Did you mean:
Sinfonische105 Results for : sinfonischen
-
Rhapsodie
JOHANNES BRAHMS (1833?1897)Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80DAVID POPPER (1843?1913)Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 e-Moll op. 24FRANZ LISZT (1811?1886)»Prometheus« Sinfonische Dichtung HS 99Ungarische Rhapsodie Nr. 1 F-Dur HS 359/1ERNST VON DOHNÁNYI (1877?1960)»Sinfonische Minuten« Suite op. 36MDR-SinfonieorchesterAstrig Siranossian VioloncelloGábor Káli DirigentDavid Popper? War ein Jahrhundert-Cellist, der oft mit Brahms gemeinsam auf der Bühne stand. PackendeDramatik und emotionale Tiefe prägen sein zweites Cellokonzert, wobei der Solopart mit vertrackten Vierfachgriffenund anderen technischen Kunststücken aufwartet. Ernst von Dohnányi? Wurde in jungen Jahren von Brahms gefördert und komponierte in der klassisch-romantischen Tradition. Mit seinen Sinfonischen Minuten legte er eine brillant instrumentierte Suite vor, die u. a. ein irisierendes Capriccio und ein folkloristisches Scherzo enthält. Folkloristisch gibt sich auch Liszts Ungarische Rapsodie, während im Prometheus »Leiden und Verklärung« im Zentrum steht. Doch nicht die Geschichte des antiken Mythos zeichnet die Musik nach, sondern ihre abstrakte Idee: »kühnes Streben nach den höchsten Zielen« (Liszt).Konzerteinführung 18.45 Uhr im Schumann-Eck.- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Residentie Orkest den Haag / Bodenseefestival 2022 - Martin Grubinger, Percussion; Artist in Resicence Bodenseefestival 2022
SA 7 MAI 2220:00Graf-Zeppelin-HausEröffnungskonzert des 34. Bodenseefestivals 2022Residentie Orkest Den HaagMartin Grubinger PercussionArtist in Residence Bodenseefestival 2022Anja Bihlmaier LeitungGustav Mahler (arr. Britten): Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen Avner Dorman: Frozen in Time - Konzert für Perkussion und Orchester Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 ?Frühlingssinfonie?Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitig¬keit, das sind die Markenzeichen des herausragenden Multiperkus¬sionisten Martin Grubinger. Damit und mit seinem beeindruckend großen Repertoire ist es ihm gelungen, bei seinen regelmäßigen Auftritten weltweit das Schlagwerk als Soloinstrument im klassi¬schen Konzertbetrieb hoffähig zu machen. Zahlreiche Werke hat er uraufgeführt u.a. auch das hier gespielte Werk Avner Dormans. Vielfach hatte der österreichische Künstler Residenzen wie in der Elbphilharmonie, bei der Camerata Salzburg, der Kölner Philhamo¬nie, dem Wiener Konzerthaus und beim Tonhalle Orchester Zürich. Jetzt ist er der Einladung des Bodenseefestivals gefolgt. Mit ihm spielt das Residentie Orkest Den Haag, das seit 1904 nicht nur das Publikum vor Ort, sondern international mit seinen bemer¬kenswerten Interpretationen begeistert. Ab der Saison 2021/2022 ist Anja Bihlmaier Chefdirigentin des Orchesters. Die deutsche Dirigentin feierte sowohl im Bereich Oper als auch in der nationa¬len und internationalen sinfonischen Konzertlandschaft in den vergangenen Jahren große Erfolge.Ein Konzert im Rahmen des BodenseefestivalsKarten: 58 / 46 / 32 / 28 ?© Simon Pauly- Shop: Konzertkasse
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Benefizkonzert im Weihnachtscircus - Modern Church Band & Voices
Modern Church Band & VoicesBenefizkonzertFreut Euch ?. Pop & GospelSamstag, 4. Dezember 2021 19:00 UhrEinlass ab 17:30 UhrKarlsruher Weihnachtscircus, Messplatz, Durlacher Allee 6676137 KarlsruheEingerahmt von stimmungsvollen Lichtinstallationen spielt die Modern Church Band aus Karlsruhe viele fröhliche, aber auch besinnliche Klassiker der Pop- und Gospelmusik, die auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Neben der Interpretation der Melodien steht die Übersetzung ihrer Texte im Vordergrund, mit der die Kraft von Komposition und Aussage erschlossen wird. Die Band nimmt das Publikum mit auf eine Reise von wunderschönen Klängen, Geschichten und Stimmen. Mit einem fünfköpfigen Bläsersatz, einer großen Rhythmusgruppe und einem Gesangsensemble interpretiert die Modern Church Band die Songs in begeisternder Weise zwischen Soul, Swing, Blues und Rock, aber auch mit sinfonischen Elementen. Die beiden Gesangssolistinnen Susanne Kunzweiler und Claudia Gebhardt, die auch langjährige Solistinnen des Polizeimusikkorps Karlsruhe sind, verleihen den Konzerten eine ganz besondere Kraft und Ausdrucksweise, die man in dieser Vielseitigkeit nur wenig kennt. Bei der Modern Church Band, die nicht in der Tradition eines Gospelchors steht, springt der Funke schon beim ersten Song über und berührt die Herzen des Publikums. Mit der bandeigenen Empathie gelingt es die Inhalte der Songs dem Publikum so nahe zu bringen, dass eigentlich nie ein Konzert ohne Standing Ovations endet. Das Benefizkonzert wird veranstaltet von BNN-Spendenaktion ?Wir helfen?, die seit Jahrzehnten bedürftigen Karlsruhern und ihren Familien hilft.- Shop: Konzertkasse
- Price: 17.00 EUR excl. shipping
-
Rock in Symphony - mit dem Leipziger Symphonieorchester
Rock in Symphony Vol. 2 Am 21.05.2022 um 20.00 Uhr heißt es wieder Rockmusik trifft auf Klassik. Erleben sie auf dem Volksplatz Borna, der größten Freilichtbühne im Raum Leipzig das Leipziger Symphonieorchester mit Rockband und Chor.Nachdem das erste ?Rock in Symphony?- Projekt mit der Musik von LED ZEPPELIN und DEEP PURPLE gewidmet war, geht es beim zweiten großen Projekt der Reihe um PINK FLOYD und GENESIS. Die beiden Bands sind die herausragenden Vertreter des britischen Prog-Rock-Stils. PINK FLOYD gründeten sich 1965, GENESIS 1967. Die großartigen Konzept-Alben von PINK FLOYD lassen schon einen breiten und vielschichtigen sinfonischen Rahmen erahnen ? auch die durch Peter Gabriel und Phil Collins bekannt gewordenen Titel von GENESIS bekommen in den Arrangements von Stephan König einen neuen, beeindruckenden und individuellen Sound. Die Besetzung von Vol. I mit Rockband, Solisten erhält in dieser Fortsetzung mit dem Oberstufenchor des Gymnasiums ?Am Breiten Teich? Borna eine neue Dimension. Es erklingen neben den GENESIS-Hits ?I Can´t Dance?, ?Invisible Touch?, ?No Son of Mine? (u.a.) Ausschnitte aus den PINK FLOYD - Konzept-Alben ?The Wall? und ?The Dark Side of the Moon?.Der Eintritt kostet 29,00 ? (25,00 ? ermäßigt). Die Tickets gibt es in Borna bei der Tourist- und Stadtinformation, Tel.: 03433 ? 873195 sowie bei Kügler ?Buch und Kunst?, Tel.: 03433 ? 201799. Natürlich können Sie auch Tickets unter www.stadtkulturhaus-borna.de sowie an allen bekannten Reservix VVK-Stellen und an der Abendkasse (zzgl. 6,00 ? Aufschlag) erwerben. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, der Einlass erfolgt ab 18:00 Uhr.Veranstalter: Stadt Borna in Kooperation mit dem Förderverein des Leipziger Symphonieorchesters e.V.- Shop: Konzertkasse
- Price: 26.50 EUR excl. shipping
-
Olaf, der Elch
Dieses Hörbuch enthält die drei Geschichten: nOlaf, der ElchnOlaf hebt ab (bisher unveröffentlicht!)nOlaf taucht ab nnGeschichten von Freundschaft, von Träumen und Abenteuern nEs ist eine kleine Sensation: Mit der Fertigstellung von "Olaf hebt ab" ist die Trilogie der Olaf-Geschichten von Volker Kriegel jetzt erstmals komplett in einer Hörbuchbox zu hören.nn'Diese "Olaf Trilogie" geHÖRT zum Schönsten, was ich je in meinen CD Player schob! Volker Kriegels originelle Geschichten für Kinder und Erwachsene gleichermaßen fesselnd - unterstützt von Rainer Oleaks sinfonischen Kompositionen sind GOLD. Tja. Und dann Dirk Bach - der mit seiner Interpretationskunst mobbende Bären, einen -der Fischspeisen überdrüssigen- Seemann und blinde Schneehühner zum Leben erweckt - Da kann ich nur sagen: DANKE für diesen Auflauf an Talent!' - HELLA VON SINNEN- Shop: Ravensburger
- Price: 10.99 EUR excl. shipping
-
Franz Liszt Die Hunnenschlacht. Kampf der Kulturen in der sinfonischen Dichtung
Franz Liszt Die Hunnenschlacht. Kampf der Kulturen in der sinfonischen Dichtung ab 12.99 € als pdf eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Kunst, Musik & Design,- Shop: hugendubel
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Franz Liszt Die Hunnenschlacht. Kampf der Kulturen in der sinfonischen Dichtung
Franz Liszt Die Hunnenschlacht. Kampf der Kulturen in der sinfonischen Dichtung ab 13.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,- Shop: hugendubel
- Price: 13.99 EUR excl. shipping
-
Evanescence & Within Temptation
Auf diese sensationelle Verbindung des Symphonic Rock haben alle Fans gewartet. Im kommenden April kommen zwei der erfolgreichsten Bands, die zwei charismatischsten, einflussreichsten und kreativsten Frauen des Genres gemeinsam für zwei Doppel-Headline-Shows nach Deutschland: Within Temptation mit ihrer Frontfrau Sharon den Adel und Evanescence mit der nicht weniger großartigen Amy Lee gehen zusammen auf ?Worlds Collide?-Tour! Beide Ausnahmesängerinnen sind voll des Lobes für die jeweils andere: ?Wir haben sehr viel gemeinsam, doch allem voran bin ich mir sicher, dass wir die selbe Leidenschaft und das Feuer dafür empfinden, was wir am liebsten tun?, sagt den Adel, und Lee erwidert: ?Viele Leute haben uns seit langem immer wieder gefragt, ob wir nicht einmal etwas zusammen machen, und jetzt freue ich mich darauf, Sharons wunderbare Stimme jeden Abend zu hören.?Evanescence sind spätestens seit dem Erfolg ihres Debütalbums ?Fallen? im Jahr 2002 aus der Rockszene nicht mehr wegzudenken. Der Longplayer rangierte 43 Wochen in den Top Ten der US Billboard Charts und verkaufte sich weltweit mehr als siebzehn Millionen Mal. Die zweifachen Grammy-Preisträger haben ihre Fans in allen Untergenres gefunden - Dutzende von Gold- und Platinauszeichnungen zeugen vom Erfolg der Band. Wenn es um kreative Ideen geht, ist Sängerin und Songwriterin Amy Lee von jeher die beste Inspirationsquelle. Das gilt auch für das jüngste Projekt ?Synthesis?, diese Platte, die auf großartige Art und Weise Amy Lees meisterhaften Gesang und Pianospiel, begleitet von ihrer Band, mit dem Sound eines kompletten Symphonie-Orchesters verbindet. Allein damit hat sich Evanescence in den Himmel des sinfonischen Rock geschossen.Dort sind Within Temptation schon lange. Die Niederländer zählen mit ihren düsteren, hymnischen Rocksongs seit zwei Jahrzehnten zu den führenden Bands des Genres. Im Februar erschien mit ?Resist? das siebte Studioalbum des erfolgreichsten niederländischen Musikexports. Die zehn hymnischen Songs von extrem tiefgründig bis überwältigend bombastisch überzeugen mit großartigen Melodien und düsteren Hooklines und sind ein echter Meilenstein mit einer sehr wichtigen Botschaft: ?Wache auf und verteidige deine Freiheit.? Ohne Frage ein Metal-Album, das seine Inspirationen aus unserer modernen, futuristischen Gesellschaft bezieht ? musikalisch wie persönlich ? und sie in überwältigende Arrangements und epischen Rock verwandelt.Diese beiden Bands passen einfach zusammen, zumal beide auch Wert auf eine große Show legen und nicht nur musikalisch, sondern auch optisch immer wieder vorneweg sind. Darum wird es ein besonderes Vergnügen bereiten, wenn Within Temptation und Evanescence im April gemeinsam auf Tour kommen.- Shop: Konzertkasse
- Price: 68.40 EUR excl. shipping
-
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Programm: Mozart und andere: Da Ponte-ArienSolistinnen: Marlène Assayag, Sopran, Diana Haller, MezzosopranSolist: Johannes Fritsche, BaritonDirigentin: Ariane MatiakhProgramm: Mozart und Andere: Da Ponte-ArienWolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro«, Martin y Soler aus »Il Burbero di buon core« Son trent anni, Antonio Salieri aus »Re d´Ormus« Come fuggir, Stephen Storace Ouvertüre zu »Gli equivoci«, Martin y Soler aus »Una cosa rara«, Deponete io scachiero, Wolfgang Amadeus Mozart aus »Cosi fan tutte«, Ah scostati!, Martin y Soler aus »L´Arbore di Diana«, Sento che dea son´io, Peter von Winter aus »Zaïra« Sommo Dio, che in sen mi vedi, Pause, Wolfgang Amadeus Mozart, Ouvertüre zu »Don Giovanni«, aus »Don Giovanni« Fin ch´han, aus »Don Giovanni«, Mi tradi quel´almo ingrata, aus »Don Giovanni« »La ci darem«, Ouvertüre zu »Zauberflöte«, aus »Zauberflöte« Der Hölle Rache, Wolfgang Amadeus Mozart aus »Le nozze di Figaro«, Soave sia il ventoDirigentin Ariane MatiakhsVielseitigkeit, Musikalität und technische Präzision, vor allem aber Natürlichkeit und ansteckende Leidenschaft sind die Markenzeichen der Dirigentin Ariane Matiakh. Als Tochter zweier Opernsänger ist die Französin in einem überaus musikalischen Umfeld großgeworden und lernte früh das Klavierspiel. Sie studierte Orchesterdirigat in Wien, wo sie zudem unter der Leitung von u.A. Nikolaus Harnoncourt und Adam Fischer im renommierten Arnold-Schönberg Chor sang. Prägende künstlerische Impulse erhielt sie während ihrer umfassenden Ausbildung von Leopold Hager und Seiji Ozawa. Erste Erfahrungen im Opernbereich sammelte sie als Assistentin an der Opéra et Orchestre de Montpellier, wo sie u.a. intensiv mit James Conlon, Armin Jordan, Emmanuel Krivine und Alain Altinoglu zusammenarbeitete. Es folgten Engagements an der Komischen Oper Berlin, dem Königlichen Opernhaus Stockholm, nach Amsterdam, Göteborg, Graz, Nizza, Straßburg und Halle. Im Jahr 2022 wird sie in der Jury der renommierten französischen » Victoires de la musique« sitzen.Ariane Matiakhs Repertoire erstreckt sich heute von zahlreichen Opern über ein breites Spektrum an sinfonischen Werken und Balletten bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen und der Musik des Barock. Als Gastdirigentin wird sie von führenden Klangkörpern eingeladen, so vom RundfunkSinfonieorchester Berlin, den Wiener Symphonikern, den ORF Radio-Symphonieorchester Wien, dem Orchestre de Paris, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem Schwedischen Radiosinfonieorchester, der Dresdner Philharmonie, der Staatskapelle Halle, den Sinfonieorchestern des WDR und MDR, dem Orchestre du Capitole de Toulouse und dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg. Für eine Produktion von »La Bohème« gastierte sie in London am Royal Opera House. In der Saison 2020/21 hat sie u.a. beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, beim Sinfonieorchester Basel sowie - mit Dusapins »Penthésilea« - beim Orchestre de Paris debütiert. Eine Wiedereinladung führt sie an die Opéra du Rhin in Straßburg mit einer Neuproduktion von »Samson et Dalila«. In der Saison 2021/22 wird sie u.a bei den Bamberger Symphonikern, beim Opéra Comique de Paris mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France für eine Uraufführung vom Philippe Hersant, bei den hr-Sinfonieorchester und beim Opernhaus Oslo.Ariane Matiakhs Vielseitigkeit und Freude an musikalischen Entdeckungen spiegelt auch ihre Diskographie wider. Für das Label Capriccio entstanden Aufnahmen der Werke Johanna Doderers, eine CD mit Musik von Francis Poulenc und Jean Françaix, sowie eine Einspielung der beiden Klavierkonzerte von Zara Levina mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, die für den Grammy 2018 nominiert war. Aus einer weiteren Zusammenarbeit mit dem RundfunkSinfonieorchester Berlin entstand eine CD mit Werken von Harald Genzmer, Ermanno WolfFerrari und Richard Strauss. Bei Berlin Classic erschien zudem eine Aufnahme mit Klavierkonzerten von Clara Schumann und Ludwig van Beethoven, eingespielt von Ragna Schirmer und der Staatskapelle Halle.Zwei Aufnahmen widmet sie der Musik von Ernst von Dohnànyi und nimmt in 2020 mit der Staatskapelle Halle eine Max Bruch gewidmete CD auf.In Anerkennung ihrer Verdienste um das Musikleben in Frankreich und um die französische Kultur im Ausland wurde Ariane Matiakh 2014 vom Französischen Kultusministerium der Ehrentitel »Chevalier de l´Ordre des Arts et des Lettres« verliehen.https://arianematiakh.com/de/biographyhttps://johannesfritsche.dehttp://marleneassayag.com/www.dianahaller.com- Shop: Konzertkasse
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Schwanensee - Ein überragendes Meisterwerk voller Poesie, Anmut und Eleganz
Klassisches Ballett ? woran denken Sie zuerst? In neun von zehn Fällen entsteht vor dem geistigen Auge das Bild einer zierlichen Tänzerin im weißen schimmernden Tutu, das Gesicht von weißen Federn umrahmt. Hinzu kommt ein nobler Prinz, der sich unsterblich in das Traumwesen verliebt... Unwissend woher, und doch immer wieder dasselbe Bild aus Schwanensee. Diese eine Vorstellung verkörpert das, was für viele das klassische Ballett ausmacht ? Damals wie Heute. Über 100 Jahre unangefochtene Popularität beim internationalen Publikum, machen Schwanensee zu einem der beliebtesten Werke aus dem klassischen Ballettrepertoire!Ein überragendes Meisterwerk seiner Gattung. Nach Schwanensee kann man süchtig werden. ?Wer Schwanensee nicht kennt, kann Ballett erst gar nicht verstehen.? sagen Ballettkritiker.?Es ist eine Liebe, derer sich niemand zu schämen braucht, denn nirgends sonst ist das klassische Ballett zu so künstlerischer Vollendung gelangt wie in dieser neoromantischen Choreographie von Lew Iwanow:? (Horst Koegler) Die Uraufführung von Schwanensee 1877 im Bolshoi-Theater in Moskau war ein völliger Reinfall. Eine miserable Choreographie und eigenmächtige Veränderungen der eitlen Ballerina, haben das große Werk von Tschaikowsky fürs erste aus der Öffentlichkeit wieder verschwinden lassen. Erst 1894 wurde in St. Petersburg ein neuer Anfang mit Schwanensee anlässlich einer Gala zu Ehren des Komponisten gewagt. Das Publikum war begeistert. Im folgenden Jahr inszenierte der großartige französische Choreograph Marius Petipa mit Hilfe von Lew Iwanow eine wunderbare Aufführung und führte das Ballett zu seinem verdienten Erfolg. Tschaikowskys Botschaft, dass wahre Liebe selbst den Tod überwinden kann, ist heute noch das Sinnbild eines klassischen ?Happy-Ends?. Mit den Choreographien wurde Petipa zu Herz und Seele des russischen Balletts und Iwanow, mit der Choreographie der ?Weißen Akte? zum entscheidenden Wegbegleiter des sinfonischen Balletts ernannt.Es gilt fürs Ballett überhaupt und für Schwanensee im Besonderen: Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück ? all die großen Empfindungen sind mit der Körpersprache so inbrünstig und überdimensional darzustellen, wie man es dem gesprochenen Wort niemals abnähme. ?Wenn ich mit Worten ausdrücken könnte, was ich verspüre, brauchte ich nicht zu tanzen.? So hat es die berühmte Margot Fonteyn in wenigen Worten zusammengefasst.Das Ballett erzählt in der feinsten traditionellen Ballettsprache die Geschichte vom Prinzen Siegfried, von der Prinzessin Odette und vom Zauberer Rotbart, von Sehnsucht, Einsamkeit, Eifersucht, Wut, Schmerz, Glück und vor allem vom Sieg der Liebe über das Böse.Die Geschichte der Schwanenprinzessin Odette ist auf der ganzen Welt bekannt:Ein junger Fürstensohn soll heiraten, um die Dynastie zu erhalten. Prinz Siegfried verliebt sich aber leider nicht in eine der vorgesehenen jungen Damen, sondern in ein zauberhaftes fremdes Mädchen, der er ewige Treue schwört. Die wunderschöne Odette ist jedoch mit einem bösen Zauber belegt und darf nur nachts für wenige Stunden menschliche Gestalt annehmen. Der Magier Rotbart lässt daraufhin seine eigene Tochter in Gestalt von Odette auf einem rauschenden Fest im Schloss erscheinen, um den Prinzen zu täuschen. Der verblendete Prinz bricht ungewollt sein Treueversprechen. Als er dies erkennt, erbittet er Vergebung, die ihm auch gewährt wird. Am Ende besiegt er sogar noch den bösen Zauberer selbst, so dass der Triumph der Liebe vollkommen wird.Für Groß und Klein die wunderbare Chance, die einzigartige Perfektion des Balletts zu erleben und mühelos den Zugang zur zauberhaften Welt des Balletts zu finden.Höchste Perfektion und eindrucksvolle Ästhetik verbinden sich zu einen Balletterlebnis der Spitzenklasse.Das Publikum erlebt dank des bravourösen Einsatzes und der Ausdrucksstärke des Russischen Nationalballetts eine tanztechnisch brillant angelegte Bewegungssinfonie...?...Mit der schwebenden Leichtigkeit und Eleganz von Porzellanfigürchen machten die Balletteusen und Tänzer die exakte Arbeit und athletische Strenge vergessen, die hinter der Aufführung steckt. Mit exaktem Flügelschlag entführte das Russische Nationalballett die Zuschauer in eine Welt der Schwerelosigkeit und Poesie. (SZ)Jede Szene wird durch eine Erzählung anschaulich gemacht, sodass auch die Kleinsten im Publikum den getanzten Szenen und der Balletthandlung folgen können.- Shop: Konzertkasse
- Price: 25.49 EUR excl. shipping