144 Results for : kommentars

  • Thumbnail
    Die Kommentierung erläutert anschaulich und kompakt die Regelungen des WHG einschließlich der nach der Veröffentlichung der 1. Auflage erfolgten Rechtsprechung und Literatur.Die 2. Auflage dieses Kommentars berücksichtigt vor allem die zwischenzeitlich erfolgten gesetzlichen Änderungen und neue Rechtsprechung. Zugleich finden auch die inzwischen erlassenen Bundes-Rechtsverordnungen zum Wasserhaushaltsgesetz Eingang in die Kommentierung, wie beispielsweise die Grundwasser-Verordnung und die Oberflächengewässerverordnung.Der Kommentar setzt wesentliche Schwerpunkte in den Themenbereichen Wasserversorgung (50 ff. WHG), Abwasserbeseitigung (54 ff. WHG), Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer (25 ff. WHG), Gewässerausbau (76 ff. WHG) und Hochwasserschutz (72 ff. WHG).Zudem werden die bundesrechtlichen Regelungen zu den Duldungs- und Gestattungsverpflichtungen (91 ff. WHG) sowie die Entschädigungs- und Ausgleichsregelungen(96 ff. WHG) für den Rechtsanwender verständlich aufbereitet. Die Kommentierung des neuen Abschnitts 3a (Bewirtschaftung von Meeresgewässern) ist selbstverständlich auch Bestandteil der aktualiiserten Kommentierung.Aus der Praxis für die Praxis ist der Kommentar eine wertvolle Arbeits- und Orientierungshilfe für sämtliche im Wasserrecht tätigen Verwaltungen, Firmen und Verbände, Personen und Institutionen - insbesondere für Städte, Gemeinden und Wasserbehörden, Gerichte und Rechtsanwälte, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, Ingenieure und Architekten.Rechtanwältin Susanne R. Wellmann und Rechtsanwalt Klaus-D. Fröhlich sind in ihrer Berufspraxis seit langem im Wasserrecht tätig. Dr. jur. Peter Queitsch ist Hauptreferent für Umweltrecht beim StGB NRW und Geschäftsführer der Kommunal Agentur NRW.
    • Shop: buecher
    • Price: 81.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDie Konzeption dieses Kommentars entspricht dem wachsenden Bedürfnis nach besonders schneller und pragmatischer Hilfestellung im Arbeitsalltag. Das Werk konzentriert sich auf die alltäglich auftauchenden Probleme. Lösungsvorschläge orientieren sich grundsätzlich an der herrschenden Rechtsprechung, liefern bei nicht gefestigter Judikatur aber auch eigene Argumentationshilfen.Die Zitate stammen überwiegend aus leicht zugänglichen Quellen.Vorteile auf einen BlickVerbindung von Praxisnähe und Wissenschaftlichkeithervorragende Verständlichkeit und Lesbarkeithandlich und kompaktZur NeuauflageDie 7. Auflage bringt die Kommentierung in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf den aktuellen Stand Frühjahr 2022.Die Neuauflage verarbeitet insgesamt zahlreiche Novellierungen des OWiG, so u.a.60. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches vom 30.11.2020 zur Modernisierung des Schriftenbegriffs und weiterer Begriffe61. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches in Umsetzung der RL (EU) 2019/713 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.4.2019 zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2001/413/JI des RatesGesetz zur Anpassung der Regelungen vom 30.3.2021 über die Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG vom 27.5.2020Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25.6.2021Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änd. weiterer Vorschriften vom 5.10.2021.ZielgruppeFür Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen, die für den Erlass von Bußgeldbescheiden zuständig sind.
