33 Results for : primitiv

  • Thumbnail
    Die Psychologie der Massen setzt sich sowohl mit den Themenkreisen Konformität, Entfremdung und Führung auseinander, als auch mit der Masse im eigentlichen Sinne. Le Bon vertritt die Auffassung, dass der Einzelne, auch der Angehörige einer Hochkultur, in der Masse seine Kritikfähigkeit verliert und sich affektiv, zum Teil primitiv-barbarisch, verhält. In der Massensituation ist der Einzelne leichtgläubiger und unterliegt der psychischen Ansteckung. Somit ist die Masse von Führern leicht zu lenken. Diesen Charakteristiken liegen die allgemeinen und von Freud später aufgegriffenen Doktrinen Le Bons zugrunde, dass menschliche Handlungen von unbewussten Impulsen beherrscht werden, die irrational sind, und dass Ideen die Institutionen formen und nicht umgekehrt. Le Bon stellt vor allem dar, wie politische Meinungen, Ideologien und Glaubenslehren bei den Massen Eingang und Verbreitung finden, wie man Massen beeinflussen kann, wie die dazu notwendigen Führer entstehen, welche Eigenschaften sie haben müssen, wie sie wirken und untergehen und wo die Grenzen dieser Beeinflussbarkeit liegen. Immer wieder betont er den geringen Einfluss von Vernunft, Unterricht und Erziehung sowie die Anfälligkeit der Massen für Schlagworte, große Gesten und geschickte Täuschungen. Am Ende seines Werkes unterzieht Le Bon noch verschiedene spezielle Massen einer sehr skeptischen Prüfung: sowohl Geschworene wie Wählermassen und Parlamente finden dabei vor seinen Augen keine Gnade. Gustave Le Bon (1841-1931) gilt als Begründer der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß.
    • Shop: buecher
    • Price: 0.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses eBook: "Psychologie der Massen (Grundlagenwerk der Sozialpsychologie)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Psychologie der Massen setzt sich sowohl mit den Themenkreisen Konformität, Entfremdung und Führung auseinander, als auch mit der Masse im eigentlichen Sinne. Le Bon vertritt die Auffassung, dass der Einzelne, auch der Angehörige einer Hochkultur, in der Masse seine Kritikfähigkeit verliert und sich affektiv, zum Teil primitiv-barbarisch, verhält. In der Massensituation ist der Einzelne leichtgläubiger und unterliegt der psychischen Ansteckung. Somit ist die Masse von Führern leicht zu lenken. Diesen Charakteristiken liegen die allgemeinen und von Freud später aufgegriffenen Doktrinen Le Bons zugrunde, dass menschliche Handlungen von unbewussten Impulsen beherrscht werden, die irrational sind, und dass Ideen die Institutionen formen und nicht umgekehrt. Le Bon stellt vor allem dar, wie politische Meinungen, Ideologien und Glaubenslehren bei den Massen Eingang und Verbreitung finden, wie man Massen beeinflussen kann, wie die dazu notwendigen Führer entstehen, welche Eigenschaften sie haben müssen, wie sie wirken und untergehen und wo die Grenzen dieser Beeinflussbarkeit liegen. Immer wieder betont er den geringen Einfluss von Vernunft, Unterricht und Erziehung sowie die Anfälligkeit der Massen für Schlagworte, große Gesten und geschickte Täuschungen. Am Ende seines Werkes unterzieht Le Bon noch verschiedene spezielle Massen einer sehr skeptischen Prüfung: sowohl Geschworene wie Wählermassen und Parlamente finden dabei vor seinen Augen keine Gnade. Gustave Le Bon (1841-1931) gilt als Begründer der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß.
    • Shop: buecher
    • Price: 0.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gustave Le Bon: Psychologie der Massen . Mit voll verlinktem, detailliertem Inhaltsverzeichnis, und mit verlinkten Fußnoten . Für die eBook-Ausgabe neu editiert, mit aktualisierter Rechtschreibung . Mit einem aktuellen Vorwort des Herausgebers (Mai/2013) Gustave Le Bons Buch Psychologie der Massen ist mehr als eine brillante Analyse von Massenphänomenen - es ist eine Warnung davor. Für Le Bon ist die Masse im höchsten Maße manipulierbar, in ihr zeigt sich das Instinktive, das Triebartige und Unbewusste, und sie neigt zu Intoleranz und Verfolgung Andersartiger. Die Individualität der Einzelnen tritt in den Hintergrund, Individuen verlieren in der Masse ihre Kritikfähigkeit und verhalten sich affektiv, zum Teil primitiv-barbarisch. Eine einheitliche, kaum kontrollierbare und oft gefährliche »Kollektivseele«, bildet sich (»loi de l'unité mentale des foules«). Le Bon macht auch auf die entscheidende Rolle eines »Führers« in einer Massensituation aufmerksam, listet die Kriterien eines »geeigneten« Führers auf und beschreibt verschiedene Führertypen. In diesem Zusammenhang formuliert er etwa: »Ohne Führer ist die Masse wie eine Herde ohne Hirten. Große Führer können einen Glauben erwecken und damit ganze Völker steuern. Sie wirken oft durch eine große Rednergabe. - Führer sind keine Denker, sondern Männer der Tat, gelegentlich findet man unter ihnen Nervöse, Reizbare und Halbverrückte.« Obwohl dies wie auf Hitler gemünzt klingt, ist es nicht so. Der Text wurde 1895 veröffentlicht - und machte Le Bon zum Begründer der modernen Massenpsychologie. Über den Autor: Gustave Le Bon (* 7. Mai 1841 in Nogent-le-Rotrou; + 15. Dezember 1931 in Paris) erlebte 1848 die Krisenzeit der Februarrevolution und der Pariser Kommune von 1871, beide Ereignisse prägten ihn stark. Nach einem Medizinstudium war er 1870 Militärarzt in einem Lazarett und beobachtete den fanatischen Eifer, den die französischen Soldaten im deutsch-französischen Krieg an den Tag legten. Hier begann er sich erste Gedanken über die »Manipulation der Volksseele« zu machen. Ab 1881 betrieb er auf verschiedenen Reisen, unter anderem nach Nordafrika und Indien, völkerkundliche Studien, und veröffentlichte 1881 und 1891 mehrere Werke zu den Themengebieten Anthropologie, Archäologie und Ethnologie. 1895 schließlich veröffentlichte er sein Hauptwerk Psychologie der Massen, das ihn zum einflussreichsten Soziologen seiner Zeit machte.
    • Shop: buecher
    • Price: 1.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gleichzeitig fasziniert die Idee einer früheren Hochkultur und zugleich macht uns ihre Vergänglichkeit, ihr scheinbares sich-in-Luft-aufgelöst-haben schaudern. Aber so sehr hat sich Atlantis gar nicht in Luft aufgelöst. Bei näherer Betrachtung finden sich weltweit Reminiszenzen an eine Zeit, die nicht in das Bild der Berufs-Archäologen passen will, weshalb sie von denen auch beständig hinfort diskutiert wird. Doch die weltweiten Funde von Megalithbauten und Pyramiden, Bauwerke, die selbst mit heutiger Technologie nur schwerlich oder gar nicht (!) bewerkstelligbar wären deuten darauf hin, dass schon einmal auf diesem Planeten Wesen hausten und wirkten, deren Fähigkeiten auch von unserem erlesenen Standpunkt aus alles andere als primitiv, sogar uns überlegen erscheinen. Wer waren diese Wesen?Waren es Menschen wie wir, die schon einmal sich zu einer technischen und kulturellen Hochkultur aufgeschwungen haben? Oder waren es die Nephilim, vor der Sintflut, wie die Bibel zu berichten weiß? Oder gar Marsianer, die auf der Erde siedelten oder gar eine Kolonie betrieben, wie es die Sumerer bezeugen - auch wenn sie den Mars nebulös 'Nibiru' nennen? Vielleicht gab es in der Geschichte auch mehrere untergegangene Kulturen. Die naheliegendste mag die auf Santorini und Kreta beheimatete prä-hellenische Minoische Kultur (ja, die mit dem Minotaurus), die sich anlässlich des Ausbruchs des Supervulkans unter Santorin ca. 1720 v. Chr. verabschiedete.Doch es mag größere Ereignisse, die weiter zurück liegen gegeben haben. Etwa das Ende der Eiszeit, die sog. Jüngere Dryas-Periode, ausgelöst mutmaßlich von einem großen Meteoriten, dessen Krater unlängst im westlichen Grönland gefunden wurde, wobei ca. 10.800 v.Chr. nicht nur sämtliche großen Säugetiere Nordamerikas ausgelöscht wurden, sondern dies wohl die Ursache der weltweiten Mythen um eine enorme Flut und den Untergang einer früheren Hochkultur, der der Nephilim (= Atlanter?) gewesen sein soll.
    • Shop: Audible
    • Price: 16.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Teil 1 - Der alte FreibeuterEngland im Jahr 1758. Im alten Seemannsgasthaus Admiral Benbow verlebt Jim Hawkins als einziges Kind der Wirtsleute seine Jugend. Eines Tages quartiert sich ein sehr sonderbarer alter Seemann ein. Er heißt Bill Bones, lässt sich aber nur mit Kapitän anreden. Seine Kleidung ist abgerissen, sein Auftreten schroff und wortkarg, außer wenn er betrunken ist. Dann erschauern Jim und die anderen Gäste der Wirtschaft bei seinen Geschichten, die entsetzliche Gräueltaten bei Piratenraubzügen beschreiben. Ein Geheimnis umgibt diesen alten Seebären. Er scheint vor irgendetwas große Angst zu haben, auch seine Seekiste hütet er wie einen Schatz. In der darauf folgenden Zeit überstürzen sich dann die Ereignisse. Merkwürdige Gestalten suchen den Admiral Benbow auf. Zunächst ein Mann mit einer verstümmelten Hand, der sich Schwarzer Hund nennt, dann ein blinder Bettler. Beide erkundigen sich nach dem Kapitän. Dieser gibt Jim sein Geheimnis preis. Er, Bill Bones, ist Steuermann bei dem berühmten Piraten Flint gewesen, und die gesamte Mannschaft dieses Halunken ist nun hinter ihm her. Auf seine Seekiste haben sie es abgesehen! Am meisten fürchtet er sich dabei vor dem Einbeinigen, dem Rädelsführer dieser Horde. Als ein Schlaganfall den alten Piraten Bones auf der Stelle tötet, erkennt Jim, dass er sich zusammen mit seiner Mutter in großer Gefahr befindet. Beide fliehen rechtzeitig aus dem Admiral Benbow. Sie belauschen die herannahenden Piraten und hören, dass sich in Bill Bones Seekiste die Karte einer Insel mit allen Angaben, wo Flint seine Schätze vergraben hat, befindet. Kurz entschlossen eilt Jim zum Gasthaus zurück und schnappt den Seeräubern in letzter Sekunde das Päckchen mit der Karte vor der Nase weg. Jims Mutter hat inzwischen im nahe gelegenen Dorf Alarm geschlagen, und die Zollreiter seiner Majestät befinden sich bereits auf dem Weg zum Admiral Benbow. Dort trifft Jim auf Dr. Livesey sowie auf den Gutsherrn Trelawney, den Friedensrichter dieser Region. Beide Herren betrachten die verwüstete Gaststube und rätseln über das Motiv der Piraten, das zu dieser Zerstörung geführt hat. Erst als Jim sein erbeutetes Päckchen offen legt, verstehen sie den Zusammenhang und sind sehr beeindruckt von dem Mut des Jungen. Bei der anschließenden Betrachtung von Flints Schatzkarte mit den detaillierten Angaben zu der Lage der Insel und den Verstecken des Schatzes beschließt der begüterte Trelawney spontan, zusammen mit Jim und Dr. Livesey auf Schatzsuche zu gehen.Teil 2 - Der SchiffskochIn Bristol gelingt es Trelawney nur durch die Hilfe des Besitzers einer bekannten Hafenkneipe ausreichend Seeleute für die Hispaniola zu bekommen. Dieser sehr sympathische glatzköpfige Gastwirt heißt John Silver. Als Vaterlandsheld hat er angeblich im Dienste seiner Majestät ein Bein verloren und ist jetzt von Trelawney ebenfalls für die Fahrt verpflichtet worden, und zwar als Schiffskoch. Auch Jim fasst sofort Vertrauen zu diesem Mann. Es entwickelt sich eine geradezu freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden, obwohl Jim bei seiner ersten Begegnung mit Silver in dessen Kneipe Zum Fernrohr unter den Gästen den Schwarzen Hund erkannt hat! Auch stutzt Jim zunächst beim Anblick von Silvers einzigem Bein. Für einen Moment überlegt er, ob Silver vielleicht der Einbeinige sein könnte, der jetzt die Piraten Flints anführt. Aber die gutmütige Art Silvers lässt den Jungen schnell seinen Argwohn vergessen. Dennoch ist die Person John Silvers der Hauptgrund dafür, dass es zwischen Trelawney und dem für die Fahrt angeheuerten Kapitän Alexander Smollett noch vor Auslaufen des Schiffes zu einem handfesten Streit kommt. Smollet schmeckt es gar nicht, dass die Mannschaft nicht von ihm, dem Kapitän, sondern vom Schiffskoch zusammengestellt worden ist. Außerdem findet er es bedenklich, dass er unter geheimer Order segeln soll, aber alle Welt davon weiß, dass es auf Schatzsuche gehen soll. Dr. Livesey gelingt es, zwischen den beiden Streithähnen erfolgreich zu vermitteln. So sticht die Hispaniola am 23. Mai 1758 in See. Die Reise verläuft zunächst ohne nennenswerte Zwischenfälle. Die Zuneigung Jims zu dem immer gutgelaunten Schiffskoch nimmt jeden Tag zu. Ganz anders dagegen entwickelt sich seine Meinung über den Kapitän des Schiffes. Nach Jims Empfinden ist dieser Smollet ein furchtbarer Griesgram. Diese Meinung Jims ändert sich eines Nachts schlagartig, als er zufällig Zeuge eines Gesprächs wird, das Silver mit ein paar Seeleuten an Deck führt. Nach den ersten Worten wird Jim klar, dass Smollets Argwohn der Mannschaft gegenüber berechtigt ist. Schlimmer noch: Fast die gesamte Crew besteht aus ehemaligen Leuten der Bande Flints! Und der sympathische Koch ist niemand anderes als der Einbeinige, vor dem sich Bill Bones so gefürchtet hat! Umgehend berichtet Jim seinen Freunden von der schrecklichen Entdeckung. Das ist die Situation, als man das Ziel der Reise erreicht und die Hispaniola in die Ankerbucht der Schatzinsel einläuft. Teil 3 - Das BlockhausBeim Anblick der Inselsilhouette geraten alle an Bord aus dem Häuschen. Silver hat alle Mühe, seine Leute im Zaum zu halten. Kapitän Smollett gibt der Mannschaft Landurlaub. Als die Boote ablegen, handelt Jim sehr unüberlegt, als er spontan in ein Boot springt und sich zur Insel rudern lässt. Kaum an Land, läuft er, von Entdeckerlust getrieben, in den tropischen Wald, der gleich hinter dem Strand beginnt. Fasziniert von der fremdartigen Vegetation und dem Tierreichtum der Insel, genießt es Jim, endlich mal wieder allein zu sein. Plötzlich hört er Stimmen. Die eine ist Silvers, der sich mit einem Matrosen im Dickicht unterhält. Es kommt zum Streit, und Jim wird Zeuge, wie Silver eiskalt einen Mord begeht. Panisch läuft der Junge weiter landeinwärts in Richtung des Gebirges der Schatzinsel. Hier stößt er auf einen völlig verwilderten Mann, der einen leicht verstörten Eindruck auf ihn macht. Dieser eigenartige Bursche ist kein Schiffbrüchiger, sondern ein Ausgesetzter. Er heißt Ben Gunn. Von ihm erfährt Jim viel über die Vorgänge aus der Zeit, als Flint seine Schätze auf der Insel vergrub und dabei alle Augenzeugen eigenhändig umbrachte. An Bord der Hispaniola beschließt Dr. Livesey inzwischen, das auf Flints Karte eingezeichnete Blockhaus zu besetzen. So verlassen er, John Trelawney, Kapitän Smollet und ihre Getreuen das Schiff, um das Blockhaus Flints als Festung gegen die Piraten zu nutzen. Ben Gunn hat Jim inzwischen zur Ankerbucht zurückgeführt. Der Junge ist jedoch aufgrund der sichtbar über dem Blockhaus gehissten englischen Flagge davon überzeugt, dass sich seine Freunde nicht mehr an Bord des Schiffes befinden. Und so macht sich Jim auf den Weg in Richtung der Flagge. Doch bevor er seine Freunde tatsächlich dort wieder sieht, muss er den von Silver auf ihn angesetzten Bootsmann Israel Hands abschütteln, der ihm noch weit vor der kleinen Piratenfestung mit einem Messer bewaffnet auflauert. Kaum wieder bei den Seinen aufgenommen, erlebt Jim die nächsten dramatischen Geschehnisse. John Silver erscheint mit weißer Parlamentärsflagge, um zu verhandeln. Aber anstatt auf Vorschläge des ehemaligen Kochs einzugehen, reizt Kapitän Smollet diesen bis zur Weißglut. Er will Silver in den Kampf hetzen, um aus dem strategischen Vorteil der Verschanzung im Blockhaus einen Vorteil zu ziehen. Diese Rechnung geht auf. Die Piraten greifen an und erleiden starke Verluste. Nicht lange nach diesem Gefecht verlässt Dr. Livesey das Lager und verschwindet im Dickicht. Spontan will Jim ihm folgen, gerät dabei jedoch ganz schnell auf andere Wege. Wieder einmal völlig auf sich gestellt, durchstreift er dann den geheimnisvollen Urwald der Insel. Dabei entdeckt er das Versteck eines kleinen, primitiv gebauten Bootes, von dem Ben Gunn erzählt hat. Jim beschließt, seine Erkundungen in den Sümpfen und den Ausläufern der Ankerbucht damit fortzusetzen.Teil 4 - Die EntscheidungDurch die Strömung des Flusses wird Jim zur Hispaniola getrieben. Er klettert an Bord des Schiffes, das sich inzwischen vom Anker losgerissen hat und auf die offene See hinauszutreiben droht. Von Israel Hands, einziger Pirat an Bord und nach Kampf mit einem Matrosen schwer verletzt, meint der Junge keine Gefahr erwarten zu müssen. Ein folgenschwerer Irrtum. Plötzlich steht Hands mit einem Messer in der Hand vor Jim. In diesem Augenblick läuft das treibende Schiff auf Grund. Durch den Ruck des Aufpralls gehen beide Kontrahenten zu Boden. Doch Jim ist schneller wieder auf den Beine und es gelingt ihm, durch einen gezielten Fußtritt Hands ins Meer zu befördern. Zum Blockhaus zurückgekehrt, muss Jim mit Entsetzen feststellen, dass sich die Piraten dieser Behausung bemächtigt haben. Um möglichst unerschrocken zu wirken, macht er ihnen ein Angebot. Er verspricht Silver und seinen Leuten, bei einem eventuellen Gerichtsverfahren für sie als Zeuge zu sprechen, wenn sie ihn jetzt verschonen. Das bringt die Bande so in Rage, dass sie Jim sofort töten wollen. Doch Silver verhindert dies. Er will Jim als Geisel behalten. Die Piraten wollen meutern. Um eine Eskalation zu vermeiden, gibt Silver bekannt, dass er im Besitz von Flints Karte ist. Die Bande johlt vor Begeisterung, doch Jim versteht die Welt nicht mehr. Was ist bloß geschehen? Wo sind seine Freunde? Wie kommt Silver an die Karte? Mit wirren Gedanken im Kopf muss Jim nun am nächsten Morgen mit Silver und den übrigen Piraten zusammen nach Flints vergrabenem Schatz suchen. Nach einer anstrengenden Suche entdecken sie schließlich die Stelle, wo sich der Schatz befinden soll. Doch die Grube ist leer! Die Piraten, die in Silver den Schuldigen für diese Pleite sehen, geraten in furchtbare Wut und wollen auf der Stelle ihren einbeinigen Führer und Jim töten. In diesem Moment fallen Schüsse! Jims Freunde kommen zu Hilfe. Die Piraten ergreifen die Flucht. Ben Gunn hat, wenige Monate bevor die Hispaniola die Insel erreicht hat, den Schatz entdeckt und ihn in seine Höhle geschafft. Nachdem die Hispaniola wieder seeklar gemacht worden ist startet die Heimreise. Niemand versteht, warum Silver mit nach England zurückkehrt, denn dort erwartet ihn der Galgen. Doch während eines Zwischenaufenthalts nutzt Silver die Gunst der Stunde zur Flucht. Als Jim endlich den Admiral Benbow erblicken kann, ist er überglücklich. Gesund und wohlbehalten kann ihn seine Mutter wieder in die Arme schließen. Von dem fürchterlichen Schiffskoch hat man nie mehr etwas gehört. Aber manchmal wird Jim von Alpträumen geplagt, wenn er nachts die Brandung in den Klippen donnern hört und ihm dabei das Lied in Erinnerung kommt, das Bill Bones so oft gesungen hat: "Fünfzehn Mann auf Des toten Manns Kiste".Die Advents-Vierteiler haben längst Kultstatus erreicht - die Veröffentlichung der Doppel-DVD "Die Schatzinsel" im hochwertigen Schuber lässt sicherlich nicht nur Sammlerherzen höher schlagen!
    • Shop: buecher
    • Price: 10.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: odax
    • Price: 14.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    TV-Norm: SDTV 576i (PAL). Sprachversion: Deutsch DD 2.0 Stereo, Deutsch DD 5.1, Deutsch DTS 5.1
    • Shop: odax
    • Price: 17.78 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    TV-Norm: SDTV 576i (PAL). Sprachversion: Deutsch DD 2.0 Stereo, Deutsch DD 5.1, Deutsch DTS 5.1
    • Shop: odax
    • Price: 24.11 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pathetic disappointments transformed into hate. RIYL Behemoth, Lord Belial, Krisiun, Naglfar, Harakiri For The Sky, Agrypnie...CTULU melden sich mit ihrem unbetitelten vierten Longplayer zurück. 8 Songs zwischen Wahnsinn, Hass und Verzweiflung. Das neue Album wird einige überraschen, soviel ist sicher. Noch nie zuvor waren Ctulu so langsam, aber auch noch nie so schnell. Hässlich, primitiv, vertrackt, aber trotzdem immer melodisch, vielseitig und eingängig. Ein Album wie moderner Horror gepresst in den Rahmen eines 1920er Schwarzweißfilms. Spirituell, rituell, abgründig gegensätzlich und okkult. Eine Hommage an das Necronomicon. Aufgenommen, gemixt und gemastert wurde die neue Bestie im Soundlodge Studio von Jörg Uken in Rhauderfehn (Dew Scented, God Dethroned, Krisiun). Das Drumrecording wurde von Oliver Carell/Blastbeat Productions in Kiel umgesetzt. TRACKS: 1. Serce Krwawe 2. Treibjagd 3. Totenhauswinde 4. Rozgoryczona, Rozczarowana, a gotowa na wszystko 5. Heerführer der Herrenlosen 6. Dämmerung 7. Von Mondeswächtern und Menschvrächtern 8. Die Arkaden von R'lyeh
    • Shop: odax
    • Price: 6.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: odax
    • Price: 16.66 EUR excl. shipping


Similar searches: