23 Results for : wirbelte

  • Thumbnail
    Packende Romane über das Leben im Wilden Westen, geschrieben von einem der besten Autoren dieses Genres. Begleiten Sie die Helden bei ihrem rauen Kampf gegen Outlaws und Revolverhelden oder auf staubigen Rindertrails. Interessiert? Dann laden Sie sich noch heute seine neueste Story herunter und das Abenteuer kann beginnen. G. F. Barner ist legendär wie kaum ein anderer. Seine Vita zeichnet einen imposanten Erfolgsweg, wie er nur selten beschritten wurde. Als Western-Autor wurde er eine Institution. G. F. Barner wurde quasi als Naturtalent entdeckt und dann als Schriftsteller berühmt. Sein überragendes Werk beläuft sich auf 764 im Martin Kelter Verlag erschienene Titel. Seine Leser schwärmen von Romanen wie "Torlans letzter Ritt", "Sturm über Montana" und ganz besonders "Revolver-Jane". Der Western war für ihn ein Lebenselixier, und doch besitzt er auch in anderen Genres bemerkenswerte Popularität. So unterschiedliche Romanreihen wie "U. S. Marines" und "Dominique", beide von ihm allein geschrieben, beweisen die Vielseitigkeit dieses großen, ungewöhnlichen Schriftstellers. Willowbys grässlicher Schrei hallte von den steilen Wänden des Bradsha Canyons wider. Während sich sein Pferd aufbäumte, kippte der notorische Dieb, wie man ihn in der Ausschreibung des Sheriffs von Phoenix bezeichnet hatte, nach hinten. Und dann machte das Pferd einen gewaltigen Satz nach vorn. Deputy Averall Jones aus Prescott sah gerade noch, dass Willowby sein Gewicht nach links verlagerte, dann spannte sich das Seil zwischen Willowbys und Parkers Pferd, das beide Tiere sicher miteinander verband. »Hilfe, ich stürze ...!« Der gellende Schrei des notorischen Diebes verstummte mit dem dumpfen Aufprall des Pferdes, das auf die Seite fiel. Jetzt schrie auch Budd Parker los, der bärenstarke und im Ausschreibungsblatt als »gefährlicher Schläger« bezeichnete zweite Gefangene des Deputys. In diesem Moment gab das Geröll unter Willowbys Pferd nach, und der Braune des schmächtigen, aber zähen Diebes begann zu rutschen. Er glitt jetzt wie auf einer mit Schmierseife bestrichenen Gleitbahn den Hang abwärts. »Verdammt noch mal!«, knurrte Jones. Er war ein umsichtiger und erfahrener Mann, kaltblütig und schnell genug mit dem Revolver, um es zwei Kerlen wie Willowby und Parker zu zeigen. »Der geht ab!« Im bleichen Mondlicht über den Bradsha Mountains wirbelte am Steilhang eine Staubwolke empor und nahm Jones die Sicht auf den stürzenden Gaul. Das Pferd verschwand samt Willowby, der mit gebundenen Beinen und auf dem Rücken angeschlossenen Händen an dem Tier hing. Willowby schrie so grauenhaft, dass Jones ein kalter Schauder über den Rücken lief. Der linke Schenkel des schmächtigen Diebs befand sich todsicher zwischen dem gestürzten Pferd und dem groben Geröll. Seine Hose musste längst zerfetzt sein, sein Oberschenkel von tiefen Schrammen gezeichnet, wenn er ihn sich nicht sogar bei dem Sturz gebrochen hatte. Während Jones in Gedanken den Sturm verfluchte, der in den letzten drei Tagen in Arizona gewütet hatte, trieb er sein Pferd an, um Willowbys Gaul in den Weg zu reiten und es aufzuhalten.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Für einen famosen Rock-Gitarristen wie Eric Gales kann es gleichermaßen Fluch und Segen bedeuten, immer wieder mit Übervater Jimi Hendrix in einen Topf geworfen zu werden. Häufiger als einmal bekam der US-Amerikaner zu hören, er sei dem Hendrix'schen Klangkosmos allzu stark verhaftet, so zum Beispiel nach Erscheinen seiner Alben "Crystal Vision" (2006) und "Psychedelic Underground" (2007). Nicht zuletzt deshalb markierte Gales' 2017 veröffentlichte Comeback-Platte "Middle of the Road" einen wichtigen Wendepunkt: Stilistisch absolut eigenständig, wirbelte er auf der crisp produzierten Scheibe mitreißend zwischen Power Rock und Psychedelia, Blues, Funk und Soul - unmissverständlich die Message: Wo Gales draufsteht, steckt auch Gales drin! Mit "Middle of the Road" fuhr er einen der größten Erfolge seiner Laufbahn ein, was sich unter anderem in einer Platzierung auf Rang 4 der amerikanischen Billboard Blues Charts und der Spitze der Blues Charts bei iTunes manifestierte. In dieselbe Kerbe wie "Middle of the Road" schlägt jetzt der von Eric Gales gemeinsam mit Mono Neon (Bass) und Aaron Haggerty (Drums) eingespielte neue Longplayer "The Bookends". Die Vorproduktion des Albums wurde von David Bianco (Tom Petty, Bob Dylan, Ozzy Osbourne, u.a.) in Kalifornien gemacht, der leider unerwartet nach einem schweren Schlaganfall verstarb, seine Arbeit als Produzent von 'The Bookends' hat Matt Wallace (Faith No More, Maroon, u.a.) perfekt vollendet. Gastauftritte stammen von B.Slade sowie Beth Hart und Doyle Bramhall II.Formate- CD Version: CD als Jewelcase- Vinyl: 180g LP inkl. MP3-Download CardZITATE:"One of the best, if not the best guitar player in the world" - Joe Bonamassa"He is absolutely incredible" - Carlos Santana"How Eric Gales isn't the hugest name in rock guitar is a total mystery" - Dave Navarro"This guy could be the best player on Earth" - Mark Tremonti
    • Shop: odax
    • Price: 17.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ed Motta, der junge Neffe der legendären brasilianischen Soul-Ikone Tim Maia, wirbelte bereits in den 80ern mit seiner ersten Band mächtig Staub auf und landete prompt einen Hit in der "Carioca" Soul-Szene. Bis heute hat Ed 15 Alben veröffentlicht und springt dabei von Genre zu Genre, was ihn zu einem der ausgebufftesten Musiker und Kuratoren der Gegenwart macht. Bei den Künstlern, die Ed Motta auf "Too Slow to Disco Brasil" versammelt, handelt es sich um obskure Figuren wie Carlos Bivar oder Gelson Oliveira &amp, Luiz Ewerling, deren Songs von privat gepressten Alben stammen - so rar, dass sie nicht einmal auf Discogs gelistet sind! Darüber hinaus schuf Ed ein regelrechtes Pantheon brasilianischer Musikhelden wie Rita Lee (die Teil der legendären Os Mutantes war), Cassiano (einer der Gründer von Bossa Trio und Os Diagonais) und Plattenmillionäre wie Roupa Nova, liebevoll "Toto Brasiliens" genannt (wer hätte bitte gedacht, dass dies im Jahr 2018 ein Kompliment ist). Und wie immer bei der Too Slow to Disco-Reihe sind auch einige Unbekannte dabei, die aber stets Megahits abliefern."Dies ist ein Trip in den Sonnenuntergang in Rio de Janeiro, Los Angeles, Miami, Hawaii. Aloha!" - Ed Motta- CD-Jewel Case inklusive 16-seitigem Booklet plus Liner Notes- schwarzes 180g Doppelvinyl im Gatefold-Sleeve inkl. MP3-Downloadkarte
    • Shop: odax
    • Price: 15.43 EUR excl. shipping


Similar searches: