40 Results for : abgehustet

  • Thumbnail
    Nurofen® Junior 125 mg + Acc® Kindersaft 20 mg/ml Dieses Set enthält: Nurofen® Junior 125 mg Acc® Kindersaft 20 mg/ml Nurofen® Junior 125 mg Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen für Kinder. Schnell und effektiv bei Fieber und Schmerzen Für Kinder ab 2 Jahren geeignet Mit bewährtem Ibuprofen Langanhaltend wirksam – bis zu 8 Stunden fiebersenkend Besonders zu empfehlen bei Schluckbeschwerden und Erbrechen Fieber – warum es die Kleinsten so häufig trifft Fieber ist keine Erkrankung, sondern eine natürliche Schutzreaktion des Körpers auf das Eindringen von Bakterien und Viren in den Organismus. Die Erreger können sich bei hohen Temperaturen nämlich nicht mehr so gut vermehren. Manchmal fiebern Kleinkinder ohne erkennbare Ursache. In anderen Fällen steckt eine Erkältung dahinter, bisweilen auch eine Magen-Darm-Erkrankung, eine Blasen- oder Mittelohrentzündung. Auch das Zahnen von Babys geht oft mit Fieber einher, da die Kleinen dann ihre Hände ständig in den Mund stecken, um das gereizte Zahnfleisch zu beruhigen und auf diesem Wege Krankheitserreger leichter in den Körper gelangen. Der Grund, warum Kinder und Babys im Vergleich zu Erwachsenen häufiger von Fieber betroffen sind, ist das noch nicht vollständig ausgebildete Immunsystem. Dieses hat es schwerer, mit Krankheitserregern fertig zu werden und muss erst noch 'trainiert“ werden. Am effektivsten misst man Fieber bei Kleinkindern rektal mit einem digitalen Fieberthermometer: Sobald dieses 38,5 Grad anzeigt, spricht man von Fieber. Beschwerden sicher und effektiv lindern Das Wissen, dass ihr Kleines fiebert und gegen eine Erkrankung kämpft, kann viele Eltern beunruhigen. Dennoch sollten sie erst ab einer Körpertemperatur von mehr als 39 Grad mit fiebersenkenden Maßnahmen beginnen. Zunächst braucht das Kind vor allem viel Ruhe und Schlaf. Bei hohen Temperaturen können außerdem kalte Umschläge und Wickel an Stirn und Waden helfen, die Temperatur zu senken. In jedem Fall sollte der fiebernde Nachwuchs auch genügend trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen. Bewährte Substanz mit schneller Wirkung Altersgerechte Medikamente mit fiebersenkender Wirkung – wie Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen – helfen dabei, Schmerzen bereits innerhalb von 15 Minuten spürbar zu lindern. Die Zäpfchen senken das Fieber für bis zu 8 Stunden und sind bereits für Kinder ab 24 Monaten bzw. einem Körpergewicht ab 12,5 kg geeignet. Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen basieren auf dem gut verträglichen Wirkstoff Ibuprofen, der neben seinen fiebersenkenden und schmerzstillenden Eigenschaften auch dafür sorgt, dass die Entzündung im Körper zurückgeht. Ibuprofen ist unter anderem bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Schulterschmerzen, Gelenkschmerzen und Gliederschmerzen bewährt. Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen eignen sich dann besonders gut, wenn Schluckbeschwerden, Übelkeit oder Benommenheit beim Kind die Einnahme von Tabletten erschweren. Anwendungsempfehlung Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die Einzeldosis 1 Zäpfchen Nurofen® Junior 125 mg. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit sollte das Zäpfchen vor dem Einführen in der Hand erwärmt werden. Bei Bedarf kann nach mindestens 6 bis 8 Stunden ein weiteres Zäpfchen verabreicht werden. Die maximale Dosis beträgt bei Kleinkindern zwischen 12,5 und 17 kg Körpergewicht 3 Zäpfchen innerhalb 24 Stunden, Kindern bis 20,5 kg dürfen innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 4 Zäpfchen verabreicht werden. Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen sollten bei Kindern ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage angewendet werden. FAQ 125 mg Sind Nurofen® Junior Zäpfchen rezeptpflichtig? Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Bei Verordnung durch einen Arzt werden die Kosten für Kinder bis einschließlich 12 Jahren von den Krankenkassen erstattet. Bis zu welchem Alter sind Nurofen® Junior Zäpfchen geeignet? Es gibt zwei Arten von Nurofen® Junior Zäpfchen mit unterschiedlicher Wirkstoff-Konzentration: Säuglingen ab 3 Monaten bzw. einem Körpergewicht ab 6 kg können Nurofen® Junior 60 mg Zäpfchen verabreicht werden. Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen sind für Kinder bis 6 Jahre bzw. einem Körpergewicht bis 20,5 Kilogramm geeignet. Welche Bestandteile sind in Nurofen® Junior Zäpfchen enthalten? Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen enthalten pro Zäpfchen 125 mg Ibuprofen. Der Trägerstoff ist Hartfett, das aus Kokosfett oder Palmkernöl gewonnen und nach den Richtlinien des Europäischen Arzneibuchs hergestellt wird. Wie müssen Nurofen® Junior Zäpfchen aufbewahrt werden? Bewahren Sie das Arzneimittel immer für Kinder unzugänglich auf und lagern es nicht über 25°C. Bitte verwenden Sie die Zäpfchen nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums bzw. wenn die Blisterpackung beschädigt oder das Zäpfchen gebrochen ist. Pflichtangaben Nurofen® Junior 125 mg Zäpfchen Wirkstoff: Ibuprofen Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen und Fieber. Die Verabreichung von Zäpfchen wird empfohlen, wenn eine orale Verabreichung nicht möglich ist, oder bei Erbrechen. Warnhinweise: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Reckitt Benckiser Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg Nurfd0218 Acc® Kindersaft 20 mg/ml Acc® Kindersaft 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen löst den Schleim erleichtert das Abhusten Hustenlöser für Kinder Kinder sind besonders häufig von Erkältungen betroffen: Bis zu zehn Erkrankungen pro Jahr gelten als normal. Im Verlauf der Erkältung bildet sich häufig zäher Schleim in den Atemwegen, der nur schwer abgehustet werden kann. Wenn liebevolle Pflege und Hausmittel alleine nicht aus- reichen, können Hustenlöser in geringer, altersgerechter Dosierung Kindern ab 2 Jahren das Abhusten von zähflüssi- gem Schleim erleichtern. Acc® Kindersaft löst zähen Schleim und er- leichtert so das Abhusten. Der Wirkstoff Acetylcystein ist eine Vorstufe der natürlichen Aminosäure Cystein. Acetylcystein löst Querverbindungen im Sekretnetz, die Schleim zäher machen und eindicken. So kann der Schleim verflüssigt und leichter abgehustet werden. Der Husten kann nun seine sinnvolle Funktion wieder besser erfüllen: Die Atemwege zu reinigen. ACC ® Kindersaft 20 Mg/Ml Lösung ZUM Einnehmen: für Kinder ab 2 Jahren geeignet wird nach den Mahlzeiten eingenommen kann mit beiliegender Applikationsspritze oder Messbecher einfach dosiert werden Alter Tagesdosis Kinder von 2 - 5 Jahren 2 - 3 mal täglich je 5 ml Kinder und Jugendliche von 6 - 14 Jahren 2 mal täglich je 10 ml Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren 3 mal täglich je 10 ml
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.66 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Set bestehend aus: Aspirin® Complex Granulat, 20 St Acc® akut 600 mg Hustenlöser, 40 St Aspirin® Complex Granulat Trotz Erkältung voll im Leben Sie sind privat und beruflich aktiv und können es sich nicht leisten, bei einer Erkältung lange Zeit auszufallen? Mit dem Erkältungsmittel Aspirin Complex bekommen Sie die unangenehmen Erkältungsbeschwerden wieder in den Griff. Es befreit bei Erkältung von Kopf,- Hals,- Gliederschmerzen sowie Fieber und löst gleichzeitig bei Schnupfen die Blockade in der Nase. So können Sie ihren Tag wieder aktiv gestalten. Und wenn es Sie eiskalt erwischt hat, gibt es Aspirin Complex jetzt auch als Heißgetränk. Das Aspirin Complex Heißgetränk enthält ein Eukalyptus-, Minzaroma, das einen angenehmen Geschmack bewirkt und zusammen mit der Heißanwendung gleichzeitig für einen wärmenden und wohltuenden Effekt sorgt. Komplexe Wirkung Aspirin Complex ist eine Kombination aus zwei hocheffizienten Wirkstoffen. Der Aspirin Wirkstoff Acetylsalicylsäure verhindert die Bildung von fieber-, schmerz- und entzündungsauslösenden Substanzen, während der Schnupfen-Wirkstoff Pseudoephedrin die Nasenschleimhäute abschwellen lässt und so Ihre Nase wieder frei macht. Somit befreit Aspirin Complex von den wichtigsten Erkältungsbeschwerden und öffnet den Weg für den Selbstheilungsprozess. Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin-Hydrochlorid Anwendungsgebiete: Aspirin Complex, Aspirin Complex Heißgetränk: Zur symptomatischen Behandlung von Nasenschleimhautschwellung bei Schnupfen mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes. Hinweise: Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Enthält 2 g Sucrose (Zucker) pro Beutel. Haben Sie einen verschleimten Husten und können den festsitzenden Schleim nicht abhusten? In diesem Fall können Sie zu einem Hustenlöser wie Acc® akut greifen. Bei einer Erkältung wird oft nach einigen Tagen zähflüssiger Schleim gebildet, der nur schwer abgehustet werden kann. Er blockiert die Flimmerhärchen der Atemwegsschleimhaut, die dann ihre Bewegung nicht mehr ausführen und den Schleim nicht nach außen transportieren können. Acc® akut Hustenlöser löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und stärkt den Bronchienschutz. Denn bei einer Bronchitis, einer Entzündung der Atemwege, werden die Atemwege geradezu von Radikalen überflutet, die durch das körpereigene Gluthation-System entgiftet werden können. Durch die Gabe von Acetylcystein kann mehr Gluthation im Körper gebildet werden, so dass das körpereigene Schutzsystem unterstützt wird. Acc® akut Hustenlöser gibt es auch als Brausetabletten in verschiedenen Wirkstärken. Die Brausetabletten zeichnen sich durch eine schnelle Löslichkeit und eine allgemein gute Verträglichkeit aus. Außerdem haben sie einen angenehm fruchtigen Geschmack. Acc® akut 600 mg Hustenlöser Der Klassiker: Acc® akut Hustenlöser Brausetabletten Meine einfache Lösung gegen Husten Mit 3-fach-Effekt: Löst den Schleim Erleichtert Schützt* Mit Vitamin C** Wirkstoff: Acetylcystein Anwendungsgebiete: Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Enthält Lactose und Natriumverbindungen. Stand: August 2010 Achtung Bitte beachten Sie, dass bei Säuglingen und Kleinkindern ein Arzt zur Abklärung der Krankheitsursache hinzugezogen werden sollte. * Stärkt den Bronchienschutz ** Enthält Vitamin C als Hilfsstoff (Acc® akut junior:12,5 mg, Acc® akut 200 mg: 25 mg, Acc® akut 600 mg: 75 mg)
