151 Results for : verläßt

  • Thumbnail
    Mit Fontanes erstem Berliner Gesellschaftsroman "L'Adultera" liegen rechtzeitig zum Fontane-Jahr 1998 fünf der beliebtesten Romane innerhalb der Großen Brandenburger Ausgabe vor.Anknüpfend an einen vielberedeten Skandal in Kreisen der Hochfinanz, erzählt "L'Adultera", erstmals erschienen 1882, die Ehe- und Ehebruchsgeschichte der liebenswerten jungen Bankiersgattin Melanie Van der Straaten. Sie verläßt ihren Mann, die beiden Töchter, das angenehme Heim und geht an der Seite des Geliebten einen ungewöhnlichen Weg. Die Gesellschaft mißbilligt ihren Schritt und brüskiert sie auf schmerzhafte Weise. Doch ewig kann auch sie nicht den Richter spielen, und am Schluß stellt sich eine Balance her, die Weiterleben ermöglicht.Die Geschichte steht im Zeichen von Tintorettos Gemälde "L'Adultera" (Die Ehebrecherin), das zu Beginn ins Haus getragen wird und am Ende in veränderter Gestalt zu Melanie zurückkehrt. Über die Wirkung seines Romans schrieb Fontane: "Meine L'Adultera-Geschichte hatmir _ viel Anerkennung, aber auch viel Ärger und Angriffe eingetragen. Seitens der Lobredner hieß es: ,Da haben wir wieder einen Berliner Roman', aber die Philister und Tugendwächter _ beschuldigten mich, neben andrem, der Indiskretion." Grundlage der neuen Edition ist die erste Buchausgabe, deren Text buchstaben- und zeichengetreu wiedergegeben wird.Herausgegeben von Gabriele Radecke
    • Shop: buecher
    • Price: 28.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    John Updikes Roman "Hasenherz", Auftakt des Zyklus über seinen helden Harry Angstrom, gehört längst zur modernen Weltliteratur. Der Warenhausverkäufer Angstrom, ein blonder Hüne mit zierlicher Nase, die ihm den Spitznamen "Hasenherz" einbringt, hat Glück bei den Frauen - aber er bringt ihnen keines. Er verläßt Frau und Kind und versucht, seine ruhelose Sehnsucht in der wilden Liebe zu einer Gelegenheitsprostituierten zu stillen. Nach einem tragischen Ereignis in seiner Familie kehrt er jedoch zu ihr zurück, scheitert erneut und flieht endgültig ins Ungewisse.Auftakt des Zyklus über Updikes Helden Harry Angstrom - längst Bestandteil der modernen Weltliteratur. Harry Angstrom, ein blonder Hüne mit zierlicher Nase, die ihm den Spitznamen Rabbit eingebracht hat, einst auf dem College ein berühmter Basketball-Crack, ist nun Verkäufer in einem Warenhaus. Er hat Glück bei den Frauen, aber er bringt ihnen kein Glück. Er verlässt Frau und Kind, eine ruhelose Sehnsucht hat ihn ergriffen. Nach einem tragischen Ereignis in der Familie kehrt er zu ihr zurück, scheitert erneut und flieht endgültig ins Ungewisse. «John Updike ... ist zwar ein unbestechlicher Beobachter und doch ein barmherziger Erzähler: Zu sehr leidet er mit seinen Figuren, um über sie den Stab zu brechen.» (Marcel Reich-Ranicki, in der Presse)
    • Shop: buecher
    • Price: 12.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eine Frau liebt einen verheirateten Mann. Das Verdikt der Dorfbewohner: Die Hexe gehört auf den Scheiterhaufen. Dann - beim Verbrennen - die schmerzhafte Wandlung, und eine Salamanderin verläßt den Ort des Geschehens, um, halb Mensch, halb Tier, einem seltsamen Tod entgegenzuleben. - Ein Kind, zu dessen einsamen Spielen es gehört, Friedhöfe zu bauen, erlebt, wie der Vater nach dem Tod der Mutter seine Liebe nicht etwa vermehrt dem Kind, sondern einem Huhn zuwendet. -Ein Mann, ein alter Arbeiter, will seiner Frau zum Namenstag ein Geschenk kaufen; den einzigen Gegenstand, der seinem liebevollen Bedenken Genüge täte, gibt es nicht in der Riesengröße, die seiner mit den Jahren breit gewordenen Frau passen würde.Vom Alltäglichen her dringt die große katalanische Erzählerin zum Wesentlichen vor: konsequent, logisch, aufs äußerste gefaßt, so daß man sich dessen erst im nachhinein bewußt wird, denn ihre Art des unausweichlich verhängnis- und spannungsvollen Erzählens ist unmittelbar, lebenssinnlich. Die große Leistung Mercè Rodoredas liegt in den erfüllten Motiven - Liebe, Tod und Wandlung sind die häufigsten - und einer erstaunlichen Kraft zur Mythenbildung, die ihren Ausgang von einem unmerklich gehöhten Alltag nimmt. Zu Recht gelten die sechzehn Erzählungen dieses Bandes als eine Sammlung kleiner Meisterwerke aus Mercè Rodoredas erzählerischem Schaffen.
    • Shop: buecher
    • Price: 14.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Der Geist des Wassers" Der Pumuckl hat es sich in den Kopf gesetzt, ein eigenes Segelboot zu besitzen, mit dem er auf dem Dorfteich herumfahren kann. Den Buben Schorschi und Wiggerl kommt der Meister Eder mit dem Schiff sehr verdächtig vor. Die können ja nicht wissen, dass ein kleiner Kobold dahintersteckt. Aber wer zu neugierig ist, lernt ganz schnell den "Geist des Wassers" kennen! "Pumuckl und die Schule" Der Pumuckl lässt sich durch nichts und niemanden davon abbringen, in die Schule zu gehen - schon gar nicht durch Meister Eder. Denn er will unbedingt das Rechnen und Schreiben lernen. Dort aber ärgert sich der Rotschopf ganz fürchterlich über den Lehrer. Und schon geht auch in der Schule alles drunter und drüber. Ob die Schule wohl etwas für Kobolde ist? "Der erste Schnee" Pumuckl ist ganz aus dem Häuschen, als er aus dem Fenster schaut: Der Hof, die Dächer und sogar die Luft ist voll von weißen tanzenden Flocken. Eder erklärt ihm, dass dies der erste Schnee sei, und Pumuckl möchte unbedingt Schnee in die Werkstatt holen, um damit zu spielen. Eder verbietet es ihm, aber als er die Werkstatt verläßt, schafft Pumuckl karonweise Schnee herein und schüttet ihn. Aber damit nicht genug: Pumuckl stiftet mit dem ersten Schnee auch noch in der Nachbarschaft Unruhe..."
    • Shop: buecher
    • Price: 8.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Werner Holt und Gilbert Wolzow sind Freunde seit der Schulzeit. Halbe Kinder noch, liegen sie im Frühjahr 1945 in einer Stellung im Osten Deutschlands, die sie gegen die anrückende Roten Armee verteidigen sollen. Wolzow hat das Kommando der kleinen Truppe an sich gerissen und befiehlt dem Funker Holt, Verbindung mit dem Regiment herzustellen. Während des Funkens erinnert sich Holt an die entscheidenden Stationen seines Lebens: den Beginn seiner Freundschaft mit Wolzow, die gemeinsame Meldung zum Militär, die Begegnung mit dem Tod beim ersten Einsatz als Flakhelfer, das erotische Erlebnis mit einer SS-Offiziersfrau, das ihn anekelte. Für die humanistische Gesinnung seines Vaters fehlte ihm damals das Verständnis. Langsam jedoch wandelt sich seine Haltung. Beim Einsatz gegen slowakische Partisanen hat er der jungen Milena zur Flucht verholfen. Dann konnte er auch den Schulfreund Gomulka verstehen, der zum Feind übergelaufen war. Die russischen Panzer rollen an, können aber noch einmal zurückgeschlagen werden. Als Wolzow einen 16jährigen erschießt, der aus Angst fliehen will, begehrt Holt auf und entwaffnet ihn. Er bringt ein Maschinengewehr in Stellung und mäht ein SS-Durchhaltekommando nieder. Dann verläßt er die Stellung und macht sich auf den Weg zu Gundel, die auf ihn wartet und mit der er sein neues Leben beginnen will.
    • Shop: buecher
    • Price: 15.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    »Dieser Bericht ist 1947 niedergeschrieben worden, teils nach herübergeretteten Tagebuchaufzeichnungen, teils aus der noch überwachen Erinnerung.« Hans Graf von LehndorffHans Graf von Lehndorff leitete Anfang 1945 ein Lazarett in Köngisberg. Er erlebt die Einnahme der Stadt durch die Russen. Am 9. April 1945 schreibt er in sein Tagebuch: »Was ist das eigentlich, so fragte ich mich, was wir hier erleben? Hat das noch etwas mit natürlicher Wildheit zu tun oder mit Rache? Mit Rache vielleicht, aber in einem anderen Sinn. Rächt sich hier nicht in einer und derselben Person das Geschöpf am Menschen, das Fleisch am Geist, den amn ihm aufgezwungen hat? Woher kommen diese Typen, Menschen wie wir, im Banne von Trieben, die zu ihrer äußeren Erscheinung in einem grauenvollen Mißverhältnis stehen? Welch ein Bemühen, das Chaos zur Schau tragen! ... Das hat nichts mit Rußland zu tun, nichts mit einem bestimmten Volk oder einer Rasse - das ist der Mensch ohne Gott, die Fratze des Menschen.«Allein sein starker Glaube läßt Lehndorff an diesem Chaos nicht irre werden. Er weiß, daß nur eine starke helfende Hand die Not lindern kann, und er findet Gleichgesinnte, die mit ihm zusammen Beispielhaftes leisten. Durch die feste Haltung geben sie vielen Menschen die Kraft zu überleben. Erst 1947 verläßt Lehndorff - zögernd - seine Heimat.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schottlands Geschichte beginnt nicht mit Maria Stuart, vielmehr endet sie mit ihr. Doch man weiß zu wenig über die Ursprünge dieses abgeschiedenen Landes. Darin liegen die besonderen Vorzüge des "Schottland"-Buches von Hermann Schreiber. Er zeigt in seiner sorgfältigen und tiefschürfenden Art die Geschichte dieses nördlichen Teils der britischen Inseln. Sie beginnt in der grauen Vorzeit, vor 2500 Jahren. Bislang wusste man wenig über die Frühzeit dieser Kulturlandschaft, über den Ursprung des Namens, über die verschiedenen Völker, die einwanderten, das Land eroberten, sich mit den Ureinwohnern vermischten. Stammesfehden beherrschten jahrhundertelang das Leben der Schotten. Die Archäologie förderte Erstaunliches zutage, ganz neue Erkenntnisse konnten gewonnen werden, die Schreiber detailgenau und farbig vermittelt. Die Aufmerksamkeit des Autors gilt vor allem den Wurzeln der Schotten, darin liegt ein wesentlicher Unterschied zu anderen Schottlandbüchern.Rezensison:Der bestens bekannte Sachbuchautor behandelt ein nicht nur im geographischen Sinne abgelegenes Thema: die Geschichte Schottlands mit besonderen Akzenten auf der archäologisch belegten Frühgeschichte und auf den Jahrhunderten der Stuart-Herrschaft, die 1745 unwiderruflich enden. Unsystematisch als Historiker, aber brillant als Erzähler, verläßt der Autor dauernd die Hauptstraße zugunsten reizvoller Seitensprünge in die europäische Kultur- und Geistesgeschichte, in Querverbindungen und unerwartete Zusammenhänge. Mit Farbfotos, Zeit- und Stammtafeln, Literaturbericht. Eine fesselnde und belehrende Lektüre für Schottland-Touristen und allgemein historisch Interessierte.ekz-Informationsdienst
    • Shop: buecher
    • Price: 32.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pawel, ein junger Geschäftsmann, der es zu einem bescheidenen Textilhandel gebracht hat, erwacht in einer Trümmerlandschaft. Der Spiegel im Bad ist zerschlagen, Tuben, Bürsten und Fläschchen liegen auf dem Boden, Kleider sind aus dem Schrank gerissen. Er verläßt seine Wohnung und fährt durch Warschau, getrieben von Unruhe und Angst. Er hat Schulden, man ist ihm auf den Fersen, er braucht Geld. Ein Freund, Jacek, an den er sich um Hilfe wendet, entgeht knapp einem Überfall und ist ebenfalls auf der Flucht.Stasiuk erzählt diese Geschichte aus dem kriminellen Milieu so unspektakulär wie beklemmend. Ohne Kommentare, präzise wie ein allgegenwärtiges Kameraauge, begleitet er seine Protagonisten von Schauplatz zu Schauplatz: über Bahnhöfe und Magistralen, durch Industriebrachen und Hotelruinen, wilde Gärten und aufgeweichte Lehmwege, heruntergekommene Innenhöfe und schließlich auf die Dächer hoch über der Marszalkowska, wo die Verfolgungsjagd endet. Sein multipler Erzähler lauscht den Atemzügen der Großstadt, belauert sie wie ein Lebewesen, spürt dem Vergehen der Zeit nach und wird Zeuge eines Mordes. Nach Der weiße Rabe und Die Welt hinter Dukla hat Stasiuk in seinem neuen Buch - es ist sein neuntes - die poetische Ausmessung der heutigen polnischen Wirklichkeit weitergetrieben. Hinter allem, was geschieht, wartet der Stillstand. Das träumerische Wissen um die Vergeblichkeit jeder Fluchtbewegung gibt dem Roman seinen eigentümlichen Zauber.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    2 Abb. 1,1 zeigt im Schnitt und in radialer Sicht Leitrad (hier Düse genannt) und Laufradschaufel einer einstufigen axialen Gleichdruck dampfturbine. Durch diese Stufe strömen in t sek G kp Dampf und er fahren in der Düse bzw. in den Leitkanälen eine Drucksenkung und damit eine Verminderung ihres Wärmeinhaltes. Aus der hierdurch frei werdenden Energie baut sich die Geschwindigkeit Cl auf, mit der der Dampf die Düse verläßt und in das Laufrad eintritt. Die Dampf m = Gjg erfährt im Laufrad durch die Umlenkung eine Ver masse zögerung von Cl auf C Nach dem dynamischen Grundgesetz übt sie 2 damit auf das Laufrad eine Umfangskraft P = m· b aus, die das Rad mit der Umfangsgeschwindigkeit u = D·;]I;· nj60 dreht. In Richtung von P und u vermindert sich die Dampfgeschwindigkeit von Ctu auf C2u, so daß die Verzögerung gleich (CI - c )jt ist. Mit dem sekundlichen U 2U Dampfgewicht G = Gjt wird die Umfangskraft s P = Gs (CIU - C2u)jg kp und die Radleistung p. u kpmjsek. Abb. 2,1. Mehrstufige tJberdruck. Radialpumpe Abb. 2,1 zeigt zwei mittlere Stufen einer einßutigen, mehrstufigen radialen überdruck-Kreiselpumpe mit dem Laufrad a , dem beschau l feiten Leitrad b , dem nicht beschaufelten Umlellkraum d , den Rück l l führschaufeln e der einen und dem Laufrad a der folgenden Stufe.
    • Shop: buecher
    • Price: 61.68 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Be lügt immer. Be ist ein Miststück, findet Augusta, die Erzählerin in Elke Naters' zweitem Roman Lügen . Aber weil Be gleichzeitig ihre beste Freundin ist, und eine treue noch dazu, sieht sie ihr das nach. Be hat einen Mann, den besten, findet Augusta, die keinen hat, aber Be behandelt ihn schlecht und verläßt ihn, weil sie das einfache Glück nicht erträgt. Be hat schöne lange schwarze Haare, die sie abschneidet und blond färbt, um anschließend mit einer dunkelhaarigen Langhaarperücke herumzulaufen. Das sei subversiv, und jede Frau sollte einmal im Leben blond sein, sagt sie. Be nimmt nicht anderes wahr als sich selbst und natürlich Männer. Dann verliebt sich Be in eine Frau. Augusta stellt fest, »daß Be sich kein Stück verändert hat. Daß sie noch immer das gleiche Miststück ist, das sie schon immer war. Daß Be sich nie verändern wird, egal, was passiert. Ob sie es mit Männern oder Frauen, Hühnern oder Pferden treibt, völlig egal.« Augusta wird in den Strudel der Ereignisse hineingezogen, so wenig sie das will, und muß dabei feststellen, daß sie sich verliebt hat. Was Der Spiegel über Elke Naters' Debütroman schrieb - »bösartig zart, wunderbar eigen und unprätentiös« - gilt auch für den neuen Roman, in dem sie den genau und sehr komisch beobachteten alltäglichen Freuden und Leiden des Lebens wieder ganz neue Seiten abgewonnen hat.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping


Similar searches: