30 Results for : grundes
-
Der Fortschritt in der Philosophie
Die klassische Metaphysik war zuinnerst irrational durch ihre Erhebung abstrakter Nachbilder empirischer Dinge zu essentiae rerum. Irrational ist aber auch die Folgerung des Nominalismus, nämlich aus der Unmöglichkeit, das Wesen von Seiendem positiv zu bestimmen, den Schluß zu ziehen, Wesen sei ein sinnloser Begriff. Die geistige Überwindung der einen wie der anderen Form von philosophischem Irrationalismus, zu denen alle späteren Systeme bloße Variationen darstellen, verlangt die Erkenntnis, daß der Schritt in die Sphäre des metaphysischen Grundes von sich aus kognoszibler Dinge nur negativ vollziehbar ist. Auf ihn, den negativen Schritt ins Metaphysische, kann ein Denken, das kritisch sein möchte, nicht verzichten. Seine »rationalistische Einstellung« zur erfahrbaren Wirklichkeit bliebe ohne jenen Schritt sachlich unmotiviert: sie würde unverbindlich - reduziert auf eine Weltanschauung, die in allen Entschlüssen - so Popper - »eine gewisse Priorität des Irrationalismus anerkennt«. Dies zu demonstrieren, war das leitende Interesse der Untersuchung über den Fortschritt in der Philosophie.- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
Die Tracht als veränderliche Kleidung
Die Tracht als veränderliche Kleidung ab 34.99 € als epub eBook: Beschrieben anhand der Trachten des Hessischen Hinterlandes insbesondere der Tracht des Untergerichts des Breidenbacher Grundes. Landkreis Marburg-Biedenkopf. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften,- Shop: hugendubel
- Price: 34.99 EUR excl. shipping
-
Das Wesen Der Polizei
Das Wesen Der Polizei ab 21.49 € als Taschenbuch: Zu Naherer Festellung Ihres Begriffs Und Des Grundes Und Umfangs Ihrer Wirksamkeit Fur Theorie Gesetzgebung Und Praxis (1844). Aus dem Bereich: Bücher, Taschenbücher, Romane & Erzählungen,- Shop: hugendubel
- Price: 21.49 EUR excl. shipping
-
Satzglieder - einfach märchenhaft (eBook, PDF)
Satzglieder im Montessori-orientierten Unterricht Im Montessori-orientierten Deutschunterricht gilt der Grundsatz: Begreifen durch Be-greifen. Dementsprechend gilt es, gerade so ein abstraktes Thema wie Satzglieder kindgerecht und handlungsorientiert aufzubereiten. Der vorliegende Band stellt zu diesem Zweck ein eigens verfasstes Märchen zur Verfügung. Satzglieder richtig bestimmen Dank des von der Autorin verfassten Märchens zum Thema und des Satzsterns von Maria Montessori gelingt es den Schülerinnen und Schülern in Klasse 3 und 4 nach und nach, die einzelnen Satzglieder richtig zuzuordnen. So wird das Bestimmen der Satzglieder zum Kinderspiel! Übersichtliche Darstellung Der Band liefert Ihnen als Lehrkraft eine übersichtliche Darstellung der Materialien sowie zahlreiche Tipps und Vorschläge zur Durchführung im Unterricht. Als Kopiervorlagen erhalten Sie zudem Lernspiele, Arbeitsblätter und andere Übungsmaterialien zum Thema Satzglieder. Die Themen: - Umstellprobe - Ersatzprobe und Kürzen von Satzgliedern - Prädikat - Subjekt - Objekte im Akkusativ, Dativ und Genitiv - Adverbiale Bestimmung des Ortes, der Zeit, der Art & Weise und des Grundes Das Märchen: "Im Land der Satzglieder" von Marylin Legniti Der Band enthält: - das Märchen als Kopiervorlage - ausführliche Unterrichtsvorschläge zur Arbeit mit dem Märchen - 64 Kopiervorlagen für Arbeitsblätter und Übungsmaterialien - Lösungen- Shop: buecher
- Price: 23.80 EUR excl. shipping
-
Der Satz vom Grund in "Monadologie" von Leibniz. Eine Interpretation
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll Leibniz' Behandlung der Grundthematik am Textbeispiel der Monadologie aufgezeigt werden. Diese Arbeit will eine interpretatorische sein. In diesem Spätwerk von Leibniz wird das Modell der Monaden aufgeführt, welches im Verlaufe des Werks zu den ewigen Wahrheiten und dessen letzten Grund führt, der auch der letzte Grund des Seienden ist. Darauf baut Leibniz eine metaphysische Gottesphilosophie auf, woran sich eine Erörterung anschließt, wie Gott mit den übrigen Wesenheiten zusammenarbeitet. Diese Arbeit arbeitet nah an der Primärliteratur und nimmt einen größtenteils chronologischen Durchgang des Werks mit den wichtigsten Passagen vor, die der Hinführung zur Grundthematik und der Urmonade Gott in Leibnizens Philosophie dienlich sind. Der erste Teil beschäftigt sich vor allem mit der Monaden-Theorie, während der zweite Teil explizit die Grundthematik herausstellt und den Übergang zur Gottesphilosophie aufzeigt. Die Monadologie sticht deswegen aus Leibniz Werken heraus, weil sie das System der Monaden aufzeigt und darauf aufbauend die These des zureichenden Grundes einführt.- Shop: buecher
- Price: 14.40 EUR excl. shipping
-
Meister Eckhart: Traktate und Predigten
Die Leute sagen oft zu mir 'Bittet für mich bei Gott!' Dann denke ich: Warum geht ihr aus? Warum bleibt ihr nicht bei euch selbst und ergreift euer eigenes Gut. Ihr tragt doch alle Wahrheit wesenhaft in euch!' (Meister Eckhart, Pred. 5a: In hoc apparuit caritas dei in nobis, DW I, S. 75-82, 82) 'Man hat den Religionen und insbesondere dem Christentum oft vorgeworfen, dass sie durch die Erfindung einer jenseitigen Welt das Diesseits verstellen würden. Wenn dieser Vorwurf je richtig gewesen sein sollte: Für Eckhart - und auch für die großen Denker, in deren Reihe er sich selber sieht - trifft er nicht zu. Eckhart [...] lehrt das Diesseits nicht zu verleugnen, sondern so gründlich wahrzunehmen, bis sich in ihm das Dasein eines Grundes offenbart, in dem die Menschen sich selbst und allen anderen Menschen und Dingen gänzlich neu begegnen.' (Reiner Manstetten, Meister-Eckhart-Jahrbuch I - 2007, S. 144)- Shop: Audible
- Price: 6.95 EUR excl. shipping
-
Erste Philosophie oder Ontologie (eBook, PDF)
Der Begriff »Erste Philosophie« ist aristotelischen Ursprungs. Er bezeichnet bei Aristoteles diejenige philosophische Disziplin, die das göttliche, selbständige und unbewegliche Seiende betrachtet. Bei Wolff dagegen ist die Erste Philosophie deshalb die erste, weil sie die Grundsätze und die elementaren Begriffe bereitstellt, welche die Grundlage für ein deduktives Erkennen bilden. Indem Wolff nach dem Vorbild bereits vorliegender Metaphysikhandbücher des 17.Jhd.s die Ontologie zu einer eigenständigen Disziplin erhebt, trennt er die onto-theologisch verfasste aristotelische Metaphysik in zwei Gebiete. Die Ontologie behandelt der aristotelischen Maßgabe getreu das Seiende als solches, während die philosophische Theologie zu einer Theologia naturalis ausgebaut wird. Die Ontologie wird gemäß den Regeln der wissenschaftlichen Methode ausgeführt, die mit der mathematischen und philosophischen Methode identisch ist. Dies bedeutet, dass Begriffe klar definiert werden müssen, also zur Identifikation eines Gegenstandes und zu dessen Unterscheidung von allen anderen Gegenständen hinreichen. Begriffe müssen widerspruchsfrei sein und derart in einer Ordnung hergelei-tet werden, dass jeder später gebrauchte Begriff zuvor erklärt wird. Das gleiche gilt für die wissenschaftlichen Sätze, also die Axiome, Postulate und Theoreme. Das Kernstück der §§ 1-78 der Philosophia Prima sive Ontologia (1730), dem lateinisch verfassten Gegenstück zum zweiten Kapitel der Deutschen Metaphysik, bildet daher die Wolffsche Prinzipienlehre, welche die Grundsätze des ausgeschlossenen Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten, der Identität und des zureichenden Grundes umfasst. Die Ausgabe bietet die erste deutsche Übersetzung dieser grundlegenden Lehre im Kontext der Wolffschen Metaphysik.- Shop: buecher
- Price: 14.99 EUR excl. shipping
-
Die Erziehung verhaltensauffälliger Hunde
Warum scheitern so viele Versuche, unerzogene Hunde zu erziehen? Oder anders gefragt: Warum sind Misserfolge beim Versuch, einen Hund von seinen unerwünschten Verhaltensweisen zu befreien, gar nicht so selten?Der Autor sieht im Anthropomorphismus (Vermenschlichung) das Kardinalproblem. Durch ihn werden dem Hund entweder Bedürfnisse und durch sie initiierte Verhaltensweisen angedichtet, die schlichtweg nicht stimmen oder, und das ist der Hauptgrund des Scheiterns, das Bedürfnis des Hundes nach Sicherheit, dessen Befriedigung meistens der Auslöser seines unerwünschten Verhaltens ist, wird gar nicht als solcher erkannt. Das führt dazu, dass viele Hundetrainer(innen) glauben, die Hunde könnten durch Konditionierung (beispielsweise mittels Belohnung) nachhaltig von ihrem unerwünschten Verhalten befreit werden. Das ist aber nicht oder nur scheinbar möglich. Durch Konditionierung kann ein Hund zwar ausgebildet aber nicht erzogen werden. Und da das Beseitigen des unerwünschten Verhaltenskein Ausbildungs-, sondern ein Erziehungsziel ist (die Beseitigung des Grundes), sind alle Methoden der Konditionierung zum Scheitern verurteilt. Wir sprechen in diesem Kontext ja nicht von missglückten Versuchen, den Hunden Sitz, Platz & Co. beizubringen, sondern von erfolglosen intra-, inter- und umweltspezifischen Sozialisierungen. Die Palette von unerwünschtem Verhalten reicht von harmlosen Problemen wie dem Zerren an der Leine, Verbellen oder Hinterherjagen bis hin zu ernsthaften Aggressionen und Beißattacken nicht nur gegen andere Hunde, sondern auch gegen Menschen, insbesondere Alten und Kindern. Diese Verhaltensauffälligkeiten werden häufig von den Hundeschulen nicht nur nicht beseitigt, sondern sogar als angeblich kaum therapierbar diagnostiziert; obwohl beinahe alle diese Hunde, mit Ausnahme der neuropathologischen Fälle, in nur wenigen Schritten von den ursächlichen Konflikten befreit werden könnten. Der Autor lässt in seinem Buch, wie bereits in seinem ersten mit dem Titel "Problemhunde und ihre Therapie", seinen Hund namens NEO aus dessen Perspektive dem Leser und der Leserin erklären, warum all die gescheiterten Erziehungsversuche scheitern mussten und wie sie stattdessen durch Beseitigung der Ursache und ein verändertes Verhalten des Menschen dem Hund gegenüber in relativ kurzer Zeit gelingen. Dabei verwendet er zum besseren Verstehen eine Reihe von Erkenntnissen aus angrenzenden Fachgebieten wie den Kognitions- und Neurowissenschaften.- Shop: buecher
- Price: 26.80 EUR excl. shipping
-
Sehnsucht und Traurigkeit. Eine Untersuchung über die Bedeutung des Grundes in Schellings Freiheitsschrift
Sehnsucht und Traurigkeit. Eine Untersuchung über die Bedeutung des Grundes in Schellings Freiheitsschrift: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Die Tracht als veränderliche Kleidung
Die Tracht als veränderliche Kleidung - Beschrieben anhand der Trachten des Hessischen Hinterlandes insbesondere der Tracht des Untergerichts des Breidenbacher Grundes. Landkreis Marburg-Biedenkopf. 1. Auflage: ab 34.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 34.99 EUR excl. shipping