58 Results for : buntsandstein

  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Wein Direkt vor den Toren Bad Dürkheims liegt der Weinberg mit dem schönen Namen Fuchsmantel. Nicht nur wegen der von Buntsandstein gekennzeichneten Böden besitzt diese Lage ihren besonderen Ruf. Der Fuchsmantel zählt zu den letzten Terrassenlagen der Pfalz, die von moderner Flurbereinigung verschont geblieben ist, und kann auf eine entsprechend lange Weinbauhistorie verweisen. Der VDP führt den Fuchsmantel als Erste Lage. Schon von weitem ist er am Flaggentürmchen erkennbar, das auf seinem Gipfel thront. Exklusiv aus dieser Lage gewinnt Markus Schneider die Trauben für ein echtes Riesling-Prachtstück. Die Lese erfolgt per Hand, um nur die perfekt gereiften, gesunden Trauben für den Fuchsmantel-Riesling zu selektieren. Typisch für den Kultwinzer aus Ellerstadt: Ein Teil des Rieslings wird schlank und frisch im Stahltank ausgebaut, der anderen Teil wandert ins Holzfass, um dem Riesling zusätzliche Struktur und Vielschichtigkeit einzuhauchen. Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch Mit einem hellen Zitronengelb im Glas. Dieser Wein braucht Muße und vorab ein wenig Zeit zum Atmen. Doch alsbald entfaltet sich seine ganze Vielschichtigkeit und finessenreiche Aromatik. Kaum zu bändigen die Fruchtaromen in ihrer ganzen Fülle mit exotischen Einschlägen von Mango, Maracuja und Papaya sowie Birne und Quitte. Dazu das ganze Konzert der zitrischen Aromen. Auch florale und mineralische Töne mischen sich ein. Im Mund mit feiner Säure und einem rassigen Auftritt, dazu saftig und von einnehmenden Schmelz. Elegantes, filigran gezeichnetes Finale.
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Im Saale-Holzland und um Jena findet man in geologischen Aufschlüssen überwiegend Gesteine des Buntsandsteins und des Muschelkalks. Die jüngste erdgeschichtliche Entwicklung der Region spiegelt sich in reizvollen Tälern und in einigen quartären Ablagerungen wider. An vielen Lokalitäten besitzen die Sedimentgesteine bestimmte strukturelle Merkmale, die leicht übersehen werden. Sie lassen jedoch Rückschlüsse auf die Bedingungen während der Entstehung der Ablagerungen zu. Deshalb wird neben der allgemeinen Beschreibung geologischer Inhalte in den Aufschlüssen gezielt auf diese Besonderheiten verwiesen. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Dank Landschaftliche Gliederung Thüringens Geologie im Saale-Holzland-Kreis und in Jena Aufschlüsse Stöbern-Camburg, Finnestörung - Unterer Muschelkalk Steudnitz, Steinbruch - Typusprofil Jena-Formation Erdengraben bei Neuengönna - Landschaftsentwicklung im Quartär Jena-Löbstedt - Löß der Weichsel-Kaltzeit Jena, Erlkönig - Gips der Salinarröt-Subformation Jena, Jenzig - Sedimentstrukturen im Wellenkalk Jena, Cospedaer Grund - Steinbrüche - Unterer Muschelkalk, Schaumkalk Jena, Schillstraße - Chirotherien-Sandstein, GL1(1) Jena, Hausberg - Ulmers Ruh - Basis Unterer Muschelkalk Jena, Teufelslöcher - Deformation und Auslaugung im Gips Jena, Kernberge - Unterer Muschelkalk, Deformationen Jena, Pennickental - Travertin des Holozäns Remderoda, Gollichsgraben - Terebratelbank und Oberer Wellenkalk Jena, Forst - Steinbruch Kramer - Terebratelbank, Coenothyris vulgaris Jena-Burgau, Schlossfelsen - Solling-Formation, Chirotherien-Sandstein Jena-Bucha/Coppanz, Steinbruch - Unterer und Mittlerer Muschelkalk Jena-Winzerla, Steinbruch Mönchsberg - Mittlerer und Oberer Wellenkalk, Hartgrund Jena-Göschwitz, Mergelgrube - Oberer Buntsandstein Jena-Maua, Rabenschüssel - Hardegsen- und Solling-Formation Altendorf, Sandgrube - Detfurth- und Hardegsen-Formation, Kaolinsand Bibra, Steinbruch - Hardegsen-Formation, Bausandstein Gumperda, Steinbruch - Hardegsen-Formation, Bausandstein Kleinpürschütz - Volpriehausen-Formation, Sedimentgefüge Orlamünde, Straßenanschnitte - Grenze Unterer/Oberer Buntsandstein, Sedimentgefüge Zschorgula, Kies- und Sandgrube - Tertiärsedimente Gösen, Kiesgrube - Tertiär/Quartär Kischlitz, Steinbruch -Unterer Muschelkalk mit Oolith- und Terebratelbänken Eisenberg, Tongrube - Oberer Buntsandstein, bester Aufschluss Erdfälle - Auslaugung - verschiedene Auslaugungsphänomene Eisenberger Mühltal - Aufschlüsse der Volpriehausen-Formation Löberschütz, Zietsch - Unterer Muschelkalk, Sigmoidalklüftung Löberschütz - Gips der Salinarröt-Subformation, gefaltet Gleistal bei Graitschen am Kalbenberg - Solling-Formation/Salinarröt-Subformation Bürgel, B 7 - Hardegsen-Formation, Sedimentgefüge Seifartsdorf, Tagebau - Profil Leine-F
    • Shop: buecher
    • Price: 10.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    35 abwechslungsreiche Routen abseits des Trubels mit detaillierten Wegbeschreibungen, Karten und wertvollen Insider-Tipps von Pfalz-Wanderautor Matthias Wittber. Wandern Sie auf vergessenen Pfaden in der Pfalz. Abwechslungsreicher geht es kaum: Geschichtsträchtige Burgruinen, freistehende Felstürme aus Buntsandstein, weite Rebenmeere an der südlichen Weinstraße - die Pfalz bietet ganz besondere Wanderziele. Wie Sie auf gleichsam interessanten wie kaum begangenen Pfaden Rheinebene, Pfälzerwald und Nordpfälzer Bergland erkunden können, das verrät Ihnen dieser Wanderführer mit seinen 35 ausgesuchten Touren.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Sekt Die Schaumweine aus dem Hause von Buhl haben sich in kürzester Zeit einen exzellenten Ruf erworben. Dieser Rosé-Sekt ist mit ein Grund für diesen Erfolg. Für diesen Rosé kamen ausschließlich Spätburgunder Trauben zum Einsatz, die auf Buntsandstein-, Löss- und Kalkstein-Böden zur Reife gelangten. Der Grundwein wurde dann im Edelstahl und in großen Holzfässern vinifiziert. Dabei sorgten die alten Doppelstück-Fässer für etwas mehr Struktur, ohne den Rosé aromatisch zu beeinflussen. Wie auch in der Champagne üblich, wurde der Wein dann mittels einer zweiten Gärung in der Flasche traditionell vinifiziert und dort für 20 Monate auf der Hefe belassen. Dadurch erhält er seine feine Hefenote und eine Kohlensäure, die im Glas wie die auf einen Bindfaden gezogenen Perlen nach oben steigen. Der Vergleich mit einem hochwertigen Rosé-Champagner drängt sich zwangsläufig auf. In Sachen Preis-Genuss-Verhältnis hält der von Buhl Rosé Sekt Brut mehr als stand. Wie der Sekt schmeckt: harmonisch & mild Strahlendes Lachs-Rosé und eine feine Perlage im Glas. Der rotbeerig geprägte Duft erinnert an Himbeeren, Erdbeeren, Hagebutten und etwas Pfirsich. Begleitet durch einen aromatischen Eindruck von warmem Hefegebäck. Im Mund feinperlig, cremig und sehr fruchtbetont. Im Abgang durch die gute Struktur lange nachwirkend. Was Kritiker zu dem Sekt sagen 93 Punkte von Falstaff „Feine Hefenoten kündigen Geschmeidigkeit an. Hagebutte und getrocknete Orangenschale geben den aromatischen Ton an. Der schlanke Körper besticht mit Reinheit, Konzentration und Trockenheit. Wunderbare Substanz und Frische beleben den Abgang“. 91 Punkte vom Wine Advocate „Der 2016 von Buhl Rosé Brut verbrachte 20 Monate auf der zweiten Hefe und zeigt eine zwiebelrosa Farbe. Die Nase öffnet sich mit einem sehr zarten und eleganten, aber intensiven Bouquet aus roten Beeren sowie Brioche- und Toastaromen. Mittlerer Körper. Dies ist ein intensiver und aromatischer, ausgewogener und sehr charmanter sowie weiniger Rosé Brut mit einem klaren, frischen und präzisen A
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 18.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Wein Der Reserve Brut von Reichsrat von Buhl ist eine Art Visitenkarte der Sektkompetenz des renommierten Weinguts in der Pfalz. Er wird sehr aufwendig hergestellt – ganz in der Champagner-Tradition – und bietet nicht zuletzt deshalb einen erstaunlich guten Gegenwert. Als Sekt ohne Jahrgangsbezeichnung liegt ein großer Augenmerk der Winzer bei von Buhl auf zwei selbst auferlegten Anforderungen: Der Reserve Brut soll die Stilistik des Hauses repräsentieren und zudem von Füllung zu Füllung keine Qualitätsschwankungen aufweisen. Dafür entsteht der Sekt als eine Cuvée aus jungen bis gereiften Grundweinen, die mit und ohne Holz ausgebaut wurden – einer „Reserve“, die aus zwei Drittel Weißburgunder und einem Drittel Chardonnay besteht. So hat man Jahr für Jahr ausreichende Stellschrauben, um eine durchgehende Stilistik und Qualität sicherzustellen. Die Trauben für den Reserve Sekt stammen von Böden, die sich durch den Anteil von Buntsandstein, Löss und Kalkstein ganz hervorragend für die Schaumweinherstellung eignen. Die selektive Lese erfolgt ausschließlich per Hand und die anschließende Vinifizierung wird als traditionelle Flaschengärung durchgeführt. Dabei verbringt der Sekt drei Jahre lang auf der Vollhefe und die Flaschen werden regelmäßig gedreht, gerüttelt und ihrem Winkel verändert. Aufgrund der geringen Dosage dürfte sich der Reserve Sekt Brut aus dem Hause von Buhl sogar als „Extra Brut“ bezeichnen. Das macht den Sekt nicht nur zu einem hervorragenden Aperitif, sondern auch zu einem vielseitigen Essensbegleiter. So oder so macht dieser deutsche Sekt einmal mehr klar, dass man für hochwertigen Schaumweingenuss nicht in die Ferne schweifen muss, die Pfalz liegt so nah! Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch Heller, strahlender Goldton im Glas. Lebendige, rasch nach oben steigende Perlage. Der Duft ist von saftiger Williams Christ Birne, grünem Apfel, Orange und gerösteten Haselnüssen geprägt. Am Gaumen mit zart cremiger Textur, schönem Druck und wiederum feinen Nussanklänge. Im langen Abgang mit sehr gut eingebundener Säure.
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 16.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Freiburg und die Regio für Kenner ab 7.99 € als epub eBook: Bächle Bertold Buntsandstein. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 7.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Sekt Mit Hilfe traditioneller Flaschengärung wurde dieser Riesling Sekt vom Pfälzer Traditionshaus Reichsrat von Buhl hergestellt. Nicht zuletzt deshalb mutet dieser Sekt stilistisch wie ein französischer Schaumwein aus der Champagne an: Die feinen Hefenoten, die an frisch gebackenes Brioche erinnern, prägen das feine Aroma des Sekts. Und das, obwohl die verwendete Rebsorte nicht viel mit der französischen Prestige-Gegend gemein hat: Die Riesling-Trauben für diesen Schaumwein werden zu 100 Prozent per Hand geerntet und sie stammen von durch Buntsandstein, Löss und Kalkstein geprägten Böden. Die Vinifikation erfolgt anschließend sowohl in neutralen Edelstahltanks als auch in strukturgebenden Doppelstück-Holzfässern. Die zweite Gärung findet dann ganz nach Champagner-Vorbild in der Flasche statt, wo der Sekt 20 weitere Monate auf der Hefe verbringt. Wie der Sekt schmeckt: fruchtig & frisch Helles Gold mit einer feinen Kohlensäure im Glas. Der Duft erinnert an frisches Brioche, grünen Apfel, Quitte und feine Zitrusnoten. Im Mund mit schöner Balance und einem trockenen, an Champagner erinnernden Gesamtcharakter. Zurückhaltend in Bezug auf Fruchtaromen, dafür mit guter Struktur, exzellenter Säure und schöner Länge. Auch als vielseitiger Essensbegleiter hervorragend geeignet.
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 14.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Wein Biodynamischen Weinbau zu betreiben ist für das Weingut Dr. Bürklin-Wolf eine tierisch ernste Angelegenheit und das im wahrsten Sinne des Wortes: Seit der Zertifizierung durch Biodyvin wurden Maschinen gegen Pferde eingetauscht und zudem müssen Kühne gehalten werden. Müssen? In der Tat, denn der Dünger für die Weinberge muss von eigenen Kühen stammen und dieser wird vor dem Ausbringen in alten Kuhhörnern im Boden vergraben. Daher auch der Name dieses Weißburgunders, denn Hörner heißen auf Französisch Les Cornes. Wegen der beschriebenen – und noch weiteren ungewöhnlichen Praktiken – wird dem biodynamischen Weinbau von einigen Kritikern voreilig eine gewisse Esoterik unterstellt. Auch von einem reinen Marketing-Instrument ist häufig die Rede. Doch wenn man Weine wie den Les Cornes Weißburgunder aus dem renommierten Hause Dr. Bürklin-Wolf probiert hat, sind solche Zweifel schnell zerstreut. Denn letztlich zählt nur die Antwort auf eine Frage: Wirkt sich die besonders naturnahe Weinherstellung auf die Qualität der Weine positiv aus? Hier fällt das Urteil der Weinmacher bei Bürklin-Wolf sowie der internationalen Weinpresse eindeutig mit einem Ja aus. Die Trauben für den Les Cornes werden aus biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen kultiviert, die einen Boden mit hohem Buntsandstein-Gehalt aufweisen und zudem von sandigem Lehm geprägt sind. Beste Voraussetzungen für einen Weißwein, der mit einer gewissen Fülle daherkommt, aber dennoch mineralisch klar wirkt. Für zusätzliche Struktur sorgt der Ausbau von 20 Prozent des Weines im großen Holzfass. Alles in allem ist dieser trockene Weißburgunder in seiner Stilistik sehr typisch und unverfälscht. Sehr passend für einen Wein, der durch die biodynamische Herstellung nur wenig menschlichen Einfluss zu spüren bekommen hat. Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild Der Weißburgunder kommt mit einem glänzenden Hellgelb ins Glas. Der Duft wirkt gleichsam intensiv und elegant. Reife Birne, Quitte, weiße Blumen sowie gelbes Steinobst verführen die Sinne. Im Mund mit schönem Schmelz und aristokratischer Mineralik. Am Gaumen durchaus strukturvoll, doch insgesamt spielt der Wein mit leisen Tönen, die lange nachhallen.
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 12.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Wein Das Große Gewächs Bürgergarten „Im Breumel“ stammt aus der Toplage von Müller-Catoir, präziser: aus dem Herzstück des Bürgergartens. Hier findet der Riesling hervorragende Bedingungen vor: Die Monopol-Lage ist südöstlich ausgerichtet, sie verfügt über ein Terroir aus Buntsandsteinschotter mit hohem Steinanteil, und weil sie von einer Mauer umgeben ist, ist das Mikroklima der Hanglage für die biologische Erziehung großartiger Reben besonders günstig. Müller-Catoir keltert somit ein Großes Gewächs, das diesem VDP-Prädikat alle Ehre macht. Der Ertrag liegt bei lediglich 35 hl/ha. Nach der Handlese und der rigorosen Selektion wurde der Wein im Edelstahltank vergoren und ausgebaut. Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch Aus dem Glas, in dem der gelbhelle Wein mit goldenen Reflexen glänzt, steigt ein dichtes und vielschichtiges Aromen-Potpourri auf – Noten von gelbem Kernobst (Pfirsich, Aprikose, Mirabelle), Zitrusfrüchten und Mineralik vom Buntsandstein. Am Gaumen ist der Wein straff, von zupackender Weinsäure unterlegt, die von einer opulenten Rieslingfrucht harmonisch ergänzt wird. Die Mineralik sticht besonders im langen Finale heraus und gibt dem Großen Gewächse eine satte saline Note. Wie steht’s mit der Langlebigkeit? Dieser Riesling kann für mindestens fünf Jahre in den Keller wandern. Wer geduldig ist und noch weitere fünf Jahre wartet, wird mit großem Riesling-Genuss beschenkt.
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 32.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Besondere an diesem Wein Der Gutriesling aus dem Hause Reichsrat von Buhl ist ein Wein für Riesling-Puristen. Er besitzt zwar eine schmeichelnde Frucht, doch liegt seine Stärke vor allem in dem von Mineralität geprägten Mundgefühl. Buntsandstein mit Basalt- und Lössanteilen sowie Kalkgeröll prägen die Weinberge rund um Deidesheim, Forst, Wachenheim, Ruppertsberg, Niederkirchen und Friedelsheim. Von dort stammen die Riesling-Trauben für den Wein und seine Stilistik ist von den steinreichen Böden enorm geprägt: Die große Frische und Klarheit könnte ein Wein von schwereren Böden niemals erhalten. Durch den Ausbau des Weines im Edelstahl und in gebrauchten Holzfässern erhält er zudem eine strukturierte Statur, ohne aromatisch vom Holz beeinflusst zu werden. Zudem verbringt der Wein mehrere Monate auf der Vollhefe, wodurch er eine beeindruckende Vielschichtigkeit erhält. Dieser Gutsriesling ist der perfekte Einstieg in die Weine von Reichsrat von Buhl. Der für den Preis gebotene Gegenwert ist ausgesprochen gut. Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch Hellgelb in der Farbe. Schöne Aromatik von reifen Birnen, Pfirsichen und Aprikosen sowie einer mineralischen Prägung, die an Feuerstein erinnert. Im Mund mit einem gelungenen Wechselspiel zwischen Säure, Frucht und Mineralik. Das wirkt extrem klar, rein, vital und energiegeladen. Im Abgang sehr frisch und mehr durch die Mineralität als durch die Fruchtaromen geprägt.
    • Shop: Weinfreunde
    • Price: 9.90 EUR excl. shipping


Similar searches: