187 Results for : shiro
-
Amakusa Shiro-Gottes Samurai
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gab es in Japan etwa 300000 Christen, unter ihnen mehrere daimyô. Doch das Tokugawa-Shôgunat, das seit 1603 Japan beherrschte, verbot die Ausübung der fremden Religion. Vor allem der dritte Shôgun der Dynastie, Tokugawa Iemitsu, sah darin eine Bedrohung für die ursprüngliche Kultur des Landes und nicht zuletzt auch für seine Herrschaft. Auf seinen Befehl wurden japanische Christen zu Zehntausenden gefoltert und hingerichtet. Besonders im Süden des Landes, wo die meisten Christen lebten, wurden die Lebensverhältnisse unerträglich. Doch im Geheimen wuchs der Widerstand gegen die Schreckensherrschaft. In seinem Zentrum standen fünf Rônin, die einen Aufstand planten. Als Anführer wählten sie einen 17-jährigen Jüngling, Shirô, von dem es hieß, er sei ein Gesandter des Himmels, ein neuer Messias. Ende 1637 brach der Aufstand aus und entwickelte sich rasch zu einer der größten Rebellionen, die das Reich der aufgehenden Sonne je erlebte. Zehntausende Bauern, Samurai und Rônin kämpften, beseelt von der Kraft ihres Glaubens, gegen die Macht des Shôgunats.Der französische Kampfkunstmeister Roland Habersetzer schildert in diesem Roman auf außerordentlich spannende und lebendige Weise sowie mit großer historischer Genauigkeit den Aufstand der Christen von Shimabara.- Shop: buecher
- Price: 23.60 EUR excl. shipping
-
No Game No Life, Vol. 9 (light novel)
Sora and Shiro have defeated the Old Deus Holou and now are determined to make Holou a number-one pop star, with this simple goal complicated by an ominous threat from a representative of the Ex Machina.- Shop: buecher
- Price: 13.99 EUR excl. shipping
-
Full Moon Love Affair / Full Moon Love Affair Bd.4
Während Shiro kurz außer Haus war, wurde Yuzuki von Eijiro Kuon entführt und wird von ihm festgehalten. Dieser ist ebenfalls ein Wolf und erkennt in Yuzuki die Prinzessin der göttlichen Wölfe. So langsam glaubt jetzt auch Yuzuki, dass die Geschichte stimmt ...- Shop: buecher
- Price: 7.20 EUR excl. shipping
-
FATE/Stay Night / FATE/Stay Night Bd.2
Der Servant Rider droht, mit seinem gigantischen Bannkreis rund um Shiros Schule die gesamte Schülerschaft auszulöschen. Das muss unbedingt verhindert werden und so schließen sich Rin und Shiro kurzfristig zusammen, um herauszufinden, wer Riders Master ist und wie sie das Unheil aufhalten können ...- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Our Precious Conversations - Band 6
Shiro merkt, dass Nozomi und er auf der Stelle treten. Um das zu ändern, will er endlich aktiv werden und lädt sie zu einem Date ein. Aber wie genau soll das aussehen?Und auch die Liebesangelegenheiten ihrer Mitschüler nehmen ordentlich Fahrt auf ...- Shop: buecher
- Price: 6.70 EUR excl. shipping
-
Deneb Schale von Ettore Sottsass / 1982 - Memphis Milano - Bunt
Memphis Milano Schale Glas Bunt. Masse: H 21 cm.Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert. Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat... Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution! Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers. Die aus mundgeblasenem Glas gefertigte Schale "Deneb" wurde im Jahr 1982 von Ettore Sottsass entworfen. Sie besteht aus mehreren miteinander verschweißten geometrischen Elementen in verschiedenen Farben: Zylinder, Halbkreise und eine Schale. "Deneb" ist mit zwei seitlichen Griffen aus farbigem Glas versehen.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 2449.00 EUR excl. shipping
-
Super Tischleuchte / By Martine Bedin, 1981 - Memphis Milano - Gelb
Memphis Milano Tischleuchte Plastikmaterial . Masse: L 45 cm x H 30 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben. Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus. Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt. Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers. Die 1981 von der französischen Architektin und Designerin Martine Bedin entworfene Lampe namens Super ist zu einer der großen Ikonen der Memphis-Gruppe geworden. Sie besteht aus einem Halbkreis aus lackierter Glasfaser, der auf 4 Gummirädern steht. Aus dem Korpus ragen wie Igelstacheln 6 farbige Zylinder aus lackiertem Metall hervor, in denen sich E14-Fassungen verbergen. Die nackten Glühlampen tragen zur Ästhetik der Lampe bei.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 1042.80 EUR excl. shipping
-
Santa Fe Pendelleuchte von Matteo Thun / 1983 - Memphis Milano - Weiß/Rot
Memphis Milano Pendelleuchte Keramik Weiß,Rot. Masse: Ø 40 cm x H 15 cm.Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert. Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat... Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution! Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers. Die Hängelampe "Santa Fe" wurde im Jahr 1983 von Matteo Thun entworfen. Sie besteht aus einem Lampenschirm und einer Rosette aus weißem, emailliertem Porzellan. Die puristische Struktur ist mit roten, sternartigen Elementen versehen, die frisch aus einem Comic entsprungen scheinen.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 703.00 EUR excl. shipping
-
Tigris Vase von Ettore Sottsass / 1983 - Memphis Milano - Weiß
Memphis Milano Vase Keramik Weiß,Blau,Schwarz. Masse: Ø 19 cm x H 39 cm.Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert. Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat, verbunden mit edlen Materialien wie Marmor oder gemasertem Nussbaumholz. Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution! Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers. "Tigris" gehört zur Vasenserie "Three Rivers", die Ettore Sottsass im Jahr 1983 entworfen hat. Sie besteht aus verschiedenen übereinandergestapelten Elementen aus emailliertem Porzellan. Die weißen geometrischen Figuren stehen auf einer schwarzen Scheibe und werden am oberen Ende von einem blauen Ring durchbrochen.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 954.00 EUR excl. shipping
-
Euphrates Vase von Ettore Sottsass / 1983 - Memphis Milano - Weiß
Memphis Milano Vase Keramik Weiß,Gelb,Schwarz. Masse: Ø 19 cm x H 39 cm.Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert. Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat, verbunden mit edlen Materialien wie Marmor oder gemasertem Nussbaumholz. Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution! Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers. "Euphrates" gehört zur Vasenserie "Three Rivers", die Ettore Sottsass im Jahr 1983 entworfen hat. Sie besteht aus verschiedenen übereinandergestapelten Elementen aus emailliertem Porzellan. Die weißen geometrischen Figuren werden durchbrochen von einer gelben Kugel und einem schwarzen Ring.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 1456.00 EUR excl. shipping