    • Shop: buecher
    • Price: 77.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am 1. Januar 2007 ist das Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch in Kraft getreten. Schon in den ersten Jahren seiner Geltung haben die neuen Regelungen zu einer Vielzahl an Auslegungs- und Umsetzungsfragen geführt. Der Kommentar erläutert diese und stellt die aktuelle Rechtsprechung zu allen Regelungen dar.In den Jahren 2017 und 2018 sind viele neue Regelungen des seit 2007 erschienenen Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches in Kraft getreten. Sie betreffen nicht nur die komplette Beitragsfreiheit der Halbtagesplätze in Tageseinrichtungen für Kinder ab 3 Jahren in Hessen. Auch im Bereich der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge hat der Gesetzgeber neue Ausführungsvorschriften erlassen.Die neue Auflage des Kommentars zeigt diese auf und schlägt Lösungen vor, um eine praxisgerechte Anwendung aller Vorschriften zu ermöglichen. Die Kommentierung vermittelt aktuell alle wesentlichen Informationen zu den neuen hessischen Regelungen sowie über die (förder-)rechtliche und fachliche Situation in Hessen. Die Vorschriften erläutert der Kommentar praxisnah und verständlich. Die Rechtsprechung wurde bis Januar 2019 berücksichtigt.Die wichtige Hilfe für Krippen, Kindergärten und Kindertagesstätten, Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Eltern, Tagesmütter und -väter, Jugend- und Sozialämter, Wohlfahrtsverbände, kirchliche Einrichtungen, freie Träger, Gerichte, Anwälte, Bildungsinstitute, mit Kindererziehung, -betreuung oder -bildung befassten Institutionen und andere interessierte Personen.Ass. jur. Michael Hofmeister ist beim Hessischen Städtetag in Wiesbaden insbesondere zuständig für die Bereiche Kinder, Jugend, Sport, Soziales sowie Integration und daher "hessenweit" stets mit aktuellen Rechtsfragen aus der Praxis befasst.
    • Shop: buecher
    • Price: 40.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDieses bewährte Handbuch orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Die in einem Allgemeinen Teil erläuterten Themen gelten daher gleichermaßen für alle Arten von Auftragsvergaben. Das Auffinden der Erläuterungen zu bestimmten Einzelvorschriften wird durch ein Vorschriftenverzeichnis erleichtert. Das Werk zeichnet sich durch eine umfängliche Erläuterung sämtlicher existierender Vorschriften des Vergaberechts aus, ohne dabei der starren und paragrafengenauen Gliederung eines Kommentars folgen zu müssen. Die Darstellung erfolgt stattdessen durchweg themenbezogen, wodurch Lesbarkeit und Systemverständnis gewährleistet ist.Vorteile auf einen Blickaktuelle Gesamtdarstellung des deutschen Vergaberechtsam Ablauf eines Vergabeverfahrens orientierte, anwenderfreundliche Darstellungvollumfängliche Darstellung und lückenlose Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechtskeine Doppelungen und Redundanzen bei der Kommentierung inhaltsgleicher VorschriftenZur NeuauflageDie 3. Auflage aktualisiert und erweitert das bekannte Werk auf den geltenden Rechtsstand Ende 2020. Bei der Neuauflage wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die hochaktuellen Themenbereicheelektronische Auftragsvergabe (e-Vergabe), Wettbewerbsregister und Beschaffungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus sowie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Vergabeverfahren gelegt. Außerdem wurden in der Neuauflage mehrere Kapitel grundlegend neubearbeitet und ausgebaut, wie zum Beispiel die Abschnitte zur Leistungsbeschreibung, zu Compliance und Selbstreinigung, zum Öffentlichen Preisrecht, zu Konzessionsvergaben und zu Auftragsvergaben im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung.ZielgruppeJeder mit dem Vergaberecht und der Prüfung oder Durchführung von Vergabeverfahren befasste Rechtsanwender in Anwaltschaft, Industrie- und Gewerbeunternehmen, Vergabestellen, Spruchkörpern und Wissenschaft.
    • Shop: buecher
    • Price: 266.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDieser Kommentar erläutert die wesentlichen gesetzlichen Normen, die den Rahmen für alternative Konfliktlösungen, insbesondere Mediation und Schlichtung, bilden. Das Mediationsgesetz, das neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), die EU-Verordnung zur Online-Schlichtung und zahlreiche weitere Vorschriften zur außergerichtlichen Streitbeilegung werden in einer klassischen Kommentierung erläutert. Diese wird durch eine praxisorientierte, systematische Darstellung ergänzt. Die Darstellung umfasst sämtliche Formen der alternativen Konfliktlösung (ADR) von der Konfliktmoderation über Mediation und Schlichtung bis zu Gutachter-, Adjudikations- und Schiedsverfahren. Auch das Güterichterverfahren und die gerichtsnahe Mediation werden ausführlich erläutert, nicht zuletzt auch die internationalen Aspekte der ADR. Das Werk enthält außerdem Formulierungshilfen und Muster für die Praxis.Vorteile auf einen Blick- bereits mit dem neuen Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)- Mediationsgesetz auf aktuellem Stand- behandelt das Recht der alternativen Konfliktbeilegung außerhalb und innerhalb gerichtlicher Verfahren- klärt berufs- und vertragsrechtliche Fragen rund um die ADRZur NeuauflageDie Neuauflage behandelt bereits das am 1.4.2016 neu in Kraft getretene Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Dieses Gesetz schafft für den Verbraucher ein flächendeckendes, grundsätzlich kostenfreies Angebot von qualitätsgesicherten Einrichtungen zur außergerichtlichen Streitbeilegung, begründet für die Unternehmer aber weitreichende Pflichten und wirft zahlreiche bislang ungeklärte Rechtsfragen auf. Diese Fragen werden in der Neuauflage eingehend behandelt. Daneben wird die Kommentierung des Mediationsgesetzes auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur gebracht. Der systematische Teil des Kommentars wurde um Ausführungen zu wichtigen einzelnen Rechtsgebieten (Familienrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Verwaltungsrecht usw.) ergänzt.ZielgruppeFür Mediatoren, Schlichter und Schiedspersonen, Richter, Rechtsanwälte, Syndikusanwälte und Verbandsjuristen.
    • Shop: buecher
    • Price: 87.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Shoah, Schoah, Shoa, Schoa. Hebräisch für: Abgrund, Vernichtung, Dunkelheit, große Katastrophe, Unheil, Untergang.Der französische Filmemacher Claude Lanzmann legte Mitte der 80er Jahre mit SHOAH eine der radikalsten und umfassendsten Filmarbeiten über die Vernichtung des europäischen Judentums im Nationalsozialismus vor. 12 Jahre Arbeit, 350 Stunden Material, 9 1/2 Stunden Film gegen das Vergessen. Dabei verzichtet dieses epische Großprojekt auf Musik, auch auf jegliche Form des Kommentars und vor allem auf historisches Archivmaterial - auf die Bilder von Massengräbern, Gaskammern, von ausgemergelten Körpern. Im Mittelpunkt stehen nicht die Dokumente der Vergangenheit, sondern die Gegenwärtigkeit des Erinnerns. Lanzmann besuchte die Orte der Vernichtung, die ›Todesfabriken‹ Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka, Auschwitz und fand Orte vor, über die Gras gewachsen war. Daher die Insistenz, mit der er in Polen, in Israel, in den USA, in Deutschland letzte Augenzeugen der Katastrophe - seltene Überlebende der "Sonderkommandos", Zuschauer und auch NS-Täter - ausfindig machte und zu Deportation und Lageralltag befragte. Das Erlebte aber drängt mit aller Kraft ins Vergessen. Es bedurfte eines hohen, psychologisch geschulten Aufwands und einer ausgefeilten Fragetechnik, um die Befragten zum Sprechen zu bringen und ihnen zu entlocken, was nicht bewältigt werden kann. Ohne chronologische Anordnung und bewusst fragmentarisch präsentiert, ergeben die Interviews ein subtil gewobenes Geflecht ineinander verschränkter Perspektiven auf das Unbegreifliche. 40 Jahre nach Kriegsende fertig gestellt, erregte der Film Aufsehen und Bewunderung.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Deutsche Gebührenordnung für Rechtsanwälte vom 7. Juli 1879 in der Fassung vom 20 Mai 1898 ab 164.95 € als gebundene Ausgabe: Nebst den landesgesetzlichen Vorschriften u'ber die Gebu'hren der Rechtsanwa'lte in Preußen Bayern Sachsen Wu'rttemberg und Baden. 5. Aufl. des Walter'schen Kommentars (2. Aufl. der Neubearbeitung). Reprint 2020. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 164.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieser kompakte Kommentar zum GmbH-Gesetz behandelt Unstreitiges in gebotener Kürze und offene Fragen in angemessener Tiefe. Hier finden Sie richtungweisende Lösungen. Das besondere Plus: Der Kommentar wird kontinuierlich online aktualisiert - jüngst mit Updates zum FISG, FüPoG II und DiRUG - sowie erstmals mit kompletten Online-First-Kommentierungen (§§ 2, 36, 77a GmbHG n.F.).Der Lutter/Hommelhoff setzt für das GmbH-Recht Maßstäbe. Kompakt gestaltet, aber hochmodern und randvoll mit komplexem Inhalt. Effizient und leistungsfähig. Stärker als manch ein "Großer".Effizienz als TrumpfAls kompakter Kurzkommentar mit hohem Qualitätsanspruch erfüllt der Lutter/Hommelhoff alle Bedürfnisse der Praxis: Über die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung wird zuverlässig informiert, Unstreitiges ist in gebotener Kürze, offene Fragen sind in angemessener Tiefe kommentiert. Gespickt mit richtungsweisenden Lösungen. Der Lutter/Hommelhoff bringt alles auf den Punkt Unprätentiös in der Sprache Klar positioniert in der Sache Praxisorientiert gewichtetAuch praxisrelevante Regelungen jenseits des GmbH-Gesetzes werden im Lutter/Hommelhoff präzise und topaktuell behandelt, z.B.: Bilanzrecht der GmbH Rechnungslegungspublizität mit den Sanktionen bei Pflichtverstößen Insolvenzantragspflicht bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Insolvenzrecht der GesellschafterfremdfinanzierungAktuelles - mit laufenden Online-Updates und Online-First-KommentierungenSeit Erscheinen der 20. Auflage des Lutter/Hommelhoff gab es zahlreiche neue Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Damit der "Lutter/Hommelhoff" seinen Nutzern über das Printwerk hinaus ein zuverlässiger und aktueller Begleiter ist, weisen die Autoren auf die wichtigsten Neuerungen regelmäßig in der Online-Fassung des Kommentars hin. Aktuell wurden z.B. das FISG, FüPoG II und DiRUG berücksichtigt. Eine Übersicht über die wichtigsten Aktualisierungen finden Sie in unserem Leserhinweis.Leserhinweis- Online-Aktualisierungen Lutter/Hommelhoff GmbHG, 20. AuflageSeit Erscheinen der 20. Auflage des Lutter/Hommelhoff gab es zahlreiche neue Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Damit der "Lutter/Hommelhoff" seinen Nutzern über das Printwerk hinaus ein zuverlässiger und aktueller Begleiter ist, weisen die Autoren auf die wichtigsten Neuerungen regelmäßig in der Online-Fassung des Kommentars hin. So wurden etwa in der Vergangenheit schon die Neuerungen durch die Corona-Gesetzgebung oder auch das SanInsFoG sowie wichtige Rechtsprechung berücksichtigt.Anlässlich der Neuregelungen durch das FüPoG II wird nun mit § 77a GmbHG nF erstmals eine vollständige neue Kurzkommentierung online vorgelegt und auch die Kommentierung des § 36 GmbHG nF wurde damit einhergehend auf neuesten Stand gebracht. Zudem wurde § 2 GmbHG sowie der dazugehörige Anhang mit den Musterprotokollen anlässlich des DiRUG komplett neu bearbeitet. Zwar treten die der Kommentierung zugrundeliegenden Neuregelungen erst zum 1.8.2022 in Kraft, allerdings ist die "Online-Gründung" bereits jetzt Gegenstand zahlreicher Diskussionen, so dass der Lutter/Hommelhoff hier nicht fehlen darf.Übersicht über die wichtigsten Online-Aktualisierungen im Lutter/Hommelhoff:COVInsAG/AufbhG 2021: Zahlreiche Hinweise finden sich in den Kommentierungen aufgrund der "Corona-Sonderregelungen" durch das COVID-19-Gesetz vom 27.3.2020 (BGBl I 569) - so etwa von Bayer zur präsenzlosen Beschlussfassung (§ 48 Rn 23.1) und von Kleindiek zur Geschäftsleiterhaftung nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 COVInsAG (§ 64 Rn 35.1), zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht durch § 1 COVInsAG (Anh zu § 64 Rn 55.1) sowie zur Aussetzung des gesetzlichen Nachrangs für Forderungen aus Gesellschafterdarlehen (Anh. zu § 64 Rn 135.1). Jüngst wurden die Sonderregelungen für die präsenzlose Beschlussfassung durch das AufbhG 2021 vom 10.9.2021 (BGBl I 4147) erneut bis zum 31.8.2022 verlängert, s. dazu Bayer § 48 Rn 23.4.SanInsFoG: Siehe
    • Shop: buecher
    • Price: 142.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum 1.7.2020 ist die neue StBVV, als Teil der "5. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen", in Kraft getreten. Mit Beschluss des Bundestags v. 5.6.2020 wurde die Novellierung der Steuerberatervergütungsverordnung verabschiedet; dabei bedeutet die Angleichung an das Vergütungsrecht der Rechtsanwälte einen deutlichen Fortschritt und die künftig angemessene Vergütung der Leistungen der Steuerberater schafft eine zentrale Verbesserung für den Berufsstand.Der Kommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) enthalt die damit einhergehenden Änderungen sowie die nach aktuellem Rechtsstand angeglichenen Texte und Tabellen. Er wurde unter Berücksichtigung und Einordnung der neuen Rechtslage in Ganze überarbeitet und beinhaltet die aktuelle Rechtsprechung der letzten Jahre und Monate - inkl. Praxisbeispielen und Mustern. Dies betrifft z.B. den Wegfall der Mindestgebühr, die Anpassungen bei Honorarvereinbarungen und Pauschalvergütungen sowie Honorarerstattungen im Zusammenhang mit fehlerhafter Rechnungsstellung und die elektronische Rechnungsstellung. U.a. wurde die Darstellung der häufigsten Abrechnungstatbestände um typische Abrechnungsfehler des Praktikers ausgeweitet.Online immer auf dem neuesten StandDie besondere Stärke des Kommentars: Laufende Änderungen werden zeitnah in die Online-Version eingearbeitet. Dies betrifft etwa aktuelle Entscheidungen der Oberlandesgerichte und Landgerichte zum Gebührenrecht sowie geplante Änderungen der StBVV bspw. durch die BStBK und das BMF. Eine Änderungsverfolgung gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der erfolgten Änderungen. Daneben ist die Online-Version mit passenden und umfangreichen Inhalten in der NWB Datenbank verknüpft.Inhaltsverzeichnis:A. Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)B. Praktisch-rechtlicher TeilC. Kommentar zur SteuerberatervergütungsverordnungD. StreitwertE. Tabellen zur SteuerberatervergütungsverordnungF. BerechnungsprogrammeG. Häufige Abrechnungstatbestände und -fehlerH. Kommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)I. Vergütungsverzeichnis zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz mit ErläuterungenJ. Gebührentabelle zu § 13 RVGK. Weitere Vorschriften
    • Shop: buecher
    • Price: 101.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge.Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf undnehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In denKommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichenBeiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen ausder NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und denkonsequenten Praxisbezug.365 Tage im Jahr aktuellMit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.Die 7. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2022. Hervorzuheben sind insbesondere die Änderungen u. a. durch das Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, Fondsstandortgesetz, das ATAD-Umsetzungsgesetz und das KöMoG.Inhalt:Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
    • Shop: buecher
    • Price: 204.60 EUR excl. shipping


Similar searches: