28 Results for : insterburg

  • Thumbnail
    Die aktuelle Karte "Nord-Ostpreußens Mitte" zeigt im bewährten detaillierten Maßstab 1:100.000 den Bereich zwischen Königsberg/Kaliningrad im Westen, Labiau / Polessk im Norden, Insterburg / Tschernjachowsk im Osten und der heutigen polnischen Grenze im Süden. Darin enthalten ist auch das Umfeld der Städte Tapiau / Gwardejsk, Wehlau / Snamensk, Pr. Eylau / Bagrationowsk, Friedland / Prawdinsk, Gerdauen / Shelesnodoroshnyj und Nordenburg / Krylowo.Die Karte zeigt somit fast den ganzen Verlauf des Pregels zwischen seiner Entstehung als Zusammenfluss von Inster und Angerapp und der Stadt Königsberg nebst der Deime als in das Kurische Haff mündender Pregelarm. Südlich daran schließen sich solche Naturschönheiten wie das Waldgebiet des Frischings, das Zehlau-Bruch, das Hügelland am Unterlauf der Alle (Lawa) oder die Wälder zwischen Nordenburg und Darkehmen an.Die Karte zeigt auch, wie die von Stalin gezogene Grenze nicht nur die Kreise Pr. Eylau, Bartenstein, und Gerdauen sondern ganze Ortschaften wie Nordenburg oder Schönbruch durchschneidet.Die Karte enthält ALLE in diesem Gebiet vor 1945 vorhandenen Orte und Wohnplätze (darunter zahlreiche Förstereien mit eigenem Wohnplatzstatus), die jeweils mit ihrem historischen Namen, dem ggf. in den Dreißigerjahren germanisierten Namen (z.B. wurde 1938 "Rudlacken" zu "Eichenwalde") und - wenn heute noch vorhanden - mit den aktuellen Namen in kyrillischer Schrift und lateinischer Umschrift bezeichnet werden.Von den hier einst vorhandenen ca. 1700 Orten und Wohnplätzen sind heute nur noch ca. 700 existent - darunter allerdings auch viele in denen kaum noch Vorkriegsbebauung zu finden ist.Außerdem enthält die Karte Hinweise auf besondere Sehenswürdigkeiten wie z. B. die Ordensburg-Ruinen in Insterburg, Waldau oder Saalau, die wenigen erhaltenen Guts- und Herrenhäuser - wie z.B. in Gr. Wohnsdorf, das heute klangvoll "Kurortnoje" heißt und die Schleusen des in der Vorkriegszeit erbauten und unvollendet gebliebenen Masurischen Kanals.Zur besseren Orientierung sind neben den Straßen und nur zum Teil befahrbaren Wegen noch die aktuellen aber auch die stillgelegten Eisenbahnstrecken und die Kreisgrenzen von 1937 dargestellt.Auch wer nicht persönlich in das heutige Kaliningrader Gebiet reisen kann, kann mit dieser Karte zu Hause am Küchentisch eine Reise dorthin nachvollziehen.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nachdruck. Für die tägliche Arbeit galt dies Karte als die Beste ihrer Zeit. Preußische Provinzen im Deutschen Reich. Außenformat (Breite x Höhe) 90 cm x 70 cm. Grenz-und flächenkolorierte Karte, die Meerstiefen sind flächig, in abgestuftem Blau. - Einige Unterstreichungen. Die Karte im Maßstab von 1:1 000 000 wurde um 30 % zum Original vergrößert. 1 mm auf der Karte sind ca. 700 Meter. Farblithographie von Anschütz, Simon und Kirchner nach Jungk.Auf der Karte finden wir Städte und Landgemeinden. Weiter sind ausgewiesen Kleinerer Wohnplatz, Oberförsterei, Schlösser, Ruine, Kloster, Badeort, Rettungsstation, Seehafen, Leuchtturm, Leuchtfeuer, Bahnhof, Eisenbahnstrecken, Poststrassen mit Personenpost, Kanäle und Dampfschiffverbindungen. Die russischen Ortsnamen sind der deutschen Aussprache gemäß geschrieben worden.[Lieferung in einer sehr stabilen Pappversandhülse - bis 72 cm lang - 250 g]Die Provinz OSTPREUSSEN war 1897 in acht Landgerichte mit 71 Amtsgerichten eingeteilt:1. Landgericht Allenstein mit den Amtsgerichten: Allenstein, Gilgenburg, Hohenstein, Neidenburg, Ortelsburg, Osterode (Ostpr.), Paffenheim, Soldau, Wartenburg und Willenberg.2. Landgericht Bartenstein mit den Amtsgerichten: Barten, Bartenstein, Bischofsburg, Bischofstein, Creuzburg (Ostpr.), Domnau, Friedland (Ostpr.), Gerdauen, Guttstadt, Heilsberg, Landsberg (Ostpr.), Nordenburg, Preuß.-Eylau, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil und Seeburg.3. Landgericht Braunsberg mit den Amtsgerichten: Braunsberg, Heiligenbeil, Liebstadt, Mehlsack, Mohrungen, Mühlhausen (Kr. Pr.-Holland), Preuß.-Holland, Saalfeld (Ostpr.), Wormditt und Zinten.4. Landgericht Insterburg mit den Amtsgerichten: Darkehmen, Goldap, Gumbinnen, Insterburg, Pillkallen und Stallupönen.5. Landgericht Königsberg mit den Amtsgerichten: Allenburg, Fischhausen, Königsberg (Prß.), Labiau, Mehlauken, Pillau, Tapiau und Wehlau.6. Landgericht Lyck mit den Amtsgerichten: Angerburg, Arys, Bialla, Johannisburg, Lötzen, Lyck, Marggrabowa, Nikolaiken, Rhein und Sensburg.7. Landgericht Memel mit den Amtsgerichten: Heydekrug, Memel, Prökuls und Ruß.8. Landgericht Tilsit mit den Amtsgerichten: Heinrichswalde, Kaukehmen, Ragnit, Skaisgirren, Tilsit und Wischwill.-----Die Provinz WESTPREUSSEN war 1897 in zwei Regierungsbezirke und in Stadt- und Landkreise unterteilt.1. Regierungsbezirk Danzig mit den Stadtkreisen Danzig und Elbing sowie den Kreisen:Berent, Danzig (Stadt), Danziger Höhe [Sitz: Danzig], Danziger Niederung [Sitz: Danzig], Dirschau, Elbing (Stadt), Elbing (Landkreis), Karthaus, Marienburg i. Westpr., Neustadt i. Westpr., Preußisch Stargard, Putzig.2. Regierungsbezirk Marienwerder mit den Stadtkreisen Graudenz und Thorn sowie den Kreisen:Briesen, Deutsch-Krone, Flatow, Graudenz (Landkreis), Konitz, Kulm, Löbau [Sitz: Neumark), Marienwerder, Rosenberg i. Westpr., Schlochau, Schwetz, Strasburg, Stuhm, Thorn (Landkreis), Tuchel.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Faszination Ostpreußen - auch heute noch hat dieser Name einen besonderen Klang. Es war in der Tat ein einmalig schönes deutsches Land mit uralten Ordensburgen, vielen alten Städten, mit stolzen Kirchen und Schlössern. Kant, Herder und Kopernikus haben hier Geschichte geschrieben. Die heute dreigeteilte Provinz hatte ihre Fläche seit 500 Jahren nicht verändert und zählte somit zu den Ländern mit den beständigsten Grenzen Europas.Wir unternehmen eine abwechslungsreiche historische Reise durch die verschiedenen Landschaften, von Königsberg über die ehemals westpreußischen Städte Elbing, Marienburg, Marienwerder, Deutsch Eylau nach Osterode, Allenstein, Heilsberg, Braunsberg, Pillau, Bartenstein, Lötzen, Lyck, Darkehmen, Gumbinnen, Insterburg, Tilsit und weiter bis Memel. Klangvolle Namen einer großen Vergangenheit! Generationen haben hier seit Jahrhunderten glücklich und zufrieden gelebt.Der Autor Heinz Csaller führt uns in diesem umfassenden, einfühlsamen Bildband mit über400 Ansichten zurück in die Zeit vor 1945, und viele vertraute Orte, Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, aber auch der Schmerz und die Wehmut über den Verlust der geliebten Heimat werden wieder lebendig. Brillante Fotos, eine große Vielfalt von Texten und erklärenden Hinweisen geben dieser in ihrer Art einmaligen Dokumentation einen bleibenden Wert.
    • Shop: buecher
    • Price: 11.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Aufzeichnung der Veranstaltung vom 13. September 2008 im Gutshaus Bartelshagen bei Teterow in Mecklenburg-Vorpommern.Was hört man als Antwort, wenn man nach Ostpreußen fragt? - Natürlich "Lorbass." und "Marjellchen, du hast dich bekläckert mit's Gelbe von's Ei."Auf der Bühne hört man das Ostpreußische nur noch selten, aber wenn man es hört, dann ruft es Schmunzeln und Lachen hervor. Man wird sich nicht nur gern erinnern, sondern vor allem mit einem Augenzwinkern köstlich unterhalten. Einige Lieder wurden von den beiden Künstlern extra für dieses Hörbuch vertont.Die CDs beinhalten bekannte und unbekannte Texte: Gedichte und Anekdoten, die mündlich überliefert wurden oder humorvolle Texte, die bereits vor langer Zeit von bekannten Autoren geschrieben wurden. Und einige Texte sind von Hans-Peter Hahn und Peter Körner selbst oder wurden von ihnen bearbeitet.Hans-Peter Hahn über den ostpreußischen Humor:Der ostpreußische Humor "ist oft hintergründiger, vor allem spürt man aber die herzliche Wärme, Gutmütigkeit, auch manchmal Begriffsstutzigkeit, niemals aber gemeine Schadenfreude auf Kosten anderer".CD 1:1. Die Ostpreußen 1:122. Begrüßung 1:383. Wenn der Lorbass 5:404. Friehling 1:135. Die polnische Gans 3:316. Erster Trinkspruch 1:137. Erfüllter Wunsch 1:198. Was gibt Neies in Insterburg? I 3:599. Ännchen von Tharau 3:5010. Schwäbische Kunde 5:0911. Der Fischer 3:0512. Zweiter Trinkspruch 1:3113. Gebet einer Jungfrau 1:0714. Die beste Millezien 2:1415. Falsche Adresse 1:0716. Genaue Auskunft 1:4717. Geplänkel 1:2418. Das Flohche 1:4319. In einem kühlen Grunde 2:4520. Erziehung 3:2021. Dritter Trinkspruch 1:1522. Das stimmt 0:5923. Verzweiflung 1:0724. Mein Tantche 2:0825. Preisgekrönt 1:2826. Artje Kinderchens 1:4527. Dreimal nötigen 1:2028. E freindliches Angebot 1:5029. Mein Uhrche 2:4630. Cholesterinchens 3:15Gesamtspielzeit 67 MinutenCD 2:1. Schwieriger Fall 1:252. Mitgeholfen 3:113. Auf'm Bau 2:384. Das Lied vom Elch 1:275. Die Frauen von Nidden 2:556. Kein schöner Land 2:047. Der Schlossteich 4:438. Vierter Trinkspruch 1:329. Was gibt Neies in Insterburg? II 2:0710. De Einsicht 1:4711. De Brill 1:3612. Max und Moritz 1:3313. Guten Appetit 2:2914. Theaterabend 1:0915. Ein klarer Fall 2:3516. Der Liebestrank 2:4817. Fünfter Trinkspruch 0:4318. Irrtum 3:3219. Sichelein rauschen 2:4520. Pech 3:0621. Sechster Trinkspruch 0:5722. Die haben Sorgen 2:1823. Ballade 1:2324. Mein Hund 1:1825. Siebenter Trinkspruch 1:1726. Aberglauben 1:5627. Was is 'ne Party? 5:5828. Wenn einer dir ärjert 0:5929. Der Lorbass muss gehen 1:4630. Schlusswort 1:37Gesamtspielzeit 66 Minuten
    • Shop: buecher
    • Price: 14.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die schönsten 38 Gedichte zum Hören!Eichendorffs Gedichte sind der Höhepunkt der späten romantischen Lyrik in Deutschland. Wie kein Zweiter verstand es Eichendorff, die Dinge zum 'Singen' zu bringen. Joseph von Eichendorff wurde 1788 als Sohn eines Landedelmanns und preußischen Offiziers auf Schloss Lubowitz bei Ratibor geboren. Während seines Jura-Studiums in Halle und Heidelberg lernte er u.a. Achim von Arnim und Clemens von Brentano kennen. Besonders durch seine Lyrik wurde Eichendorff der bekannteste deutsche Romantiker, die Vertonungen von Schumann, Mendelssohn Bartholdy und Hugo Wolf haben seine Gedichte in aller Welt berühmt gemacht. Traugott Buhre, 1929 im ostpreußischen Insterburg geboren, ist einer der großen deutschen Charakterdarsteller. Einen überwältigenden Erfolg erlebte Buhre 1985 bei den Salzburger Festspielen mit Thomas Bernhards 'Die Theatermacher' unter der Regie von Claus Peymann; er spielte aber auch in Kinoproduktionen wie 'Anatomie' tragende Rollen und begeistert als Rezitator sein Publikum.
    • Shop: Audible
    • Price: 3.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In diesem Buch ist Bildmaterial zusammengetragen worden, mit dem Städte und Landschaften Ostpreußens umfassend und lehrreich vorgestellt werden. Das Vorwort gibt einen guten Überblick über die wechselvolle Geschichte des Landes und anhand der Karte kann sich der Leser beim Betrachten der Bilder gut orientieren. Die Abfolge der Fotos ist nach den fünf Regierungsbezirken Memel, Gumbinnen, Königsberg, Allenstein und Marienwerder geordnet, wobei dann die Städtenamen alphabetisch aufgeführt sind. Alle Orte mit Stadtrechten, die aber nicht selbstständige Kreisstädte waren, sind aufgeführt. Das Samland, die Kurische Nehrung und Masuren werden wegen ihrer landschaftlichen Schönheit mit einer entsprechenden Reihe von eindrucksvollen Fotos vorgestellt. Die Bildunterschriften vermitteln neben der Erläuterung des Motivs auch historische Zusammenhänge, die für das Verständnis der gesamt-ostpreußischen Geschichte von Belang sind. Ein historischer Bilderbogen mit 144 Aufnahmen zeigt Ostpreußen,wie es einmal war - die Städte, Dörfer, Landschaften und auch die Menschen in ihrem Alltag. Die detailreichen Fotografien sind unwiederbringliche Dokumente, die die Zeit überdauert haben. Historische Aufnahmen zeigen unter anderem Impressionen aus Allenstein - Angerburg - Bischofstein - Braunsberg - Cadinen - Cranz - Deutsch Eylau - Ebenrode - Elbing - Eydtkau - Frauenburg - Friedland - Galtgarben - Georgenswalde - Gerdauen - Goldap - Gumbinnen - Heiligelinde - Heinrichswalde - Heydekrug - Insterburg - Johannisburg - Königsberg - Kruttinna - Kurisches Haff - Labiau - Landsberg - Lyck - Marienburg - Marienwerder - Memel - Nidden - Ortelsburg - Pillau - Pillkoppen - Ragnit - Rastenburg - Rominten - Rossitten - Sandkrug - Schlobitten - Schwarzstein - Skierwieth - Spirdingsee - Tapiau - Tilsit - Trakehnen - Treuburg - Wehlau - Zinten.
    • Shop: buecher
    • Price: 13.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erzählt wird die Geschichte von Hermann Stepputat (Jona Mues), der am 2.August 1934 in Jokehnen, einem fiktiven ostpreußischen Dorf zur Welt kommt. Ausgerechnet an jenem Tag, an dem Reichspräsident Paul von Hindenburg verstirbt und Adolf Hitler endgültig zum uneingeschränkten Diktator in Deutschland aufsteigt. Seine ersten Kindheitsjahre verbringt Hermann unbeschwert, er kommt in die Jokehner Dorfschule und wird, wie alle Jungen in seinem Alter, in die Hitler-Jugend geschickt. Probleme gibt es zu Anfang keine, auch nicht als der 2. Weltkrieg ausbricht. Doch allmählich machen sich Krieg und Rassenpolitik der Nazis in Jokehnen bemerkbar. Nach Jokehnen kommen zunehmend Kriegsgefangene aus den besetzten Ländern, außerdem Familien aus Grosstädten, die in Ostpreußen Schutz vor den immer stärker werdenden Luftangriffen der Alliierten suchen. Der Rußland-Feldzug ist in vollem Gange und es gibt die ersten gefallen Dorfbewohner. Ende 1944 steht dann die Rote Armee vor Ostpreußen. Im eiskalten Winter 1945 schließlich marschiert sie auch in Jokehnen ein und das ganze Dorf versucht zu flüchten, doch der Treck wird von den heranrückenden Sowjets gestoppt. Die männlichen Dorfbewohner sollen nach Sibirien verfrachtet werden, alle anderen dürfen ins zerstörte Jokehnen vorerst zurückkehren. Für Hermann bricht eine Welt zusammen: Alle Deutschen müssen Jokehnen binnen zwei Stunden verlassen und sich auf eine Zugreise nach Westen, nach Deutschland machen. Alleine, ohne Eltern oder Freunde, muss er seinen Weg fortsetzten...Dies ist die Geschichte des kleinen Hermann Stepputat (Jona Mues), die Geschichte seines Vaters Karl (Armin Mueller-Stahl) und seiner Mutter Martha (Ursela Monn) und die Geschichte des kleinen fiktiven Dorfes Jokehnen, irgendwo zwischen Angerburg und Insterburg in Ostpreußen, wo der kleine Hermann am 2. August 1934 zur Welt kommt. Ausgerechnet an jenem Tag, an dem Reichspräsident Paul von Hindenburg verstirbt und Adolf Hitler endgültig zum uneingeschränkten Diktator in Deutschland aufsteigt. Seine ersten Kindheitsjahre verbringt Hermann unbeschwert, er kommt in die Jokehner Dorfschule und wird, wie alle Jungen in seinem Alter, in die Hitler-Jugend geschickt. Probleme gibt es zu Anfang keine, auch nicht als der 2. Weltkrieg ausbricht. Doch allmählich machen sich Krieg und Rassenpolitik der Nazis in Jokehnen bemerkbar ...
    • Shop: buecher
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    TV-Norm: SDTV 576i (PAL)
    • Shop: odax
    • Price: 32.52 EUR excl. shipping


Similar searches: