219 Results for : hybrider
-
Wissensbasiertes zerstörungsfreies Prüfen hybrider Faserverbundstrukturen durch optische Lock-in-The
Wissensbasiertes zerstörungsfreies Prüfen hybrider Faserverbundstrukturen durch optische Lock-in-The ab 67 € als Taschenbuch: Dissertationsschrift. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Technik,- Shop: hugendubel
- Price: 67.00 EUR excl. shipping
-
Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit
Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit ab 69.99 € als Taschenbuch: Eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen. Auflage 2010. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,- Shop: hugendubel
- Price: 69.99 EUR excl. shipping
-
Halt mich auf - Hamburg Premiere
Von Annika Henrich?Es müssen alle einfach nur aufhören. Aufhören zu funktionieren. Und aufhören, so zu tun, als wüssten sie, was sie tun. Wenn einfach alle aufhören würden und sich gegenseitig ihre Schwächen und ihre Traurigkeit zeigen würden. Dann könnten wir uns alle den ganzen Tag weinend in den Armen liegen. Und alles stände einen Moment still und wir könnten uns alles verzeihen, weil wir wüssten, dass wir alle gleich orientierungslos durch die Welt stolpern.?Eine junge Frau will eigentlich Schauspielerin sein, schleppt sich mit ihrem selbstgeschriebenen Monolog aber bloß von Job zu Job. Eine Biotechnologin verbringt die Zeit am Arbeitsplatz damit, möglichst beschäftigt auszusehen. Und ein Bauunternehmer versteht die Welt nicht mehr, als eine Menschenmenge gegen seine geplante Sanierung aufbegehrt. Sein verlorener Sohn ist unter den Demonstranten und das Ganze wird von den Stammgästen der Kneipe nebenan kommentiert, die sich bestens im Nichtstun auskennen.All diese Figuren vereint der Ort, den man nur den Kreisel nennt. Ein Gebäudekomplex, bestehend aus einem Büroturm, einem Sockel mit Mietwohnungen, Ladenzeilen, einem Parkhaus und einem U-Bahnhof, umgeben von Hauptstraßen.Inmitten heutiger urbaner Realität kämpfen diese Existenzen rund um einen multifunktionalen Gebäudekomplex um Selbstbehauptung. Und plötzlich wankt der asbestverseuchte Büroturm und damit auch ihr marodes Leben, gestrickt aus ständigen Kompromissen, zwingenden Notwendigkeiten, gesellschaftlichen Erwartungen, unerfüllten Wünschen und verpassten Gelegenheiten. Da hilft nur eins, an einen Ort zu flüchten, wo es so still ist, dass man einander wieder (zu)hören kann. Welcher Ort würde sich dafür besser eignen als eben ein stiller Ort oder ein ? stilles Örtchen?Annika Henrich wurde mit dem Publikumspreis des Hans-Gratzer-Stipendiums für ihr Debütstück ?Halt mich auf? ausgezeichnet. Darin verdichtet die junge Autorin und Dramaturgin melancholisch-humorvoll die brennenden Themen urbaner Existenzen und treibt ihre Ausweglosigkeit in herrlich absurden und entlarvenden Momenten auf die Spitze.?Halt mich auf? ist die vierte Zusammenarbeit der beiden Theaterfrauen Johanna Hasse und Francoise Hüsges und ihre dritte Koproduktion mit dem Theater unterm Dach Berlin und dem monsun.theater Hamburg. Das Team arbeitete bereits mit den Theaterproduktionen Bruchlinien (Berlin-Hamburg, 2020-21) undFILETSTÜCKE (Berlin-Hamburg, 2021) an der ästhetischen Schnittstelle von analog-digitalen Formaten. Mit ?Halt mich auf? setzen die beiden die Erforschung hybrider Theaterformen für die Bühne und den digitalen Raum fort.Eine Koproduktion zwischen dem Theater unterm Dach Berlin und dem monsun.theater Hamburg, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur, das Bezirksamt Pankow von Berlin aus Mitteln des Bezirkskulturfonds und durch die Ilse und Dr. Horst Rusch Stiftung.Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben ? Verlag für Bühne Film und Funk, BerlinSpielChristina HilkensQuintus HummelLuise SchnittertUrs Fabian WinigerKonzept & RegieJohanna HasseKonzept & AusstattungFrancoise HüsgesMusikQuintus HummelLichtThomas SchickKianosh KinzTechnik & StreamingArmin AndorOliver GaykRobert SchüllerKianosh KinzMartin HüsgesAusstattungsassistenzLisa HildemannProduktionsassistenzVerena GerjetsLeonie VenzauProduktionsleitungElisa Calosi- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.50 EUR excl. shipping
-
Halt mich auf
Von Annika Henrich?Es müssen alle einfach nur aufhören. Aufhören zu funktionieren. Und aufhören, so zu tun, als wüssten sie, was sie tun. Wenn einfach alle aufhören würden und sich gegenseitig ihre Schwächen und ihre Traurigkeit zeigen würden. Dann könnten wir uns alle den ganzen Tag weinend in den Armen liegen. Und alles stände einen Moment still und wir könnten uns alles verzeihen, weil wir wüssten, dass wir alle gleich orientierungslos durch die Welt stolpern.?Eine junge Frau will eigentlich Schauspielerin sein, schleppt sich mit ihrem selbstgeschriebenen Monolog aber bloß von Job zu Job. Eine Biotechnologin verbringt die Zeit am Arbeitsplatz damit, möglichst beschäftigt auszusehen. Und ein Bauunternehmer versteht die Welt nicht mehr, als eine Menschenmenge gegen seine geplante Sanierung aufbegehrt. Sein verlorener Sohn ist unter den Demonstranten und das Ganze wird von den Stammgästen der Kneipe nebenan kommentiert, die sich bestens im Nichtstun auskennen.All diese Figuren vereint der Ort, den man nur den Kreisel nennt. Ein Gebäudekomplex, bestehend aus einem Büroturm, einem Sockel mit Mietwohnungen, Ladenzeilen, einem Parkhaus und einem U-Bahnhof, umgeben von Hauptstraßen.Inmitten heutiger urbaner Realität kämpfen diese Existenzen rund um einen multifunktionalen Gebäudekomplex um Selbstbehauptung. Und plötzlich wankt der asbestverseuchte Büroturm und damit auch ihr marodes Leben, gestrickt aus ständigen Kompromissen, zwingenden Notwendigkeiten, gesellschaftlichen Erwartungen, unerfüllten Wünschen und verpassten Gelegenheiten. Da hilft nur eins, an einen Ort zu flüchten, wo es so still ist, dass man einander wieder (zu)hören kann. Welcher Ort würde sich dafür besser eignen als eben ein stiller Ort oder ein ? stilles Örtchen?Annika Henrich wurde mit dem Publikumspreis des Hans-Gratzer-Stipendiums für ihr Debütstück ?Halt mich auf? ausgezeichnet. Darin verdichtet die junge Autorin und Dramaturgin melancholisch-humorvoll die brennenden Themen urbaner Existenzen und treibt ihre Ausweglosigkeit in herrlich absurden und entlarvenden Momenten auf die Spitze.?Halt mich auf? ist die vierte Zusammenarbeit der beiden Theaterfrauen Johanna Hasse und Francoise Hüsges und ihre dritte Koproduktion mit dem Theater unterm Dach Berlin und dem monsun.theater Hamburg. Das Team arbeitete bereits mit den Theaterproduktionen Bruchlinien (Berlin-Hamburg, 2020-21) undFILETSTÜCKE (Berlin-Hamburg, 2021) an der ästhetischen Schnittstelle von analog-digitalen Formaten. Mit ?Halt mich auf? setzen die beiden die Erforschung hybrider Theaterformen für die Bühne und den digitalen Raum fort.Eine Koproduktion zwischen dem Theater unterm Dach Berlin und dem monsun.theater Hamburg, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur, das Bezirksamt Pankow von Berlin aus Mitteln des Bezirkskulturfonds und durch die Ilse und Dr. Horst Rusch Stiftung.Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben ? Verlag für Bühne Film und Funk, BerlinSpielChristina HilkensQuintus HummelLuise SchnittertUrs Fabian WinigerKonzept & RegieJohanna HasseKonzept & AusstattungFrancoise HüsgesMusikQuintus HummelLichtThomas SchickKianosh KinzTechnik & StreamingArmin AndorOliver GaykRobert SchüllerKianosh KinzMartin HüsgesAusstattungsassistenzLisa HildemannProduktionsassistenzVerena GerjetsLeonie VenzauProduktionsleitungElisa Calosi- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.50 EUR excl. shipping
-
Halt mich auf
Von Annika Henrich?Es müssen alle einfach nur aufhören. Aufhören zu funktionieren. Und aufhören, so zu tun, als wüssten sie, was sie tun. Wenn einfach alle aufhören würden und sich gegenseitig ihre Schwächen und ihre Traurigkeit zeigen würden. Dann könnten wir uns alle den ganzen Tag weinend in den Armen liegen. Und alles stände einen Moment still und wir könnten uns alles verzeihen, weil wir wüssten, dass wir alle gleich orientierungslos durch die Welt stolpern.?Eine junge Frau will eigentlich Schauspielerin sein, schleppt sich mit ihrem selbstgeschriebenen Monolog aber bloß von Job zu Job. Eine Biotechnologin verbringt die Zeit am Arbeitsplatz damit, möglichst beschäftigt auszusehen. Und ein Bauunternehmer versteht die Welt nicht mehr, als eine Menschenmenge gegen seine geplante Sanierung aufbegehrt. Sein verlorener Sohn ist unter den Demonstranten und das Ganze wird von den Stammgästen der Kneipe nebenan kommentiert, die sich bestens im Nichtstun auskennen.All diese Figuren vereint der Ort, den man nur den Kreisel nennt. Ein Gebäudekomplex, bestehend aus einem Büroturm, einem Sockel mit Mietwohnungen, Ladenzeilen, einem Parkhaus und einem U-Bahnhof, umgeben von Hauptstraßen.Inmitten heutiger urbaner Realität kämpfen diese Existenzen rund um einen multifunktionalen Gebäudekomplex um Selbstbehauptung. Und plötzlich wankt der asbestverseuchte Büroturm und damit auch ihr marodes Leben, gestrickt aus ständigen Kompromissen, zwingenden Notwendigkeiten, gesellschaftlichen Erwartungen, unerfüllten Wünschen und verpassten Gelegenheiten. Da hilft nur eins, an einen Ort zu flüchten, wo es so still ist, dass man einander wieder (zu)hören kann. Welcher Ort würde sich dafür besser eignen als eben ein stiller Ort oder ein ? stilles Örtchen?Annika Henrich wurde mit dem Publikumspreis des Hans-Gratzer-Stipendiums für ihr Debütstück ?Halt mich auf? ausgezeichnet. Darin verdichtet die junge Autorin und Dramaturgin melancholisch-humorvoll die brennenden Themen urbaner Existenzen und treibt ihre Ausweglosigkeit in herrlich absurden und entlarvenden Momenten auf die Spitze.?Halt mich auf? ist die vierte Zusammenarbeit der beiden Theaterfrauen Johanna Hasse und Francoise Hüsges und ihre dritte Koproduktion mit dem Theater unterm Dach Berlin und dem monsun.theater Hamburg. Das Team arbeitete bereits mit den Theaterproduktionen Bruchlinien (Berlin-Hamburg, 2020-21) undFILETSTÜCKE (Berlin-Hamburg, 2021) an der ästhetischen Schnittstelle von analog-digitalen Formaten. Mit ?Halt mich auf? setzen die beiden die Erforschung hybrider Theaterformen für die Bühne und den digitalen Raum fort.Eine Koproduktion zwischen dem Theater unterm Dach Berlin und dem monsun.theater Hamburg, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur, das Bezirksamt Pankow von Berlin aus Mitteln des Bezirkskulturfonds und durch die Ilse und Dr. Horst Rusch Stiftung.Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben ? Verlag für Bühne Film und Funk, BerlinSpielChristina HilkensQuintus HummelLuise SchnittertUrs Fabian WinigerKonzept & RegieJohanna HasseKonzept & AusstattungFrancoise HüsgesMusikQuintus HummelLichtThomas SchickKianosh KinzTechnik & StreamingArmin AndorOliver GaykRobert SchüllerKianosh KinzMartin HüsgesAusstattungsassistenzLisa HildemannProduktionsassistenzVerena GerjetsLeonie VenzauProduktionsleitungElisa Calosi- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.50 EUR excl. shipping
-
Halt mich auf
Von Annika Henrich?Es müssen alle einfach nur aufhören. Aufhören zu funktionieren. Und aufhören, so zu tun, als wüssten sie, was sie tun. Wenn einfach alle aufhören würden und sich gegenseitig ihre Schwächen und ihre Traurigkeit zeigen würden. Dann könnten wir uns alle den ganzen Tag weinend in den Armen liegen. Und alles stände einen Moment still und wir könnten uns alles verzeihen, weil wir wüssten, dass wir alle gleich orientierungslos durch die Welt stolpern.?Eine junge Frau will eigentlich Schauspielerin sein, schleppt sich mit ihrem selbstgeschriebenen Monolog aber bloß von Job zu Job. Eine Biotechnologin verbringt die Zeit am Arbeitsplatz damit, möglichst beschäftigt auszusehen. Und ein Bauunternehmer versteht die Welt nicht mehr, als eine Menschenmenge gegen seine geplante Sanierung aufbegehrt. Sein verlorener Sohn ist unter den Demonstranten und das Ganze wird von den Stammgästen der Kneipe nebenan kommentiert, die sich bestens im Nichtstun auskennen.All diese Figuren vereint der Ort, den man nur den Kreisel nennt. Ein Gebäudekomplex, bestehend aus einem Büroturm, einem Sockel mit Mietwohnungen, Ladenzeilen, einem Parkhaus und einem U-Bahnhof, umgeben von Hauptstraßen.Inmitten heutiger urbaner Realität kämpfen diese Existenzen rund um einen multifunktionalen Gebäudekomplex um Selbstbehauptung. Und plötzlich wankt der asbestverseuchte Büroturm und damit auch ihr marodes Leben, gestrickt aus ständigen Kompromissen, zwingenden Notwendigkeiten, gesellschaftlichen Erwartungen, unerfüllten Wünschen und verpassten Gelegenheiten. Da hilft nur eins, an einen Ort zu flüchten, wo es so still ist, dass man einander wieder (zu)hören kann. Welcher Ort würde sich dafür besser eignen als eben ein stiller Ort oder ein ? stilles Örtchen?Annika Henrich wurde mit dem Publikumspreis des Hans-Gratzer-Stipendiums für ihr Debütstück ?Halt mich auf? ausgezeichnet. Darin verdichtet die junge Autorin und Dramaturgin melancholisch-humorvoll die brennenden Themen urbaner Existenzen und treibt ihre Ausweglosigkeit in herrlich absurden und entlarvenden Momenten auf die Spitze.?Halt mich auf? ist die vierte Zusammenarbeit der beiden Theaterfrauen Johanna Hasse und Francoise Hüsges und ihre dritte Koproduktion mit dem Theater unterm Dach Berlin und dem monsun.theater Hamburg. Das Team arbeitete bereits mit den Theaterproduktionen Bruchlinien (Berlin-Hamburg, 2020-21) undFILETSTÜCKE (Berlin-Hamburg, 2021) an der ästhetischen Schnittstelle von analog-digitalen Formaten. Mit ?Halt mich auf? setzen die beiden die Erforschung hybrider Theaterformen für die Bühne und den digitalen Raum fort.Eine Koproduktion zwischen dem Theater unterm Dach Berlin und dem monsun.theater Hamburg, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur, das Bezirksamt Pankow von Berlin aus Mitteln des Bezirkskulturfonds und durch die Ilse und Dr. Horst Rusch Stiftung.Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben ? Verlag für Bühne Film und Funk, BerlinSpielChristina HilkensQuintus HummelLuise SchnittertUrs Fabian WinigerKonzept & RegieJohanna HasseKonzept & AusstattungFrancoise HüsgesMusikQuintus HummelLichtThomas SchickKianosh KinzTechnik & StreamingArmin AndorOliver GaykRobert SchüllerKianosh KinzMartin HüsgesAusstattungsassistenzLisa HildemannProduktionsassistenzVerena GerjetsLeonie VenzauProduktionsleitungElisa Calosi- Shop: Konzertkasse
- Price: 9.50 EUR excl. shipping
-
Zur Berechnung von Bauteilen in hybrider Bauweise unter ballistischer Beanspruchung
Zur Berechnung von Bauteilen in hybrider Bauweise unter ballistischer Beanspruchung ab 59.99 € als Taschenbuch: Hybrid structures under ballistic loading. 1. Aufl. 2017. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Technik,- Shop: hugendubel
- Price: 59.99 EUR excl. shipping
-
Sequentieller Versuch zur HiL-unterstützten Validierung hybrider Antriebssysteme mit gekoppelten Antriebseinheiten
Sequentieller Versuch zur HiL-unterstützten Validierung hybrider Antriebssysteme mit gekoppelten Antriebseinheiten ab 39 € als Taschenbuch: Dissertationsschrift. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Technik,- Shop: hugendubel
- Price: 39.00 EUR excl. shipping
-
Zur Berechnung von Bauteilen in hybrider Bauweise unter ballistischer Beanspruchung
Zur Berechnung von Bauteilen in hybrider Bauweise unter ballistischer Beanspruchung ab 46.99 € als pdf eBook: Hybrid structures under ballistic loading. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik,- Shop: hugendubel
- Price: 46.99 EUR excl. shipping
-
Die Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nationalem Recht (UGB) und nach internationalem Recht (IFRS)
Die Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nationalem Recht (UGB) und nach internationalem Recht (IFRS) ab 14.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,- Shop: hugendubel
- Price: 14.99 EUR excl. shipping