40 Results for : beeg
-
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) regelt die Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung von Erziehungsleistungen. Und es enthält speziell für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen geltende Vorschriften über die Elternzeit. Kompakt und verständlich erläutert derBasiskommentar alle Regelungen und informiert detailliert über die aktuellen Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Allen voran die Elterngeldreform, die für Geburten ab dem 1. September 2021 gilt.Die Schwerpunkte der Neuauflage:- Die neue Elterngeldreform- Aktuelle Rechtsprechung- Anspruch auf Elterngeld- Mehr Elterngeld bei Frühgeburten- Partnerschaftsbonus- Teilzeitarbeit während des ElterngeldbezugsDie Autorinnen:Dr. Bettina Graue, Juristin, Professorin an der Hochschule Bremen.Ariane Mandalka, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt am Main.- Shop: buecher
- Price: 41.10 EUR excl. shipping
-
Kommentar zum Sozialrecht
Kommentar zum Sozialrecht ab 249 € als gebundene Ausgabe: VO (EG) 883/2004 SGB I bis SGB XII SGG BEEG Kindergeldrecht (EStG) UnterhaltsvorschussG. 7. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,- Shop: hugendubel
- Price: 249.00 EUR excl. shipping
-
KR - Kommentar
Der »KR«, ist seit mehr als 30 Jahren der Standardkommentar des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrechts.Er enthält Kommentierungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aller anderen wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Darüber hinausgehend werden aber u.a. auch Befristungen von Arbeitsverhältnissen, Aufhebungsverträge und zusammenhängende Vorschriften des Sozial- und Steuerrechts kommentiert. Neben einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des BAG, des BVerfG, des EuGH und der Instanzgerichte und der gebotenen Auseinandersetzung mit dem Schrifttum bietet das Werk überdies fundierte Antworten auf höchstrichterlich noch nicht geklärte Rechtsfragen. Die Autoren sind mehrheitlich Richterinnen und Richter des Bundesarbeitsgerichts sowie der Vorinstanzen.NEU in der 13. Auflage:Die Neuauflage informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung, etwa zu § 1 KSchG, zum ArbZG und MuSchG. Eingearbeitet sind die Änderungen in etlichen Gesetzen, speziell im- AÜG- BEEG- KSchG- MuSchG- PflegeZG- SGB IX.- Shop: buecher
- Price: 286.90 EUR excl. shipping
-
Vereine als Arbeitgeber
Wie verhält es sich mit dem Mindestlohn? Was ist bei Urlaubsansprüchen zu berücksichtigen? Die Autoren sind Experten im Arbeitsrecht und geben einen fundierten Überblick für Personalverantwortliche im Verein. Dabei gehen sie auf einzelne arbeitsrechtliche Merkmale ein und zeigen gezielt, worauf es bei Vereinen als Arbeitgeber ankommt. So sind Sie auf der sicheren Seite und schützen sich vor folgenschweren Fehlern.Inhalte: Stellenausschreibung im Verein Einstellung, Arbeitsvertrag, geringfügig und kurzfristig Beschäftigte, Befristung Arbeitszeit, Arbeit auf Abruf Entlohnung, Mindestlohnproblematik Besondere Schutzgesetze (AGG, MuSchG, BEEG, SGB IX) Überblick Arten der bezahlten Beschäftigung, geringfügig, kurzfristig; Mini- oder Midijob, Teilbeschäftigung Entgelt ohne Arbeit: Krankheit, Urlaub, Feiertag, Freistellung Arbeitgeberpflichten des Vereins Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung, Abmahnung, Aufhebungsvertrag, Rentenabgang Ehrenamt und Verein Übungsleiter-, Ehrenamtsfreibetrag Sozialversicherungs-, Lohnsteuerprüfung Arbeitshilfen online: Verträge Checklisten- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping
-
Vereine als Arbeitgeber (eBook, PDF)
Wie verhält es sich mit dem Mindestlohn? Was ist bei Urlaubsansprüchen zu berücksichtigen? Die Autoren sind Experten im Arbeitsrecht und geben einen fundierten Überblick für Personalverantwortliche im Verein. Dabei gehen sie auf einzelne arbeitsrechtliche Merkmale ein und zeigen gezielt, worauf es bei Vereinen als Arbeitgeber ankommt. So sind Sie auf der sicheren Seite und schützen sich vor folgenschweren Fehlern. Inhalte: - Stellenausschreibung im Verein - Einstellung, Arbeitsvertrag, geringfügig und kurzfristig Beschäftigte, Befristung - Arbeitszeit, Arbeit auf Abruf - Entlohnung, Mindestlohnproblematik - Besondere Schutzgesetze (AGG, MuSchG, BEEG, SGB IX) - Überblick Arten der bezahlten Beschäftigung, geringfügig, kurzfristig; Mini- oder Midijob, Teilbeschäftigung - Entgelt ohne Arbeit: Krankheit, Urlaub, Feiertag, Freistellung - Arbeitgeberpflichten des Vereins - Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung, Abmahnung, Aufhebungsvertrag, Rentenabgang - Ehrenamt und Verein - Übungsleiter-, Ehrenamtsfreibetrag - Sozialversicherungs-, LohnsteuerprüfungArbeitshilfen online: - Verträge - Checklisten- Shop: buecher
- Price: 26.80 EUR excl. shipping
-
Vereine als Arbeitgeber (eBook, ePUB)
Wie verhält es sich mit dem Mindestlohn? Was ist bei Urlaubsansprüchen zu berücksichtigen? Die Autoren sind Experten im Arbeitsrecht und geben einen fundierten Überblick für Personalverantwortliche im Verein. Dabei gehen sie auf einzelne arbeitsrechtliche Merkmale ein und zeigen gezielt, worauf es bei Vereinen als Arbeitgeber ankommt. So sind Sie auf der sicheren Seite und schützen sich vor folgenschweren Fehlern. Inhalte: - Stellenausschreibung im Verein - Einstellung, Arbeitsvertrag, geringfügig und kurzfristig Beschäftigte, Befristung - Arbeitszeit, Arbeit auf Abruf - Entlohnung, Mindestlohnproblematik - Besondere Schutzgesetze (AGG, MuSchG, BEEG, SGB IX) - Überblick Arten der bezahlten Beschäftigung, geringfügig, kurzfristig; Mini- oder Midijob, Teilbeschäftigung - Entgelt ohne Arbeit: Krankheit, Urlaub, Feiertag, Freistellung - Arbeitgeberpflichten des Vereins - Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung, Abmahnung, Aufhebungsvertrag, Rentenabgang - Ehrenamt und Verein - Übungsleiter-, Ehrenamtsfreibetrag - Sozialversicherungs-, LohnsteuerprüfungArbeitshilfen online: - Verträge - Checklisten- Shop: buecher
- Price: 26.80 EUR excl. shipping
-
Mutterschutzgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Mutterschutzgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz ab 98 € als gebundene Ausgabe: Der Haufe Praxiskommentar zum MuSchG und BEEG inkl. angrenzender Vorschriften. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,- Shop: hugendubel
- Price: 98.00 EUR excl. shipping
-
Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2022
Vertrauen zwischen Arbeitgeber und ArbeitnehmerIn Deutschland muss jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter die sogenannten aushangpflichtigen Gesetze im Betrieb stets nachlesen können.Arbeitgeber, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die aktuellen Arbeitsschutzgesetze an geeigneter Stelle, zum Beispiel am "schwarzen Brett" oder beim Personalbüro, zugänglich machen, erfüllen nicht nur die vom Gesetzgeber vorgegebene Fürsorgepflicht; sie vermeiden auch Geldbußen und etwaige Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers.Die zur Verfügung stehenden Vorschriften:Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG, Auszug)Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV)Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)Arbeitszeitgesetz (ArbZG)Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Auszug)Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Auszug) sowie Bundesdatenschutzgesetz (BDSG, Auszug)Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)Gewerbeordnung (GewO, Auszug)Heimarbeitsgesetz (HAG)Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)Kündigungsschutzgesetz (KSchG)LastenhandhabungsverordnungMindestlohngesetz (MiLoG)Mutterschutzgesetz (MuSchG)Nachweisgesetz (NachwG)PSA-BenutzungsverordnungSARS-CoV-2-ArbeitsschutzverordnungTeilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)Unfallverhütungsvorschrift (DGUV 1)Alle Fakten zur AushangpflichtWo ist der richtige Aufbewahrungsort? Welche Vorschriften müssen zur Verfügung gestellt werden? Welche Konsequenzen drohen, wenn die Vorschriften der Belegschaft nicht zugänglich gemacht werden?Antworten zu diesen und weiteren Fragen beantwortet unser Beitrag Häufig gestellte Fragen zu den Aushangpflichtigen.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Aushangpflichtige Gesetze 2022 Kindertageseinrichtungen
Vertrauen zwischen Arbeitgeber und ArbeitnehmerDas Arbeitsrecht umfasst zahlreiche besondere Schutzvorschriften. Einige dieser Bestimmungen sind in aktueller Fassung vom Arbeitgeber bzw. Träger in der Kindertagesstätte auszuhängen oder auszulegen. So erfüllt er die Fürsorgepflicht und vermeidet Geldbußen.Verantwortlich für den Aushang der aktuellen Vorschriften ist die Leiterin/der Leiter der Einrichtung. Alle Beschäftigten müssen sich jederzeit über ihre Rechte am Arbeitsplatz informieren können.Allgemeine VorschriftenAllgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG, inkl. Verweis auf § 61b ArbGG)Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV)Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)Arbeitszeitgesetz (ArbZG)Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Auszug)Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)Infektionsschutzgesetz (IfSG, Auszug)Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)Kooperation, Information im Kinderschutz (KKG)Kündigungsschutzgesetz (KSchG)Mindestlohngesetz (MiLoG)Mutterschutzgesetz (MuSchG)Nachweisgesetz (NachwG)SARS-CoV-2-ArbeitsschutzverordnungTeilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)Unfallverhütungsvorschriften (DGUV 1)Wichtige Vorschriften in der KiTaInfektionsschutzgesetz (IfSG, Auszug)Kooperation, Information im Kinderschutz (KKG)Alle Fakten zur AushangpflichtWo ist der richtige Aufbewahrungsort? Welche Vorschriften müssen zur Verfügung gestellt werden? Welche Konsequenzen drohen, wenn die Vorschriften der Belegschaft nicht zugänglich gemacht werden?>> Antworten zu diesen und weiteren Fragen beantwortet unser Beitrag Häufig gestellte Fragen zu den Aushangpflichtigen.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht
Zum Inhalt Das Werk bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung zu allen Themenfeldern des Individualarbeitsrechts. Als Lehrbuch deckt es den regelmäßigen Pflichtfachstoff für das erste und zweite juristische Examen ab; es geht in Umfang und methodischer Tiefe aber weit darüber hinaus und ist auch als Grundlage für die nachzuweisenden theoretischen Kenntnisse für die Ausbildung zum Fachanwalt Arbeitsrecht geeignet. Diesen und anderen Praktikern kann das Werk zur Einarbeitung oder als Nachschlagewerk dienen. Gemeinsam mit dem parallel erschienenen Band zum Kollektivarbeitsrecht bietet es die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse des Arbeitsrechts zu erlangen. Das Werk legt den Schwerpunkt auf die Darstellung und kritische Reflektion der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Zahlreiche Beispiels- und Übungsfälle, Übersichten und Prüfungsschemata erleichtern die Erfassung der Materie. Das Werk wurde in sechster Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt die neueste Gesetzgebung wie z.B. - das Gesetz zur Brückenteilzeit und das Geschäftsgeheimnisgesetz sowie das Arbeitnehmerüberlassungsrecht, - die Einfügung des § 611a BGB, - Reform des Mutterschutzrechts, - BEEG, - FPfZG, - Mindestlohngesetz - und die Datenschutzgrundverordnung. Intensive Rechtsprechungstätigkeit war auf dem Gebiet des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), des Urlaubsrechts und im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festzustellen; ferner die Rechtsprechungsentwicklung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Zu den Autoren Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis ist ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Universität zu Köln und geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht. Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M. (LSE) ist ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.Online erhältlich in diesem Modul:juris PartnerModul Arbeitsrecht premium- Shop: buecher
- Price: 51.20 EUR excl. shipping