246 Results for : vermehrter
-
Buchstabilder-Memo (Spiel)
Mit den 30 sehr strapazierfähigen Kartenpaaren lassen sich sowohl Worte bilden, als auch die grauen Zellen trainieren und dank vermehrter Vokale auch eine Art offenes Scrabble spielen (Kreutzwort).- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
Tandem US, Zungenbogenstange hart 14,0CM Standard
Die Zungenbogenstange verfügt über eine besondere, abgeplattete Form des Bogens. Die Zunge bekommt hierdurch ein optimales Platzangebot. Viele Pferde reagieren darauf mit verbesserter Losgelassenheit und vermehrter Kautätigkeit. Aber das Gebiss ist auch für sogenannte Zungenspieler, die versuchen ihre Zunge über das Gebiss zu stecken, sehr gut geeignet, da der Bogen dies wirkungsvoll verhindert. Dieses Mundstück eignet sich somit hervorragend für Pferde, die konventionell geformte Gebisse aufgrund des Drucks auf die Zunge ungern tolerieren und mit Kopfschlagen o.ä. reagieren. Das Tandem US ist nahezu identisch mit dem regulären Tandem. Mit seinem dezenten, schwarzen Nasenriemen wird es besonders gern bei Verkaufs- und Vorführveranstaltungen eingesetzt.- Shop: quiva.de - Reitsportartikel und Reitbekleidung
- Price: 159.16 EUR excl. shipping
-
Tandem US, Zungenbogenstange hart 13,0CM Standard
Die Zungenbogenstange verfügt über eine besondere, abgeplattete Form des Bogens. Die Zunge bekommt hierdurch ein optimales Platzangebot. Viele Pferde reagieren darauf mit verbesserter Losgelassenheit und vermehrter Kautätigkeit. Aber das Gebiss ist auch für sogenannte Zungenspieler, die versuchen ihre Zunge über das Gebiss zu stecken, sehr gut geeignet, da der Bogen dies wirkungsvoll verhindert. Dieses Mundstück eignet sich somit hervorragend für Pferde, die konventionell geformte Gebisse aufgrund des Drucks auf die Zunge ungern tolerieren und mit Kopfschlagen o.ä. reagieren. Das Tandem US ist nahezu identisch mit dem regulären Tandem. Mit seinem dezenten, schwarzen Nasenriemen wird es besonders gern bei Verkaufs- und Vorführveranstaltungen eingesetzt.- Shop: quiva.de - Reitsportartikel und Reitbekleidung
- Price: 159.16 EUR excl. shipping
-
Calciumacetat 950 mg Filmtabletten
Unbenanntes Dokument Calciumacetat 950 mg Filmtabletten Calciumacetat 950 mg bindet Phosphat aus der Nahrung und ermöglicht eine Ausscheidung mit dem Stuhl. Calciumacetat 950 mg wird angewendet zur Senkung erhöhter Phosphatwerte im Blut. Calciumacetat 950 mg wird angewendet bei chronischer Nierenschwäche mit angezeigter Dialyse. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist: 950 mg Calciumacetat (wasserfrei), sonstigen Bestandteile: Maisstärke, Sucrose, Gelatine, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Hypromellose, raffiniertes Rizinusöl, Saccharin-Natrium, Talkum, Orangenaroma Verzehrempfehlung: Erwachsene: zum Frühstück: ½-1 Filmtabletten zu einer Zwischenmahlzeit: ½-1 Filmtabletten zur Hauptmahlzeit: 1-3 Filmtabletten zum Abendbrot: 1-2 Filmtabletten Die Dosierung ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Da Calciumacetat 950 mg das Phosphat aus der Nahrung bindet, ist die Anzahl der Filmtabletten entsprechend der eingenommenen Nahrungsmenge (Portionsgröße) und somit dem eingenommenen Phosphatgehalt anzupassen. (So würden z.B. 2 Filmtabletten zum Frühstück mit nur einem Marmeladenbrot zu einem Calciumüberschuss und damit zu einem Risiko der Erhöhung des Calciumspiegels im Blut führen. Andererseits kann nur 1 Filmtablette zu einem reichhaltigen Mittagsmahl zu wenig sein, um die in der Hauptmahlzeit größere Phosphatmenge zu binden (also nicht ausreichend wirksam). Calciumacetat 950 mg Filmtabletten sollten während oder gleich nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Die Tabletten müssen unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit geschluckt werden. Hinweis: Calciumacetat 950 mg darf nicht eingenommen werden wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Calciumacetat oder einen der sonstigen Bestandteile von Calciumacetat 950 mg sind Bei reduzierten Phosphatwerten im Blut Bei erhöhten Calciumwerten im Blut Bei vermehrter Ausscheidung von Calcium mit dem Urin verbunden mit dem Auftreten calciumhaltiger Nierensteine Bei entkalkenden Geschwülsten und Tochtergeschwüren in den Knochen (Metastasen im Knochengewebe) Bei schwerem Nierenversagen ohne Dialysebehandlung Bei Verstopfung Bei bekannten Dickdarmverengungen Bei abnormer Knochenentkalkung als Folge langen Bewegungsmangels (Liegen, Rollstuhl). Aufbewahrung: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht über 30°C lagern. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nettofüllmenge: 100 Stück Herstellerdaten: KyraMed Biomol Naturprodukte GmbH Waldstr. 67b D-35440 Linden- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.92 EUR excl. shipping
-
Salvysat® 300 mg
WAS IST Salvysat ® 300 MG UND Wofür Wird ES Angewendet? Salvysat® 300 mg ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei vermehrter Schweißbildung. Vor der Einnahme des Präparates ist die vermehrte Schweißbildung ärztlich abzuklären. WIE IST Salvysat ® 300 MG Einzunehmen? Nehmen Salvysat® 300 mg immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Erwachsene nehmen dreimal täglich eine Filmtablette mit etwas Wasser ein. Alter bzw (Körpergewicht) Einzeldosis Tagesgesamtdosis Erwachsene 1 Filmtablette (entsprechend 300 mg Salbeiblätter-Trockenextrakt 3 Filmtabletten (entsprechend 900 mg Salbeiblätter-Trockenextrakt) Für Senioren, Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen liegen keine Daten vor, die eine Anpassung der Dosierung erforderlich machen. Dauer der Anwendung Aufgrund des Thujongehaltes sollten Zubereitungen aus Salbeiblättern nicht länger als 14 Tage eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Salvysat® 300 mg zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Salvysat® 300 mg eingenommen haben, als Sie sollten In diesem Fall benachrichtigen Sie Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden. Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf. Wenn Sie die Einnahme von Salvysat® 300 mg vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinformation beschrieben fort. Wenn Sie die Einnahme von Salvysat® 300 mg abbrechen Ein Abbruch der Behandlung hat keine schädlichen Auswirkungen. Ihre Beschwerden könnten wieder auftreten. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Salvysat® 300 mg enthält: Der Wirkstoff ist Salbeiblätter-Trockenextrakt. 1 Filmtablette enthält 300 mg Trockenextrakt aus Salbeiblättern (4-7:1); Auszugsmittel: Wasser Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Hypromellose, Macrogol 4000, Titandioxid (E171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172)- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 24.91 EUR excl. shipping
-
Salvysat® 300 mg
WAS IST Salvysat ® 300 MG UND Wofür Wird ES Angewendet? Salvysat® 300 mg ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei vermehrter Schweißbildung. Vor der Einnahme des Präparates ist die vermehrte Schweißbildung ärztlich abzuklären. WIE IST Salvysat ® 300 MG Einzunehmen? Nehmen Salvysat® 300 mg immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Erwachsene nehmen dreimal täglich eine Filmtablette mit etwas Wasser ein. Alter bzw (Körpergewicht) Einzeldosis Tagesgesamtdosis Erwachsene 1 Filmtablette (entsprechend 300 mg Salbeiblätter-Trockenextrakt 3 Filmtabletten (entsprechend 900 mg Salbeiblätter-Trockenextrakt) Für Senioren, Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen liegen keine Daten vor, die eine Anpassung der Dosierung erforderlich machen. Dauer der Anwendung Aufgrund des Thujongehaltes sollten Zubereitungen aus Salbeiblättern nicht länger als 14 Tage eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Salvysat® 300 mg zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Salvysat® 300 mg eingenommen haben, als Sie sollten In diesem Fall benachrichtigen Sie Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden. Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf. Wenn Sie die Einnahme von Salvysat® 300 mg vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinformation beschrieben fort. Wenn Sie die Einnahme von Salvysat® 300 mg abbrechen Ein Abbruch der Behandlung hat keine schädlichen Auswirkungen. Ihre Beschwerden könnten wieder auftreten. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Salvysat® 300 mg enthält: Der Wirkstoff ist Salbeiblätter-Trockenextrakt. 1 Filmtablette enthält 300 mg Trockenextrakt aus Salbeiblättern (4-7:1); Auszugsmittel: Wasser Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Hypromellose, Macrogol 4000, Titandioxid (E171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172)- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.36 EUR excl. shipping
-
Salvysat® 300 mg
WAS IST Salvysat ® 300 MG UND Wofür Wird ES Angewendet? Salvysat® 300 mg ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei vermehrter Schweißbildung. Vor der Einnahme des Präparates ist die vermehrte Schweißbildung ärztlich abzuklären. WIE IST Salvysat ® 300 MG Einzunehmen? Nehmen Salvysat® 300 mg immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Erwachsene nehmen dreimal täglich eine Filmtablette mit etwas Wasser ein. Alter bzw (Körpergewicht) Einzeldosis Tagesgesamtdosis Erwachsene 1 Filmtablette (entsprechend 300 mg Salbeiblätter-Trockenextrakt 3 Filmtabletten (entsprechend 900 mg Salbeiblätter-Trockenextrakt) Für Senioren, Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen liegen keine Daten vor, die eine Anpassung der Dosierung erforderlich machen. Dauer der Anwendung Aufgrund des Thujongehaltes sollten Zubereitungen aus Salbeiblättern nicht länger als 14 Tage eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Salvysat® 300 mg zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Salvysat® 300 mg eingenommen haben, als Sie sollten In diesem Fall benachrichtigen Sie Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden. Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf. Wenn Sie die Einnahme von Salvysat® 300 mg vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinformation beschrieben fort. Wenn Sie die Einnahme von Salvysat® 300 mg abbrechen Ein Abbruch der Behandlung hat keine schädlichen Auswirkungen. Ihre Beschwerden könnten wieder auftreten. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Salvysat® 300 mg enthält: Der Wirkstoff ist Salbeiblätter-Trockenextrakt. 1 Filmtablette enthält 300 mg Trockenextrakt aus Salbeiblättern (4-7:1); Auszugsmittel: Wasser Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Hypromellose, Macrogol 4000, Titandioxid (E171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172)- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 19.72 EUR excl. shipping
-
Fiprotec® 50 mg Lösung zum Auftropfen für Katzen
Zur Behandlung und Vorbeugung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis) bei Katzen. Die Wirksamkeit gegen einen Flohbefall beträgt 5 Wochen. Zur Behandlung gegen Zeckenbefall (Ixodes ricinus). Zecken (Ixodes ricinus), die sich zum Zeitpunkt der Verabreichung des Tierarzneimittels auf der Katze befinden, werden innerhalb von 48 Stunden abgetötet. Die Behandlung schützt nicht vor einem erneuten Zeckenbefall. Darreichungsform: Lösung zum Auftropfen. Dosierung: 1 Pipette ist ausreichend für die Behandlung einer Katze. Wirkstoff: Fipronil Pflichttext: Fiprotec® 50 mg Lösung zum Auftropfen für Katzen Zusammensetzung: Eine Pipette mit 0,5 ml enthält Wirkstoff: 50,0 mg Fipronil. Sonstige Bestandteile: 0,10 mg Butylhydroxyanisol (E-320), 0,05 mg Butylhydroxytoluol (E-321), 142,50 mg Benzylalkohol(E-1519). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung und Vorbeugung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis) bei Katzen. Die Wirksamkeit gegen einen Flohbefall beträgt 5 Wochen. Zur Behandlung gegen Zeckenbefall (Ixodes ricinus). Zecken (Ixodes ricinus), die sich zum Zeitpunkt der Verabreichung des Tierarzneimittels auf der Katze befinden, werden innerhalb von 48 Stunden abgetötet. Die Behandlung schützt nicht vor einem erneuten Zeckenbefall. Gegenanzeigen: Aufgrund fehlender Daten nicht anzuwenden bei Katzenwelpen unter 8 Wochen und/oder einem Körpergewicht von weniger als 1 kg. Nicht anwenden bei kranken Tieren oder Tieren, die sich von einer Krankheit erholen. Nicht anwenden bei Kaninchen, da es zu Nebenwirkungen und sogar zum Tod führen kann. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Nach Ablecken kann es kurzzeitig zu vermehrtem Speichelfluss kommen, hauptsächlich verursacht durch den Trägerstoff. Unter den sehr seltenen Verdachtsfällen von Nebenwirkungen nach der Anwendung waren vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle (Schuppenbildung, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) sowie generalisierter Juckreiz oder Haarausfall. In Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, vorübergehende neurologische Symptome (übermäßige Hautempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen und Atemnot beobachtet. Falls Sie Nebenwirkungen bei Ihrem Tier feststellen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt mit. Warnhinweise: Beachten Sie vor der Anwendung die weiteren Angaben auf der Produktverpackung. Apothekenpflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Beaphar B.v., Drostenkamp 3, 8101 BX Raalte, Niederlande Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 12.71 EUR excl. shipping
-
Vagi-C® Vaginaltabletten
Zur Behandlung chronischer oder wiederkehrender bakteriell bedingter Infektionen der Scheide. An erster Stelle der Infektionen der Vagina steht die bakterielle Infektion. Allein in Deutschland sind jährlich rund 5 Millionen Frauen betroffen. Einige von ihnen erkranken sogar mehrmals im Jahr daran. Die gesunde Vaginalflora ist ein natürlicher Infektionsschutz. Die gesunde Scheide ist mit Milchsäurebakterien besiedelt, die ein saures Scheidenmilieu herstellen und aufrechterhalten (der pH-Wert liegt in der gesunden Scheide bei etwa 4). Dieses Milieu stellt einen wichtigen natürlichen Schutz vor Infektionen durch krankheitserregende Keime dar. Aufgrund dieses sauren Milieus wird das Wachstum krankmachender Keime gehemmt. Eine weitere Vorbeugung von Infektionen durch die Laktobazillen, erfolgt über deren H2O2-Produktion. Ist die natürliche Laktobazillenflora gestört, nimmt die H2O2-Bildung ab, die Milchsäure-Produktion sinkt und der pH-Wert steigt, wodurch die Vermehrung krankmachender Keime gefördert wird. Ein typisches Kennzeichen hierfür kann vermehrter Ausfluss mit typischem Fischgeruch sein. Manchmal bleibt die Infektion aber auch unerkannt, was insbesondere in der Schwangerschaft gefährliche Auswirkungen haben kann. So kann sie z. B. zu Früh- und Fehlgeburten führen. Daher ist gerade in der Schwangerschaft die Vermeidung bzw. schnelle Behandlung bakterieller Infektionen von großer Bedeutung. Wird eine bakterielle Infektion medikamentös behandelt, ohne die schützende körpereigene Vaginalflora wiederherzustellen, kehrt sie meist zurück. Die chronisch-wiederkehrenden Infektionen sind lästig und sehr belastend für die Betroffenen. Hier steht eine Wiederherstellung und Stabilisierung des Scheidenmilieus im Vordergrund der Behandlung. Vagi-C – wichtig in der Therapie der bakteriellen Vaginose und der Aufrechterhaltung des natürlichen Scheidenmilieus Der Wirkstoff Ascorbinsäure (Vitamin C ) führt aktiv zur Ansäuerung des pH-Wertes in der Vagina auf ca. 4,0. In diesem sauren Milieu erhalten die körpereigenen Laktobazillen einen erheblichen Wachstumsvorteil, das Wachstum unerwünschterkrankmachender Bakterien hingegen wird gehemmt. Somit wird die natürliche Vaginalflora schnell wiederhergestellt bzw. längerfristig stabilisiert. Selbst bei häufig wiederkehrenden Infektionen führt Vagi-C zur Stabilisierung der Vaginalflora und vermindert somit das erneute Auftreten der Symptome erheblich. Für die Therapie leichter bis mittelschwerer bakterieller Infektionen ist in der Regel eine 6-tägige Anwendung mit Vagi-C ausreichend. Bei völligem Fehlen der Laktobazillenflora ist eine längere Anwendung über Wochen angeraten. Eine Wiederholung nach der Periode erhöht die Chance auf einen Heilungserfolg. Aufgrund der natürlichen Wirkweise von Vagi-C kann das Präparat während der gesamten Schwangerschaft angewendet werden. Auch die Verabreichung über Wochen und Monate zur Infektionsprophylaxe ist möglich. Wirkstoff: 250 mg Ascorbinsäure (Vitamin C). Anwendungsgebiete: Chronische oder wiederkehrende bakteriell bedingte Infektion der Scheide (Aminkolpitis, bakterielle Vaginose, unspezifische Kolpitis) leichter bis mittelschwerer Ausprägung; Normalisierung der gestörten Vaginalflora.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 5.69 EUR excl. shipping
-
Vagi-C® Vaginaltabletten
Zur Behandlung chronischer oder wiederkehrender bakteriell bedingter Infektionen der Scheide. An erster Stelle der Infektionen der Vagina steht die bakterielle Infektion. Allein in Deutschland sind jährlich rund 5 Millionen Frauen betroffen. Einige von ihnen erkranken sogar mehrmals im Jahr daran. Die gesunde Vaginalflora ist ein natürlicher Infektionsschutz. Die gesunde Scheide ist mit Milchsäurebakterien besiedelt, die ein saures Scheidenmilieu herstellen und aufrechterhalten (der pH-Wert liegt in der gesunden Scheide bei etwa 4). Dieses Milieu stellt einen wichtigen natürlichen Schutz vor Infektionen durch krankheitserregende Keime dar. Aufgrund dieses sauren Milieus wird das Wachstum krankmachender Keime gehemmt. Eine weitere Vorbeugung von Infektionen durch die Laktobazillen, erfolgt über deren H2O2-Produktion. Ist die natürliche Laktobazillenflora gestört, nimmt die H2O2-Bildung ab, die Milchsäure-Produktion sinkt und der pH-Wert steigt, wodurch die Vermehrung krankmachender Keime gefördert wird. Ein typisches Kennzeichen hierfür kann vermehrter Ausfluss mit typischem Fischgeruch sein. Manchmal bleibt die Infektion aber auch unerkannt, was insbesondere in der Schwangerschaft gefährliche Auswirkungen haben kann. So kann sie z. B. zu Früh- und Fehlgeburten führen. Daher ist gerade in der Schwangerschaft die Vermeidung bzw. schnelle Behandlung bakterieller Infektionen von großer Bedeutung. Wird eine bakterielle Infektion medikamentös behandelt, ohne die schützende körpereigene Vaginalflora wiederherzustellen, kehrt sie meist zurück. Die chronisch-wiederkehrenden Infektionen sind lästig und sehr belastend für die Betroffenen. Hier steht eine Wiederherstellung und Stabilisierung des Scheidenmilieus im Vordergrund der Behandlung. Vagi-C – wichtig in der Therapie der bakteriellen Vaginose und der Aufrechterhaltung des natürlichen Scheidenmilieus Der Wirkstoff Ascorbinsäure (Vitamin C ) führt aktiv zur Ansäuerung des pH-Wertes in der Vagina auf ca. 4,0. In diesem sauren Milieu erhalten die körpereigenen Laktobazillen einen erheblichen Wachstumsvorteil, das Wachstum unerwünschterkrankmachender Bakterien hingegen wird gehemmt. Somit wird die natürliche Vaginalflora schnell wiederhergestellt bzw. längerfristig stabilisiert. Selbst bei häufig wiederkehrenden Infektionen führt Vagi-C zur Stabilisierung der Vaginalflora und vermindert somit das erneute Auftreten der Symptome erheblich. Für die Therapie leichter bis mittelschwerer bakterieller Infektionen ist in der Regel eine 6-tägige Anwendung mit Vagi-C ausreichend. Bei völligem Fehlen der Laktobazillenflora ist eine längere Anwendung über Wochen angeraten. Eine Wiederholung nach der Periode erhöht die Chance auf einen Heilungserfolg. Aufgrund der natürlichen Wirkweise von Vagi-C kann das Präparat während der gesamten Schwangerschaft angewendet werden. Auch die Verabreichung über Wochen und Monate zur Infektionsprophylaxe ist möglich. Wirkstoff: 250 mg Ascorbinsäure (Vitamin C). Anwendungsgebiete: Chronische oder wiederkehrende bakteriell bedingte Infektion der Scheide (Aminkolpitis, bakterielle Vaginose, unspezifische Kolpitis) leichter bis mittelschwerer Ausprägung; Normalisierung der gestörten Vaginalflora.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 9.44 EUR excl. shipping