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 25.71 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ambroxol-ratiopharm® Hustensaft bewährt bei festsitzendem Husten. Hustensaft Gerade Kinder im Kindergartenalter machen häufig viele Infektionskrankheiten durch und vor allem Erkältungen machen unter den Kleinen oft die Runde. Ein Kindergartenkind muss pro Jahr im Durchschnitt drei bis sechs Erkältungen überstehen. Eine Erkältung beim Kleinkind ist jedoch nicht nur negativ zu betrachten. Hier lernt das kindliche Immunsystem, mit Infektionen umzugehen. Wichtig ist es, dem Kind Ruhe und Zeit zur Erholung zu geben, und unterstützend mit Medikamenten, die speziell auf das Alter zugeschnitten sind, den Heilungsprozess zu fördern. Nicht zu unterschätzen ist bei Kindermedizin die Tatsache, wie gerne sie von den Kleinen angenommen werden. Geschmack und Darreichungsform sind hier besonders wichtig. Ambroxol-ratiopharm, der lactosefreie Hustensaft, wird wegen des feinen Himbeergeschmacks von Kindern gerne angenommen und bringt den kleinen Kranken schnelle Linderung bei festsitzendem Husten. Löst sich der Schleim, kann dieser abgehustet werden und die Atemwege werden so befreit. Schleimlöser Ambroxol-ratiopharm ist ein Scheimlöser, der auch für Kinder geeignet ist. Er ist für Kinder ab zwei Jahren empfohlen und kann mit dem einfach zu handhabenden Dosierbecher auf das Kind abgestimmt dosiert werden. Gerade Husten ist für kleine Kinder eine quälende und oft schmerzhafte Belastung. Sitzt zäher Schleim in den Atemwegen fest und löst so Hustenanfälle aus, ist an erholsamen Schlaf nicht zu denken. Wird der Schleim nicht durch einen Wirkstoff wie Ambroxol verflüssigt und gelöst, kann der Husten die eigentliche Funktion des Abtransports von Schleim nicht erfüllen, und er wird oft zur schmerzhaften Belastung für das Kind. Erleichtern Sie Ihrem Kind die Beschwerden, die eine Erkältung und Husten mit sich bringen, und sorgen Sie dafür, dass es sich entspannt und gut versorgt wieder gesundschlafen kann. Gegenanzeigen Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Ambroxol-ratiopharm® ist erforderlich, wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden. Sie dürfen Ambroxol-ratiopharm® dann nur in größeren zeitlichen Abständen oder verminderter Dosis einnehmen. wenn Sie an einer seltenen Erkrankung der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergeht (z. B. malignes Ziliensyndrom), leiden. Wegen eines möglichen Sekretstaus sollten Sie Ambroxol-ratiopharm® in diesem Fall nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen. Ambroxol-ratiopharm® darf bei Kindern unter 2 Jahren nur auf ärztliche Anweisung hin angewendet werden. Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollten Sie daher unverzüglich ärztlichen Rat einholen und die Anwendung von Ambroxol beenden. Hinweise Ambroxol-ratiopharm® ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim (Expektorans). Anwendungshinweise Ambroxol-ratiopharm® wird zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim angewendet. Allergiehinweise Sie dürfen Ambroxol-ratiopharm® nicht einnehmen, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ambroxol oder einen der sonstigen Bestandteile von Ambroxol-ratiopharm® sind. Inhaltsstoffe Der Wirkstoff ist Ambroxolhydrochlorid. 5 ml Lösung zum Einnehmen enthalten 15 mg Ambroxolhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbitol, Propylenglycol, Himbeer-Aroma, Saccharin, Gereinigtes Wasser.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.21 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei Entzündungen der Atemwege mit Husten Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Drosera D3 100 mg, Grindelia robusta D4 10 mg, Kalium jodatum D3 20 mg, Naphthalinum D6 20 mg, Spongia D4 20 mg, Sticta D3 20 mg, Teucrium scorodonia D3 20 mg, Verbascum D1 20 mg, Yerba santa D1 20 mg Sonstige Bestandteile: Lactose , Magnesiumstearat, Maisstärke . Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei Entzündungen der Atemwege. Dosierung: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6mal täglich, je 1 Tablette einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich 1 Tablette einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Gegenanzeigen: Jodüberempfindlichkeit. Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Bei Fieber, das länger als drei Tage bestehen bleibt oder über 39°C ansteigt, bei eitrigem oder blutigem Auswurf sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wechselwirkungen: Keine bekannt. 'Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten' ist ein homöopathisches Arzneimittel, dessen Bestandteile in der Therapie der entzündlichen Atemwegserkrankungen ihre Wirksamkeit und gute Verträglichkeit seit vielen Jahren bewiesen haben. Die Funktion der Atemwege: Die eingeatmete Luft wird im Bereich der oberen Atemwege angewärmt, befeuchtet und gereinigt. Daher sind die Innenwände der Atmungsorgane mit einer dünnen Schleimhaut ausgekleidet. Diese erzeugt beständig Schleim, der mit Ablagerungen wie Staub, Pollen, Krankheitserregern etc. durch sogenannte Flimmerhärchen in Nasennebenhöhlen und Bronchien in den Rachen abtransportiert wird. Eine Infektion der Atemwege ist meist mit einer verstärkten Schleimproduktion verbunden. Wie bei jeder Erkrankung werden im Körper die Selbstheilungskräfte aktiviert und die Schleimproduktion ist einer der Abwehrmechanismen des Körpers bei Erkrankungen des Nasen- und Lungenraumes. Es ist wichtig, dass vorhandener Schleim abtransportiert wird, damit sich die darin enthaltenen Krankheitserreger nicht ausbreiten können. Husten ist die normale Reaktion des Körpers auf eine Reizung der Atemwege. Allerdings kommt es bei allergischen Reaktionen (Asthma) und Entzündungen der Bronchien (Bronchitis) oft zu krampfartigen Hustenanfällen, die zu Atemnot führen und sehr schmerzhaft sein können. Auch trockener, quälender Reizhusten ist ein häufig auftretendes Symptom bei Entzündungen der Atemwege. In 'Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten' ergänzen sich bewährte Arzneipflanzen mit spezifisch wirkenden Reinsubstanzen in der Behandlung von Husten und Atemwegserkrankungen. Der Hauptbestandteil Drosera (Sonnentau) wirkt vor allem reizlindernd und spasmolytisch, d.h. er hat entkrampfende Wirkung auf die Bronchien. Unterstützt wird diese Wirkung durch Verbascum (Königskerze), die auch einer übermäßigen Schleimproduktion entgegenwirkt. Naphthalinum (Naphthalin) wird in der Homöopathie ebenfalls bei krampfartigem Husten eingesetzt und Grindelia robusta (Grindelia) hilft bei Beklemmungs- und Engegefühl in der Brust, vor allem im Liegen. Kalium jodatum (Kaliumjodid) und Sticta (Lungenflechte) beeinflussen nicht nur quälenden Hustenreiz positiv, sie wirken sich auch günstig auf begleitende Infekte der Nasenschleimhäute aus. 'Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten' lindern den Hustenreiz, ohne das Hustenzentrum im Gehirn zu blockieren. Vorhandener Schleim kann ungehindert abgehustet werden. Damit wird die Ausdehnung des Entzündungsherdes in den Atemwegen, Stirnhöhlen und Nasennebenhöhlen weitgehend eingeschränkt. Wichtig ist die Zufuhr von reichlich Flüssigkeit (mindestens 2 Liter pro Tag), um eine ausreichende Durchfeuchtung der Schleimhäute zu gewährleisten und vorhandenen Schleim zu verflüssigen. 'Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten' regulieren auf natürliche Weise die Selbstreinigung der Bronchien und sorgen für eine Linderung der Beschwerden. Sie sind gut verträglich und nach Rücksprache mit dem Behandler gerade auch bei Kindern hilfreich anzuwenden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bei Entzündungen der Atemwege mit Husten Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Drosera D3 100 mg, Grindelia robusta D4 10 mg, Kalium jodatum D3 20 mg, Naphthalinum D6 20 mg, Spongia D4 20 mg, Sticta D3 20 mg, Teucrium scorodonia D3 20 mg, Verbascum D1 20 mg, Yerba santa D1 20 mg Sonstige Bestandteile: Lactose , Magnesiumstearat, Maisstärke . Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei Entzündungen der Atemwege. Dosierung: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6mal täglich, je 1 Tablette einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich 1 Tablette einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Gegenanzeigen: Jodüberempfindlichkeit. Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Bei Fieber, das länger als drei Tage bestehen bleibt oder über 39°C ansteigt, bei eitrigem oder blutigem Auswurf sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wechselwirkungen: Keine bekannt. 'Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten' ist ein homöopathisches Arzneimittel, dessen Bestandteile in der Therapie der entzündlichen Atemwegserkrankungen ihre Wirksamkeit und gute Verträglichkeit seit vielen Jahren bewiesen haben. Die Funktion der Atemwege: Die eingeatmete Luft wird im Bereich der oberen Atemwege angewärmt, befeuchtet und gereinigt. Daher sind die Innenwände der Atmungsorgane mit einer dünnen Schleimhaut ausgekleidet. Diese erzeugt beständig Schleim, der mit Ablagerungen wie Staub, Pollen, Krankheitserregern etc. durch sogenannte Flimmerhärchen in Nasennebenhöhlen und Bronchien in den Rachen abtransportiert wird. Eine Infektion der Atemwege ist meist mit einer verstärkten Schleimproduktion verbunden. Wie bei jeder Erkrankung werden im Körper die Selbstheilungskräfte aktiviert und die Schleimproduktion ist einer der Abwehrmechanismen des Körpers bei Erkrankungen des Nasen- und Lungenraumes. Es ist wichtig, dass vorhandener Schleim abtransportiert wird, damit sich die darin enthaltenen Krankheitserreger nicht ausbreiten können. Husten ist die normale Reaktion des Körpers auf eine Reizung der Atemwege. Allerdings kommt es bei allergischen Reaktionen (Asthma) und Entzündungen der Bronchien (Bronchitis) oft zu krampfartigen Hustenanfällen, die zu Atemnot führen und sehr schmerzhaft sein können. Auch trockener, quälender Reizhusten ist ein häufig auftretendes Symptom bei Entzündungen der Atemwege. In 'Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten' ergänzen sich bewährte Arzneipflanzen mit spezifisch wirkenden Reinsubstanzen in der Behandlung von Husten und Atemwegserkrankungen. Der Hauptbestandteil Drosera (Sonnentau) wirkt vor allem reizlindernd und spasmolytisch, d.h. er hat entkrampfende Wirkung auf die Bronchien. Unterstützt wird diese Wirkung durch Verbascum (Königskerze), die auch einer übermäßigen Schleimproduktion entgegenwirkt. Naphthalinum (Naphthalin) wird in der Homöopathie ebenfalls bei krampfartigem Husten eingesetzt und Grindelia robusta (Grindelia) hilft bei Beklemmungs- und Engegefühl in der Brust, vor allem im Liegen. Kalium jodatum (Kaliumjodid) und Sticta (Lungenflechte) beeinflussen nicht nur quälenden Hustenreiz positiv, sie wirken sich auch günstig auf begleitende Infekte der Nasenschleimhäute aus. 'Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten' lindern den Hustenreiz, ohne das Hustenzentrum im Gehirn zu blockieren. Vorhandener Schleim kann ungehindert abgehustet werden. Damit wird die Ausdehnung des Entzündungsherdes in den Atemwegen, Stirnhöhlen und Nasennebenhöhlen weitgehend eingeschränkt. Wichtig ist die Zufuhr von reichlich Flüssigkeit (mindestens 2 Liter pro Tag), um eine ausreichende Durchfeuchtung der Schleimhäute zu gewährleisten und vorhandenen Schleim zu verflüssigen. 'Pulmo Hevert Bronchialcomplex Tabletten' regulieren auf natürliche Weise die Selbstreinigung der Bronchien und sorgen für eine Linderung der Beschwerden. Sie sind gut verträglich und nach Rücksprache mit dem Behandler gerade auch bei Kindern hilfreich anzuwenden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.28 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schnell Ruhe BEI Reizhusten Wenn die akuten Beschwerden einer Erkältung beendet sind, hofft man, es überstanden zu haben. Die laufende Nase wird wieder trocken und beim Husten produziert man keinen Schleim mehr. Dennoch geht die Husterei weiter und wird quälend. Sie reizt die empfindlichen Schleimhäute in den Bronchien bis zur Entzündung. Es folgt ein Teufelskreis von Reizzuständen und Husten, der tagsüber kräftezehrend ist und Sie vor allem nachts nicht zur Ruhe kommen lässt. Hustenreiz Stillen - Ruhe Schenken Der Reiz zum Husten entsteht in den Luftwegen und ist eigentlich ein lebenserhaltender Reflex. Er beseitigt Störendes in Luftröhre und Bronchien - sei es falsch Geschlucktes oder Schleim, der bakterienbeladen aus den Lungen befördert werden muss. Der Reiz wird dabei an einer ganz bestimmten Stelle im Gehirn, dem Hustenzentrum, verarbeitet. Ab einer gewissen Intensität des Reizes löst dieser Gehirnteil den Husten-Impuls aus. Im Rahmen einer Erkältung geschieht dies schon auf geringste Reize hin. So kommt es zu ständigem Husten, obwohl es eigentlich nicht nötig ist. Dextrometorphan, der am besten untersuchte hustenstillende Wirkstoff der Welt in den Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack, dämpft die Wahrnehmung des Hustenreizes. So können sich die Schleimhäute in den Bronchien erholen und auch der Patient findet wieder Ruhe Anwendungsempfehlung: Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack sollten nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung angewandt werden. Von Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack können Kinder ab 6 Jahren alle 4-6 Stunden eine einnehmen, aber nicht mehr als 6 am Tag. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene können alle 4-6 Stunden 1-3 Lutschpastillen einnehmen, aber nicht mehr als 12 am Tag. Die Lutschpastillen anschließend langsam im Mund zergehen lassen. Husten IST Nicht Immer Gleich Husten dient der Reinigung der Atemwege. Wird dabei Schleim zutage gefördert, ist dies ein gutes Zeichen. Denn im Schleim sind schädliche Bakterien enthalten, von denen sich der Körper auf diesem Wege befreit. Solchen Husten sollte man nicht unterdrücken. Anders als beim Reizhusten, bei dem kein Auswurf festzustellen ist. Dieser strapaziert die Atemwege unnötig. EIN Paar Tipps Gegen Reizhusten So lange Sie unter Reizhusten leiden, sollten Sie es vermeiden, Alkohol zu trinken. Er trocknet die Schleim- häute im Rachen zusätzlich aus, was den Reiz verstärkt. Trockene Heizungsluft hat den gleichen Effekt - daher können auch Luftbefeuchter oder Inhalationen lindernd wirken Häufige Fragen & Antworten Kann Silomat® DMP Lutschpastillen die Atmung beeinträchtigen? Nein, es wird nur der Reizhusten gedämpft – ohne die Atmung zu beeinflussen. Daher kann das Medikament auch bei Grunderkrankungen wie Asthma oder Copd als Hustenstiller eingesetzt werden – und erlaubt eine Selbstmedikation für bis zu 2 Wochen. Was sind die Vorteile der Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack? Auch Diabetiker können die Lutschtabletten einnehmen, denn sie enthalten keinen Zucker. Der Inhaltsstoff Gummi arabicum legt einen schützenden Film über die Schleimhäute des Mund-Rachen-Bereiches, der die Linderung des Hustenreizes unterstützt Zusammensetzung: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat, Betadex, Arabisches Gummi, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Honigaroma, Levomenthol, Citronens ure, Maltitol, dünnflüssiges Paraffin, gebleichtes Wachs, Gereinigtes Wasser Pflichttext: Silomat® DMP 10,5 mg pro Lutschpastille Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Hinweis: Nicht mehr und nicht länger anwenden als empfohlen. Enthält Maltitol, Cyclodextrin(e) und Levomenthol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel Stand: August 2021
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schnell Ruhe BEI Reizhusten Wenn die akuten Beschwerden einer Erkältung beendet sind, hofft man, es überstanden zu haben. Die laufende Nase wird wieder trocken und beim Husten produziert man keinen Schleim mehr. Dennoch geht die Husterei weiter und wird quälend. Sie reizt die empfindlichen Schleimhäute in den Bronchien bis zur Entzündung. Es folgt ein Teufelskreis von Reizzuständen und Husten, der tagsüber kräftezehrend ist und Sie vor allem nachts nicht zur Ruhe kommen lässt. Hustenreiz Stillen - Ruhe Schenken Der Reiz zum Husten entsteht in den Luftwegen und ist eigentlich ein lebenserhaltender Reflex. Er beseitigt Störendes in Luftröhre und Bronchien - sei es falsch Geschlucktes oder Schleim, der bakterienbeladen aus den Lungen befördert werden muss. Der Reiz wird dabei an einer ganz bestimmten Stelle im Gehirn, dem Hustenzentrum, verarbeitet. Ab einer gewissen Intensität des Reizes löst dieser Gehirnteil den Husten-Impuls aus. Im Rahmen einer Erkältung geschieht dies schon auf geringste Reize hin. So kommt es zu ständigem Husten, obwohl es eigentlich nicht nötig ist. Dextrometorphan, der am besten untersuchte hustenstillende Wirkstoff der Welt in den Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack, dämpft die Wahrnehmung des Hustenreizes. So können sich die Schleimhäute in den Bronchien erholen und auch der Patient findet wieder Ruhe Anwendungsempfehlung: Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack sollten nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung angewandt werden. Von Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack können Kinder ab 6 Jahren alle 4-6 Stunden eine einnehmen, aber nicht mehr als 6 am Tag. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene können alle 4-6 Stunden 1-3 Lutschpastillen einnehmen, aber nicht mehr als 12 am Tag. Die Lutschpastillen anschließend langsam im Mund zergehen lassen. Husten IST Nicht Immer Gleich Husten dient der Reinigung der Atemwege. Wird dabei Schleim zutage gefördert, ist dies ein gutes Zeichen. Denn im Schleim sind schädliche Bakterien enthalten, von denen sich der Körper auf diesem Wege befreit. Solchen Husten sollte man nicht unterdrücken. Anders als beim Reizhusten, bei dem kein Auswurf festzustellen ist. Dieser strapaziert die Atemwege unnötig. EIN Paar Tipps Gegen Reizhusten So lange Sie unter Reizhusten leiden, sollten Sie es vermeiden, Alkohol zu trinken. Er trocknet die Schleim- häute im Rachen zusätzlich aus, was den Reiz verstärkt. Trockene Heizungsluft hat den gleichen Effekt - daher können auch Luftbefeuchter oder Inhalationen lindernd wirken Häufige Fragen & Antworten Kann Silomat® DMP Lutschpastillen die Atmung beeinträchtigen? Nein, es wird nur der Reizhusten gedämpft – ohne die Atmung zu beeinflussen. Daher kann das Medikament auch bei Grunderkrankungen wie Asthma oder Copd als Hustenstiller eingesetzt werden – und erlaubt eine Selbstmedikation für bis zu 2 Wochen. Was sind die Vorteile der Silomat® DMP Lutschpastillen mit Zitronengeschmack? Auch Diabetiker können die Lutschtabletten einnehmen, denn sie enthalten keinen Zucker. Der Inhaltsstoff Gummi arabicum legt einen schützenden Film über die Schleimhäute des Mund-Rachen-Bereiches, der die Linderung des Hustenreizes unterstützt Zusammensetzung: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat, Betadex, Arabisches Gummi, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Honigaroma, Levomenthol, Citronens ure, Maltitol, dünnflüssiges Paraffin, gebleichtes Wachs, Gereinigtes Wasser Pflichttext: Silomat® DMP 10,5 mg pro Lutschpastille Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Hinweis: Nicht mehr und nicht länger anwenden als empfohlen. Enthält Maltitol, Cyclodextrin(e) und Levomenthol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel Stand: August 2021
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.45 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schnell Ruhe BEI Reizhusten Wenn die akuten Beschwerden einer Erkältung beendet sind, hofft man, es überstanden zu haben. Die laufende Nase wird wieder trocken und beim Husten produziert man keinen Schleim mehr. Dennoch geht die Husterei weiter und wird quälend. Sie reizt die empfindlichen Schleimhäute in den Bronchien bis zur Entzündung. Es folgt ein Teufelskreis von Reizzuständen und Husten, der tagsüber kräftezehrend ist und Sie vor allem nachts nicht zur Ruhe kommen lässt. Hustenreiz Stillen - Ruhe Schenken Der Reiz zum Husten entsteht in den Luftwegen und ist eigentlich ein lebenserhaltender Reflex. Er beseitigt Störendes in Luftröhre und Bronchien - sei es falsch Geschlucktes oder Schleim, der bakterienbeladen aus den Lungen befördert werden muss. Der Reiz wird dabei an einer ganz bestimmten Stelle im Gehirn, dem Hustenzentrum, verarbeitet. Ab einer gewissen Intensität des Reizes löst dieser Gehirnteil den Husten-Impuls aus. Im Rahmen einer Erkältung geschieht dies schon auf geringste Reize hin. So kommt es zu ständigem Husten, obwohl es eigentlich nicht nötig ist. Dextrometorphan, der am besten untersuchte hustenstillende Wirkstoff der Welt in den Silomat® DMP Lutschpastillen mit echtem Honig, dämpft die Wahrnehmung des Hustenreizes. So können sich die Schleimhäute in den Bronchien erholen und auch der Patient findet wieder Ruhe Anwendungsempfehlung: Silomat® DMP Lutschpastillen mit echtem Honig sollten nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung angewandt werden. Von Silomat® DMP Lutschpastillen mit echtem Honig können Kinder ab 6 Jahren alle 4-6 Stunden eine einnehmen, aber nicht mehr als 6 am Tag. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene können alle 4-6 Stunden 1-3 Lutschpastillen einnehmen, aber nicht mehr als 12 am Tag. Die Lutschpastillen anschließend langsam im Mund zergehen lassen. Husten IST Nicht Immer Gleich Husten dient der Reinigung der Atemwege. Wird dabei Schleim zutage gefördert, ist dies ein gutes Zeichen. Denn im Schleim sind schädliche Bakterien enthalten, von denen sich der Körper auf diesem Wege befreit. Solchen Husten sollte man nicht unterdrücken. Anders als beim Reizhusten, bei dem kein Auswurf festzustellen ist. Dieser strapaziert die Atemwege unnötig. EIN Paar Tipps Gegen Reizhusten So lange Sie unter Reizhusten leiden, sollten Sie es vermeiden, Alkohol zu trinken. Er trocknet die Schleim- häute im Rachen zusätzlich aus, was den Reiz verstärkt. Trockene Heizungsluft hat den gleichen Effekt - daher können auch Luftbefeuchter oder Inhalationen lindernd wirken Häufige Fragen & Antworten Kann Silomat® DMP Lutschpastillen die Atmung beeinträchtigen? Nein, es wird nur der Reizhusten gedämpft – ohne die Atmung zu beeinflussen. Daher kann das Medikament auch bei Grunderkrankungen wie Asthma oder Copd als Hustenstiller eingesetzt werden – und erlaubt eine Selbstmedikation für bis zu 2 Wochen. Was sind die Vorteile der Silomat® DMP Lutschpastillen mit echtem Honig? Silomat® Lutschpastillen mit echtem Honig reduzieren das Gefühl, Husten zu müssen. Der zusätzlich enthaltene Inhaltsstoff Gummi arabicum legt einen schützenden Film über die Schleimhäute des Mund-Rachen-Bereiches, der die Linderung des Hustenreizes unterstützt. Zusammensetzung: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat, Betadex, Arabisches Gummi, Honig, Saccharin-Natrium, wasserfreieCitronens ure, Maltitol-L sung, Honigaroma, Waldbeeraroma, dünnflüssiges Paraffin, gebleichtes Wachs, Gereinigtes Wasser Pflichttext: Silomat® DMP gegen Reizhusten 10,5 mg pro Lutschpastille Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Enthält Invertzucker (aus Honig), Maltitol und Cyclodextrin(e). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel Stand: August 2021
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.46 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schnell Ruhe BEI Reizhusten Wenn die akuten Beschwerden einer Erkältung beendet sind, hofft man, es überstanden zu haben. Die laufende Nase wird wieder trocken und beim Husten produziert man keinen Schleim mehr. Dennoch geht die Husterei weiter und wird quälend. Sie reizt die empfindlichen Schleimhäute in den Bronchien bis zur Entzündung. Es folgt ein Teufelskreis von Reizzuständen und Husten, der tagsüber kräftezehrend ist und Sie vor allem nachts nicht zur Ruhe kommen lässt. Hustenreiz Stillen - Ruhe Schenken Der Reiz zum Husten entsteht in den Luftwegen und ist eigentlich ein lebenserhaltender Reflex. Er beseitigt Störendes in Luftröhre und Bronchien - sei es falsch Geschlucktes oder Schleim, der bakterienbeladen aus den Lungen befördert werden muss. Der Reiz wird dabei an einer ganz bestimmten Stelle im Gehirn, dem Hustenzentrum, verarbeitet. Ab einer gewissen Intensität des Reizes löst dieser Gehirnteil den Husten-Impuls aus. Im Rahmen einer Erkältung geschieht dies schon auf geringste Reize hin. So kommt es zu ständigem Husten, obwohl es eigentlich nicht nötig ist. Dextrometorphan, der am besten untersuchte hustenstillende Wirkstoff der Welt in den Silomat® DMP Lutschpastillen mit echtem Honig, dämpft die Wahrnehmung des Hustenreizes. So können sich die Schleimhäute in den Bronchien erholen und auch der Patient findet wieder Ruhe Anwendungsempfehlung: Silomat® DMP Lutschpastillen mit echtem Honig sollten nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung angewandt werden. Von Silomat® DMP Lutschpastillen mit echtem Honig können Kinder ab 6 Jahren alle 4-6 Stunden eine einnehmen, aber nicht mehr als 6 am Tag. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene können alle 4-6 Stunden 1-3 Lutschpastillen einnehmen, aber nicht mehr als 12 am Tag. Die Lutschpastillen anschließend langsam im Mund zergehen lassen. Husten IST Nicht Immer Gleich Husten dient der Reinigung der Atemwege. Wird dabei Schleim zutage gefördert, ist dies ein gutes Zeichen. Denn im Schleim sind schädliche Bakterien enthalten, von denen sich der Körper auf diesem Wege befreit. Solchen Husten sollte man nicht unterdrücken. Anders als beim Reizhusten, bei dem kein Auswurf festzustellen ist. Dieser strapaziert die Atemwege unnötig. EIN Paar Tipps Gegen Reizhusten So lange Sie unter Reizhusten leiden, sollten Sie es vermeiden, Alkohol zu trinken. Er trocknet die Schleim- häute im Rachen zusätzlich aus, was den Reiz verstärkt. Trockene Heizungsluft hat den gleichen Effekt - daher können auch Luftbefeuchter oder Inhalationen lindernd wirken Häufige Fragen & Antworten Kann Silomat® DMP Lutschpastillen die Atmung beeinträchtigen? Nein, es wird nur der Reizhusten gedämpft – ohne die Atmung zu beeinflussen. Daher kann das Medikament auch bei Grunderkrankungen wie Asthma oder Copd als Hustenstiller eingesetzt werden – und erlaubt eine Selbstmedikation für bis zu 2 Wochen. Was sind die Vorteile der Silomat® DMP Lutschpastillen mit echtem Honig? Silomat® Lutschpastillen mit echtem Honig reduzieren das Gefühl, Husten zu müssen. Der zusätzlich enthaltene Inhaltsstoff Gummi arabicum legt einen schützenden Film über die Schleimhäute des Mund-Rachen-Bereiches, der die Linderung des Hustenreizes unterstützt. Zusammensetzung: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat, Betadex, Arabisches Gummi, Honig, Saccharin-Natrium, wasserfreieCitronens ure, Maltitol-L sung, Honigaroma, Waldbeeraroma, dünnflüssiges Paraffin, gebleichtes Wachs, Gereinigtes Wasser Pflichttext: Silomat® DMP gegen Reizhusten 10,5 mg pro Lutschpastille Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Enthält Invertzucker (aus Honig), Maltitol und Cyclodextrin(e). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel Stand: August 2021
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.44 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Als Asthma bezeichnet man eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege mit anfallsweise auftretender Atemnot und Kurzatmigkeit infolge einer Atemwegseinengung. Diese wird durch die vermehrte Bildung von zähem Schleim, einer Verkrampfung der Bronchial-Muskulatur und Schwellungen in der Bronchialschleimhaut verursacht. Vor allem die Ausatmung ist erschwert. Sie wird von keuchenden Atemgeräuschen und krampfartigen Hustenanfällen begleitet. Nach dem Anfall wird mühsam ein zäher Schleim abgehustet. Charakteristisch für ein Bronchialasthma ist das Fehlen von Symptomen im beschwerdefreien Intervall. Was uns Menschen hilft, kann auch bei Tieren erfolgreich eingesetzt werden. Wer seiner kranken Katze ohne Chemie und mögliche Nebenwirkungen helfen möchte, sollte es deshalb mit der Homöopathie und den Schüsslersalzen versuchen. Beide Therapien aktivieren die Selbstheilungskräfte und bringen das Tier wieder ins Gleichgewicht. Niemand kennt seine Katze so gut wie der Halter selbst. Deshalb findet er schnell das passende Mittel, um ein Bronchialasthma zu behandeln. In diesem Ratgeber erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie ein felines Asthma (Katzenasthma) mit Hilfe der Homöopathie und den Schüsslersalzen behandeln können. Vorgestellt werden die bewährtesten Schüsslersalze und homöopathischen Heilmittel mit der entsprechenden Potenz und Dosierung. Jedes Tier ist eine Einheit aus Körper, Seele und Geist. Die Naturheilkunde wirkt ganzheitlich und behandelt nicht nur einzelne Symptome. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Lebensfreude und vor allem Gesundheit für Ihre Katze.
    • Shop: buecher
    • Price: 3.99 EUR excl. shipping


Similar searches: