170 Results for : persönlichkeits

  • Thumbnail
    Das Therapieprogramm basiert auf einem dimensionalen Modell eines Kontinuums vom Persönlichkeitsstil zur Persönlichkeitsstörung, die mit fließenden Übergängen zur Normalität als deren Extreme aufgefasst werden. Dadurch eröffnet sich ein ressourcen- und problemorientierter therapeutischer Zugang, indem ausgehend vom Erlebens- und Verhaltensstil eines Patienten der jeweilige Persönlichkeitsstil in seinen Stärken und Risiken oder Schwächen und Problemen erarbeitet wird, die insbesondere dann entstehen, wenn ein Persönlichkeitsstil sich zuspitzt und als Persönlichkeitsstörung behindernd auf die psychosoziale Situation des Menschen auswirkt. Die Zielsetzungen des Programms sind verstehens- wie auch veränderungsorientiert: Die Patienten lernen ihre positiven Seiten besser kennen und können sie als Ressourcen nutzen, während die Beschäftigung mit ihren unflexiblen, einschränkenden Verhaltensmustern das Verständnis der eigenen Lerngeschichte, eine bessere Selbstakzeptanz und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel fördert. Das Programm bietet für jede Persönlichkeitsvariante ein psychoedukatives Modul zur Förderung günstiger Einsichtsprozesse und zur Einführung in den jeweiligen Persönlichkeits- und Kommunikationsstil, in seine Entwicklung und Auswirkungen sowie ein kompetenzorientiertes Model zur Förderung spezifischer psychosozialer Fertigkeiten. Die umfangreichen Therapiematerialien umfassen viele störungsspezifische Ausarbeitungen, Narrative mit psychosomatischen und suchtspezifischen Zusammenhängen, diagnostische Instrumente, Fallbeispiele und konkrete Handlungsanleitungen. Die 12 Therapieeinheiten können in der Einzel- und Gruppentherapie in psychosomatischen und Suchtkliniken, aber auch ambulant in psychotherapeutischen Praxen und Beratungsstellen sowie für die therapeutische Ausbildung genutzt werden.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Medical School Hamburg (Fachhochschule für Gesundheit und Medizin), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um den geforderten Kompetenzerwerb im deutschen Bildungswesen. Insbesondere der Erwerb der Handlungskompetenz an beruflichen Schulen wird hierbei näher betrachtet. Es wird differenziert erläutert, welche Konzepte existieren, um im Speziellen Personal- und Sozialkompetenz bei Schülern zu stärken. Hierfür wird ausführlich auf das von Fritz-Schubert entwickelte "Schulfach Glück" mit seinen theoretischen Grundlagen eingegangen und der Frage nachgegangen, wie das Konzept zur Gesundheits-, Persönlichkeits- und Lernförderung beitragen kann. Der aktuelle Forschungsstand zu diesen Schwerpunkten wird beschrieben und im Hinblick auf andere existierenden Konzepte zur Gesundheits-, Lernförderung und Förderung von Personal- und Sozialkompetenz abgegrenzt. Zudem werden die Konzepte im Hinblick auf die Erwartungen des Bildungsplanes und des pädagogischen Handelns eingeordnet. Es wird des Weiteren der Frage nachgegangen, inwiefern die unterschiedlichen Konzepte Ansatzpunkte bieten, um vor allem emotionale Belastungen in der Berufspraxis zu reduzieren und einem möglichen Burnout vorzubeugen. Die Ergebnisse zeigen, dass das "Schulfach Glück" Ansatzpunkte zur Persönlichkeitsstärkung bietet, aber auch ergänzende und alternative Ansatzpunkte aus anderen Konzepten existieren. In einem Modell "Glücksdidaktik" sind die unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten zusammengefasst und sollen als Hilfsinstrument für Unterrichtsplanung mit dem Schwerpunkt der Persönlichkeitsstärkung von Schülern dienen.
    • Shop: buecher
    • Price: 34.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Entwicklungspsychologie bei verhaltensgestörten Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundlegenden Annahmen der psychoanalytischen Entwicklungstheorie gehen fast ausschließlich auf Sigmund Freud zurück. Die Psychoanalyse, die um die Jahrhundertwende von Sigmund Freud begründet wurde, stellt vor allem eine Lehre von bewußten und unbewußten psychischen Vorgängen dar wie Gefühle, Wünsche, Träume und Denkprozesse. An entwicklungspsychologischen Problemen war Freud nicht primär interessiert, seine entwicklungspsychologischen Vorstellungen entstanden erst im Rahmen klinischer Fragestellungen. Er war nicht in erster Linie ein Entwicklungspsychologe, sondern ein Therapeut und Persönlichkeitspsychologe, der die Zustände der Erwachsenenpersönlichkeit verstehen wollte und so zur Entwicklungspsychologie kam. Er sah sich bei der Behandlung neurotischer Erwachsener dazu aufgefordert, bei seinen Patienten die Entwicklungsgeschichte bis in die frühe Kindheit zurückzuverfolgen, um die beobachteten psychischen Störungen zu verstehen. Zwangsläufig mußte er sich auch mit der frühkindlichen Sexualität beschäftigen, denn neurotische Symptome waren für ihn ein Ausdruck von inadäquater Verarbeitung sexueller Triebregungen. So erkannte er auch, daß die sexuelle Entwicklung nicht erst mit der Pubertät beginnt, sondern daß bereits in den ersten Lebensjahren bei Kindern sexuelle Regungen beobachtet werden können. Außerdem erkannte er, daß die frühkindliche Entwicklung für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eine herausragende Bedeutung hat. Im Laufe der ersten sechs Lebensjahre sind nach Freud alle Grundthemen des menschlichen Zusammenlebens, wie Liebe, Gehorsam, Besitz usw. angeklungen, und die erste Vereinigung aller Sexualtriebe ist bis dahin erfolgt. Die Richtung der weiteren Persönlichkeitsentwicklung ist somit vorgegeben. Neben seiner Phasentheorie der psychoanalytischen Entwicklung hat er unter anderem eine Persönlichkeitstheorie aufgestellt, um das Verstehen der Entwicklungstheorie zu gewährleisten.
    • Shop: buecher
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sich selbst und andere verstehen - das zu ermöglichen, ist das Ziel des neuen großen Sachbuchs zur Alltagspsychologie von Jens Förster, einem der bekanntesten Sozialpsychologen Deutschlands.Wonach beurteilen wir andere Menschen? Warum stärken Komplimente unser Selbstbewusstsein? Wie vertrauenswürdig sind Zeugenaussagen? Weshalb unterschätzen sich manche Menschen? Gibt es Sex ohne Liebe und Liebe ohne Sex? Das sind nur einige wenige von vielen Fragen zu unserem Verhalten, die Jens Förster in seinem psychologischen Sachbuch aufgreift. Er weiß: "Alles ist Psychologie. Jeder Händedruck, jede Kaufentscheidung, jede noch so langweilige Politikdebatte verrät viel über die Akteure, sobald man die Dinge psychologisch betrachtet."Und so begibt er sich auf einen Streifzug durch unseren Alltag und beschreibt an vielen anschaulichen Beispielen, wie die Psychologie unser Denken, Fühlen und Handeln erklärt. Dabei stützt er sich auf Erkenntnisse der Entwicklungs-, Persönlichkeits-, Sozial-, Motivations-, Werbe- und Organisations-Psychologie. Es geht dabei u.a. um Vorurteile und Beziehungen, um Selbst- und Fremdwahrnehmung, um Motivation und Lernen - und immer darum, sich selbst und andere besser zu verstehen.Jens Förster lehrte über 16 Jahre lang als Professor für Psychologie an der Jacobs University Bremen sowie an den Universitäten Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Er ist Autor mehrerer Bücher, u.a. "Was das Haben mit dem Sein macht" und "Der kleine Krisenkiller" sowie der ZEIT-Akademie "Psychologie" und "einer der international einflussreichsten Psychologen seiner Generation" (Deutsche Gesellschaft für Psychologie).
    • Shop: buecher
    • Price: 23.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erfolgreich kommunizieren in allen Lebenslagen - der internationale Selbst-Coaching-Bestseller aus Schweden jetzt endlich auch auf Deutsch. Wie oft werden wir nicht oder falsch verstanden? Wie oft sind unsere Beziehungen zu anderen Menschen von Missverständnissen getrübt? Wie oft glauben wir, wir seien nur von Idioten umgeben? "Das muss nicht sein", sagt Thomas Erikson: "Menschen sind zwar keine Excel-Tabellen, und Ihr Verhalten lässt sich nicht exakt vorausberechnen. Aber wenn wir die Grundlagen der menschlichen Kommunikation begreifen, können wir viele Missverständnisse vermeiden." Nach dem Motto "vier Farben - vier Typen - und jede Menge Tools" präsentiert Thomas Erikson in seinem Selbst-Coaching-Buch ein Modell mit vier Persönlichkeitstypen, das es uns leicht macht, unser Gegenüber und sein Kommunikationsverhalten zu verstehen - ob es sich um Körpersprache, Emails oder ein Gespräch handelt. Humorvoll verpackt, helfen seine vielen anschaulichen Beispiele aus Beruf, Freizeit und Familie zu erkennen, mit welchem Persönlichkeits-Typ wir es jeweils zu tun haben: So können wir den alltäglichen Kommunikations-Fallen erfolgreich aus dem Weg gehen. Thomas Erikson ist ein schwedischer Verhaltensforscher, international gefragter Vortragsredner (u.a. Coca Cola, Microsoft, KIA Motors, Volvo, IKEA), Leadership-Coach und Buchautor. Er leitet ein Consulting-Unternehmen, das nationale und internationale Wirtschaftsunternehmen und Organisationen berät. Sein Sachbuch Alles Idioten!? ist der große Überraschungserfolg der letzten Jahre. Es hat allein in Schweden mehr als 500.000 Leser gefunden und wurde in 22 Sprachen übersetzt. "Wer dieses Buch nicht liest, ist tatsächlich ein Idiot." KvalitetsMagasinet
    • Shop: buecher
    • Price: 9.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Entdecken Sie den Mann "hinter der Mauer" Männer mit Asperger-Syndrom sind außergewöhnlich - Beziehungen mit ihnen erst recht. Zwei Welten treffen aufeinander, etwas ist spürbar anders und womöglich nicht gleich verständlich. Partnerinnen von Asperger-Männern schildern in diesem Buch mit großer Offenheit, humorvoll und berührend ihre Beziehungs-Geschichten. Sie erzählen von schüchternen Annäherungen, ungekannter Intensität, frühen Irritationen genauso wie von den alltäglichen "Kämpfen" mit ihrem geliebten Fremden: gegen Routinen und Sturheit, oder für mehr Aufmerksamkeit und körperliche Zuneigung. - Asperger-Partnerschaften verstehen: Der behutsame Kommentar von Eva Daniels entschlüsselt die besonderen Dynamiken der Asperger-"NT"-Partnerschaft. - Nah dran am Leben: "Aspergerisch" für Nicht-Asperger und lebensnahe Tipps für den Alltag. - Die eigene Persönlichkeit besser verstehen: Selbsttest nach MBTI - Welcher Persönlichkeits-Typ bin ich? Eva Daniels arbeitet seit über 25 Jahren als Coach und Trainerin in der Organisationsentwicklung und hat sich auf Veränderungsprozesse im Bereich Teamentwicklung und Führungstraining spezialisiert. 8 Jahre war sie in den USA tätig, 1992 machte sie sich selbstständig. Beruflich wie privat begegnete Eva Daniels Asperger-Persönlichkeiten. "Ich bin ein offener und neugieriger Mensch. Nichts fasziniert mich so wie Konfliktlösung und Kommunikation. Deshalb war es für mich eine spannende Herausforderung, das Verhalten dieser außergewöhnlichen Menschen verstehen zu lernen." Eva Daniels lebt und arbeitet in Regensburg und hat eine erwachsene Tochter. 2008 erschien ihr erstes Buch "KIZU - Kinder mit Zukunft. Die Kunst des Verstehens und die Macht der Motivation." Mit ihrem neuen Buch möchte sie zu mehr Verständnis zwischen Asperger-Persönlichkeiten und "normalen" Menschen beitragen. Denn: "Das Leben ist viel zu kurz für Intoleranz".
    • Shop: buecher
    • Price: 20.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ICD-10 Schlüssel Mini-Poster - psychische Störungen Teil 1 von 2 (F00 - F48)Die wichtigsten ICD-Schlüssel auf "einem" BLICK ( Mini-Poster / laminiert )!Ideal für den stressigen Klinikalltag, Praxisalltag & Prüfungsvorbereitung!Zum schnellen Auffinden der gesuchten ICD-Schlüsseleinfach neben der Arbeit auf den Tisch legen!Mit den aktuellen ICD-Schlüsseln (2019)Kapitel V (F)psychische Störungen(F00-F48)Übersicht:- Demenz bei Alzheimer-Krankheit- Vaskuläre Demenz- Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheiten- Nicht näher bezeichnete Demenz- Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt- Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt- Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit- Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns- Nicht näher bezeichnete organische oder symptomatische psychische Störung- Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol- Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide- Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide- Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika- Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain- Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein- Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene- Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak- Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel- Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen- Schizophrenie- Schizotype Störung- Anhaltende wahnhafte Störungen- Akute vorübergehende psychotische Störungen- Induzierte wahnhafte Störung- Schizoaffektive Störungen- Sonstige nichtorganische psychotische Störungen- Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose- Manische Episode- Bipolare affektive Störung- Depressive Episode- Rezidivierende depressive Störung- Anhaltende affektive Störungen- Andere affektive Störungen- Nicht näher bezeichnete affektive Störung- Phobische Störungen- Andere Angststörungen- Zwangsstörung- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen- Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]- Somatoforme Störungen- Andere neurotische StörungenGröße: DIN A4Unser ICD-10 Schlüssel Mini-Poster für "psychische Störungen" ist laminiert &zeigt Ihnen schnell die benötigten ICD-Schlüssel.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit Gefühl und Respekt zur wahren Beziehung zwischen Mensch und PferdUm glücklich zu sein brauchen Pferde nur die Gesellschaft anderer Pferde, artgerechte Nahrung und Bewegung. Wie kann man nun solchen Tieren die Gesellschaft ihres Menschen interessant gestalten?Pferde sind neugierige und freundliche Wesen, die gerne auf uns Menschen zugehen, wenn wir genauso aus sie zugehen. Das bedeutet, dass wir uns von unseren Erwartungen ihnen gegenüber verabschieden sollten. Schritt für Schritt kann sich dann eine Beziehung aufbauen.Für das Verhältnis von Mensch und Pferd gilt Beziehung kommt vor Erziehung. Um zu einer wahren Beziehung zu kommen, braucht der Mensch Zeit, Geduld, Respekt und Klarheit im Agieren mit dem Partner Pferd. Denn das Pferd will Sicherheit, nur dann kann es vertrauen. Und durch das Vertrauen entsteht Bindung und Beziehung. Eine Beziehung, die jedoch - wenn sie einmal aufgebaut ist - ein Leben lang hält.Aus dem InhaltWas sagt mir mein Pferd eigentlich?Beziehung statt ErziehungVertrauen statt KontrolleWeg mit alten GewohnheitenIndividuelles Trainingsprogramm mit ÜbungenÜber den AutorPeter Daxer ist ausgebildeter Industriekaufmann und hielt mit 28 Jahren die ersten Verkaufs- und Führungsschulungen ab. Seit seiner Kindheit fühlte er sich zu Pferden hingezogen. Durch sie lernte er auf feine Signale und dabei vor allem auf die Klarheit und die Einfachheit in der Kommunikation in der Herde zu achten. Im Jahr 2000 machte er diese Kommunikation zwischen Pferd und Mensch zu seinem Beruf. Er lebt in Bayern, gibt Vorträge und Seminare für Reiter und Züchter im In- und Ausland. Da aus seiner Sicht der Ansatz für eine Lösung immer beim Menschen zu finden ist, hat er sich auch auf Seminare und Coachings zur Persönlichkeits- und Bewusstseinsbildung des Menschen spezialisiert.www.peterdaxer.de
    • Shop: buecher
    • Price: 17.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wie schütze ich mich vor schwierigen Menschen? Der internationale Selbst-Coaching-Bestseller von Thomas Erikson jetzt endlich auch auf Deutsch!Selbstbehauptung kann man lernen, so der schwedische Selbst-Coaching-Experte Thomas Erikson. Sein neues Sachbuch beschreibt und erklärt den erfolgreichen Umgang mit Menschen, die uns ausnutzen und manipulieren - denn keiner muss Opfer sein!Psychopathen gibt es überall und viel häufiger, als man denkt, weiß Thomas Erikson: Sie drücken sich gern um die Arbeit und tragen nie zum allgemeinen Wohl bei. Sie bieten selten an, in einem Restaurant die Rechnung zu übernehmen, und haben nie Geld, um sich an den Kosten der Haushaltsführung zu beteiligen. Sie sind häufig untreu, manipulativ und doppelzüngig und lügen oft sogar dann, wenn es keinerlei Veranlassung dafür gibt. Diese Menschen fügen mit ihren Manipulationen am Ende fast allen Schaden zu, mit denen sie in Kontakt kommen, und oft wissen die Opfer noch nicht einmal, wer für das Durcheinander der Beziehungen verantwortlich ist.Thomas Erikson beschreibt anschaulich und kurzweilig, wie wir diese Meister der Manipulation erkennen und wie wir es schaffen, uns erfolgreich gegen ihre Übergriffe zu behaupten - ein unverzichtbares Buch für alle, die nicht länger Opfer sein und ihre Beziehung zu und ihre Kommunikation mit schwierigen Menschen verbessern wollen. Grundlage ist die bekannte DISG-Methode mit vier Persönlichkeits-Typen, die der Einfachheit halber mit einer Farbe gekennzeichnet werden - rot, gelb, grün, blau:- Rot ist dominant, ehrgeizig, antriebsstark- Gelb ist optimistisch, empathisch, inspirierend- Grün ist verlässlich, ausdauernd, liebenswürdig- Blau ist perfektionistisch vorsichtig und distanziertAnschaulich und anhand vieler Beispiele demonstriert Thomas Erikson, wie die jeweilige Art der Manipulation funktioniert und in welcher Weise Kommunikation und menschliche Beziehungen davon beeinträchtigt werden. Daraus leitet er Strategien ab, die manipulatives Verhalten wirksam bekämpfen und die Beziehung zu schwierigen Menschen verbessern helfen.Thomas Eriksons Selbst-Coaching-Ratgeber über Kommunikation und Beziehungen sind allesamt internationale Bestseller und wurden in mehr als 25 Sprachen übersetzt.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Konzeption: Dieses Lehrbuch behandelt die Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach sind. Es ist zum vorlesungsbegleitenden Lernen für Studienanfänger und Fortgeschrittene konzipiert und stellt die wichtigsten Straftatbestände schwerpunktartig, klar und einprägsam anhand von kapiteleinleitenden Fällen mit kurzen Lösungen dar. Dieser Gang der Darstellung ermöglicht problemlos das Eindringen in die Materie und eignet sich darüber hinaus auch zur Wiederholung vor Prüfungen. Die Fälle sind nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und meist höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildet. Sie stellen die Verbindung zur Argumentationsweise der Rechtsprechung her und nehmen so den Studierenden auch die Scheu vor dem Klausurenschreiben. Prüfungsschemata zu allen wichtigen Tatbeständen des StGB erleichtern zudem die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur. Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches direkt verlinkt mit nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis wegweisenden Entscheidungen des BGH und des RG. Der Leser gelangt so mit einem "Klick" aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Urteilen. Mit der 45. Auflage liegt die fünfte Auflage dieses Lehrbuchs in Co-Autorenschaft vor. Wie schon bei der Vorauflage haben Armin Engländer die Kapitel 1-4 sowie 7-12 und Michael Hettinger die Kapitel 5-6 bearbeitet. Die Neuauflage berücksichtigt Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum bis Ende Juni 2021. Eingearbeitet wurden die Änderungen des § 238 durch das am 24.6.2021 beschlossene Gesetz zur effektiveren Bekämpfung von Nachstellungen und besseren Erfassung des Cyberstalkings. Neu aufgenommen worden sind außerdem ua das Urteil des EuGH zur Anwendbarkeit von § 235 II Nr 2 auf Unionsbürger im Hinblick auf Art. 2 I AEUV (BeckRS 20, 31283) und die Entscheidungen des des BGH zum Geburtsbeginn beim Kaiserschnitt (NJW 21, 645), zum Nichtbestehen eines Absichtserfordernisses bei § 224 I Nr 3 (BeckRS 20, 42048), zum Verhältnis von § 224 I Nr 2 und § 226 (NStZ-RR 21, 138), zur Frage der Eigenhändigkeit der Amtsanmaßung (BGHSt 64, 314) und zur Entwidmung eines Wohngebäudes bei der schweren Brandstiftung durch Ermordung des einzigen Bewohners (NStZ-RR 21, 171, 172)
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping


Similar searches: