108 Results for : rotweins

  • Thumbnail
    Italien, das ist unsere große Liebe und vielen besser bekannt als das eigene Heimatland. Weil die virtuellen Genussreisen von unserer Veranstalterin Beatrix Schell so großen Anklang bei unseren Kunden finden, haben wir uns entschlossen, Ihnen ein Best of der Italien-Reisen anzubieten. Statt das Piemont, Friaul, die Toskana oder Südtirol intensiv virtuell zu bereisen, können Sie mit der Best of Italien-Box eine Box erwerben, in der das Beste aller Regionen vereint ist. Mit unserer Italiens Best-Genussreise möchten wir Sie zwei Stunden lang zu Sehnsuchtsorten und Neuentdeckungen der traumhaftesten Regionen Italiens mitnehmen! Wir verbinden die schönsten visuellen Eindrücke mit spannenden Einblicken in etwa das Handwerk der Trüffelsucher und als Krönung: Ausgewählte kulinarische Highlights aus jeder Region, die Ihnen vor der virtuellen Reise in einer großen Genussbox zugeschickt werden. Diese Highlights sind sonst im Handel nicht erhältlich und werden von der Veranstalterin direkt aus Italien importiert! Lehnen Sie sich zurück, in der Hand ein Glas herrlichen Rotweins von dem Weingut der Kultsängerin Gianna Nannini oder Südtiroler Gourmet-Apfelsaft (beides in der Box enthalten) Dazu San Daniele Schinken aus einer stylischen Vintage-Dose, ein ganz spezieller Käse von einem der besten Käseveredler (Affineur) weltweit, Grissini, Grüne Tomaten-Chutneys und zum Abschluss Schokoladentrüffel. Erleben Sie die ideale Kombination von Kulinarik und Erlebnis und genießen Sie vom heimischen Wohnzimmer aus eine Sehnsuchtsreise nach Italien, die alle Sinne anspricht. 
    • Shop: Miomente
    • Price: 95.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Drei Rotweine - Drei Anbaugebiete, exklusiv in edler Holzkiste Dem Weingut Barbanera gelingt mit dieser besonderen und köstlichen Campo Scudo-Kollektion ein brillantes Meisterwerk. Es handelt sich um eine limitierte Selektion dreier Weine, die alle von Luca Maroni überragend hoch bewertet wurden. Lass Dich vom leuchtenden Rot Apuliens, dem reifen Charakter Siziliens und dem seidigen Touch der Toskana verzaubern.  Weine, welche die Bezeichnung Da Uve Leggermente Appassite tragen dürfen, sind Weine, deren Trauben vor der Gärung eingetrocknet werden, um so die Extraktdichte des Mostes zu erhöhen. Diese hocharomatischen Rotweine bieten Deinen Sinnen ein großartiges Geschmackserlebnis mit einer anmutenden und eleganten Restsüße, die diesem Weinstil seinen authentischen Charakter verleiht.   Verkostungsnotiz: 2 Flaschen Campo Scudo - Da Uve Leggermente Appassite - Puglia IGT 2017 98 Punkte von Luca Maroni Aus dem sonnenverwöhnten Apulien kommt dieser leuchtende Rotwein mit violetten Reflexen, die den komplexen und intensiven Charakter des Weins offenbaren. Ein brillanter, konzentrierter Wein mit einer feinen Nase aus Brombeeren, Kirschen, süßen Pflaumen und einem Hauch von Lakritz. Durch Reifung in französischer Eiche hat man einen samtig weichen Wein vor sich, der mit seiner warmen, runden Art und perfekt ausgewogenen Tanninen verzaubert. Alkoholgehalt 14,5 %, enthält Sulfite, Hersteller/Importeur: Barbanera Vini, 53040 Cetona, Italien. 2 Flaschen Campo Scudo - Da Uve Leggermente Appassite - Terre Siciliane IGT 2017 98 Punkte von Luca Maroni Dieser wundervolle Wein aus dem Weingut Barbanera leuchtet tiefrot im Glas und zeichnet sich durch intensive Düfte reifer roter Früchte, Marmelade, süßer Vanille und einem Hauch von Pfeifentabak aus. Das kraftvolle aber weiche Mundgefühl dieses runden und kompakten Rotweins zeigt Dir eine weiche Tanninstruktur und ein samtiges, langanhaltendes Finish. Alkoholgehalt 14,0%, enthält Sulfite, Hersteller/Importeur: Barbanera Vini, 53040 Cetona, Italien. 2 Flaschen Campo Scudo - Da Uve Leggermente Appassite - Toscana IGT 2017 97 Punkte von Luca Maroni Dieser Toskaner zeigt im Glas eine satte, kirschrote Farbe mit einem dunklen Kern und einer kräftigen Nase von Kirschen, reifen Pflaumen, einem Hauch von Zimt und Schokolade. Dazu gesellen sich, um den Appassito-Liebhaber wirklich glücklich zu machen, Nuancen von gerösteten Nüssen. Ein voller und reichhaltiger Wein, der weich im Mund daherkommt und mit gut strukturierten Tanninen überzeugt. Alkoholgehalt 14,0%, enthält Sulfite, Hersteller/Importeur: Barbanera Vini, 53040 Cetona, Italien.
    • Shop: Weinvorteil
    • Price: 54.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Bremer Eiswette gilt in der Freien Hansestadt Bremen als eines der größten gesellschaftlichen Ereignisse. Mitte Januar treffen sich seit 191 Jahren Bremer Reeder, Kaufleute und Honoratioren und deren Gäste aus aller Welt, um die Eiswette zu feiern. Dabei darf natürlich der Wein nicht fehlen und somit ist es für einen Bremer Weinhändler eine besondere Ehre, den Wein für das begleitende Festmahl der Bremer Eiswette zu stellen. In diesem Jahr konnte das traditionsreiche Importhandelshaus Reidemeister & Ulrichs mit dem 2012er Château Branas Grand Poujeaux, in der Blindverkostung überzeugen. Aufgrund unserer engen Beziehung, können wir Ihnen eine begrenzte Menge des diesjährigen Eiswett-Rotweins bereitstellen!  Der Eiswettwein 2020 ist ein französischer Rotwein aus Moulis en Médoc. Der Château Branas Grand Poujeaux ist eine Cuvée aus den zugelassenen Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot mit Aromen von dunkler Schokolade, reifen Pflaumen, Brombeeren, einem Hauch von Dörrfrüchten und vanilligen Konturen - ein geniales Bukett. Am Gaumen reichlich viele Brombeeraromen und runde aber präsente Tannine.  Die Trauben reifen mit Einfluss des Atlantiks auf sandigen und kieshaltigen Böden am linken Ufer der Gironde. Das vollreife Lesegut wird möglichst schonend mit modernster Technik und Falldruck weiterverarbeitet, um so viel Frische wie möglich zu erhalten.  Die Bremer Eiswette – Tradition, Genuss und Wohltätigkeit Wir Bremer haben nicht nur Sinn für Tradtition, sondern auch für Humor. Das beweist die »Eiswette«, die auf einen launigen Abend im Jahr 1829 zurückgeht, an dem die Bremer erstmals darauf gewettet haben, ob die Weser am Tag der Heiligen Drei Könge »steiht« oder »geiht« – für die Schifffahrt passierbar oder durch Eis blockiert ist. Heute ist die Eiswette ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges, das seinen Höhepunkt in einem großen Gastmahl für ca. 800 Personen findet. Die Teilnehmer rekrutieren sich aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Der Ertrag der Tischsammlung kommt der »Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger« zugute. Zum traditionellen »Kohl und Pinkel«-Essen wird ein Bordeaux-Rotwein serviert, der speziell für diesen Anlass ausgewählt wird: 2012 Château Branas Grand Poujeaux! Mehr über die Bremer Tradition erfahren Sie auf unserem Blog. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Abgabe auf maximal 24 Flaschen begrenzen, damit möglichst viele Weinliebhaber in den Genuss dieses köstlichen Weines kommen können. Nicht mit Rabatten und Gutscheinen kombinierbar. Der 5%-Mengenrabatt für sechs Flaschen einer Sorte kann auf diese streng limitierte Rarität nicht angewendet werden.
    • Shop: Ludwig von Kapff
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Bremer Eiswette gilt in der Freien Hansestadt Bremen als eines der größten gesellschaftlichen Ereignisses. Mitte Januar treffen sich seit 190 Jahren Bremer Reeder, Kaufleute und Honoratioren und deren Gäste aus aller Welt, um die Eiswette zu feiern. Dabei darf natürlich der Wein nicht fehlen und somit ist es für einen Bremer Weinhändler eine besondere Ehre, den Wein für das begleitende Festmahl der Bremer Eiswette zu stellen. Wie auch schon im Jahr 2018 konnte Eggers & Franke mit Ihrem Wein, dem 2014 Château Brown, in der Blindverkostung überzeugen. Aufgrund unserer engen Beziehungen konnten wir eine begrenzte Menge des Eiswett-Rotweins für Sie reservieren!    Der Eiswettwein 2019 ist eine wundervolle Rotwein-Cuvée aus dem Bordeaux. Der Château Brown besteht zu 55% aus Cabernet Sauvignon, 42% aus Merlot und 3% Petit Verdot. Das gleichnamige Weingut liegt in Pessac-Léognan im südlichen Bordelais. Die dortigen Kies-, Lehm- und Kalksteinböden bieten optimale Bedingungen für die Rebstöcke und das Wachstum der Trauben. Diese wurden per Hand gelesen, schonend vinifiziert und anschließend für 12 Monate in Barriques aus französischer Eiche ausgebaut. Die dadurch entstandene dezente Rauchnote harmoniert hervorragend mit den Cabernet Sauvignon-typischen Aromen von schwarzer Johannisbeere und Pfeffer. Dazu gesellt sich ein verführerischer Duft nach Kirschen, die der Merlot einbringt. Der kleine Anteil an Petit Verdot macht sich schließlich in den gut eingebundenen Tanninen sowie dem intensiven Rubinrot bemerkbar. Die ganze Kraft dieser Cuvée mündet in einen langen Abgang, der nach dem nächsten Schluck verlangt. Der Chateau Brown ist der passende Begleiter für jegliche Art von gegrilltem roten Fleisch. Wir empfehlen Ihnen, den Wein zu dekantieren, damit sich sein vielfältiges Aromenpotential entfalten kann. Mehr über die Bremer Tradition erfahren Sie auf unserem Blog. Die Bremer Eiswette – Tradition, Genuss und Wohltätigkeit Wir Bremer haben nicht nur Sinn für Tradtition, sondern auch für Humor. Das beweist die »Eiswette«, die auf einen launigen Abend im Jahr 1829 zurückgeht, an dem die Bremer erstmals darauf gewettet haben, ob die Weser am Tag der Heiligen Drei Könge »steiht« oder »geiht« – für die Schifffahrt passierbar oder durch Eis blockiert ist. Heute ist die Eiswette ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges, das seinen Höhepunkt in einem großen Gastmahl für ca. 800 Personen findet. Die Teilnehmer rekrutieren sich aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Der Ertrag der Tischsammlung kommt der »Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger« zugute. Zum traditionellen »Kohl und Pinkel«-Essen wird ein Bordeaux-Rotwein serviert, der speziell für diesen Anlass ausgewählt wird: 2014 Château Brown, Pessac Léognan! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Abgabe auf maximal 24 Flaschen begrenzen, damit möglichst viele Weinliebhaber in den Genuss dieses köstlichen Weines kommen können. Nicht mit Rabatten und Gutscheinen kombinierbar. Der 5%-Mengenrabatt für sechs Flaschen einer Sorte kann auf diese streng limitierte Rarität nicht angewendet werden. *Das Angebot ist gültig bis zum 31.03.2020 - solange der Vorrat reicht.
    • Shop: Ludwig von Kapff
    • Price: 29.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Weinbergslage "La Tyre" im Madiran, an einem steilen Hang nach Westen ausgerichtet, besteht aus viele Meter in die Tiefe reichendem Kiesboden mit großen Flusskieseln. Sie besitzt außerdem ein einzigartiges Kleinklima, insbesondere nahezu ständig wehende Brisen, die die Reben optimal belüften. Ganz zweifellos eines der ganz großen Terroirs Frankreichs. Aufgrund dieser Besonderheiten wird "La Tyre" schon seit dem Jahrgang 2001 als Einzellage auf Château Montus vinifiziert. Da für die Entwicklung dieses mächtigen, konzentrierten Rotweins ein Ausbau im Barrique wesentlich ist, hat Alain Brumont, Winzer und Eigentümer von Château Montus, gemeinsam mit der berühmten Küferei Seguin-Moreau an der Entwicklung von optimalen Holzfässern für den Ausbau seines Weins gearbeitet, wobei es dabei insbesondere um die Auswahl der Bäume, deren Alter und der daraus zu produzierenden Fassdauben ging. Nun wurde erstmalig ein Teil des Jahrgangs 2010 in diesen speziellen Barriques, die quasi für die Weine der Lage "La Tyre" maßgeschneidert sind, ausgebaut. Durch die perfekte Harmonie zwischen Fass und Wein konnten sich in einem langen Ausbau die vielschichtigen Aromen in großer Komplexität entwickeln und die imposante Tanninstruktur zu großer Eleganz und Finesse finden, ohne an Kraft einzubüßen. Unser PMG stammt aus dem einzigen dieser neu entwickelten Fässer, das pur abgefüllt wurde. In der umfangreichen Verkostung im Keller von Chateau Montus stach dieses eine Fass besonders heraus. Begeistert von der akribischen Arbeit auf Château Montus haben wir Alain Brumont davon überzeugen können, dieses selektierte Fass noch weitere sechs Monate reifen zu lassen, bis es, nach nunmehr 36 Monaten, in 228 0,75l Flaschen und 36 Magnums abgefüllt wurde. Übrigens: Resultierend aus den gemeinsam gemachten Erfahrungen wird auch Alain Brumont die künftigen Jahrgänge des "La Tyre" länger reifen lassen...
    • Shop: allmayr
    • Price: 120.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Weinbergslage "La Tyre" im Madiran, an einem steilen Hang nach Westen ausgerichtet, besteht aus viele Meter in die Tiefe reichendem Kiesboden mit großen Flusskieseln. Sie besitzt außerdem ein einzigartiges Kleinklima, insbesondere nahezu ständig wehende Brisen, die die Reben optimal belüften. Ganz zweifellos eines der ganz großen Terroirs Frankreichs. Aufgrund dieser Besonderheiten wird "La Tyre" schon seit dem Jahrgang 2001 als Einzellage auf Château Montus vinifiziert. Da für die Entwicklung dieses mächtigen, konzentrierten Rotweins ein Ausbau im Barrique wesentlich ist, hat Alain Brumont, Winzer und Eigentümer von Château Montus, gemeinsam mit der berühmten Küferei Seguin-Moreau an der Entwicklung von optimalen Holzfässern für den Ausbau seines Weins gearbeitet, wobei es dabei insbesondere um die Auswahl der Bäume, deren Alter und der daraus zu produzierenden Fassdauben ging. Nun wurde erstmalig ein Teil des Jahrgangs 2010 in diesen speziellen Barriques, die quasi für die Weine der Lage "La Tyre" maßgeschneidert sind, ausgebaut. Durch die perfekte Harmonie zwischen Fass und Wein konnten sich in einem langen Ausbau die vielschichtigen Aromen in großer Komplexität entwickeln und die imposante Tanninstruktur zu großer Eleganz und Finesse finden, ohne an Kraft einzubüßen. Unser PMG stammt aus dem einzigen dieser neu entwickelten Fässer, das pur abgefüllt wurde. In der umfangreichen Verkostung im Keller von Chateau Montus stach dieses eine Fass besonders heraus. Begeistert von der akribischen Arbeit auf Château Montus haben wir Alain Brumont davon überzeugen können, dieses selektierte Fass noch weitere sechs Monate reifen zu lassen, bis es, nach nunmehr 36 Monaten, in 228 0,75l Flaschen und 36 Magnums abgefüllt wurde. Übrigens: Resultierend aus den gemeinsam gemachten Erfahrungen wird auch Alain Brumont die künftigen Jahrgänge des "La Tyre" länger reifen lassen...
    • Shop: allmayr
    • Price: 248.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Freitag, den 8. Februar 2019, fand die 475. Bremer Schaffermahlzeit in der oberen Rathaushalle statt. Mit beinahe 500 Jahren ist das Schaffermahl das älteste fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt und somit eine der traditionsreichsten Veranstaltungen Deutschlands. Wir sind überglücklich, dass unsere Muttergesellschaft Eggers & Franke in 2019 der Lieferant des Rotweins für die Bremer Schaffermahlzeit sein durfte. Nach wie vor können Sie den 2014 Château Lespault-Martillac, Pessac-Léognan bei uns bestellen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir bei dieser streng limitierten Rarität keinen Mengenrabatt ab 6 Flaschen gewähren können. Der Château Lespaut-Martillac ist eine trockene Rotwein-Cuvée aus der renommierten Bordeaux Appellation Péssac-Léognan. Um es vorweg zu nehmen: Es ist ein wunderbarer Wein geworden, nachdem die Wetterlage im Hochsommer 2019 zunächst wenig Gutes aus dem Weinberg erwarten ließ. Doch 60 Tage Sonnenschein ab Ende August brachten vollreifes Lesegut aller Rebsorten in die Weinkeller des Châteaus Lespault-Martillac und uns diesen ausgezeichneten Rotwein! Die Merlot- und Cabernet Sauvignon-Rebstöcke des Weingutes wachsen auf Ton-Kiesböden und sind im Durchschnitt 40 Jahre alt. Nach der selektiven Handlese der Trauben und der anschließenden Vinifikation lagerte der Château Lespault-Martillac 14 Monate in neuen und alten Barriques. Ein Einsatz, der sich geschmacklich bezahlt macht, denn diese rote Bordeaux-Cuvée überzeugt bereits in der Nase mit ihrer vollreifen Fruchtigkeit und Komplexität. Der etwas höhere Merlot-Anteil von 65% macht sich dabei in einer weichen Fleischigkeit bemerkbar, während die 35% Cabernet Sauvignon mit einer feinen Würze verführen. Am Gaumen zeigt sich der Wein herrlich dicht. Die reifen Tannine verleihen ihm ein voluminöses, geschmeidiges Mundgefühl und geben ihm zugleich Struktur. In einem langen, lebendigen Abgang zeigt der Château Lespault-Martillac schließlich seine ganze Klasse und Balance, die ihn auch zu einem idealen Begleiter von kräftigen Fleischgerichten machen. James Suckling: 90 Punkte für den Jahrgang 2014: »Bright and fresh with moderate tannins and lively red berry fruit, this is a charming wine with enough depth to provide some real interest.« Die Bremer Schaffermahlzeit und Haus Seefahrt  »Schaffen, Schaffen unnen un boven, unnen un boven Schaffen!« Wie einst auf den Segelschiffen üblich wird mit diesen Worten alljährlich am zweiten Freitag im Februar bei der Schaffermahlzeit zu Tisch gebeten. Die Türen zur oberen Halle des alten Bremer Rathauses öffnen sich und etwa 100 auswärtige Gäste nehmen zusammen mit je etwa der gleichen Anzahl kaufmännischer und seemännischer Mitglieder von Haus Seefahrt an der festlich geschmückten Tafel in Form eines Dreizacks, dem Kennzeichen des Meeresgottes Neptun, Platz. Zur Bremer Schaffermahlzeit werden nur Gäste geladen, die nicht in Bremen ansässig sind, und das auch nur einmal im Leben. Das macht die Teilnahme an der Schaffermahlzeit für die Gäste buchstäblich zu einem einmaligen Erlebnis. Sie sollen Gutes von der großen Gastfreundschaft, von der Tradition und den Werten der Hansestadt mit zurück in ihre Heimat nehmen. Drei Kaufleute, die zwei Jahre zuvor als Schaffer gewählt worden, richten die Mahlzeit auf ihre Kosten aus. Ihnen zur Seite stehen je zwei Kapitänsschaffer. Während der Bremer Schaffermahlzeit sitzt man etwa vier Stunden zu Tisch und hört zahlreiche Reden. Die Speisenfolge ist seit Jahrhunderten unverändert und nach heutigen Maßstäben keinesfalls sehr lukullisch aber recht umfangreich. Es gibt Hühnersuppe, Stockfisch und das Bremer „Nationalgericht“ Braunkohl mit Pinkel sowie Kalbsbraten, Käse und Obst. Besonderer Aufwand wird jedoch traditionell mit den zur Schaffermahlzeit gereichten Weinen getrieben und das Sonderetikett des Hauses Seefahrt ist eine begehrte Prämierung – wertvoller als manche Goldmedaille.
    • Shop: Ludwig von Kapff
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Am Freitag, den 14. Februar 2020 fand die 476. Bremer Schaffermahlzeit in der oberen Rathaushalle statt. Die Schaffermahlzeit ist das älteste, fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt und somit eine der traditionsreichsten Veranstaltungen Deutschlands. Wir sind überglücklich, dass wir von Ludwig von Kapff in diesem Jahr der Lieferant des Rotweins für die Bremer Schaffermahlzeit sein durften. Ab sofort können auch Sie den 2015er Château d'Aiguilhe, Côtes de Bordeaux A. C., Castillon bei uns bestellen. Greifen Sie schnell zu, denn der Bordeaux mit dem begehrten Sonderetikett ist nur in sehr geringen Mengen verfügbar! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei dieser streng limitierten Rarität keinen Mengenrabatt ab 6 Flaschen gewähren können. Der 2015er Château d’Aiguilhe bringt die starke Identität seines außergewöhnlichen Terroirs wunderbar zum Ausdruck. Die ausschließlich auf dem Plateau des Castillon gelegenen Weinberge profitieren von einer natürlichen Drainage und dank ihrer insgesamt südlichen Ausrichtung von einer ausgezeichneten Sonneneinstrahlung. So vereint der vorzügliche Bordeaux Kraft und Frische und kann sein volles Potential bereits nach 5-jähriger Reife voll entfalten. Schon in der Nase haben wir es beim Chateau d'Aiguilhe mit einem tiefen, von schwarzen und roten Früchten dominierten Wein zu tun, der Süße und Schmelz, Dichte und Opulenz vermittelt, ohne dabei ins Laszive zu verfallen. Schwarze Johannisbeeren, Brombeeren und Kirschen prägen das aromatische Potpourri des Weins, gleichzeitig ist eine dezent erdige Note wahrnehmbar. Am Gaumen kommt die süße Frucht voll zum Tragen, die schon jetzt erstaunlich reif schmeckt. Zu den weiterhin beerigen Fruchtnoten gesellt sich zudem eine Kräuterwürze, die dem Wein die gewünschte aromatische Komplexität verleiht. Das Tannin ist spürbar und harmoniert hervorragend mit dem insgesamt frischen, weichen und fruchtbetonten Charakter des Weins. Dem Team von Château d'Aiguilhe ist hier ein beneidenswert guter Rotwein gelungen, der den ausgezeichneten Bordeaux-Jahrgang 2015 wunderbar repräsentiert. »A swath of toasty, singed vanilla starts off, quickly backed by waves of currant and plum preserves. As the flavors knit, a graphite spine emerges and drives the anise- and apple wood–tinged finish. Let this settle in with a little cellaring. Very solid.« - Wine Spectator Die Bremer Schaffermahlzeit und Haus Seefahrt »Schaffen, Schaffen unnen un boven, unnen un boven Schaffen!« Wie einst auf den Segelschiffen üblich wird mit diesen Worten alljährlich am zweiten Freitag im Februar bei der Schaffermahlzeit zu Tisch gebeten. Die Türen zur Oberen Halle des Alten Bremer Rathauses öffnen sich und etwa 100 auswärtige Gäste nehmen zusammen mit je etwa der gleichen Anzahl kaufmännischer und seemännischer Mitglieder von Haus Seefahrt an der festlich geschmückten Tafel in Form eines Dreizacks Platz, dem Kennzeichen des Meeresgottes Neptun. Zur Bremer Schaffermahlzeit werden nur nicht in Bremen ansässige Gäste geladen, und das auch nur einmal im Leben, was die Teilnahme an der Schaffermahlzeit für die Gäste zu einem einmaligen Erlebnis macht. Sie sollen Gutes von der großen Gastfreundschaft, von Tradition und Werten der Hansestadt mit zurück in ihre Heimat nehmen. Drei Kaufleute, die zwei Jahre zuvor als Schaffer gewählt worden, richten die Mahlzeit auf ihre Kosten aus. Ihnen zur Seite stehen je zwei Kapitänsschaffer. Während der Bremer Schaffermahlzeit sitzt man etwa vier Stunden zu Tisch und hört zahlreiche Reden. Die Speisenfolge ist seit Jahrhunderten unverändert und nach heutigen Maßstäben keinesfalls sehr lukullisch aber recht umfangreich. Es gibt Hühnersuppe, Stockfisch und das Bremer »Nationalgericht« Braunkohl mit Pinkel, sowie Kalbsbraten, Käse und Obst. Besonderer Aufwand wird jedoch traditionell mit den zur Schaffermahlzeit gereichten Weinen getrieben und das Sonderetikett des Hauses Seefahrt ist eine begehrte Prämierung, wertvoller als manche Goldmedaille.
    • Shop: Ludwig von Kapff
    • Price: 29.95 EUR excl. shipping


Similar searches: