufiges Wasserlassen, unter Umständen im Abstand von 1-2 Stunden. Zur Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen eignen sich aufgrund ihrer hervorragenden Verträglichkeit vor allem Wirkstoffe aus der Natur. Speziell für diese 'Männerprobleme“ wurden die pflanzlichen Präparate Granu Fink® Prosta plus Sabal und Granu Fink® Prosta forte 500mg entwickelt. Zur Behandlung von Beschwerden mit dem Wasserlassen hat sich insbesondere die Wirkstoffkombination von Arzneikürbis und Sabal sehr gut bewährt. Granu Fink® Prosta plus Sabal stärkt und entlastet das Blasen-Prostata-System bei: häufigem Harndrang am Tag und in der Nacht Nachträufeln des Harns schwachem Harnstrahl unangenehmem Restharngefühl Die wertvollen Inhaltsstoffe dieses pflanzlichen Arzneimittels können ihre stärkende Wirkung auf den gesamten Blasen- und Prostatabereich entfalten. Negative Einflüsse auf die Potenz sind nicht bekannt. Einnahmeempfehlung: 3-mal täglich 1 Kapsel Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Beim Auftreten von Krankheitszeichen, insbesondere plötzlicher Harnverhalt oder Blut im Urin, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Inhaltsstoffe: 1 Hartkapsel enthält: Kürbissamenpulver 400,0mg Kürbissamenöl 340,0mg Trockenextrakt aus Sägepalmenfrüchten (7 – 13 : 1) 75,0 mg Auszugsmittel: Ethanol 90% (m/m) Die sonstigen Bestandteile sind: Hochdisperses Siliciumdioxid, LactoseMonohydrat; Natriumdodecylsulfat; Gelatine, gereinigtes Wasser, Eisen(II;III)oxid (E 172), Eisen(III)hydroxidoxid x H2O (E 172), Eisen(III)oxid (E 172).- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 32.07 EUR excl. shipping
-
UROinfekt® 864 mg
UROinfekt® 864 mg Traditionelles pflanzliches Arzneimittel mit Bärentraubenblätter-Extrakt bei Blasenentzündungen mit antibakterieller sowie entzündungshemmender Wirkung. Zur Linderung von Beschwerden bei leichten wiederholt auftretenden Entzündungen der ableitenden Harnwege wie Brennen beim Wasserlassen und/oder häufiges Wasserlassen. Der in UROinfekt® enthaltene Bärentraubenblätter-Extrakt wirkt: Antibakteriell Antientzündlich Harntreibend Nur 2 Tabletten täglich Gut verträglich Vegan Geeignet für Personen mit Laktoseintoleranz und Zöliakie Frei von Konservierungsstoffen Art der Anwendung Soweit nicht anders verordnet, nehmen Frauen ab 18 Jahren 2-mal täglich 1 Tablette ein. Die Filmtablette sollte unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Nicht länger als eine Woche anwenden. Wenn die Beschwerden während der Anwendung dieses Arzneimittels länger als 4 Tage andauern, einen Arzt oder Apotheker kontaktieren. Aufbewahrungshinweise Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht über 25 °C lagern. Wirkstoffe 1 Filmtablette enthält 864 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (2,5 - 4,5 : 1) entsprechend 180 - 210 mg Hydrochinonderivate, berechnet als wasserfreies Arbutin (Spektrophotometrie), Auszugsmittel: Wasser. Hilfsstoffe Tablettenkern Mikrokristalline Cellulose Hochdisperses Siliciumdioxid Croscarmellose-Natrium Magnesiumstearat Ph.Eur. [pflanzlich] Filmüberzug Titandioxid E 171 Talkum Mittelkettige Triglyceride Hypromellose Hyprolose Pflichttext UROinfekt® 864 mg Filmtabletten Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Frauen zur Linderung von Beschwerden bei leichten wiederholt auftretenden (rezidivierenden) Entzündungen der ableitenden Harnwege wie Brennen beim Wasserlassen und/oder häufiges Wasserlassen, nachdem schwerwiegende Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden, ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Omega Pharma Deutschland GmbH, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg, Deutschland Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 11.52 EUR excl. shipping
-
Homvio-Rin®
Registriertes homöopathische Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Homvio-Rin®: entzündungshemmend schmerzlindernd gut verträglich Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen? Häufiger Harndrang? Homvio-Rin® ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das gegen Entzündungen und Entleerungsstörungen der Harnblase eingesetzt wird. Homvio-Rin® lindert natürlich die unangenehmen Symptome von Blasenentzündungen und Reizblase. Die Ursachen sind vielgestaltig, sie reichen von achtloser Hygiene über mangelhaftes Trinken bis hin zu organischen Abflussstörungen. Die Symptome einer Blasenentzündung – häufig verursacht durch aufsteigende Bakterien - ähneln denen einer Reizblase, einem akuten oder chronischen Reizzustand der Blase, der zum Beispiel von einer Störung des psycho-vegetativen Systems herrühren kann. Harnblasenentzündungen verursachen heftige Beschwerden wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen kleiner Mengen Urin, nächtlicher Harndrang, gelegentlich Blasenkrämpfe sowie trüber Urin. Die Blasenentzündung stellt bei allen Altersgruppen und beiden Geschlechtern ein weit verbreitetes Problem dar. Jedoch leiden besonders Frauen häufig unter einer Blasenentzündung (Zystitis). Der Grund: Ihre Harnröhre ist erheblich kürzer als die des Mannes. Das Aufsteigen von Bakterien aus dem Darm wird dadurch erleichtert und somit ist das Risiko für eine Blaseninfektion bei Frauen 50-mal höher als bei Männern. Insbesondere sind Frauen im Alter zwischen 30 und 50 betroffen, da hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaften oder in der Menopause das Risiko der Harnblasenentzündung erhöhen. Homvio-Rin®: natürlich glutenfrei Wechsel- und Nebenwirkungen sind nicht bekannt Homvio-Rin® − entzündungshemmend Sowohl Blasenentzündung (Zystitis) als auch eine Reizblase können Blasenschmerzen und Blasenkrämpfe im Bereich des Unterbauchs verursachen. Sie entstehen durch krampfartiges Zusammenziehen der Harnblase während des Wasserlassens und unangenehmem, schmerzhaftem Brennen bei der Harnentleerung. Besonders das Wasserlassen kann fast schon quälend sein. Denn auch wenn der Harndruck stark ist, so bewirkt die meist nur unvollständige Entleerung der Harnblase keine Erleichterung, sondern verursacht Blasenbeschwerden. Homvio-Rin® eignet sich zur Behandlung der 'Blasen“-Symptome; die durch bakteriellen Befall verursacht wurden, wie ständiger Harndrang, häufiges Wasserlassen mit geringen Urinmengen, sog. Blasenentleerungsstörung (trotz gefüllter Blase und starkem Harndrang), Inkontinenz (Blasenschwäche), Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, Blasenkrämpfe, trüber Urin mit einem veränderten Geruch. Homvio-Rin® − schmerzlindernd Eine Blasenentzündung (Zystitis) oder eine Reizblase kann ziemliche Schmerzen verursachen. Homvio-Rin® lindert natürlich schmerzhafte Krämpfe und die unangenehmen Symptome einer Blasentzündung und der Reizblase. Da die Blasenentzündung eine bakterielle Infektion ist, behandeln Ärzte sie meist mit Antibiotika. Eine Alternative zu synthetischen Medikamenten stellen natürliche Wirkstoffe dar. Homvio-Rin® - gut verträglich Das homöopathische Arzneimittel Homvio Rin® enthält die natürlichen Wirkstoffe der Rinde der Zitterpappel (populus tremuloides) − Salicin und Salicortin, die nach der homöopathischen Lehre für die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung der Pflanze verantwortlich gemacht werden. Die Rinde, Blätter und Knospen der Pappel enthalten Wirkstoffe, die auf die Harnausscheidung positiv wirken und sind in der Homöopathie sehr geschätzt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 22.74 EUR excl. shipping
-
Prostcalman®
Prostcalman® Bei Beschwerden beim Wasserlassen, bei vergrößerter Prostata Mit speziellem 3-fach Wirkstoffkomplex: Serenoa repens, Pareira brava und Populus tremuloides Rezeptfrei erhältlich Prostacalman® ist ein zugelassenes Arzneimittel bei Blasenentzündungen und Beschwerden beim Wasserlassen, bei vergrößerter Prostata. Es vereint gleich drei natürliche Wirkstoffe, die unter anderem dafür bekannt sind, den nächtlichen Harndrang zu reduzieren, den Urinfluss zu verstärken und den Restharn in der Blase zu verringern. Dosierempfehlung: Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 x täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3 x täglich je 5 Tropfen einnehmen. Die Tropfen werden unabhängig von den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser eingenommen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 37.99 EUR excl. shipping
-
Prostcalman®
Prostcalman® Bei Beschwerden beim Wasserlassen, bei vergrößerter Prostata Mit speziellem 3-fach Wirkstoffkomplex: Serenoa repens, Pareira brava und Populus tremuloides Rezeptfrei erhältlich Prostacalman® ist ein zugelassenes Arzneimittel bei Blasenentzündungen und Beschwerden beim Wasserlassen, bei vergrößerter Prostata. Es vereint gleich drei natürliche Wirkstoffe, die unter anderem dafür bekannt sind, den nächtlichen Harndrang zu reduzieren, den Urinfluss zu verstärken und den Restharn in der Blase zu verringern. Dosierempfehlung: Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 x täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3 x täglich je 5 Tropfen einnehmen. Die Tropfen werden unabhängig von den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser eingenommen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 24.99 EUR excl. shipping
-
Canephorn® Uno
Canephron ® Uno Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß bei Erwachsenen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Zusammensetzung: 1 überzogene Tablette enthält: Tausendgüldenkraut-Pulver (Centaurium erythraea Rafin s.l., herba) 36 mg, Liebstöckelwurzel-Pulver (Levisticum officinale Koch, radix) 36 mg, Rosmarinblätter-Pulver (Rosmarinus officinalis L., folium) 36 mg. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Maisstärke, Povidon K 25, Siliciumdioxid (hochdispers). Überzug: Calciumcarbonat, natives Rizinusöl, Eisen(III)-Oxid (E172), Dextrin (aus Maisstärke), sprühgetrockneter Glucose-Sirup, Montanglycolwachs, Povidon K 30, Sucrose (Saccharose), Schellack (wachsfrei), Riboflavin (E101), Talkum, Titandioxid (E171). Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß bei Erwachsenen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z.B. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil von ätherischen Ölen) oder einen der sonstigen Bestandteile; keine Anwendung bei Magengeschwüren; keine Durchspülungstherapie bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion und/oder wenn eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme empfohlen wurde. Canephron® Uno soll bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden. Während der Stillzeit soll Canephron® Uno nicht angewendet werden. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel, Galactose-Intoleranz oder Lactase-Mangel sollten Canephron® Uno nicht einnehmen. Nebenwirkungen: Häufig können Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) auftreten. Allergische Reaktionen können auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 19.82 EUR excl. shipping
-
Canephron® Uno
Canephron ® Uno Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß bei Erwachsenen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Zusammensetzung: 1 überzogene Tablette enthält: Tausendgüldenkraut-Pulver (Centaurium erythraea Rafin s.l., herba) 36 mg, Liebstöckelwurzel-Pulver (Levisticum officinale Koch, radix) 36 mg, Rosmarinblätter-Pulver (Rosmarinus officinalis L., folium) 36 mg. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Maisstärke, Povidon K 25, Siliciumdioxid (hochdispers). Überzug: Calciumcarbonat, natives Rizinusöl, Eisen(III)-Oxid (E172), Dextrin (aus Maisstärke), sprühgetrockneter Glucose-Sirup, Montanglycolwachs, Povidon K 30, Sucrose (Saccharose), Schellack (wachsfrei), Riboflavin (E101), Talkum, Titandioxid (E171). Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß bei Erwachsenen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z.B. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil von ätherischen Ölen) oder einen der sonstigen Bestandteile; keine Anwendung bei Magengeschwüren; keine Durchspülungstherapie bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion und/oder wenn eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme empfohlen wurde. Canephron® Uno soll bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden. Während der Stillzeit soll Canephron® Uno nicht angewendet werden. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel, Galactose-Intoleranz oder Lactase-Mangel sollten Canephron® Uno nicht einnehmen. Nebenwirkungen: Häufig können Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) auftreten. Allergische Reaktionen können auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 34.11 EUR excl. shipping