136 Results for : bildungsgerechtigkeit
-
Immer noch tastend den Fluss überqueren
Das chinesische Entwicklungsmodell veränderte sich in den letzten Dekaden immer wieder. Die Volksrepublik ist noch immer inmitten eines rasanten Wandlungs- und Suchprozesses, dessen Resultate kaum vorhersehbar sind.Dies alles macht es für Beobachter:innen im Westen wie auch in China schwierig, die polit-ökonomische Transformation zu fassen und zu bewerten. Doch während im Land selbst immer wieder betont wird, dass der »tastende« Suchprozess auf einen »modernen Sozialismus« ausgerichtet ist (»Auf dem Weg zu einem besseren Leben in der neuen Ära«), wird China im Westen und auch gelegentlich innerhalb der Linken als (staats)kapitalistisch kategorisiert und die chinesische Eigenbeschreibung als propagandistische Leerformel verworfen.Die chinesische, durchaus kontroverse Debatte zu dem eigenen Modell und seiner inneren Logik und möglichen Entwicklungsrichtung, seiner Normen und Zwänge ist im Westen meist unbekannt. Dem soll mit diesem Band abgeholfen werden.Aus dem Inhalt: Zwei Systeme, zwei Wirtschaftswunder, die nicht im Gegensatz zueinander stehen Sozialistische Politische Ökonomie chinesischer Prägung als Institutionentheorie Die Transformation der Fünfjahrespläne Die Bedeutung staatseigener Unternehmen Staatlicher Landbesitz und der Wettbewerb von Kommunalverwaltungen Entwicklung der Arbeitsbeziehungen Innovationssysteme zur Überwindung der »Middle Income Trap« Ausrichtung des Sozialsystems Bildungsgerechtigkeit und soziale Mobilität Experimentelle Pilotzonen zur sozialistischen Ökozivilisation Armutsbekämpfung vor Ort- Shop: buecher
- Price: 17.30 EUR excl. shipping
-
Ein Jahr zum Vergessen
Wie wir eine Bildungskatastrophe noch verhindern Ein Virus zwingt unser Schulsystem in die Knie. Schulen werden geschlossen, Kinder bleiben zu Hause. Doch Homeschooling, Distanz- oder Wechselunterricht haben fatale Auswirkungen auf die Bildung der Schüler/-innen. Klaus Zierer, Professor für Schulpädagogik, nennt die Probleme und macht Vorschläge, wie die Bildungskatastrophe verhindert werden kann. Schule wegen Corona geschlossen Scheinbar kennt die Bildungspolitik nur ein Mittel gegen die Corona-Krise: Lockdown und eine Abkehr vom Präsenzunterricht. Die Schulschließungen haben aber dramatische Folgen, wie Klaus Zierer zeigt:Die Lernleistungen der Schüler/-innen gehen zurückFamilien geraten an die Grenzen des MachbarenEltern und Kinder leiden zunehmend unter psychischen BelastungenDie soziale Ungleichheit nimmt weiter zu, die Bildungsgerechtigkeit leidetLehrer/-innen agieren häufig planlos und sind ebenfalls überfordertDie krisenfeste Schule für morgen 1 ½ Jahre Coronapandemie lassen sich nicht einfach so aus den Kleidern schütteln. Eine Schule für morgen muss Lernrückstände verringern und wieder eine ganzheitliche Bildung vertreten. Klaus Zierer ruft den Bildungspolitikern konkrete Vorschläge zu. Er fordert u.a. Entrümpelt die übervollen Lehr- und BildungspläneNehmt den Menschen in den Blick und nicht ökonomische InteressenVersteift Bildung nicht zu sehr auf PISA und wenige Kernfächer Dieses Buch benennt die Probleme der aktuellen Bildungspolitik, zeigt Auswege aus der Bildungskrise und entwickelt die Vision einer Schule für morgen. Ein Leitfaden für alle Eltern und Großeltern, Lehrer/innen und Pädagogen/-innen sowie alle, denen die Zukunft unserer Kinder am Herzen liegt. Und für die Politiker/-innen, die mit ihrer Bildungspolitik den Grundstein für die nächsten Generationen legen.- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Soziale Ungleichheiten und Bildung in Deutschland. Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft und ihre Bedeutung für die Schulsozialarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts und nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Sie ist Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und setzt die Weichenstellung für fast alle anderen Bereiche wie Arbeit, Einkommen Wohnen, Sozialstatus, politische Partizipation und private Lebensqualität der einzelnen Gesellschaftsmitglieder. Das Recht auf Bildung ist daher nicht nur ein autonomes Menschenrecht, sondern auch ein Instrument, um anderen Menschenrechten zu deren Einfluss zu verhelfen. Im Bereich Bildung zeigt sich soziale Gerechtigkeit folglich darin, dass Bildung in einer Gesellschaft für alle Menschen frei von Diskriminierung garantiert wird und Armut, Geschlecht, Migrationshintergrund und soziale Herkunft keine Rolle beim Zugang zu Bildung spielen dürfen. Dieses Ziel hat Deutschland aber noch nicht erreicht.Das Bildungssystem in Deutschland weist, das zeigen mehrere Studien auf, in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit größere Mängel auf. Hier wird ersichtlich, dass ein großer Zusammenhang zwischen Leistungskompetenz und sozialer Herkunft besteht und Deutschland noch weit davon entfernt ist, sich mit Chancengleichheit in Bezug auf Bildung zu rühmen, obwohl soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit Werte sind, die in Deutschland durchaus von Bedeutung sein sollten.Doch welche Ungerechtigkeiten bestehen im Hinblick auf soziale Herkunft tatsächlich im deutschen Schulsystem und wie kann Soziale Arbeit, bzw. hier konkreter Schulsozialarbeit, dies versuchen auszugleichen? Diese Arbeit befasst sich mit dieser Problematik. Dazu werden zunächst einige relevante Begriffe definiert, um darauffolgend die bestehenden Ursachen sozialer Bildungsungleichheiten aufzuzeigen. Die theoretischen Ansätze zur Erklärung der herkunftsspezifischen Ungleichheiten werden anhand der Ansätze von Pierre Bourdieu und Raymond Boudon dargestellt, um die bereits erläuterten Aussagen zu den Ursachen der Bildungsbenachteiligung zu erklären. Darauffolgend geht es dann um die Folgerungen der Schulsozialarbeit auf die vorhergehenden Erkenntnisse und was Schulsozialarbeit zur Minderung der herkunftsspezifischen Benachteiligung im Bereich Bildung tun kann.- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Bildungsgerechtigkeit - zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Bildungsgerechtigkeit - zwischen Anspruch und Wirklichkeit - 30 Jahre pädagogische Arbeit auf den Hamburger Elbinseln: ab 4.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 4.99 EUR excl. shipping
-
Teilhabe. Versprechen?!
Teilhabe. Versprechen?! - Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse: ab 29.8 €- Shop: ebook.de
- Price: 29.80 EUR excl. shipping
-
Begabungsförderung Leistungsentwicklung Bildungsgerechtigkeit - für alle!
Begabungsförderung Leistungsentwicklung Bildungsgerechtigkeit - für alle! - Beiträge aus der Begabungsförderung: ab 49.9 €- Shop: ebook.de
- Price: 49.90 EUR excl. shipping
-
Bildungsgerechtigkeit
Bildungsgerechtigkeit - Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs: ab 20.67 €- Shop: ebook.de
- Price: 20.67 EUR excl. shipping
-
Bildungsgerechtigkeit
Bildungsgerechtigkeit: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Perspektiven bieten - Talente fördern
Perspektiven bieten - Talente fördern - Acht Beiträge für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: ab 7.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 7.99 EUR excl. shipping
-
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping