43 Results for : höch

  • Thumbnail
    Käthe Kollwitz schuf ihre berühmte "Pietà" erst im Alter von 70 Jahren und Louise Bourgeois war bereits 88, als ihre gigantische Installation "Maman" die Londoner in der Tate Modern begeisterte. Wie viel Kreativität und künstlerisches Potential in den späten Jahren steckt, zeigen sechzehn exemplarische Portraits von Malerinnen und Bildhauerinnen jenseits der 50. Gerade in der um 50 einsetzenden dritten Lebensphase sind viele bedeutende Werke von Künstlerinnen entstanden. Zum ersten Mal beleuchtet die Zürcher Kunstwissenschaftlerin Hanna Gagel dieses Phänomen der späten Schaffenskraft. Beispiele intensiver Kreativität und Produktivität, von Marianne Werefkin bis Niki de Saint Phalle, machen das Potential der späten Jahre, das "late life potential", deutlich. Neben überzeugend positiven Gegenakzenten zum ungeliebten Bild des Alterns erweitert der Blick auf ihre facettenreichen Spätwerke das Oeuvre der Künstlerinnen um überraschende Aspekte. Porträtiert werden Marianne Werefkin, Käthe Kollwitz, Helen Dahm, Sonia Delaunay, Hannah Höch, Georgia O'Keeffe, Louise Nevelson, Alice Neel, Lee Krasner, Louise Bourgeois, Meret Oppenheim, Verena Loewensberg, Agnes Martin, Maria Lassnig, Magdalena Abakanowicz und Niki de Saint Phalle.'Ein Plädoyer für die Kraft des Alters, ein beeindruckendes Buch über die ungeheuere Vitalität dieser Frauen, die nach Lebenskrisen - frei von Zwängen - zu sich selbst und zu ihrer Kunst finden.' (Tanja Beuthien, art)
    • Shop: buecher
    • Price: 30.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Blumen verkörpern ein seit Jahrhunderten verbreitetes Motiv der Kunst. Seit dem Barock Ausdruck von Naturschönheit und irdischer Vergänglichkeit haben Blumen im 20. und 21. Jahrhundert für Künstlerinnen und Künstler nicht an Faszination verloren. Warum greift die moderne und zeitgenössische Kunst dieses facettenreiche Motiv so intensiv auf?Blumen sind Sinnbild für Liebe und Leben ebenso wie für Vergehen oder Zerstörung. Über 120 Werke verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, zeigen Bedeutungswandel und Aktualität des Motivs: von der Auseinandersetzung mit Farbe und Form über gesellschaftspolitische und genderspezifische Fragestellungen bis hin zum Nachdenken über das Sein, die Umwelt oder neue Technologien. Der reich illustrierte Katalog bietet zudem einen kunsthistorischen Rückblick, Essays zur politischen Dimension wie zu Alltagskultur im Umgang mit Blumen.Künstlerinnen: Anita Albus Max Beckmann Renate Bertlmann Joseph Beuys Felix Dobbert Quynh Dong Max Ernst Hans-Peter Feldmann Fischli/Weiss Hannah Höch David Hockney Alexej von Jawlensky Judith Kaminski Peco Kawashima Ernst Ludwig Kirchner Robert Mapplethorpe Ana Mendieta Claire Morgan Gabriele Münter Heinrich Nauen Emil Nolde Meret Oppenheim Régis Perray Otto Piene Odilon Redon Gerhard Richter Pipilotti Rist Christian Rohlfs Dieter Roth Ulrike Rosenbach Martha Rosler Hito Steyerl Anaïs Tondeur Timm Ulrichs Suzanne Valadon Andy Warhol Annette Wehrmann u. a.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Blumen verkörpern ein seit Jahrhunderten verbreitetes Motiv der Kunst. Seit dem Barock Ausdruck von Naturschönheit und irdischer Vergänglichkeit haben Blumen im 20. und 21. Jahrhundert für Künstlerinnen und Künstler nicht an Faszination verloren. Warum greift die moderne und zeitgenössische Kunst dieses facettenreiche Motiv so intensiv auf?Blumen sind Sinnbild für Liebe und Leben ebenso wie für Vergehen oder Zerstörung. Über 120 Werke verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, zeigen Bedeutungswandel und Aktualität des Motivs: von der Auseinandersetzung mit Farbe und Form über gesellschaftspolitische und genderspezifische Fragestellungen bis hin zum Nachdenken über das Sein, die Umwelt oder neue Technologien. Der reich illustrierte Katalog bietet zudem einen kunsthistorischen Rückblick, Essays zur politischen Dimension wie zu Alltagskultur im Umgang mit Blumen.Künstlerinnen: Anita Albus Max Beckmann Renate Bertlmann Joseph Beuys Felix Dobbert Quynh Dong Max Ernst Hans-Peter Feldmann Fischli/Weiss Hannah Höch David Hockney Alexej von Jawlensky Judith Kaminski Peco Kawashima Ernst Ludwig Kirchner Robert Mapplethorpe Ana Mendieta Claire Morgan Gabriele Münter Heinrich Nauen Emil Nolde Meret Oppenheim Régis Perray Otto Piene Odilon Redon Gerhard Richter Pipilotti Rist Christian Rohlfs Dieter Roth Ulrike Rosenbach Martha Rosler Hito Steyerl Anaïs Tondeur Timm Ulrichs Suzanne Valadon Andy Warhol Annette Wehrmann u. a.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin im Dialog mit der Galeri Nasional Indonesia (Jakarta, Indonesien), dem MAIIAM Contemporary Art Museum (Chiang Mai, Thailand) und dem Singapore Art Museum (Singapur), gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und initiiert und gefördert durch das Goethe-Institut.Nation, Narration, Narcosis: Collecting Entanglements and Embodied Histories widmet sich dem Verhältnis von Kunst zu politischen Protesten, historischen Traumata und gesellschaftlichen Narrativen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Werke setzen sich mit den Auswirkungen von Nationenbildung, Kolonialismus oder dem Anthropozän auf Gemeinschaften, ihre Erzählungen und die O¨kologie unseres Planeten auseinander. Ausgehend von Joseph Beuys' Konzept der Sozialen Plastik wird der im Namen "Nationalgalerie" enthaltenen Begriff der Nation mit alternativen Konzepten von Verbundenheit, Solidarität und Individualität konfrontiert.Künstlerinnen:Agan Harahap, Albert Samreth, Amanda Heng, Ampannee Satoh, Apichatpong Weerasethakul, Arahmaiani, Bruce Nauman, Bussaraporn Thongchai, Carl Schnebel, Charles Lim, Chulayarnnon Siriphol, Dolorosa Sinaga, Germaine Krull, Gregor Schneider, Gülsün Karamustafa, Hannah Höch, Ho Tzu Nyen, Holly Zausner, Jeroen de Rijke & Willem de Rooij, Joseph Beuys, Karl Hofer, Käthe Kollwitz, Kawita Vatanajyankur, Klaus Staeck, Korakrit Arunanondchai, Marcel Odenbach, Marina Abramovic, Mary Wigman, Melati Suryodarmo, Ming Wong, Natalia LL, Natasha Tontey, Nguyên Bá Viet, Noa Eshkol, Orawan Arunrak, Öyvind Fahlström, Raoul Dufy, Ray Langenbach, Rudolf Jordan, Semsar Siahaan, Shane Bunnag & Pichet Klunchun, Soydivision, Stephanie Comilang, Sung Tieu, The Forest Curriculum, Tina Haim-Wentscher, Tita Salina, un.thai.tled, Valie Export, Vandy Rattana, Via Lewandowsky
    • Shop: buecher
    • Price: 46.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sie möchten mit Konflikten sicherer und produktiver umgehen? Die Autoren dieser Sammlung sind als erprobte Mediatoren gewohnt, im Konfliktfall zu vermitteln. Hierfür setzen setzen sie gezielt unterstützende Tools ein, die sich aus unterschiedlichen Fachgebieten entwickelt haben. Eine ganze Reihe an besonders bewährten Instrumenten zur Konfliktlösung sind in dieser Praxishilfe zusammengestellt, die speziell für die Anforderungen beruflicher Konfliktbearbeitung ausgelegt ist. Die Leser des Werks lernen die Vielfalt dieser Ansätze kennen, sie erwerben die Kompetenz, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und erhalten Zugriff auf zahlreiche empfehlenswerte Techniken und Methoden professioneller Konfliktbearbeitung. Dem Herausgeber Peter Knapp ist es gelungen, viele namhafte Kolleginnen und Kollegen für dieses Werk zu gewinnen:Juliane Ade, Sosan Azad, Christian Bähner, Rudi Ballreich, Mary Cornelia Baßler, Alexandra Bielecke, Anja Boden, Prof. Dr. Annegret Böhmer, Angelika Ciesielski, Dr. Benedikta von Deym-Soden, Nadia Dörflinger-Khashman, Valborg Edert, Andreas Eilsberger, Bernd Fechler, Caspar Fröhlich, Prof. Dr. Ulla Gläßler, Prof. Dr. Dr. hc. Friedrich Glasl, Traute Harms, Monika Himpelmann, J. Lilli Höch-Corona, Ingrid Holler, Carla van Kaldenkerken, Peggy Keller, Anja Kenzler, Dr. Birgit Keydel, Dr. Doris Klappenbach, Dr. Margret Klinkhammer, Dr. Ursula König, Anja Köstler, Lisa Kosman, Barbara Kramer, Dr. Udo Kreggenfeld, Isabel Kresse, Paul Krummenacher, Roland Kunkel, Adrian Kunzmann, Andreas Lange, Brigitte Leeser, Götz Liefert, PD Dr. habil. Claude-Hélène Mayer, Phd, PhD, Tilman Metzger, Angela Mickley, Hendrik Middelhof, milan, Dr. Hanna Milling, Dr. Andreas Novak, Consolata Peyron, Christian Prior, Dr. Harald Pühl, Uwe Reichertz-Boers, Dr. Christa D. Schäfer, Andi Schmidbauer, Kristin Schroeter, Gudrun Schwanert-Tschechne, Elke Schwertfeger, Holger Specht, Dirk Splinter, Karin Stanggassinger, Cornelia Stauß, Dr. Christoph Thomann, Cornelia Timm, Kristin Wagner, Willi Walter, Emanuel Wassermann, Dr. Ed Watzke, Rita Wawrzinek, Al Weckert, Doris Wietfeldt, Dr. Ricarda Wolf, Ljubjana Wüstehube, Dr. Manuela Zappe, Klaus-Olaf Zehle.
    • Shop: buecher
    • Price: 51.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Paris steht ab dem Frühjahr 2022 für einige Monate im Zeichen der Neuen Sachlichkeit. Um August Sander (1876-1964), der mit 32 Photographien in der Ausstellung im Centre Pompidou vertreten ist, gruppieren sich Künstler und Themen, die in den 1920er JahrenDeutschland zum Epizentrum jener Bewegung werden ließen, die unter dem Begriff Neue Sachlichkeit - Nouvelle Objectivité - New Objectivity Weltruhm erlangte. Zwischen den beiden Weltkriegen erfasste sie nahezu alle Bereiche von Kunst und Leben: die Malerei und Bildhauerei, das Design wie die Architektur, Photographie, Film und Graphik, Theater und Literatur. Namen wie George Grosz, Otto Dix und Max Beckmann, Walter Gropius und Marcel Breuer, Karl Blossfeldt und Albert Renger-Patzsch, Bertolt Brecht oder Paul Hindemith stehen stellvertretend für die vielen kreativen Köpfe, die in der Weimarer Republik den Aufbruch in die Moderne wagten und ab 1933 ins Exil oder die innere Emigration getrieben wurden. Vom 11. Mai bis zum 5. September 2022 versammelt das Pariser Centre Pompidou die Protagonisten der Neuen Sachlichkeit in einer umfassenden Rückschau auf die kulturell innovativsten Jahre des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Ausstellung wandert anschließend ins Louisiana Museum im dänischen Humlebæk (13.10.-19.2.2023). Den 320 Seiten starken Katalog mit 340 Abbildungen und 34 Textbeiträgen bieten wir in deutscher Übersetzung an.Mit Texten von Angela Lampe, Florian Ebner, Inge Herold, Sabina Becker, Jean-Christophe Royoux, Philipp Sturm und Christina Treutlein, Werner Möller, Bernd Stiegler, Philippe-Alain Michaud, Olaf Peters, Simone Förster, Jonathan Pouthier, Catherine Wermester, Herbert Molderings, Patrick Rössler, Elke Mittmann, Kerstin Barndt, Pascal Huynh, Irène Bonnaud, Jonathan Odden, Marie Gispert, Christian Joschke, Olivier Agard und Mathias Listl Mit Werken von Otto Dix, Willi Baumeister, Max Beckmann, Carl Grossberg, George Grosz, Hannah Höch, Raoul Hausmann, Christian Schad, Oskar Nerlinger, Georg Schrimpf u.v.a. Mit Photographien von August Sander, Aenne Biermann, Lotte Jacobi, Willy Zielke, Lucia Moholy-Nagy, Albert Renger-Patzsch u.v.a.
    • Shop: buecher
    • Price: 100.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lebensbild - Hannah Höch: ab 38 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 38.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hannah Höch: Life Portrait - A Collaged Autobiography: ab 38 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 38.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hannah Höch. Revolutionärin der Kunst - Das Werk nach 1945. 1. Auflage: ab 34 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 34.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hannah Höch und ihre Fotomontagen während Dada Berlin: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping


Similar searches: