70 Results for : dysbiose

  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät). Zur diätetischen Behandlung der gestörten Vaginalflora (Dysbiose). Endlich… Schluss mit Jucken und Brennen! Viel zu viele Frauen kennen dieses Gefühl: Es juckt und brennt in der Scheide, dazu gesellt sich noch unangenehm riechender Ausfluss… Ihre Scheidenflora ist aus dem Gleichgewicht ! Jetzt ganz einfach zum Trinken: Nützliche Laktobazillen bringen Ihren Intimbereich wieder in Balance. Scheidenflora und Schwangerschaft Die Vorbeugung bzw. rechtzeitige Behandlung einer unausgeglichenen Scheidenflora während der Schwangerschaft ist in Absprache mit dem Gynäkologen ganz besonders wichtig, da durch Infektionen mit schädlichen Keimen ein erhöhtes Risiko für vorzeitige Wehen bzw. einen Fruchtblasensprung sowie eine Frühgeburt entstehen kann. Wie wirkt OMNi-BiOTiC® Flora plus+? Bei der Entwicklung von OMNi-BiOTiC® Flora plus+ war die Auswahl der richtigen Stämme ein wesentliches Kriterium. In einem schrittweisen Selektionsprozess wurden exakt jene 4 Lactobazillus-Stämme zu identifizieren, deren diätetische Anwendung nachweislich einen ganz besonderen Einfluss auf die Gesundheit der Vaginalflora hat. OMNi-BiOTiC® Flora plus enthält vier speziell ausgewählte, wissenschaftlich erforschte Bakterienstämme mit folgender studienbelegter Wirkung: sind Bestandteil der gesunden Vaginalflora gleichen einen Mangel an Lactobazillen in der Vaginalflora aus sind in der Lage sich im Vaginalbereich anzusiedeln hemmen das Wachstum unterschiedlicher Pathogene, wie Escherichia coli, Gardnerella vaginalis oder Candida albicans, im Vaginalbereich Das Besondere an OMNi-BiOTiC® Flora plus+ ist die orale Einnahme: Einfache und hygienische Anwendung – es werden keine zusätzlichen Keime von den Händen in den Vaginalbereich übertragen Kein zusätzlicher Ausfluss – die Unterwäsche bleibt sauber und die Slipeinlagen im Schrank Während der Periode uneingeschränkt anwendbar Keine Einschränkung beim Geschlechtsverkehr (kein Zeitabstand zur Einnahme erforderlich) und bei der Wahl der Verhütungsmittel Zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit geeignet Zusammensetzung Maltodextrin, Fructo-Oligosaccharide (Fos), Bakterienstämme*, Maisstärke *4 Bakterienstämme mit mindestens 5 Milliarden Keimen pro 1 Beutel (= 2 g) und 10 Milliarden Keimen pro 2 Beutel (= 4 g): Lactobacillus crispatus Lbv88 Lactobacillus rhamnosus Lbv96 Lactobacillus gasseri Lbv150N Lactobacillus jensenii Lbv11 Frei von Hormonen, tierischem Eiweiß, Gluten, Hefe und Lactose. Geeignet für Diabetiker, Milchallergiker, Kinder, Schwangerschaft / Stillzeit Nährwertangaben pro 2 g (= 1 Port.) 4 g 100 g Brennwert 32,58 kJ 7,68 kcal 65,16 kJ 15,36 kcal 1,629 kJ 384 kcal Fett davon gesättigte Fettsäuren 0,01 g
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 18.43 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Lactobact® Darm Drops Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C, Vitamin D, Riboflavin, Pantothensäure und 9 probiotischen Bakterienkulturen Lactobact® Darm Drops ist die einzigartige Kombination aus hochwertigen probiotischen Bakterienkulturen und wertvollen Vitaminen. Als Kautablette mit natürlichem Zitronengeschmack ist die Einnahme spielend einfach, überall durchführbar und bleibt dabei trotzdem hoch effektiv und wirksam. Denn durch die patentierte Schutztechnologie Intelicaps® wird gewährleistet, dass die Mikroorganismen lebendig in den Darm gelangen, um dort Ihre volle Wirkung zu entfalten. Die Kombination der enthaltenen Vitamine ist dabei ein regelrechter Booster für unsere Gesundheit. Vitamin C und Vitamin D unterstützen unser Immunsystem und stärken so unsere gesamten körpereigenen Abwehrkräfte. Pantothensäure, auch als Vitamin B5 bekannt, fördert die Herstellung von Vitamin D in unseren Zellen und sorgt damit zusätzlich dafür, dass wir stark durch alle Jahreszeiten kommen. Einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit leistet das ebenfalls zur Gruppe der B-Vitamine gehörende Riboflavin (früher Vitamin B2 genannt). Es fördert den Aufbau und Erhalt der Schleimhäute, sodass Krankheitserreger abgewehrt werden können und ein wirksamer Schutz vor Infekten gegeben ist. Durch die 9 sorgfältig ausgewählten probiotischen Bakterienstämme wird eine ausgewogene Darmmikrobiota (Darmflora) unterstützt. Empfehlenswert ist die Einnahme von Lactobact® Darm Drops bei allgemeinen Verdauungsbeschwerden, zur Regeneration des Darms nach Antibiotikaeinnahmen oder für alle, die Ihren Darm und ihre Gesundheit vorsorglich stärken wollen. Lactobact® Darm Drops im Kurzprofil Einzigartiger Darmbakterien-Komplex mit den Vitaminen C, D, Riboflavin (Vitamin B2) und Pantothensäure (Vitamin B5) für alle Personen ab 8 Jahren Innovative Kautabletten mit Zitronengeschmack einfachste Anwendung Für einen starken Darm und eine gesunde Darmschleimhaut Stärkt die körpereignen Abwehrkräfte und schützt das Immunsystem Frei von Hefe, Lactose, Gluten und Gentechnik, für Veganer geeignet Wer sollte Lactobact® Darm Drops verwenden? Lactobact® Darm Drops ist eine hochwertige Kombination aus sorgsam ausgewählten probiotischen Bakterienkulturen und wertvollen Vitaminen. Das Produkt wurde unter wissenschaftlicher Kontrolle entwickelt und zeichnet sich durch eine sorgfältige Auswahl der Inhaltsstoffe sowie eine gewissenhafte Herstellung aus. Die 9 enthaltenen Bakterienkulturen haben einen positiven Einfluss auf die bakterielle Besiedlung der Darmmikrobiota (Darmflora). Viele Menschen leiden an einer so genannten Dysbiose. Hierbei handelt es sich ein bakterielles Ungleichgewicht im Darm. Eine solche Dysbiose kann viele Gründe haben. Häufig entsteht sie durch Stress, zu wenig Bewegung, mangelhafte und ballaststoffarme Ernährung oder auch aufgrund von Medikamenteneinnahmen, wie z.B. Antibiotika. Durch eine Störung der Bakterienbesiedlung unserer Darmmikrobiota können verschiedene gesundheitliche Problematiken entstehen. Häufig sind allgemeine Schwächungen des Immunsystems oder auch die Ausbildung von Unverträglichkeiten und Allergien die Folge. Krankmachende (pathogene) Erreger, wie Viren und Bakterien vermehren sich unverhältnismäßig stark und werden nicht mehr von unseren gutartigen Darmbakterien bekämpft. Die Entwicklung des Reizdarmsyndroms, bei dem sowohl Durchfall als auch Verstopfung auftreten kann und für eine starke Belastung des Alltags der Betroffenen sorgt, ist als eine weitere schwerwiegende Problematik einer Dysbiose unserer Darmbakterien zu nennen. Lactobact® Darm Drops wird von naturheilkundlichen Experten für alle Personen ab 8 Jahren empfohlen, die Ihren Darm und ihre Gesundheit gezielt stärken wollen. Wieso sollte ich mich für Lactobact® Darm Drops entscheiden? Lactobact® Darm Drops besticht durch seine besonders hohe Qualität. Die Inhaltsstoffe werden streng kontrolliert und es wird bewusst auf schädliche Füll- und Inhaltsstoffe, wie z.B. Titandioxid bewusst verzichtet. Einzigartig ist zudem die Darreichungsform von Lactobact® Darm Drops. Als probiotische Kautablette garantiert dieses innovative Produkt die einfachste Art der Einnahme, denn es kann überall schnell und einfach ohne Wasser eingenommen werden. Der natürliche Zitronengeschmack rundet die Rezeptur von Lactobact® Darm Drops elegant ab. Durch eine innovative und patentierte Technologie wird dafür gesorgt, dass die wichtigen probiotischen Bakterienkulturen vor der schädlichen Magen- und Gallensäure (Intelicaps®) ist eine pflanzliche Beschichtung der Bakterien auf mikroskopisch kleiner Ebene. Erst im Dünndarm löst sich die Beschichtung bei ansteigendem pH-Wert auf. Die vorher geschützten, gefriergetrockneten Bakterien werden wieder aktiviert und erzielen ihre volle Wirkung direkt im Dünn- und Dickdarm. Haben Probiotika keinen Schutz vor der Magen- und Gallensäure, stirbt ein Großteil der wichtigen probiotischen Bakterien bevor sie den Wirkort Darm erreichen. Sie können den Darm nicht besiedeln und ihr Verzehr bleibt ohne gesundheitlichen Effekt. Selbst Produkte mit sehr hohen Bakterien-Konzentrationen entfalten in diesem Fall kaum eine Wirkung. Die probiotischen Bakterien in Lactobact® Darm Drops sind speziell ausgewählt und in einer therapeutisch sinnvollen Konzentration von 4 Milliarden Einheiten pro Tagesprotion enthalten. Zur Unterstützung von Immunsystem und Darmschleimhaut wird Lactobact® Darm Drops mit vier wertvollen Vitaminen angereichert. Vitamin C und Vitamin D unterstützen maßgeblich die Immunstärkung. Das zur Gruppe der B-Vitamine gehörende Riboflavin (früher Vitamin B2) regeneriert und schützt die Schleimhäute. Die ebenfalls zu den B-Vitaminen gehörige Pantothensäure (früher Vitamin B5) fördert zusätzlich die Bereitstellung von Vitamin D in unseren Körperzellen und stärkt die Körperabwehrkräfte. Warum Probiotika für einen gesunden Darm? Der Darm ist das wichtigste Immunorgan des Menschen. Er ist für ca. 80% des Immunsystems verantwortlich. Ist die Darmfunktion eingeschränkt, kann dies für den Menschen teils schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wird der Darm von ca. 600 verschiedenen Bakterienarten besiedelt. Diese Bakterien unterstützen unsere Gesundheit, denn es handelt sich um gute, natürliche Darmbakterien. Probiotika sind Produkte mit verschiedenen Bakterienstämmen, die unsere Gesundheit unterstützen können. Diese Bakterien kommen nachweislich natürlich auf der Haut und auf allen Schleimhäuten des Menschen im Darm, Mund oder Genitalbereich vor. Die Eigenschaften der Bakterienstämme sind sehr verschieden und sie unterstützen den Körper auf unterschiedliche Weise. Je nachdem wie und zu welchem Zweck diese Stämme kombiniert werden, kann man zwischen Basis-Probiotika für verschiedene Altersklassen und indikationsspezifischen Probiotika, z.B. zur Antibiotikatherapie oder zur Reduktion erhöhter Cholesterinwerte unterscheiden. Wichtig ist, dass sich diese Milchsäurebakterien an den entsprechenden Wirkorten ansiedeln können. Hierfür benötigen Sie intakte Schleimhäute als natürliche Umgebung. Die Schleimhäute können durch spezielle Aminosäuren und Vitamine geschützt, unterstützt und regeneriert werden. Eigenschaften von Lactobact® Darm Drops Enthält 9 sorgfältig ausgewählte probiotische Bakterienkulturen 4 Milliarden (4 x 109 koloniebildende Einheiten; KbE) probiotische Bakterienkulturen pro Tagesportion Vitamin C und Vitamin D unterstützen das Immunsystem Riboflavin sorgt für die Aufrechterhaltung der Schleimhäute Pantothensäure unterstützt die Bildung von Vitamin D in den Zellen Natürlich frei von tierischem Eiweiß, Gluten, Hefe, Lactose und Gentechnik Vegan Bifidobacterium bifidum, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium lactis, Bifidobacterium longum, Lactobacillus casei, Lactobacillus paracasei, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus rhamnosus, Streptococcus thermophilus Altersstufe Lactobact® Darm Drops eignet sich für alle Personen von 8 Jahren. Zutaten: Maltit, Bifidobacterium bifidum, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium lactis, Bifidobacterium longum, Lactobacillus casei, Lactobacillus paracasei, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus rhamnosus, Streptococcus thermophilus, Füllstoff: Hydroxypropylmethylcellulose, L-Ascorbinsäure (Vitamin C), Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Talkum; natürliches Zitronen-Aroma, Calcium-D-Pantothenat (Pantothensäure), Riboflavin, Cholecalciferol (Vitamin D) Nährwerte: Durchschnittliche Nährwerte: pro 2 Kautabletten: Nrv* Pantothensäure 3 mg 50 % Riboflavin 1,4 mg 100 % Vitamin C 26 mg 33 % Vitamin D 2,5 µg 50 % *Nährstoffbezugswerte (Nrv) für die tägliche Zufuhr gemäß EU-Lebensmittelinformationsverordnung Verzehrempfehlung: 1x täglich 2 Kautabletten einnehmen. Die Einnahmezeit kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Durch den innovativen Mikroverkapselungsschutz ist keine Aktivierung notwendig. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Nettofüllmenge: 180 Kautabletten (3-Monats-Kur) Herstellerdaten: HLH BioPharma GmbH Auf dem Steinocken 5 D-58802 Balve
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 79.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. OMNi-BiOTiC® iMMUND Mund, Nase und Rachen sind die ersten Eintrittspforten für fremde Keime. Doch wir haben in unserem Mund ein erstes wichtiges Abwehrsystem integriert: Das orale Mikrobiom , auch als Mundflora oder Mundmikrobiom bezeichnet. Das sind natürlich im Mundraum vorkommende Mikroorganismen, vorwiegend nützliche Bakterien, die auf den Mundschleimhäuten leben. Unsere Mundflora übernimmt zentrale Schlüsselfunktionen im Mund- und Rachenraum. Eine große Artenvielfalt an verschiedenen Bakterien verdrängt fremde Keime und sorgt so dafür, dass diese sich nicht im Mundraum ansiedeln. Darüber hinaus können einige Bakterienarten unserer Mundflora spezielle Abwehrstoffe produzieren, die verschiedene Erreger gezielt angreifen und eliminieren. Ein gesundes orales Mikrobiom besteht aus etwa 800 bis 1.000 verschiedenen Bakterienarten. Besonders unsere Lebensweise hat Einfluss auf das orale Mikrobiom: Ungesunde Ernährung, Medikamente oder starke Schwankungen des pH-Werts innerhalb der Mundhöhle, etwa durch zuckerreiche Nahrung, können das Mundmikrobiom beeinflussen und sowohl die Vielfalt als auch die Anzahl an nützlichen Bakterien reduzieren. In Folge entsteht ein Ungleichgewicht, eine sogenannte Dysbiose, die dazu führt, dass unser orales Mikrobiom seine Aufgaben nicht mehr vollständig erfüllen kann. Eine Unterstützung des oralen Mikrobioms durch gesunde Ernährung, die Aufrechterhaltung eines neutralen pH-Werts in der Mundhöhle sowie die gezielte Ergänzung der Mundflora mit im Mund- und Rachenraum natürlich vorkommenden nützlichen Bakterien, ist daher sinnvoll, speziell in Kombination mit Vitamin D : Denn Vitamin D trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei und ist für den Prozess der Zellteilung wichtig. Das ist für die Zellen der Mundschleimhaut bedeutsam, denn deren häufige Regeneration ist wichtig, um die Funktion der Mundschleimhaut als Barriere gegen unerwünschte Keime aufrecht zu erhalten. Zutaten: Isomalt, Bakterienstamm*, Magnesiumstearat, Erdbeeraroma, Vitamin D * Bakterienstamm Streptococcus salivarius K12 mit mindestens 1 Milliarde Keimen pro Lutschtablette. Nährwerte: Durchschnittliche Nährwerte: pro 0,81 g (= 1 Portion) pro 100 g NRV Energie 8,69 kJ / 2,08 kcal 1072,8 kJ / 257,37 kcal Fett - davon gesättigte Fettsäuren < 0,01 g < 0,01 g 0,99 g < 0,10 g Kohlenhydrate - davon Zucker 0,79 g 0 g 97,78 g 0 g Eiweiß < 0,01 g 0,86 g Salz < 0,01 g < 0,03 g Vitamin D 5 µg 617,28 µg 100 % Verzehrempfehlung: Kinder ab 3 Jahren 1 x täglich 1 Lutschtablette OMNi-BiOTiC® iMMUND, Erwachsene 2 x täglich 1 Lutschtablette OMNi-BiOTiC® iMMUND langsam im Mund zergehen lassen. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 30 Lutschtabletten = 24,3 g Hersteller: Institut AllergoSan Deutschland (privat) GmbH Nördliche Münchner Straße 47 82031 Grünwald
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 23.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    3000 µg Vitamin B12 Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Cyanocobalamin (Vitamin B12-Cyanokomplex) 3000 µg (3 mg) Sonstige Bestandteile: Ammoniumsulfat, Natriumchlorid, Salzsäurelösung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Vitamin B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie). Funikuläre Spinalerkrankung. Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost); Malabsorption durch ungenügende Produktion von Intrinsic factor, Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, z.B. Sprue, Fischbandwurmbefall oder Blind-loop-Syndrom; angeborene Vitamin B12-Transportstörungen. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet wird zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' (entsprechend 1500 µg Cyanocobalamin) 2mal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 µg Cyanocobalamin 1mal im Monat verabreicht. 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' wird in der Regel intramuskulär verabreicht. Es kann aber auch langsam intravenös gegeben werden. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit von Vitamin B12. Schwangerschaft und Stillzeit: Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach den bisherigen Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Vitamin B12 wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nebenwirkungen: In Einzelfällen wurden Hauterscheinungen (Akne sowie ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen) und Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen) beobachtet. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Vitamin B12 wird hauptsächlich in der Leber gebildet und gespeichert. Vitamin B12 hat als Katalysator entscheidenden Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel und die Eiweißsynthese. Insbesondere die Nervenzellfunktionen und die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) sind von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin B12 abhängig. Bei Vitamin B12-Mangel werden zuerst die blutbildenden Gewebe betroffen, aber auch das Nervensystem, denn Vitamin B12 ist für die Bildung der Myelinscheiden im Nervensystem mitverantwortlich. Bei klinischen Mangelzuständen, meist infolge unzureichender Resorption des Vitamin B12, wie z.B. nach ausgedehnter Dünndarmresektion und bei Dünndarmirritation (Dysbiose des Darmes), kommt es zur Verkleinerung bzw. Blockade des Resorptionsareals; unter anderem auch bei Divertikulose, Syndrom der blinden Schlinge. Aber auch nach Arzneimitteltherapie mit Neomycin-, Colchicin-, PAS-Präparaten und bei Bandwurmbefall kann es zu Vitamin B12-Mangelzuständen kommen. Infolge Magenschleimhauterkrankungen und nach Gastrektomie kann es zu einem Intrinsic-Faktor-Mangel kommen, der für die Resorption von Vitamin B12 im Magen von essentieller Bedeutung ist. Ein Intrinsic-Faktor-Mangel ist häufig die Ursache von Vitamin B12-Mangel. Nach Erschöpfung der Leberreserven kommt es zu perniciöser Anämie, symptomatischen Psychosen und funikulären Spinalerkrankungen, die sich anfangs in Parästhesien mit Kribbelgefühl äußeren und abgeschwächten Muskeltonus, begleitet von depressiver Verstimmung. Durch die parenterale Gabe von »Vitamin B12 forte-Hevert injekt« können Krankheits-Symptome, die durch Mangel an Vitamin B12 entstehen, schnell und nachhaltig behoben werden. Hinweise: 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' Ampullen können bei Bedarf auch als Trinkampullen verwendet werden. Zur oralen Dauertherapie können 'Vitamin B-Komplex forte Hevert' Tabletten (mit den Vitaminen B1, B6 und B12) dienen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 12.13 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    3000 µg Vitamin B12 Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Cyanocobalamin (Vitamin B12-Cyanokomplex) 3000 µg (3 mg) Sonstige Bestandteile: Ammoniumsulfat, Natriumchlorid, Salzsäurelösung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Vitamin B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie). Funikuläre Spinalerkrankung. Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost); Malabsorption durch ungenügende Produktion von Intrinsic factor, Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, z.B. Sprue, Fischbandwurmbefall oder Blind-loop-Syndrom; angeborene Vitamin B12-Transportstörungen. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet wird zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' (entsprechend 1500 µg Cyanocobalamin) 2mal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 µg Cyanocobalamin 1mal im Monat verabreicht. 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' wird in der Regel intramuskulär verabreicht. Es kann aber auch langsam intravenös gegeben werden. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit von Vitamin B12. Schwangerschaft und Stillzeit: Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach den bisherigen Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Vitamin B12 wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nebenwirkungen: In Einzelfällen wurden Hauterscheinungen (Akne sowie ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen) und Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen) beobachtet. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Vitamin B12 wird hauptsächlich in der Leber gebildet und gespeichert. Vitamin B12 hat als Katalysator entscheidenden Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel und die Eiweißsynthese. Insbesondere die Nervenzellfunktionen und die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) sind von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin B12 abhängig. Bei Vitamin B12-Mangel werden zuerst die blutbildenden Gewebe betroffen, aber auch das Nervensystem, denn Vitamin B12 ist für die Bildung der Myelinscheiden im Nervensystem mitverantwortlich. Bei klinischen Mangelzuständen, meist infolge unzureichender Resorption des Vitamin B12, wie z.B. nach ausgedehnter Dünndarmresektion und bei Dünndarmirritation (Dysbiose des Darmes), kommt es zur Verkleinerung bzw. Blockade des Resorptionsareals; unter anderem auch bei Divertikulose, Syndrom der blinden Schlinge. Aber auch nach Arzneimitteltherapie mit Neomycin-, Colchicin-, PAS-Präparaten und bei Bandwurmbefall kann es zu Vitamin B12-Mangelzuständen kommen. Infolge Magenschleimhauterkrankungen und nach Gastrektomie kann es zu einem Intrinsic-Faktor-Mangel kommen, der für die Resorption von Vitamin B12 im Magen von essentieller Bedeutung ist. Ein Intrinsic-Faktor-Mangel ist häufig die Ursache von Vitamin B12-Mangel. Nach Erschöpfung der Leberreserven kommt es zu perniciöser Anämie, symptomatischen Psychosen und funikulären Spinalerkrankungen, die sich anfangs in Parästhesien mit Kribbelgefühl äußeren und abgeschwächten Muskeltonus, begleitet von depressiver Verstimmung. Durch die parenterale Gabe von »Vitamin B12 forte-Hevert injekt« können Krankheits-Symptome, die durch Mangel an Vitamin B12 entstehen, schnell und nachhaltig behoben werden. Hinweise: 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' Ampullen können bei Bedarf auch als Trinkampullen verwendet werden. Zur oralen Dauertherapie können 'Vitamin B-Komplex forte Hevert' Tabletten (mit den Vitaminen B1, B6 und B12) dienen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 84.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes – hilft bakterielle Infektionen frühzeitig zu erkennen. Bakterielle Infektionen sind die häufigste Ursache von Frühgeburten und können innerhalb von 2-3 Tagen entstehen. Ein ungutes Gefühl, Jucken oder Brennen im Intimbereich lässt bei jeder Frau die Alarmglocken läuten. Das saure Scheidenmilieu liegt im Normallfall unter einem pH-Wert von 4,4 und bildet eine natürliche Schutzbarriere gegen Bakterien und Keime. Die natürlich vorkommenden Milchsäurebakterien sorgen für ein gesundes Säuregleichgewicht im Intimbereich. Durch Hormonumstellung oder äußere Einflüsse kann sich die Anzahl der Milchsäurebakterien zu Gunsten schädlicher Bakterien reduzieren und das Risiko einer Infektion steigt. Der Abstand von Vorsorgeuntersuchen von ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme sind oft zu groß, um eine mögliche Infektion zu erkenn und zu behandeln. Mit Elanee® pH-Test können sie schnell und einfach zu Hause Ihren pH-Wert jederzeit kontrollieren. Vorteile des Elanee pH-Tests: Schnelle und hygienische Messung des vaginalen pH-Wertes Unterstützt die Früherkennung bakterielle Vaginalinfektionen und hilft Frühgeburten vorzubeugen Einfache Anwendung für zu Hause Einzeln verpackte Vaginalapplikatoren Farbskala auf jeder Einzelverpackung zum direkten Abgleich Ergebnis kann sofort abgelesen werden Ergebnishistorie im Testtagebuch möglich Anwendungsbereiche Ein pH-Wert von über 4,4 zeigt eine Verschiebung des Säuregleichgewichts an. Er liefert damit einen Hinweis auf das Risiko bzw. das Vorhandensein einer bakteriellen Infektion im Intimbereich. Wird eine Verschiebung des pH-Werts frühzeitig erkannt, kann das Milieu mit natürlichen Mitteln wie einer Milchsäure-Kur wieder auf Normalniveau gebracht werden. Unbehandelte bakterielle Vaginalinfektionen sind häufig Ursache für verminderte Fruchtbarkeit. Bleiben bakterielle Infektionen In der Schwangerschaft unbemerkt, können Sie aufsteigen und erhöhen das Risiko von Vorzeitigen Wehen, Vorzeitigem Blasensprung, Frühgeburt, Bakterielle Infektion des Föten, Fieber während der Geburt, Eihautentzündung (Chorioamnionitis) und Gebärmutterschleimhautentzündung nach der Geburt (Endometritis post partum). Die Anwendung des Elanee pH-Tests ist somit in folgenden Fällen sinnvoll: Bei Verdacht auf bakterielle Vaginose Bei Verdacht auf ein gestörtes Gleichgewicht (Dysbiose) Nach antiinfektiver Therapie (z.B. Behandlung mit Antibiotika) Im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft Bei bekanntem Frühgeburtsrisiko Nach sexuellem Kontakt mit einem neuen Partner Beim Auftreten von Intimbeschwerden Vor und nach vaginalchirurgischen Eingriffen (Bei noch nicht vollständig abgeheilten Verletzungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt.) Funktionsweise Der Elanee pH-Test ist eine zuverlässige, hygienische und schmerzfreie Methode zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes. Der Test ermöglicht die Erkennung des vaginalen mikroökologischen Gleichgewichtes bzw. seiner Störung. Sobald die pH-Messzone auf dem Applikator mit Vaginalsekret in Berührung kommt, entsteht ein Farbwechsel. Je nach Säuregrad der Flüssigkeit nimmt die Messzone eine andere Farbe ein, die einem Wert auf der Farbskala zugeordnet werden kann. Dieser Wert ist das Testergebnis. Material & Reinigung Die Teststreifen des Elanee pH-Tests sind nicht blutend, d.h. sie geben keine Farb- oder sonstige Stoffe ab. Sie dürfen in die Scheide eingeführt werden. Verwenden Sie keinesfalls pH-Teststreifen, die Stoffe abgeben (z. B. Wassertests). Der Elanee pH-Test besteht aus einem ca. 8 cm großen Vaginalapplikator mit einem integrierten pH-Messstreifen (Merck pH-Indikatorstäbchen, pH 4.0 – 7.0). Lagern Sie den Test im geschlossenen Schutzbeutel trocken und bei Raumtemperatur. Der Test sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Der Vaginalapplikator ist nicht zur Wiederverwendung bestimmt und kann nach Benutzung in Hausmüll entsorgt werden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 31.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes – hilft bakterielle Infektionen frühzeitig zu erkennen. Bakterielle Infektionen sind die häufigste Ursache von Frühgeburten und können innerhalb von 2-3 Tagen entstehen. Ein ungutes Gefühl, Jucken oder Brennen im Intimbereich lässt bei jeder Frau die Alarmglocken läuten. Das saure Scheidenmilieu liegt im Normallfall unter einem pH-Wert von 4,4 und bildet eine natürliche Schutzbarriere gegen Bakterien und Keime. Die natürlich vorkommenden Milchsäurebakterien sorgen für ein gesundes Säuregleichgewicht im Intimbereich. Durch Hormonumstellung oder äußere Einflüsse kann sich die Anzahl der Milchsäurebakterien zu Gunsten schädlicher Bakterien reduzieren und das Risiko einer Infektion steigt. Der Abstand von Vorsorgeuntersuchen von ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme sind oft zu groß, um eine mögliche Infektion zu erkenn und zu behandeln. Mit Elanee® pH-Test können sie schnell und einfach zu Hause Ihren pH-Wert jederzeit kontrollieren. Vorteile des Elanee pH-Tests: Schnelle und hygienische Messung des vaginalen pH-Wertes Unterstützt die Früherkennung bakterielle Vaginalinfektionen und hilft Frühgeburten vorzubeugen Einfache Anwendung für zu Hause Einzeln verpackte Vaginalapplikatoren Farbskala auf jeder Einzelverpackung zum direkten Abgleich Ergebnis kann sofort abgelesen werden Ergebnishistorie im Testtagebuch möglich Anwendungsbereiche Ein pH-Wert von über 4,4 zeigt eine Verschiebung des Säuregleichgewichts an. Er liefert damit einen Hinweis auf das Risiko bzw. das Vorhandensein einer bakteriellen Infektion im Intimbereich. Wird eine Verschiebung des pH-Werts frühzeitig erkannt, kann das Milieu mit natürlichen Mitteln wie einer Milchsäure-Kur wieder auf Normalniveau gebracht werden. Unbehandelte bakterielle Vaginalinfektionen sind häufig Ursache für verminderte Fruchtbarkeit. Bleiben bakterielle Infektionen In der Schwangerschaft unbemerkt, können Sie aufsteigen und erhöhen das Risiko von Vorzeitigen Wehen, Vorzeitigem Blasensprung, Frühgeburt, Bakterielle Infektion des Föten, Fieber während der Geburt, Eihautentzündung (Chorioamnionitis) und Gebärmutterschleimhautentzündung nach der Geburt (Endometritis post partum). Die Anwendung des Elanee pH-Tests ist somit in folgenden Fällen sinnvoll: Bei Verdacht auf bakterielle Vaginose Bei Verdacht auf ein gestörtes Gleichgewicht (Dysbiose) Nach antiinfektiver Therapie (z.B. Behandlung mit Antibiotika) Im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft Bei bekanntem Frühgeburtsrisiko Nach sexuellem Kontakt mit einem neuen Partner Beim Auftreten von Intimbeschwerden Vor und nach vaginalchirurgischen Eingriffen (Bei noch nicht vollständig abgeheilten Verletzungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt.) Funktionsweise Der Elanee pH-Test ist eine zuverlässige, hygienische und schmerzfreie Methode zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes. Der Test ermöglicht die Erkennung des vaginalen mikroökologischen Gleichgewichtes bzw. seiner Störung. Sobald die pH-Messzone auf dem Applikator mit Vaginalsekret in Berührung kommt, entsteht ein Farbwechsel. Je nach Säuregrad der Flüssigkeit nimmt die Messzone eine andere Farbe ein, die einem Wert auf der Farbskala zugeordnet werden kann. Dieser Wert ist das Testergebnis. Material & Reinigung Die Teststreifen des Elanee pH-Tests sind nicht blutend, d.h. sie geben keine Farb- oder sonstige Stoffe ab. Sie dürfen in die Scheide eingeführt werden. Verwenden Sie keinesfalls pH-Teststreifen, die Stoffe abgeben (z. B. Wassertests). Der Elanee pH-Test besteht aus einem ca. 8 cm großen Vaginalapplikator mit einem integrierten pH-Messstreifen (Merck pH-Indikatorstäbchen, pH 4.0 – 7.0). Lagern Sie den Test im geschlossenen Schutzbeutel trocken und bei Raumtemperatur. Der Test sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Der Vaginalapplikator ist nicht zur Wiederverwendung bestimmt und kann nach Benutzung in Hausmüll entsorgt werden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    3000 µg Vitamin B12 Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Cyanocobalamin (Vitamin B12-Cyanokomplex) 3000 µg (3 mg) Sonstige Bestandteile: Ammoniumsulfat, Natriumchlorid, Salzsäurelösung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Vitamin B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie). Funikuläre Spinalerkrankung. Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost); Malabsorption durch ungenügende Produktion von Intrinsic factor, Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, z.B. Sprue, Fischbandwurmbefall oder Blind-loop-Syndrom; angeborene Vitamin B12-Transportstörungen. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet wird zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' (entsprechend 1500 µg Cyanocobalamin) 2mal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 µg Cyanocobalamin 1mal im Monat verabreicht. 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' wird in der Regel intramuskulär verabreicht. Es kann aber auch langsam intravenös gegeben werden. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit von Vitamin B12. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie). Funikuläre Spinalerkrankung. Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (zum Beispiel durch streng vegetarische Kost); Malabsorption durch ungenügende Produktion von Intrinsic factor, Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, zum Beispiel Sprue, Fischbandwurmbefall oder Blind-loop-Syndrom; angeborene Vitamin B12-Transportstörungen. Schwangerschaft und Stillzeit: Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach den bisherigen Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Vitamin B12 wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nebenwirkungen: In Einzelfällen wurden Hauterscheinungen (Akne sowie ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen) und Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen) beobachtet. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Vitamin B12 wird hauptsächlich in der Leber gebildet und gespeichert. Vitamin B12 hat als Katalysator entscheidenden Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel und die Eiweißsynthese. Insbesondere die Nervenzellfunktionen und die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) sind von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin B12 abhängig. Bei Vitamin B12-Mangel werden zuerst die blutbildenden Gewebe betroffen, aber auch das Nervensystem, denn Vitamin B12 ist für die Bildung der Myelinscheiden im Nervensystem mitverantwortlich. Bei klinischen Mangelzuständen, meist infolge unzureichender Resorption des Vitamin B12, wie z.B. nach ausgedehnter Dünndarmresektion und bei Dünndarmirritation (Dysbiose des Darmes), kommt es zur Verkleinerung bzw. Blockade des Resorptionsareals; unter anderem auch bei Divertikulose, Syndrom der blinden Schlinge. Aber auch nach Arzneimitteltherapie mit Neomycin-, Colchicin-, PAS-Präparaten und bei Bandwurmbefall kann es zu Vitamin B12-Mangelzuständen kommen. Infolge Magenschleimhauterkrankungen und nach Gastrektomie kann es zu einem Intrinsic-Faktor-Mangel kommen, der für die Resorption von Vitamin B12 im Magen von essentieller Bedeutung ist. Ein Intrinsic-Faktor-Mangel ist häufig die Ursache von Vitamin B12-Mangel. Nach Erschöpfung der Leberreserven kommt es zu perniciöser Anämie, symptomatischen Psychosen und funikulären Spinalerkrankungen, die sich anfangs in Parästhesien mit Kribbelgefühl äußeren und abgeschwächten Muskeltonus, begleitet von depressiver Verstimmung. Durch die parenterale Gabe von »Vitamin B12 forte-Hevert injekt« können Krankheits-Symptome, die durch Mangel an Vitamin B12 entstehen, schnell und nachhaltig behoben werden. Hinweise: 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' Ampullen können bei Bedarf auch als Trinkampullen verwendet werden. Zur oralen Dauertherapie können 'Vitamin B-Komplex forte Hevert' Tabletten (mit den Vitaminen B1, B6 und B12) dienen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1000 µg Depot-Vitamin B12 Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Hydroxocobalaminacetat 1000 µg (1mg) (Depot Vitamin B12) Sonstige Bestandteile: Natriumacetat/Essigsäure (Acetat-Puffer), Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Vitamin B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbilder äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie; dies sind Reifestörungen der Blutkörperchen). Funikuläre Spinalerkrankung (Rückenmarkschädigung). Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten: bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost), durch angeborene Vitamin B12-Transportstörungen bei Malabsorption (ungenügender Aufnahme von Vitamin B12 im Darm) durch ungenügende Produktion des intrinsic factor (ein Eiweiß, das in der Magenschleimhaut gebildet und zur Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird), durch Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, z.B. Sprue, durch Fischbandwurm, durch blind loop-Syndrom (Änderung des Darmverlaufs nach Magenoperation). Dosierung: Soweit nicht anders verordnet wird zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml 'Vitamin B12 Depot Hevert' (entsprechend 500 µg Hydroxocobalaminacetat) 2mal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 µg Hydroxocobalaminacetat 1mal im Monat verabreicht. 'Vitamin B12 Depot Hevert' wird in der Regel intramuskulär verabreicht. Es kann aber auch langsam intravenös gegeben werden. 'Vitamin B12 Depot Hevert' ist zur längeren Anwendung bestimmt. Vergiftungen und Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit eines Bestandteils. Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in der Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach bisherigen Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Vitamin B12 wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nebenwirkungen: In Einzelfällen Akne, ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen und Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen). Wechselwirkungen: Keine bekannt. Vitamin B12 hat als Katalysator entscheidenden Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel und die Eiweißsynthese. Insbesondere die Nervenzellfunktionen und die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) ist von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin B12 abhängig. Von einem Vitamin B12-Mangel werden zuerst die blutbildenden Gewebe betroffen. Aber auch das Nervensystem wird von einem B12-Mangel beeinflusst, denn Vitamin B12 ist für die Bildung der Myelinscheiden im Nervensystem mitverantwortlich. Bei klinischen Mangelzuständen, meist infolge unzureichender Resorption des Vitamin B12, wie z.B. nach ausgedehnter Dünndarmresektion und bei Dünndarmirritationen (Dysbiose des Darmes), kommt es zur Verkleinerung bzw. Blockade des Resorptionsareals im Darm. Aber auch bei streng vegetarischer Ernährung und bei Bandwurmbefall kann es zu Vitamin B12-Mangelzuständen kommen. Infolge Magenschleimhauterkrankungen und nach Gastrektomie kann es zu einem intrinsic factor-Mangel kommen. Dieser Faktor ist für die Resorption von Vitamin B12 im Magen von essentieller Bedeutung. Ein intrinsic factor-Mangel ist häufig die Ursache von Vitamin B12-Mangel. Das im Körper enthaltene Vitamin B12 ist in Depots gespeichert, von denen die Leber das wichtigste ist. Nach Erschöpfung der Leberreserven kommt es zu Reifestörungen der roten Blutkörperchen (perniziöser Anämie), symptomatischen Psychosen und funikulären Spinalerkrankungen, die sich anfangs in Parästhesien mit Kribbelgefühl und abgeschwächtem Muskeltonus, begleitet von depressiver Verstimmung äußern. Durch die parenterale Applikation von 'Vitamin B12 Depot Hevert' können Krankheits-Symptome, die durch Mangel an Vitamin B12 entstehen, schnell und nachhaltig behoben werden. Hydroxocobalamin ist die physiologische Depotform des Vitamin B12 und zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus: Stärkere Bindung an Gewebsproteine (Leberanreicherung), stärkere Bindung an Serumproteine, deshalb verzögerte und geringere Ausscheidung mit dem Urin und somit länger anhaltende Wirkungsdauer. Durch Hydroxocobalamin wird eine langanhaltende Dauerwirkung gewährleistet. Hinweis: 'Vitamin B12 Depot Hevert' Ampullen enthalten keine Konservierungsstoffe.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1000 µg Depot-Vitamin B12 Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Hydroxocobalaminacetat 1000 µg (1mg) (Depot Vitamin B12) Sonstige Bestandteile: Natriumacetat/Essigsäure (Acetat-Puffer), Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Vitamin B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbilder äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie; dies sind Reifestörungen der Blutkörperchen). Funikuläre Spinalerkrankung (Rückenmarkschädigung). Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten: bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost), durch angeborene Vitamin B12-Transportstörungen bei Malabsorption (ungenügender Aufnahme von Vitamin B12 im Darm) durch ungenügende Produktion des intrinsic factor (ein Eiweiß, das in der Magenschleimhaut gebildet und zur Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird), durch Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, z.B. Sprue, durch Fischbandwurm, durch blind loop-Syndrom (Änderung des Darmverlaufs nach Magenoperation). Dosierung: Soweit nicht anders verordnet wird zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml 'Vitamin B12 Depot Hevert' (entsprechend 500 µg Hydroxocobalaminacetat) 2mal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 µg Hydroxocobalaminacetat 1mal im Monat verabreicht. 'Vitamin B12 Depot Hevert' wird in der Regel intramuskulär verabreicht. Es kann aber auch langsam intravenös gegeben werden. 'Vitamin B12 Depot Hevert' ist zur längeren Anwendung bestimmt. Vergiftungen und Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit eines Bestandteils. Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in der Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach bisherigen Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Vitamin B12 wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nebenwirkungen: In Einzelfällen Akne, ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen und Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen). Wechselwirkungen: Keine bekannt. Vitamin B12 hat als Katalysator entscheidenden Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel und die Eiweißsynthese. Insbesondere die Nervenzellfunktionen und die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) ist von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin B12 abhängig. Von einem Vitamin B12-Mangel werden zuerst die blutbildenden Gewebe betroffen. Aber auch das Nervensystem wird von einem B12-Mangel beeinflusst, denn Vitamin B12 ist für die Bildung der Myelinscheiden im Nervensystem mitverantwortlich. Bei klinischen Mangelzuständen, meist infolge unzureichender Resorption des Vitamin B12, wie z.B. nach ausgedehnter Dünndarmresektion und bei Dünndarmirritationen (Dysbiose des Darmes), kommt es zur Verkleinerung bzw. Blockade des Resorptionsareals im Darm. Aber auch bei streng vegetarischer Ernährung und bei Bandwurmbefall kann es zu Vitamin B12-Mangelzuständen kommen. Infolge Magenschleimhauterkrankungen und nach Gastrektomie kann es zu einem intrinsic factor-Mangel kommen. Dieser Faktor ist für die Resorption von Vitamin B12 im Magen von essentieller Bedeutung. Ein intrinsic factor-Mangel ist häufig die Ursache von Vitamin B12-Mangel. Das im Körper enthaltene Vitamin B12 ist in Depots gespeichert, von denen die Leber das wichtigste ist. Nach Erschöpfung der Leberreserven kommt es zu Reifestörungen der roten Blutkörperchen (perniziöser Anämie), symptomatischen Psychosen und funikulären Spinalerkrankungen, die sich anfangs in Parästhesien mit Kribbelgefühl und abgeschwächtem Muskeltonus, begleitet von depressiver Verstimmung äußern. Durch die parenterale Applikation von 'Vitamin B12 Depot Hevert' können Krankheits-Symptome, die durch Mangel an Vitamin B12 entstehen, schnell und nachhaltig behoben werden. Hydroxocobalamin ist die physiologische Depotform des Vitamin B12 und zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus: Stärkere Bindung an Gewebsproteine (Leberanreicherung), stärkere Bindung an Serumproteine, deshalb verzögerte und geringere Ausscheidung mit dem Urin und somit länger anhaltende Wirkungsdauer. Durch Hydroxocobalamin wird eine langanhaltende Dauerwirkung gewährleistet. Hinweis: 'Vitamin B12 Depot Hevert' Ampullen enthalten keine Konservierungsstoffe.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 80.24 EUR excl. shipping


Similar searches: