244 Results for : finanzinstrumente

  • Thumbnail
    Einführung in die Finanzmathematik ab 36.99 € als pdf eBook: Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung Investitionsrechnung Derivative Finanzinstrumente. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Mathematik,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 36.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Einführung in die Finanzmathematik ab 36.99 € als pdf eBook: Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung Investitionsrechnung Derivative Finanzinstrumente. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Mathematik,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 36.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vorteile- Grundzüge der internationalen Standards in kompakter Form- Kritische Auseinandersetzung mit den IFRS- "Die hervorragenden Ausführungen auf fundierter theoretischer und emprischer Basis bieten dem Leser eine ausführliche Grundlage, um sich der IFRS-Rechnungslegung systematisch zu nähern."- Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung" zur VorauflageZum WerkDieses Handbuch liefert einen kompakten Überblick über das Konzept und die Regeln der IFRS. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen geht es aber auch um eine Wertung des Regelwerkes im Hinblick auf Konsistenz, Verständlichkeit und empirische Wirkungen auf den Kapitalmarkt.- IFRS als EU-weite Rechnungslegungsnormen- Regelungsphilosophien des IASB- Vermögensabbildung versus Gewinnermittlung- Bilanzansatz und -bewertung- Gesamtergebnisrechnung- Generalklausel- Konzernbesonderheiten- Probleme und vermeintliche Vorteile der IFRS gegenüber HGBZur NeuauflageDie Neuauflage enthält: Änderungen im Rahmenkonzept für IFRS; Stand der Konvergenzbemühungen mit US-GAAP; neue Regelungen und Regelungsvorschläge für Umsätze, Leasing und Finanzinstrumente; erweiterte Wirkungsanalysen von IFRS für den Kapitalmarkt.AutorProf. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, München.ZielgruppeStudierende der BWL, der Rechtswissenschaften und Praktiker.IFRS-RechnungslegungDieses Handbuch liefert einen Überblick über das Konzept und die Regeln der IFRS, ohne in einer Flut von Details unterzugehen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen geht es aber auch um eine Wertung des Regelwerkes im Hinblick auf Konsistenz, Verständlichkeit und empirische Wirkungen auf den Kapitalmarkt.Die Schwerpunkte- IFRS als EU-weite Rechnungslegungsnormen- Regelungsphilosophien des IASB- Vermögensabbildung versus Gewinnermittlung- Bilanzansatz und -bewertung- Gesamtergebnisrechnung- Weitere Instrumente- Generalklausel: Vermittlung des den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes- Konzernbesonderheiten- Vermeintliche Vorteile der IFRS gegenüber HGB- Probleme der IFRS
    • Shop: buecher
    • Price: 25.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,2, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: "Financial crisis is like a pretty girl, difficult to define but recognizable when seen." Die aktuelle Finanzmarktkrise hat die Mehrheit der Menschen trotz zahlreicher Indikatoren im Vorfeld, vor allem in ihrem Ausmaß überrascht. Dabei gab es Finanzkrisen zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten unserer Geschichte. Bereits im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen gab es anlässlich des Dreißigjährigen Krieges eine Krise auf den damaligen Finanzmärkten. Die Spekulationsobjekte waren damals Münzen, die durch Reduktion des Gewichts und Metallgehaltes eine Vergrößerung der Geldmenge nach sich zogen. Die damalige Krise erreichte ihren Höhepunkt im Jahre 1622 und weißt trotz des großen zeitlichen Abstands Parallelen zur derzeitigen Finanzmarktkrise auf. Die derzeitige Finanzmarktkrise gestaltet sich mittels abstrakter und virtueller Finanzinstrumente deutlich komplexer, fand ihren Ursprung jedoch in einem auch 1622 bereits präsenten Investitionsobjekt, der Immobilie. Die Immobilie ist neben anderen Beteiligungsformen auch Investitionsobjekt vieler geschlossener Fonds. Die vorliegende Arbeit analysiert dabei die Fragestellung nach dem Einfluss der aktuellen Finanzmarktkrise auf den Markt geschlossener Fonds. Der Autor geht dabei von der Hypothese aus, dass die Krise kurzfristig zu Schwierigkeiten in dieser Branche führen wird, sich jedoch besonders mittel- und langfristig Chancen und positive Auswirkungen ergeben werden. Theodore Roosevelts Ausspruch "Never waste a good crisis" soll diesen in der aktuellen angespannten Situation an den Finanzmärkten durchaus optimistischen Ansatz rechtfertigen. Die aufgestellte Hypothese wird dabei mittels einer quantitativen Erhebung bei den führenden Emissionshäusern evaluiert werden. Veränderungen in der Branchen- respektive Unternehmensumwelt bringen für die Wirtschafts- und Finanzwelt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Hierbei können als globale Einflussfaktoren, Elemente in den Kategorien öffentlich-rechtlich, ökonomisch, technologisch, sozio-kulturell und ökologisch definiert werden. Diese Einflussfaktoren werden analog hierzu ihrem Ursprung entsprechend im PEST(LE)-Modell gegliedert. Die noch globale und allgemein gehaltene Analyse wird in der Folge im Fünf-Kräfte-Wettbewerbsmodell von Michael Porter untersucht und hinsichtlich der direkt auf die Branche geschlossener Fonds wirkenden Einflüsse evaluiert.
    • Shop: buecher
    • Price: 44.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,damit hohe Umsetzungsorientierung,beständig hohe Aktualität,verständliche Darstellung,einfache Handhabung. Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2022. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC finden Berücksichtigung.Leistungsmerkmale:Praxisorientierte KommentierungPraxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und EntwürfeBerücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegenTopaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen -siehe unten unter "Ausgewählte Neuerungen der 20. Auflage"Praxisbeispiele und BuchungssätzeMit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den KommentierungenVernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen KommentierungenZeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG WirtschaftsprüfungsgesellschaftZum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)Ausgewählte Neuerungen in der 20. AuflageBetreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-backKommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuVKommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre DifferenzenUnternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der ErstkonsolidierungKommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business CombinationsBzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-BeispieleKommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-BeispielErgänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster
    • Shop: buecher
    • Price: 306.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Neuregelungen des Bilanzierungsstandards für Finanzinstrumente (Oktober 2004): ab 1.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 1.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Neuregelungen des Bilanzierungsstandards für Finanzinstrumente: ab 1.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 1.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente - Risiko als Gegenstand des Aufsichtsrechts. 1. Auflage: ab 219 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 219.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Täuschung und Betrug durch derivative Finanzinstrumente - Dissertationsschrift: ab 89.9 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 89.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bewertung und Einsatzmöglichkeiten derivativer Finanzinstrumente zur Absicherung von Risiken - 1. Auflage: ab 16.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 16.99 EUR excl. shipping


Similar searches: