31 Results for : deskriptiv
-
Statistik mit R (eBook, PDF)
Erfahren Sie in diesem Buch, was Sie wirklich wissen müssen, um statistische Analysen mit R erfolgreich durchzuführen. Diese pragmatische Einführung in die statistische Arbeit mit R eignet sich insbesondere für Studenten und Wissenschaftler aus dem wirtschafts-, sozialoder politikwissenschaftlichen Bereich, aber auch für diejenigen, die beruflich mit Statistik zu tun haben, weil sie zum Beispiel Finanzmarktdaten auswerten oder an Marktforschungsstudien arbeiten. Anders als viele andere Einführungen in R vermittelt Ihnen dieses Buch nicht nur die Grundlagen der Sprache R, sondern verknüpft dies mit der kompakten Darstellung zentraler Methoden der Statistik: Statistische Kernkonzepte werden gut nachvollziehbar beschrieben, bevor sie mit R angewandt werden. Eine Interpretation des R-Outputs aus statistischer Sicht sowie die Erläuterung der häufigsten Fehlermeldungen und ihrer Ursachen trägt dazu bei, Konzepte besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Auf diese Weise werden Sie rasch in die Lage versetzt, produktiv mit R zu arbeiten. Themen des Buchs sind: - Mit Daten arbeiten: Ihre Arbeit mit R organisieren, Einlesen von Daten in R, Datenspeicherung - Daten aufbereiten: unterschiedliche Datensätze kombinieren, Daten filtern, sortieren und bereinigen - Daten deskriptiv analysieren: den Datensatz kennenlernen, Lage-, Streuungs-und Zusammenhangsmaße berechnen und interpretieren - Kontinuierliche Daten analysieren: Lineare Regressionsmodelle, Hypothesentests, Diagnose und Behandlung von Annahmeverletzungen - Kategoriale Daten analysieren: Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell, Logit-und Probit-Modelle - Ergebnisse präsentieren: Ergebnisse in Tabellen und Grafiken aussagekräftig präsentieren- Shop: buecher
- Price: 22.99 EUR excl. shipping
-
Statistik mit R
Erfahren Sie in diesem Buch, was Sie wirklich wissen müssen, um statistische Analysen mit R erfolgreich durchzuführen. Diese pragmatische Einführung in die statistische Arbeit mit R eignet sich insbesondere für Studenten und Wissenschaftler aus dem wirtschafts-, sozialoder politikwissenschaftlichen Bereich, aber auch für diejenigen, die beruflich mit Statistik zu tun haben, weil sie zum Beispiel Finanzmarktdaten auswerten oder an Marktforschungsstudien arbeiten.Anders als viele andere Einführungen in R vermittelt Ihnen dieses Buch nicht nur die Grundlagen der Sprache R, sondern verknüpft dies mit der kompakten Darstellung zentraler Methoden der Statistik: Statistische Kernkonzepte werden gut nachvollziehbar beschrieben, bevor sie mit R angewandt werden. Eine Interpretation des R-Outputs aus statistischer Sicht sowie die Erläuterung der häufigsten Fehlermeldungen und ihrer Ursachen trägt dazu bei, Konzepte besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Auf diese Weise werden Sie rasch in die Lage versetzt, produktiv mit R zu arbeiten.Themen des Buchs sind: - Mit Daten arbeiten: Ihre Arbeit mit R organisieren, Einlesen von Daten in R, Datenspeicherung- Daten aufbereiten: unterschiedliche Datensätze kombinieren, Daten filtern, sortieren und bereinigen - Daten deskriptiv analysieren: den Datensatz kennenlernen, Lage-, Streuungs-und Zusammenhangsmaße berechnen und interpretieren- Kontinuierliche Daten analysieren: Lineare Regressionsmodelle, Hypothesentests, Diagnose und Behandlung von Annahmeverletzungen- Kategoriale Daten analysieren: Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell, Logit-und Probit-Modelle- Ergebnisse präsentieren: Ergebnisse in Tabellen und Grafiken aussagekräftig präsentieren- Shop: buecher
- Price: 33.90 EUR excl. shipping
-
Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch
This Concise Middle High German Dictionary avoids paraphrase definitions and is designed as an aid for students and all scholars requiring swift access to the meaning of words. The dictionary is based on a corpus of texts ranging from 1070 to 1450 and the vocabulary listed covers all epochs within that period and all genres. The information on phonetics, gender, inflection and verb is presented after usage found in the corpus.Mit dem Kleinen Mittelhochdeutschen Wörterbuch liegt zum erstenmal seit dem Erscheinen von Matthias Lexers Taschenwörterbuch im Jahre 1879 ein neues Nachschlagewerk für mittelhochdeutsche Texte vor. Es ist als Hilfsmittel für alle konzipiert, die mittelhochdeutsche Texte lesen und verstehen wollen - in erster Linie für Studierende der Älteren Germanistik, aber auch für Wissenschaftler, die einen ersten schnellen Zugriff auf die Bedeutung eines mittelhochdeutschen Wortes suchen. Da das Wörterbuch Informationen über einen epochen- und gattungsübergreifenden Wortschatz erschließen soll, sind Texte aus dem Zeitraum 1070-1450 berücksichtigt. Der dargestellte Wortschatz wird eingegrenzt auf Texte, die für den akademischen Unterricht relevant sind. Eine Korpus-Bibliographie macht das Auswahlprinzip transparent. Dem Benutzerzweck entsprechend ist das neue Wörterbuch als Bedeutungswörterbuch angelegt, das auf Umschreibungen verzichtet. Die neuhochdeutschen Synonyme basieren auf einer Überprüfung aller Belege im Kontext der Quellengrundlage. Sie ermöglichen das Verständnis jeder im Korpus belegten Textstelle und sind in einer wörtlichen Übersetzung verwendbar, ohne einer individuellen Interpretation vorzugreifen. Als Hilfsmittel zur Rezeption von Texten stellt das Wörterbuch Lautstand, Genus, Flexion und Syntax nicht nach normativen Kriterien, sondern grundsätzlich deskriptiv den Textbelegen folgend dar. Angaben zur Valenz der Verben ermöglichen eine leichtere Zuordnung des mittelhochdeutschen Worts zu seiner neuhochdeutschen Entsprechung.- Shop: buecher
- Price: 19.95 EUR excl. shipping
-
Auswirkungen der digitalen Transformation für die Aufgaben und Ausrichtung der Kriminalpolizei
Mithilfe figurations- und prozesssoziologischer Methoden und Werkzeuge wird es möglich, die Kriminalpolizei aus den Blickwinkeln der Mitarbeitenden (innerhalb und im Kontakt mit Bürgern), aus Bürgersicht (am Tatort eines "Kellereinbruchs"), unter dem Einfluss eines transnationalen Kriminalitätsphänomens (Ermittlungen zu einer Online-Drogenplattform) und in der Gewaltenteilung (unter dem Einfluss Europas) deskriptiv zu analysieren. Im Anschluss wird aus einer ganzheitlichen Perspektive integrierend betrachtet, wie diese unterschiedlichen Dimensionen zu einander stehen.Die Forschungsfrage lautet, wie sich die Aufgaben und Ausrichtung der Kriminalpolizei unter dem Einfluss der digitalen Transformation verändern. Dafür wird in dieser Arbeit die Polizeiwissenschaft genutzt, um eine fr die Organisation und Praxis relevante kriminalstrategische Frage zu beantworten.Auf der Mikro- und Mesoebene wird polizeiwissenschaftlich synthetisiert, dass durch neue Leitbilder Spannungen unter den Mitarbeitern entstehen, dass das Arbeiten in der Entwicklungsstufe der Digitalisierung demotivierend auf die Mitarbeiter wirkt (die privat in einer digital vernetzten Welt leben), dass transnationale Ermittlungserfordernisse europäische Ermittlungsgrundlagen und Tandem-Teams erfordern und dass die nationale Gesetzgebung in ihrer jetzigen Form zunehmend zu langsam für die Rasanz der digitalen Transformation werden wird. Auf der Makroebene wird am Ende sichtbar, dass das starke repressive Streben nach Europa eines kräftigen Gegengewichts auf regionaler Ebene bedarf, damit die Kriminalpolizei ihre (die Gesellschaft stabilisierende) Funktion weiterhin erfüllt.Aufbauend auf den Ergebnissen verbinden sich Wissenschaft und Praxis, indem der kriminalstrategische Teil der Forschungsfrage zur künftigen Ausrichtung der Kriminalpolizei beantwortet wird. Wie kann ein neues kriminalpolizeiliches Selbstverständnis aussehen? An welchem Sinn könnte es sich orientieren und welche gesellschaftliche Funktion könnte es erfüllen?Am Ende bleibt festzuhalten, dass sich figurations- und prozesssoziologische Methoden eignen, die in den Polizeien anstehenden Transformationsprozesse fortlaufend interdisziplinär zu begleitforschen, um die Organisation Polizei bei den anstehenden Transformationsprozessen lösungsorientiert zu unterstützen, aufzuzeigen, warum es gerade wo hakt, wer hinterherhinkt und um fortlaufende organisationsbezogene Anpassungsbedarfe sichtbar zu machen. Die Untersuchung veranschaulicht, dass polizeiwissenschaftlich dringend Handlungs- und Forschungsbedarf im Themenfeld "Digitale Transformation und ihr Wirken" besteht.- Shop: buecher
- Price: 25.60 EUR excl. shipping
-
Freiheit und Suizid im Denken Hegels. Recht zu sterben oder Pflicht zu leben? (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will zwar den Hegelschen Suizidbegriff darstellen, soll sich jedoch nicht damit begnügen, dies ausschließlich deskriptiv zu tun. Der Mehrwert ergibt sich erst, und gerade, aus der parallel geführten kritischen Reflexion. Im Folgenden steht die Frage zur Disposition, welchen Stellenwert der Suizid in der Hegelschen Freiheitskonzeption einnahm und wie sich Hegels Einstellung zum Thema theoretisch fundieren lässt. "Es gibt nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem: den Selbstmord", schrieb Albert Camus in "Der Mythos des Sisyphos". Kaum ein Thema der Philosophie bzw. Soziologie wird von Dichtern und Denkern über Jahrhunderte hinweg so gerne verdrängt und doch latent immer wieder aufgegriffen. Ob Antike oder Neuzeit: das Thema ist ebenso brisant wie aktuell. Einer der bedeutendsten rechts- und naturphilosophischen Denker des 18. und frühen 19. Jahrhunderts war Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Auch Hegel hat den Suizid nie wirklich thematisiert, jedoch das freiheitliche Individuum in den Mittelpunkt seiner Grundlagen der Philosophie des Rechts aus dem Jahre 1821 (hier in der Fassung von 1986) gestellt, sodass sich zwangsläufig die Frage stellt, ob der freie Wille des Subjekts bei Hegel notwendigerweise auch den Suizid legitimiert. Das Lebenswerk Hegels ist im Verlaufe des vergangenen Jahrhunderts umfassend analysiert und interpretiert worden. Einigkeit besteht indes trotzdem nicht. Auch und gerade in Bezug auf den Hegelschen Freiheitsbegriff reichen Studien von einer rein subjekt-zentrierten bis hin zu intersubjektiv-orientierten Interpretationen. Untersuchungen zum Thema Suizid im Zusammenhang mit Hegels Rechts- und Sittenlehre entfielen bis dato gänzlich; hier besteht also durchaus noch Potential in der zeitgenössischen Auseinandersetzung mit Hegel. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die nachfolgenden Betrachtungen mehrheitlich auf Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" als Primärquelle beziehen.- Shop: buecher
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Impairment von Spielerlizenzen im Profifußball (eBook, PDF)
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: "Wie müssen Profifußballvereine mit Spielerlizenzen hinsichtlich eines Impairments im Rahmen des HGB und den IFRS bilanziell umgehen?" Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden zunächst unter Punkt zwei die Grundlagen der Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball deskriptiv dargestellt. Hierzu wird zunächst sowohl der Verbandsaufbau des deutschen Fußballs mit all seinen Organen und deren Zuständigkeiten sowie die gewählten und zulässigen Rechtsformen der Profivereine dargelegt. Anschließend werden die gesetzlichen sowie verbandsrechtlichen Vorgaben an die Rechnungslegung der Vereine sowie die Vorgaben, um eine Spielerlizenz zu erhalten, näher betrachtet. Unter Punkt drei werden daraufhin die Grundlagen zur bilanziellen Behandlung von Spielerlizenzen dargestellt. Hierbei wird unterstützend zur Erläuterung der Bilanzierung der Spielerlizenzen als immaterielles Vermögen sowohl die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögensgegenständen nach dem deutschen Handelsrecht als auch die der immateriellen Vermögenswerte gemäß der internationalen Rechnungslegung herangezogen. Die Punkte 3.2 sowie 3.3 erläutern hierfür neben der Begriffsdefinition und den Ansatzkriterien auch die jeweilige Erst- und Folgebewertung, welche grundlegend für den Hauptteil dieser Arbeit benötigt werden. In diesem wird die Folgebewertung, insbesondere die Wertminderung und -aufholung der Spielerlizenzen im Speziellen betrachtet. Dabei wird zunächst eine Aufteilung in die für die Branche spezifischen Indikatoren respektive Gründe für eine Wertminderung vorgenommen und diese beschrieben. Abschließend wird die Vorgehensweise bei Wertminderungen nach dem deutschen Handelsrecht und der internationalen Rechnungslegung anhand von praxisnahen Beispielen dargestellt und verglichen. Die Darstellung der Vorgehensweise wird zudem durch eine vom Autor im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Guideline für Vorgehen bei Wertminderungen von Spielerlizenzen für Profifußballvereine in Deutschland unterstützt und im Anhang dargestellt. Ein Fazit rundet die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit ab.- Shop: buecher
- Price: 34.99 EUR excl. shipping
-
Die Entwicklung des Gymnasiums und des Lehrplans/Bildungsplans in Baden-Württemberg 1945-2008
Der Bildungsplan 2004 für das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg wird als "pädagogischer Meilenstein in der Entwicklung unserer Schulen" angepriesen: "Die Kontingentstundentafel, neue Fächerverbünde, schulartspezifische Akzente, außerunterrichtliche Projekte in der Kooperation verschiedener Fächer gehören dazu". Hinzu kommt die zeitgleiche Verkürzung der Schulzeit auf 8 Jahre und die Einführung von Bildungsstandards.Doch wie ist es um diese Aussagen tatsächlich bestellt? Was ist neu, wann handelt es sich um bloße Floskeln, wohinter versteckt sich nur aktualisierter Stoff oder eine neue Nomenklatur? Die Wurzeln, an die dieser pädagogische Meilenstein anknüpft, reichen weiter zurück, als man zu glauben vermag. Anhand der Fächer Erdkunde/Geografie und Gemeinschaftskunde wird beispielhaft der Rote Faden der rund 60 jährigen Historie aufgezeigt.Ist der Bildungsplan 2004 voll gestopft mit theoretischem Wissen, oder wurden praxisnahe Lerntheorien aufgenommen? Anhand der kategorialen Bildung und der kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki, dem größten deutschen Bildungstheoretiker der Nachkriegsgeschichte, wird diese Frage beantwortet.Und wie stehen die Lehrkräfte wirklich zu diesem Bündel an Reformen? Im Dialog mit erfahrenen Lehrer/innen wird ein breites Meinungsbild deskriptiv wiedergegeben. Plakative, populistische Aussagen wie wir sie in den Medien immer wieder lesen, werden dadurch relativiert.Diese aktuellen Themen werden in Beziehung zur Entwicklung des allgemein bildenden Gymnasiums in Baden-Württemberg in der Nachkriegszeit gesetzt. Dabei wird deutlich, dass Gymnasium und Lehr-/Bildungsplan nicht nur Ländersache sind. Bundesweite Gremien und Prozesse im Föderalsystem bilden den Rahmen, in dem diese Entwicklung vonstatten geht. Zusätzlich wirkt sich der gesellschaftliche Wandel, teilweise in Wechselwirkung mit der Politik, auf das Gymnasium aus. Dadurch unterliegt die Anzahl der Schüler/innen, der ausländischen Schüler/innen, der Abiturient/innen und der Lehrer/innen in Voll- und Teilzeit einer dynamischen Entwicklung. Der Anteil der teilzeitbeschäftigten Lehrer nimmt zu, zugleich üben mehr und mehr weibliche Lehrer eine Vollzeitbeschäftigung aus. Es wird deutlich, dass die Politik seit den 60er Jahren mit der sogenannten doppelten Bildungsexpansion gegen die Bildungsbenachteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen teilweise erfolgreich vorging. Absolut besuchen mehr Kinder aller Bevölkerungsschichten das Gymnasium. In der relativen Verteilung sind ausländische Schüler/innen, Schüler/innen des ländlichen Raums und Kinder sozial schwacher Eltern unterrepräsentiert. Neue Anstrengungen seitens der Politik sind geboten.- Shop: buecher
- Price: 39.10 EUR excl. shipping
-
Wandel der Internationalen Beziehungen Kubas
Wandel der Internationalen Beziehungen Kubas - Eine deskriptiv-theoretische Analyse der kubanischen Außenbeziehungen mit dem Schwerpunkt auf den Zeitraum von 1959 - 2006. 1. Auflage: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Computerunterstützte Datenanalyse - Deskriptiv- und Inferenzstatistik
Computerunterstützte Datenanalyse - Deskriptiv- und Inferenzstatistik: ab 16.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
Verwaltungsautonomie in internationalen Organisationen
Verwaltungsautonomie in internationalen Organisationen - Eine deskriptiv-vergleichende Analyse: ab 29.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 29.99 EUR excl. shipping