30 Results for : füssel

  • Thumbnail
    Am 18. Juni 1815 wurde die Schlacht bei Waterloo (oder La Belle-Alliance) geschlagen. Dort beendeten Wellington, Blücher und Gneisenau mit ihren englischen und preußischen Truppen die Herrschaft der Hundert Tage, die Napoleon I., aus dem Exil zurückgekehrt, noch einmal hatte errichten können.Marian Füssel erläutert die historischen Voraussetzungen der Schlacht, beschreibt den Weg Napoleons nach Waterloo, erzählt den Verlauf der Kämpfe, resümiert das Nachleben und erhellt die Entstehung des "Mythos Waterloo".
    • Shop: buecher
    • Price: 9.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Marian Füssel bietet eine informative und gut lesbare Darstellung der Geschichte des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763). Vom Preußen Friedrichs des Großen über das britische Empire bis hin zu den Indianern Nordamerikas werden die unterschiedlichen Akteure vorgestellt, ihre Interessen erläutert und die Ursachen jedes frühmodernen Weltkrieges erhellt. Der Autor skizziert die militärischen Allianzen, erläutert wichtige Schlachten und erklärt die Friedensschlüsse von Paris und Hubertusburg. Ein Ausblick auf die globalen Folgen und die erinnerungsgeschichtliche Bedeutung diese Krieges beschließt den Band.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das vorliegende Buch stellt die populäre volkssprachige Unterweisung, vom Kräuterbuch bis zum Hebammenratgeber, und die Sammlung des Wissens in den Enzyklopädien der Frühen Neuzeit ebenso vor wie die neue Form des Prosaromans und die Anfange von Zeitung und Zeitschrift. Durchweg farbige Abbildungen zeigen die unterschiedlichen Medien in ihrem kommunikationsgeschichtlichen Kontext und das geistige Klima einer gesamteuropäischen Bildungselite um 1500. Auch die Wechselwirkung des Buchdrucks mit der Reformation wird thematisiert, deren Erfolg wesentlich auf Gutenberg beruht. Schließlich beschreibt Stephan Füssel die Geschichte der Gutenbergschen Erfindung, die 350 Jahre lang nahezu unverändert eingesetzt wurde.
    • Shop: buecher
    • Price: 33.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Mein Unglück ist, daß ich noch lebe... von einem Heere von 48.000 Mann hab ich jetzt, wo ich dies schreibe, keine 3000." Als Friedrich der Große dies am 11. August 1759 notiert, liegt die furchtbare Schlacht bei Kunersdorf hinter ihm. Das Grauen dieses einzigen Tages steht emblematisch für einen Weltkrieg des 18. Jahrhunderts, dessen Ereignisse zwischen 1756 und 1763 ganz Europa, aber ebenso die überseeischen Imperien Frankreichs, Großbritanniens und Spaniens oder die Indianerstämme Nordamerikas in Mitleidenschaft zogen.Marian Füssel, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen, legt eine große, spannende Darstellung dieses Weltkriegs vor.
    • Shop: buecher
    • Price: 32.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Im Zweiten Weltkrieg eroberten japanische Truppen nach dem Überraschungsangriff auf Pearl Harbor fast ganz Südostasien. Auch die malaiische Halbinsel und Singapur standen von Februar 1942 bis zum Kriegsende unter dem japanischen Sonnenbanner. In seiner Studie zu Japans Besatzung konzentriert sich Takuma Melber besonders auf Formen der militärischen und politischen Kollaboration, den militärischen chinesisch-kommunistischen Widerstand gegen die Okkupationsmacht sowie das Auftreten massiver Gewaltexzesse. Sein Buch bezieht dafür nicht nur Material von alliierten Nachrichtendiensten und die Sicht der Opfer, sondern ganz wesentlich auch japanische Quellen und damit insbesondere die Perspektive der Besatzer mit ein.Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 (2. Platz)Krieg und Konflikt: Herausgegeben von Martin Clauss, Marian Füssel, Oliver Janz, Sönke Neitzel und Oliver Stoll
    • Shop: buecher
    • Price: 50.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Marian Füssel bietet eine knappe, faktenreiche und gut lesbare Darstellung der Geschichte des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) und beschreibt seine weltumspannenden Dimensionen. Er stellt die Hauptakteure des Geschehens vor – unter ihnen das Preußen König Friedrichs des Großen, Frankreich und das britische Empire – und erläutert ihre Interessen und Koalitionen. Darüber hinaus skizziert er die Bedeutung wichtiger militärischer Ereignisse im Verlauf des Krieges – etwa der Schlachten von Leuthen (1757), Plassey (1757), Fort William (1757), Zorndorf (1758) und Kunersdorf (1759) oder der Belagerung von Quebec (1759), Havanna (1762) und Manila (1762) –, erklärt die Friedensschlüsse von Paris und Hubertusburg (1763) und fasst die Ergebnisse des Siebenjährigen Krieges zusammen. Schließlich resümiert er die Folgen dieses Krieges und ordnet ihn erinnerungsgeschichtlich ein.
    • Shop: buecher
    • Price: 7.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In der öffentlichen Debatte über die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz wird oft gesagt, die Rechte der Kinder seien bereits umfassend im deutschen Recht gesichert. Was aber sind "Kinderrechte"? Was sagt die UN-Kinderrechtskonvention? Wie waren sie bisher im deutschen Recht verankert und wo gibt es Änderungsbedarf? Fünfzehn ExpertInnen aus verschiedenen Rechtsbereichen (Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Medien, Migration, Gesundheit, Behinderung, Datenschutz, Kriminalität, Partizipation u.a. m.) geben in diesem Handbuch darauf eine abgewogene Antwort. Das Handbuch richtet sich sowohl an Rechts- und SozialwissenschaftlerInnen als insbesondere auch an diejenigen, die in der Praxis mit der Verwirklichung der Kinderrechte befasst sind. Es erläutert den grund- und menschenrechtlichen Rahmen für diese Arbeit und zeigt Gestaltungsspielräume für politische Entscheidungen und fachliche Praxis auf. Mit Beiträgen vonHans-Jörg Albrecht Hans-Peter Füssel Lothar Krappmann Gabriele Kuhn-Zuber Roman Lehner Thomas Mörsberger Ingo Richter Stephan Rixen Kirsten Scheiwe Sebastian Schiller Stefanie Schmahl Daniela Schweigler Friederike Wapler Reinhard Wiesner Linda Zaiane
    • Shop: buecher
    • Price: 59.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vielfältige (Be-)Deutungen und vielgestaltige, komplexe Formen. Das »Ganze« könnte kaum diverser sein - und damit von größter Aktualität.Die politischen Krisen der Gegenwart (Klimawandel, Migration, Pandemie) verlangen nach globalen und ganzheitlichen Lösungen, während Ganzheit aufgrund der Totalitarismuserfahrungen des 20. Jahrhunderts zugleich eine in Verruf geratene Kategorie ist. Dieser Spannung haben sich die Geisteswissenschaften seit einigen Jahren verstärkt zu stellen versucht. Galt das Ganze v. a. der Idealismuskritik lange als suspekt, geht die Verabschiedung überkommener Totalitätsmodelle derzeit oft mit der Erprobung neuer Vorstellungen von Ganzheit einher. Ausgehend von diesem Befund fragt der Band nach der inneren Organisation, den Ausdrucksweisen und den Formen, die das Ganze konzeptionell überhaupt erst generieren. Neben begriffsgeschichtlichen Überblicken etwa zu 'System', 'Organismus', 'Aggregat' oder 'Gestalt' werden dabei die historischen Konjunkturen einer genuinen Vielfalt des Ganzen in der philosophischen, ökologischen, literarischen und poetologischen Tradition untersucht.Mit Beiträgen von Eva Axer, Hannes Bajohr, Siarhei Biareishyk, Michael Cuntz, Astrid Deuber-Mankowsky, Patrick Eiden-Offe, Matthias Erdbeer, Marian Füssel, Eva Geulen, Hans Ulrich Gumbrecht, Claude Haas, Hanna Hamel, Sophie Hartisch, Anselm Haverkamp, Alexandra Heimes, Karin Kukkonen, Bruno Latour, Ingo Meyer, Inka Mülder-Bach, Ernst Müller, Barbara Picht, Andrea Polaschegg, Ross Shields, Diba Shokri, Carlos Spoerhase, Georg Toepfer, Daniel Weidner, Stefan Willer.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Im September 1522 erschien erstmals Luthers Bibelübersetzung bei Melchior Lotter d. J. in Wittenberg im Druck (»Septembertestament«). Ein umfassendes, zeitlich unbefristetes kurfürstliches Druck- und Vertriebsprivileg machte Wittenberg für fast ein Jahrhundert zum wichtigsten Druckort für deutschsprachige Bibeln im Reich. Der Tagungsband anlässlich des 500. Jubiläums der ersten Lutherbibel beleuchtet in zahlreichen teils reich bebilderten Beiträgen namhafter HistorikerInnen und BuchwissenschaftlerInnen wesentliche Aspekte des Drucks, der Illustrierung, der Beigabe von Begleittexten (»Paratexte«) und der fortlaufenden Revision der Lutherbibel. Einen weiteren Schwerpunkt des Bandes bildet die Rezeption der Wittenberger Bibelausgaben an den Höfen sowie deren Gebrauch und Lektüre durch Bürgertum und Niederadel.Mit Beiträgen von Ulrich Bubenheimer, Thomas Fuchs, Stephan Füssel, Mirko Gutjahr, Hans-Peter Hasse, Ricarda Höffler, Hartmut Kühne, Thomas Lang, Tim Lorentzen, Ulrike Ludwig, Matthias Meinhardt, Stefan Michel, Stefan Oehmig, Stefan Rhein, Ruth Slenczka, Heike Stöcklein, Susanne Wegmann, Nikolaus Weichselbaumer und Esther P. Wipfler.[Wittenberg Bible Printing of the Reformation Era]In September 1522, Luther's translation of the Bible was printed for the first time by Melchior Lotter the Younger in Wittenberg (»September Testament«). A comprehensive, unlimited printing and distribution privilege granted by the elector made Wittenberg the most important printing location for German-language Bibles in the empire for almost a century. The conference volume on the occasion of the 500th anniversary of the first Luther Bible highlights essential aspects of printing, illustration, the addition of accompanying texts (»paratexts«) and the ongoing revision of the Luther Bible in numerous, in part richly illustrated, contributions by renowned historians and book scholars. Another focus of the volume is the reception of the Wittenberg Bible editions at the courts aswell as their use and reading by the bourgeoisie and the lower nobility.
    • Shop: buecher
    • Price: 90.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kontext Buch - Festschrift für Stephan Füssel: ab 68 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 68.00 EUR excl. shipping


Similar searches: