Did you mean:
Paradigmatic30 Results for : paradigmatisch
-
Zürich Nord
Dienstleistungszentren, innovative Wohnsiedlungen, Hochschulanlagen: Heute ist Zürich Nord der dynamischste Teil der grössten Schweizer Stadt. Doch das war nicht immer so - das Gebiet war lange ländlich geprägt. Erst die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr ermöglichte den Wandel hin zu einem globalen Wirtschaftsstandort. Anhand der drei Stadtteile Neu-Oerlikon, Leutschenbach und Glattpark wird dieser Wandel sichtbar gemacht. Jeder von ihnen brachte im Hinblick auf Eigentümerstrukturen, Absichten und Ziele eigene Voraussetzungen mit, auf die Planungen und Nutzungen mit unterschiedlichen Konzepten reagierten. Dieses Buch ist ein Kaleidoskop aus Text und Bild: Drei Dutzend Autorinnen und Autoren beleuchten in kurzen Kapiteln Voraussetzungen und Motoren der Entwicklung von Zürich Nord und zeigen konkrete Lösungsvorschläge für die urbanen Herausforderungen auf. Dabei können die drei Musterfälle als paradigmatisch für aktuelle Fragen heutiger Stadtentwicklung gelten. Neben Architekten, Planerinnen, Mitgliedern der Stadtregierung und Verkehrsfachleuten kommen auch Anwohner, Politiker und CEOs internationaler Firmen zu Wort. Diese Vielzahl von Perspektiven lässt ein lebendiges Bild dieser Stadtquartiere und ihres Wandels entstehen.Mit Beiträgen von Christoph Ackeret, Hubertus Adam, Kees Christiaanse, Max Dudler, Werner Huber, Daniel Kurz, Benedikt Loderer, Gerhard Mack, Peter Noser, André Odermatt, Silva Ruoss, Anna Schindler, Simone Ulmer, Richard Wolff u.a.- Shop: buecher
- Price: 49.40 EUR excl. shipping
-
Jeanne d'Arc
Ein junges Mädchen von bäuerlicher Herkunft hat Visionen und steht plötzlich an der Spitze eines Heeres, besiegt Engländer und Burgunder und geleitet den Dauphin zur Königssalbung in Reims. Doch wenig später wird sie gefangengenommen und nach einem Schauprozess mit nur 19 Jahren verbrannt. Gerd Krumeich vollendet seine jahrzehntelangen Forschungen zur Jungfrau von Orléans mit diesem Buch und legt eine meisterhafte Biographie vor, die für lange Zeit Bestand haben wird. Viel ist über die Jungfrau von Orléans geschrieben und gedichtet worden - und doch bietet Gerd Krumeich einen überraschend neuen Blick auf die französische Nationalheldin. Auf der Grundlage eines breiten Quellenstudiums zeigt er an ihr paradigmatisch, wie sich ein noch vormodernes «Ich» gegen mächtige Institutionen wie die Kirche behauptet und auf einer individuellen Beziehung zu Gott beharrt. In dieser Religiosität der freien Entscheidung liegt ein Schlüssel zum Verständnis der Jungfrau, ein anderer in ihrer «proto-nationalen» Überzeugung, dass die Engländer in Frankreich nichts verloren haben. Eindrucksvoll zeichnet das Buch die Stationen eines Lebens nach, das so außergewöhnlich war, dass immer wieder der Verdacht aufkam, Jeanne d'Arc sei in Wirklichkeit ein Mann gewesen - eine These, die von Krumeich überzeugend widerlegt wird..- Shop: buecher
- Price: 28.80 EUR excl. shipping
-
Über den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand
Was versteht man eigentlich unter einem System? Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war das keineswegs klar: Vom Weltsystem, der »Verbindung der einzelnen Dingen, wie sie würcklich existiren« (so ein zeitgenössisches Lexikon), über die schlichte Bedeutungsgleichheit mit »Hypothese« bis hin zu der Meinung, ein System sei einfach ein äußerlich geordneter Zusammenhang zum Beispiel der Lehren eines einzelnen Denkers, reichten die ganz unterschiedlichen, nebeneinander bestehenden Bedeutungen. Für Wolff, der sich nach seiner Vertreibung aus Preußen in einer sogenannten Marburger »Nebenstunde« mit dem Systembegriff beschäftigt, ist ein System dagegen nichts Äußerliches. Das System beruht vielmehr auf der Anwendung der richtigen Methode (paradigmatisch: die mathematische) und ist das notwendige Ergebnis methodischen Denkens. Dabei grenzt sich Wolff gegen die zur Zeit der Frühaufklärung hochgeschätzte Eklektik ab, wonach ein systematischer Philosoph nach eigenem freien Urteil aus früheren Lehren dasjenige auswähle, was wahr ist, und zu einem System verknüpfe. Wer richtig auswählen will, so Wolff, braucht jedoch einen Maßstab, um ein logisch kohärentes System überhaupt formulieren zu können. Dies ist die Voraussetzung für jeden Erkenntnisprozess und damit für wissenschaftlichen Fortschritt. Wolffs Systemidee, die er in seinen Werken vorführt und als Methode lehrte, erwies sich in der Folgezeit als enorm einflussreich und beendete schließlich die Karriere der Eklektik. Von Ausnahmen abgesehen wollte kein Philosoph mehr Eklektiker sein. Noch bei Kants Definition des Systems in der »Kritik der reinen Vernunft« steht ganz eindeutig Wolffs Systembegriff im Hintergrund.- Shop: buecher
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Paula Modersohn-Becker
PAULA MODERSOHN-BECKER - VORREITERIN DER MODERNE Paula Modersohn-Becker (1876 - 1907) war eine der großen, singulären Künstlerinnen der Moderne. Mutig ging sie, allein auf sich gestellt, als Frau ihren Weg - lernte Paris und seine Kunst kennen und wurde mit ihren intensiven und ausdrucksstarken Bildern zu einer Wegbereiterin der deutschen Avantgarde. Entschlossen, allen Widerständen zum Trotz und voller Leidenschaft verfolgte Paula Becker Ende des 19. Jahrhunderts ihr Ziel, Malerin zu werden. Inspiration fand sie zunächst in der Künstlerkolonie Worpswede, wo sie ihren späteren Mann Otto Modersohn kennenlernte. Ihr künstlerischer Dreh- und Angelpunkt aber war Paris, die damalige Weltstadt der Kunst. In mehreren anregenden Aufenthalten lernte sie dort die aktuelle französische Malerei kennen. Uwe M. Schneede, einer der besten Kenner von Paula Modersohn-Beckers Werk, zeigt in seiner umfassenden Monographie, wie die Künstlerin diese wichtigen Eindrücke in eine eigene Bildsprache umsetzte. Als sie 1907 im Alter von nur 31 Jahren starb, hatte sie mit ihrem bedeutenden uvre die kurze Epoche zwischen dem Alten und dem Neuen, dem 19. und dem 20. Jahrhundert, künstlerisch wesentlich geprägt und den deutschen Avantgarden den Weg geebnet. Heute steht sie paradigmatisch für die erste Generation von selbständigen, mutigen Malerinnen der Moderne. Paula Modersohn-Becker: Eine der bedeutendsten deutschen Malerinnen und Wegbereiterin der Moderne Deutschlands «weiblicher Picasso» Große Paula-Modersohn-Becker-Retrospektive in der Schirn-Kunsthalle Frankfurt (8. 10. 2021 - 6. 2. 2022) Uwe M. Schneede ist einer der besten Paula Modersohn-Becker-Kenner- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping
-
Umkämpfte Zone
Woher kommt die große Wut im Osten?Fremdenfeindlichkeit und Hass auf »den Staat«: Verlieren wir den Osten Deutschlands? Das Buch sucht Antworten auf das Warum der Radikalisierung, ohne die aktuell bestimmende Opfererzählung nach 1989 zu bedienen. Es erzählt von den Schweigegeboten nach dem Ende der NS-Zeit, der Geschichtsklitterung der DDR und den politischen Umschreibungen nach der deutschen Einheit. Verdrängung und Verleugnung prägen die Gesellschaft bis ins Private hinein, wie die Autorin mit der eigenen Familiengeschichte eindrucksvoll erzählt.»Ein wirklich grandioses Buch. Kein Wort zu viel und jeder einzelne Satz ein Volltreffer. Eins der wichtigsten Bücher des Jahres.«Markus Lanz, ZDF - Markus Lanz, 26.02.2019Seit 2015 haben sich die politischen Koordinaten unseres Landes stark verändert - insbesondere im Osten Deutschlands. Was hat die breite Zustimmung zu Pegida, AfD und rechtsextremem Gedankengut möglich gemacht? Ines Geipel folgt den politischen Mythenbildungen des neu gegründeten DDR-Staates, seinen Schweigegeboten, Lügen und seinem Angstsystem, das alles ideologisch Unpassende harsch attackierte. Seriöse Vergangenheitsbewältigung konnte unter diesen Umständen nicht stattfinden. Vielmehr wurde eine gezielte Vergessenspolitik wirksam, die sich auch in den Familien spiegelte - paradigmatisch sichtbar in der Familiengeschichte der Autorin. Gemeinsam mit ihrem Bruder, den sie in seinen letzten Lebenswochen begleitete, steigt Ines Geipel in die »Krypta der Familie« hinab.Verdrängtes und Verleugnetes in der Familie korrespondiert mit dem kollektiven Gedächtnisverlust. Die Spuren führen zu unserer nationalen Krise in Deutschland.»Das Buch "Umkämpfte Zone" hat mich sehr beeindruckt - durch die Fülle treffender Beobachtungen und scharfsinniger Analysen [...]. Insbesondere die Ausführung zum Buchenwald-Mythos, zur AfD und zur Blockade des ostdeutschen Wegs in eine Verantwortungsgesellschaft finde ich treffend. Undwie recht Ines Geipel hat: "50 Jahre Diktatur-Welt kann mit Pampern, Regionalismus und Rückzug aus dem Politischen nicht bewältigt werden"!«Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D.»Geipel aber verknüpft die eigene Familiengeschichte so gekonnt und kühl mit der Geschichte der DDR, wechselt derart einleuchtend zwischen intimen Mikro- und historischen Makrokosmos hin und her, dass daraus einbeeindruckendes Buch über die jahrzehntelange Mehrfachvergletscherung einer Gesellschaft wurde.«Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung, 01.03.2019- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Umkämpfte Zone
Woher kommt die große Wut im Osten?Fremdenfeindlichkeit und Hass auf »den Staat«: Verlieren wir den Osten Deutschlands? Das Buch sucht Antworten auf das Warum der Radikalisierung, ohne die aktuell bestimmende Opfererzählung nach 1989 zu bedienen. Es erzählt von den Schweigegeboten nach dem Ende der NS-Zeit, der Geschichtsklitterung der DDR und den politischen Umschreibungen nach der deutschen Einheit. Verdrängung und Verleugnung prägen die Gesellschaft bis ins Private hinein, wie die Autorin mit der eigenen Familiengeschichte eindrucksvoll erzählt.»Ein wirklich grandioses Buch. Kein Wort zu viel und jeder einzelne Satzein Volltreffer. Eins der wichtigsten Bücher des Jahres.«Markus Lanz, ZDF - Markus Lanz, 11.04.2019Seit 2015 haben sich die politischen Koordinaten unseres Landes stark verändert - insbesondere im Osten Deutschlands. Was hat die breite Zustimmung zu Pegida, AfD und rechtsextremem Gedankengut möglich gemacht? Ines Geipel folgt den politischen Mythenbildungen des neu gegründeten DDR-Staates, seinen Schweigegeboten, Lügen und seinem Angstsystem, das alles ideologisch Unpassende harsch attackierte. Seriöse Vergangenheitsbewältigung konnte unter diesen Umständen nicht stattfinden. Vielmehr wurde eine gezielte Vergessenspolitik wirksam, die sich auch in den Familien spiegelte - paradigmatisch sichtbar in der Familiengeschichte der Autorin. Gemeinsam mit ihrem Bruder, den sie in seinen letzten Lebenswochen begleitete, steigt Ines Geipel in die »Krypta der Familie« hinab.Verdrängtes und Verleugnetes in der Familie korrespondiert mit dem kollektiven Gedächtnisverlust. Die Spuren führen zu unserer nationalen Krise in Deutschland.»Das Buch "Umkämpfte Zone" hat mich sehr beeindruckt - durch die Fülle treffender Beobachtungen und scharfsinniger Analysen [...]. Insbesondere die Ausführung zum Buchenwald-Mythos, zur AfD und zur Blockade des ostdeutschen Wegs in eine Verantwortungsgesellschaft finde ich treffend. Und wie recht Ines Geipel hat: "50 Jahre Diktatur-Welt kann mit Pampern, Regionalismus und Rückzug aus dem Politischen nicht bewältigt werden"!«Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D.»Geipel aber verknüpft die eigene Familiengeschichte so gekonnt und kühl mit der Geschichte der DDR, wechselt derart einleuchtend zwischen intimen Mikro- und historischen Makrokosmos hin und her, dass daraus einbeeindruckendes Buch über die jahrzehntelange Mehrfachvergletscherung einer Gesellschaft wurde.«Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung, 01.03.2019- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Abbild und Idee: Jahrgangsstufen 11 - 13. EinFach Kunst
Sowohl der Landschaftsmalerei als auch dem Stillleben wohnt eine ungebrochene Aktualität inne, denn sie sind Gradmesser dafür, wie der Mensch sich zu seiner natürlichen Umgebung ins Verhältnis setzt. Schon dadurch ist in der Thematik des Hefts ein unmittelbarer Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler gegeben.Darüber hinaus wird in den beiden Genres das Verhältnis des Eigenen zum Fremden verhandelt - auch das ein aktueller Bezug zu unserer gesellschaftlichen Realität.Fachspezifisch betrachtet, stellen Stillleben und Landschaftsdarstellung Genres dar, die exemplarisch für die Kunstentwicklung selbst gelten können.Die vorliegenden Unterrichtsbausteine reflektieren dies in ihrer chronologischen Abfolge.Baustein 1 zeigt, wie das niederländische Barockstillleben Standards für die darauffolgenden Epochen setzt. In ihm wird schwerpunktmäßig das Verfassen einer Werkbetrachtung eingeübt.Baustein 2 widmet sich dem Werk Caspar David Friedrichs, wodurch die romantische Landschaftsmalerei zu ihrem Recht kommt.Das einträchtige Nebeneinander beider Bildgattungen im Werk Paul Cézannes ist Thema des Bausteins 3; als Wegbereiter der modernen Kunst kommt ihm eine Brückenfunktion zu.Mit Wolfgang Tillmans ist der Baustein 4 einem fotografischen Werk gewidmet, das als paradigmatisch für die zeitgenössische Beschäftigung mit den Fragen von Bild und Abbild gesehen werden kann. Als letzte Station beschließt er den Themenkreis des vorliegenden Hefts.In der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema sollen die Lernenden Kompetenzen im Hinblick auf die Gestaltung erwerben und über experimentelle und produktorientierte Verfahren verfügen. Bei der Konzeption wurde besonders darauf geachtet, der Vielfalt zweidimensionaler Techniken gerecht zu werden, sodass neben der klassischen Handzeichnung und dem Farblinolschnitt auch prozessorientierte, aus den Feldern der Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung kommende Praktiken ausprobiert werden können. Praktische Prinzipien werden von Schülerinnen und Schülern selbst in kunstanalogen Prozessen nachvollzogen - so fällt es ihnen leicht, ein tiefergehendes Verständnis künstlerischer Methoden und ihrer Funktionen zu gewinnen.Für die schnelle Orientierung im Text werden Einzelschritte innerhalb des Unterrichts kenntlich gemacht. Das kleinschrittige Vorgehen, das eine thematische Progression sicherstellen soll, kann selbstverständlich gerafft oder variiert werden. Dort, wo es sich anbietet, werden Hinweise auf Kürzungsmöglichkeiten sowie alternative Herangehensweisen gegeben. Piktogramme geben auch ohne eingehende Lektüre Aufschluss über angewendete Methoden. Innerhalb des Hefts wird auf zahlreiche Arbeitsmaterialien verwiesen: Bei den Arbeitsblättern handelt es sich um die kopierfähigen Materialien, die am Ende jedes Bausteins abgedruckt sind. Mit dem Hinweis auf die "Abbildungen" wird auf digital verfügbares Material ("Webcodes") verwiesen, auf denen farbiges Bildmaterial angeboten wird. Diese Dateien können für den Gebrauch am Overheadprojektor oder Visualizer vom Verlags-Server heruntergeladen, ausgedruckt oder in der Vollbildfunktion am PC gezeigt und via Beamer projiziert werden.- Shop: buecher
- Price: 31.87 EUR excl. shipping
-
Kann Dilthey's Werk: Grundlinien eines Systems der Pädagogik als paradigmatisch für die Geisteswissenschaftliche Pädagogik gelten?
Kann Dilthey's Werk: Grundlinien eines Systems der Pädagogik als paradigmatisch für die Geisteswissenschaftliche Pädagogik gelten? - 1. Auflage: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Zeit der Helden - Die dunklen Jahrhunderte Griechenlands 1200-700 v. Chr.
Begleitend zur Ausstellung präsentiert die DVD-ROM die spannende Zeit vom Zusammenbruch der mykenischen Paläste um 1200 v.Chr. bis zur Schaffenszeit Homers um 700 v.Chr. in Griechenland und auf Zypern.3D-Computerrekonstruktionen, drehbare Objekte, virtuelle Flüge mit Satellitenaufnahmen, interaktive Grafiken und Zeitleiste, kombiniert mit fundierten Texten und zahlreichen Fotos, laden Sie auf eine faszinierende Reise durch das frühe Griechenland ein.Vorgestellt wird auf der DVD zunächst die mykenische Welt mit den Residenzstädten Tiryns und Mykene bis zu ihrem Untergang um 1200 v.Chr., deren Ursachen noch immer rätselhaft sind. Waren Erdbeben, Brandkatastrophen, Kriege, Seevölker oder Dürreperioden der Grund für den Zusammenbruch der Paläste? Vor diesem Hintergrund wird ein plastisches Bild der Lebensverhältnisse zwischen dem 12. Jh. v.Chr. und 700 v.Chr. auf dem griechischen Festland, den Inseln der Ägäis, auf Kreta und auf Zypern vermittelt. Die Epoche nach dem Untergang der mykenischen Hochkultur, für die Odysseus paradigmatisch steht, ist eine Zeit des Umbruchs und der Erneuerung. Sie bildet die Grundlage für den Beginn der griechischen Blütezeit ab dem 8. Jh. v.Chr., als mächtige Stadtstaaten wie Athen, Korinth oder Milet entstanden und Homer seine berühmten Epen „Ilias“ und „Odyssee“ verfasste.Zu den auf der DVD behandelten Aspekten zählen neben einem historischen Überblick die Kulte und Heiligtümer, die Wohnhäuser und Siedlungen, die Kontakte mit den Hochkulturen des Orients, Kunst und Handwerk, die Gesellschaftsstruktur, das Kriegswesen sowie die Gräber und Bestattungsformen.DVD-Rom zur Ausstellung im Schloss Karlsruhe vom 25.10.2008 - 15.02.2009- Shop: odax
- Price: 14.90 EUR excl. shipping
-
EKSTASE
Gustav Machatýs Meisterwerk EKSTASE erregte bei seinem Erscheinen mit seinen Nacktszenen Skandale, und die Geschichte seiner Zensur bis hin zur systematischen Vernichtung von Filmkopien steht mittlerweile paradigmatisch für die Verdunkelung des gesellschaftlichen Klimas im Europa des aufziehenden Faschismus. In einem internationalen Restaurierungsprojekt ist es dem Filmarchiv Austria nun gelungen, sämtliche noch existierenden Originalquellen in einer Neurekonstruktion zu vereinen und seine Ursprungsfassung wiederherzustellen. Mittels digitaler Restaurierung konnten die herausragende Bildkomposition dieses Klassiker und Jan Stallichs kongeniale Kameraarbeit – erstmals im unbeschnittenen Originalformat – aus den Originalquellen herausgearbeitet werden.In einer quellenkritischen Archivedition werden dabei auch die Zensurvarianten vorgelegt, die zeigen, dass das Skandalon EKSTASE sich nicht nur an der Darstellung der Sexualität aus der Perspektive einer Frau entzündete, sondern auch an Machatýs Entwurf einer freibestimmten Mutterschaft, die traditionelle Rollenbilder kritisch hinterfragte. Hedy Lamarr, die damals noch ganz am Anfang ihrer internationalen Karriere stand, wusste dieses Konzept nicht nur mit ihrer erotischen Ausstrahlung, sondern insbesondere mit ihrer vibrierenden Sensibilität umzusetzen.- Shop: odax
- Price: 35.08 EUR excl. shipping