40 Results for : ausrufung

  • Thumbnail
    Harry Graf Kessler erlebt im Winter 1918/1919 hautnah die Novemberrevolution, die Ausrufung der Republik, den Spartakusaufstand, die Beerdigung Karl Liebknechts und die Weimarer Nationalversammlung. Der 'rote' Graf kennt sie alle, die Akteure, die Intellektuellen: Bernhard Fürst von Bülow, Walther Rathenau, Helmut Herzfelde (John Heartfield), Paul Cassirer, George Grosz u.v.m. Er diskutiert leidenschaftlich die politischen Ereignisse und verfaßt einen Gegenentwurf zum Plan des amerikanischen Präsidenten Wilson für einen Völkerbund.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Theodor Herzls Buch zur praktischen Gründung und Durchführung eines modernen Judenstaates nahm viele Geschehnisse vorweg, die schließlich am 14. Mai 1948 in der Ausrufung des Staates Israels ihre Erfüllung finden sollten. Als einen Bestseller konnte man das 1896 in Leipzig und Wien veröffentliche Buch "Der Judenstaat" allerdings nicht bezeichnen. Das schmale Bändchen erschien gerade einmal in einer Auflage von 3000 Exemplaren. Das Werk von Theodor Herzl war allerdings in vielerlei Hinsicht bedeutsam. Einerseits stellte es den bis dahin pragmatischsten Versuch dar, die Etablierung und mögliche Konstruktionsweise eines Landes für alle Juden zu propagieren; andererseits war es aber noch vielmehr der Grundstein zur Gründung einer weltweiten zionistischen Bewegung. Auch wenn die Buchvorlage nicht als direkte Vorlage für den Aufbau des späteren Staates Israels gesehen werden kann, so sind die Wirkungen der Buchvorlage und die sich daraus ergebenden Impulse zur Gründung eines jüdischen Staates doch sehr gewichtig. Die Idee zur Gründung einer Gesellschaft zum Kauf von Land, das Werben um einen Vormund, der schließlich in Großbritannien gefunden wurde und vor allem anderen der Anspruch, das es eine Aufgabe aller Juden weltweit sein sollte, einen gemeinsamen Staat zu gründen, war richtungsweisend zur Schaffung des Staates Israels im Jahr 1948. deutsch. Georg Peetz. https://samples.audible.de/bk/aure/000012/bk_aure_000012_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Tausend Jahre deutsche Geschichte und drei zentrale Fragen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Guido Knopp, Stefan Brauburger und Peter Arens zeichnen die Entwicklung einer verspäteten Nation nach. Anhand von zehn Epochen entwerfen die Autoren ein faszinierendes Kaleidoskop deutscher Geschichte - von Otto dem Großen bis zur Ausrufung der Republik 1918. Sie geben einen Überblick über die zentralen Wendepunkte und lassen die sie prägenden historischen Persönlichkeiten für den Leser lebendig werden.
    • Shop: Audible
    • Price: 24.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Joe Biden verfolgt die Linie America First genauso wie sein Vorgänger, nur mit anderen Methoden. »Für immer« sollen die USA die führende Kraft in der Welt sein, ist das erklärte Ziel. Der wachsenden Spaltung im Land will er mit »nationaler Versöhnung« und »Respekt« vor den benachteiligten Minderheiten begegnen. Die sind längst zur Mehrheit geworden und Bidens Konzept, durch »mehr Sozialstaat« die Spaltung in immer weniger Gewinner der Globalisierung und eine wachsende Schar von Verlierern erträglicher zu machen, wird scheitern. So lautet die Prognose von Conrad Schuhler. Ebenso wird die Ausrufung eines neuen Kalten Kriegs zwischen den »Demokratien« und den »Autokratien«, wie Außenminister Blinken die neue Systemrivalität nennt, den weiteren Aufstieg Chinas nicht verhindern können. Eine zerrissene Gesellschaft im Innern, der Verlust der Nummer Eins auf dem globalen Feld - wie kann Washington daran gehindert werden, seine verbleibende Machtressource, das Militär, einzusetzen und ein Inferno auszulösen?
    • Shop: buecher
    • Price: 14.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wie kaum eine andere Region der Welt ist die Türkei von kulturellen Vermischungen geprägt. In Zentralasien übernahmen die ersten nomadischen Türken den Islam und damit auch Teile arabischer und persischer Kultur. Die nach Westen ziehenden Turk-Stämme trafen auf das reiche kulturelles Erbe Altanatoliens und des griechischen Byzanz.Der Autor und Türkei-Kenner Martin Greve macht vertraut mit den alten Sagen, mit mystischen und volkstümlichen Dichtern wie Mevlana und Yunus Emre, mit den kulturell vielfältigen Liedern und Tänzen in Anatolien, er enthüllt Geheimnisse um Wirbelnde Derwische und mächtige Janitscharenkapellen.Der renommierte Schauspieler Ercan Durmaz erzählt, wie aus der christlichen Hagia Sophia eine muslimische Moschee wurde und in Istanbul die städtisch-islamische Kultur aufblühte, vor allem mit den Palästen und Moscheen des bedeutenden Baumeisters Mimar Sinan, der u. a. unter Sultan Süleyman dem Prächtigen wirkte. Kalligrafie, osmanische Dichtung, Musik und Miniaturmalerei prägten das Reich ebenso wie die westeuropäische Kultur, die im 19. Jahrhundert u. a. mit der Oper Einzug in Istanbul hielt. Mit der Ausrufung einer neuen Republik 1923 definierte sich die Türkei als europäischer Nationalstaat. Dichter wie Nazim Hikmet brachten die westliche Moderne in die türkische Lyrik, Ahmed Adnan Saygun komponierte zeitgenössische Musik. Die Istanbul-Biennale und der Literatur-Nobelpreis für den Schriftsteller Orhan Pamuk zeigen die Türkei heute als Zentrum innovativer und anspruchsvoller Kultur.Die Länder-Reihe des Silberfuchs-Verlages wurde für den Deutschen Hörbuchpreis 2007 in der Kategorie "beste verlegerische Leistung" nominiert. deutsch. Ercan Durmaz. https://samples.audible.de/bk/silb/000010/bk_silb_000010_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Historiker wie Literatursachverständige streiten seit Jahrhunderten über die wahre Identität des englischen Autors William Shakespeare (1564 - 1616). Unumstritten ist, dass dieser ein ganz besonders Talent hatte, dem Volk wie auch der Obrigkeit direkt aufs Maul und ins Herz zu schauen. Der Zyklus Da Shakespeare auf Bairisch verweist hier mit viel hintergründigem Humor und großem Augenzwinkern darauf, dass der wahre Ursprung des Shakespeare'schen Œuvre in Leben und Tradition jenes eigensinnigen Volkes am Nordrand der Alpen inmitten in der Föhnzone zu finden ist.In den Jagdrevieren des Oberlandes werden Shakespeares Königsdramen über die "Rosenkriege" der Adelshäuser Lancaster und York wieder lebendig. In geheimnisumwitterten Waldschluchten rund ums Rabenköpfl befehden sich zwei Familien über Jahrhunderte hinweg: die Langkastner, eine traditionelle Jägersippe, und die vom Jorgl-Hof, seit alters her die Wilderer.Die erste Episode führt mit der Gschicht vom Pfleger Langkastner zurück in das Jahr 1597, in die Zeit des ersten bairischen Churfürsten Maximilian. Die Wirren der Franzosenkriege und die Ausrufung der bairischen Königswürde 1806 bilden den Hintergrund für die ehrhaften Abenteuer des jungen Heinrich Langkastner, genannt Heinzi, und seines schrägen Kumpanen Valentin Staffinger.Der dramatische Weltliteraturhoagartn Da Shakespeare auf Bairisch wird herzhaft interpretiert von Conny Glogger, Ferdinand Dörfler, Winfried Frey und Peter Weiß. Die rabenschwarzen Wilderergstanzl unter anderem über eine missglückte Bärenjagd zu Graseck - wurden von Toni Bartl und Daniel Neuner ausgegraben. Neben eigenen Kompositionen zitiert Eduard Schönach an der jagrischen Trompet'n und dem almerischen Alphorn auch Volksweisen aus Südtirol und Altbayern sowie Militärmärsche. deutsch. Conny Glogger, Ferdinand Dörfler, Peter Weiß, Winfried Frey. https://samples.audible.de/bk/edel/023692/bk_edel_023692_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Im Mai 1918 erschien Max Webers Parlament und Regierung im neu geordneten Deutschland, eine politische „Streitschrift akademischen Charakters und Tonfalls“ als zeit-diagnostische Anwendung seiner politischen Soziologie. Damals konnte er noch nicht absehen, dass Deutschland ein halbes Jahr später den Krieg verlieren würde, in der Folge die Revolte der Matrosen, die Abdankung des Kaisers und die Ausrufung der Republik. Weber behandelt in diesem Buch die Themen: Die Erbschaft Bismarcks – Beamtenherrschaft und politisches Führertum – Verwaltungsöffentlichkeit und Auslese der politischen Führer – Die Beamtenschaft in der auswärtigen Politik – Parlamentisierung und Demokratisierung – Parlamentisierung und Föderalismus. – Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!
    • Shop: buecher
    • Price: 4.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Meine lieben Bayern haben's gut gemacht; sowie ich kann, fahre ich nach München", schrieb Gustav Landauer, als er im November 1918 von der Ausrufung des Freistaats Bayern erfuhr. Ohne Zögern folgte er dem Ruf seines Freundes Kurt Eisner, des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, und wurde zu einer intellektuellen Leitfigur der Revolution und Rätezeit.Ob Landauer ahnte, dass München ihm zum Verhängnis werden sollte? Nur fünf Monate nach dem Sturz der Monarchie wurde er bei der Niederschlagung der Räterepublik von konterrevolutionären Soldaten brutal ermordet. So dauerte das Leben des hochangesehenen Kulturphilosophen und Theaterkritikers, Schriftstellers und Übersetzers, Vortragsredners und Publizisten kaum länger als das deutsche Kaiserreich bestand, gegen dessen soziale Missstände und staatliche Willkür er zeitlebens angekämpft hatte.Die Tagebücher Gustav Landauers und unzählige Briefe sind nun die Quellen für ein sehr persönliches Porträt: Es spannt den Bogen von Landauers Studentenzeit und Engagement in der Berliner Arbeiterbewegung bis hin zu seiner schicksalhaften Rolle in der Münchner Räterepublik. Rita Steininger erzählt versiert und klug von Heirat und Vaterschaft, von Not, Verfolgung und Inhaftierung und dem Kampf des unbeugsamen Pazifisten gegen den Ersten Weltkrieg, aber auch vom Glück in der Beziehung zu seiner zweiten Frau, der Dichterin Hedwig Lachmann: Sie war Landauers große Liebe und das Band, das ihn mit seiner Wahlheimat Bayern verknüpfte.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg waren im östlichen Mittelmeerraum von politischen Umwälzungen und Unsicherheiten geprägt. In diese Zeit (1910-1914) fiel die Grabung der Königlichen Museen zu Berlin auf der Insel Samos, die bis zu ihrem Anschluss an das Königreich Griechenland 1912 ein teilautonomes Fürstentum unter osmanischer Oberhoheit war. Das Osmanische Reich erlebte eine Phase militärischer Rückschläge und wirtschaftlicher Schwäche, die nach dem Weltkrieg zu seinem Zerfall und zur Ausrufung der türkischen Republik führen sollten. 1913-1914 verhandelte Deutschland mit der Hohen Pforte über die Verpfändung von Antiken des Archäologischen Museums von Konstantinopel/Istanbul, mit dem Ziel der dauerhaften Inbesitznahme seitens der Berliner Museen. Das Projekt scheiterte, nicht zuletzt wegen des Kriegsbeginns. Die vorliegenden Beiträge setzen sich kritisch mit der Rolle der Protagonisten auf deutscher Seite auseinander, die in beide Angelegenheiten federführend involviert waren: Theodor Wiegand (1864-1936), Abteilungsdirektor der Königlichen Museen zu Berlin, und Martin Schede (1883-1947). Sie enthüllen dabei nicht nur die teils illegale Ausfuhr archäologischer Funde der Samos-Grabung, die sich bis heute in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin befinden, sondern demonstrieren darüber hinaus die Machtbeziehungen zwischen den beteiligten Akteuren vor dem Hintergrund politischer Instabilität. Eindringlichen Aufschluss geben die Quellen zudem über die persönliche Haltung der Beteiligten auf deutscher Seite, die von der vermeintlichen eigenen Überlegenheit geprägt war.
    • Shop: buecher
    • Price: 85.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dass wir in einer post-säkularen Welt leben, ist allenfalls die halbe Wahrheit. In vieler Hinsicht sind wir noch nicht wirklich in einer säkularen Welt angekommen. Religionen spielen nach wie vor eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft. Dass das nicht nur eine gute Sache ist, zeigt sich täglich. Religionen können das Beste in Menschen hervorrufen, aber sie auch zum Schlimmsten verführen. In vieler Hinsicht ist es daher ein Gewinn, nicht mehr in einer religiös dominierten, sondern in einer säkularen Gesellschaft zu leben, in der Religionsfreiheit als Grundrecht gilt. Ingolf U. Dalferth plädiert dafür, dem gegenwärtigen Abgesang auf die Säkularisierung und der modischen Ausrufung einer neuen postsäkularen Religionsepoche aus theologischen Gründen kritisch gegenüber zu stehen. Von Anfang an hat der christliche Glaube einen entscheidenden Beitrag zum Weltlichwerden der Welt und zur Kritik von Religion, Religionen und Religiosität geleistet. Ihm geht es um die Orientierung an Gottes Gegenwart in allen Lebensvollzügen, jenseits der gängigen religiösen Formen und oft in Abgrenzung gegenüber ihnen. Die Orientierung an letzter Gegenwart und damit an vorgängiger Transzendenz in der Immanenz einer säkularen Welt lässt die Alternative zwischen religiösem und nichtreligiösem Leben hinter sich. Andere Unterscheidungen wie die zwischen göttlich/weltlich, transzendent/immanent, Vernunftglaube/Glaubensvernunft, Glaube/Unglaube werden wichtiger. Der Autor untersucht die Grundunterscheidungen dieser christlichen Lebensorientierung.
    • Shop: buecher
    • Price: 40.10 EUR excl. shipping


Similar searches: