54 Results for : herfried

  • Thumbnail
    Seit dem Ukraine-Krieg wird in Europa die Rhetorik aus der Zeit der Blockmächte propagandistisch neu belebt. Eine mediale Mobilmachung beschwört Russland als den neuen alten Feind und übernimmt damit die Rolle, in der früher die USA federführend war. Russland wird aus der G8 ausgeschlossen, die USA und Europa beschließen Sanktionen, während die russische Führung selbst, weitgehend unbeirrt, zu neuem Selbstbewusstsein erstarkt. In diesem Band entwerfen Intellektuelle aus Ost und West Perspektiven, wie Europa sich in dieser Dynamik neu orientieren kann, ohne zum Spielball geopolitischer Kräfte zu werden.Yana Milev und Daniele Ganser analysieren den »Fall Ukraine«, Sloterdijk beschreibt Europa als »digitale Kolonie« der USA, und Herfried Münkler sowie Ruslan Grinberg/Boris Shmelev stellen Überlegungen zur inneren Neuorganisation Europas an.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Gut & Böse". Science-Fiction geht gern vom Schlimmsten aus. Und das für mich schlimmste Szenario ist: dass die Guten am Ziel, die Bösen vernichtet und alle einer Meinung sind. -- Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Das Gute und die Bösen Kapitalismus böse? Markt schlecht? Welt sowieso? Warum Wirtschaft und Ethik zusammengehören. Von Wolf Lotter Beppes Welt Viele Bürgermeister in Süditalien stehen der Mafia nahe. Per Gesetz können sie ihres Amtes enthoben werden. Das klingt vernünftig. Doch ist es das? Von Mischa Täubner Der Schau-Prozess Eine Stadt verklagt 21 Banken. Der Fall kommt nie vor Gericht. Und doch hat er stattgefunden. Von Oliver Link Ein Schmied sieht rot Frank Alexy liebt seine Freiheit. Die EU-Kommission in Brüssel liebt Normen. Die Geschichte eines Kampfes der Kulturen. Von Matthias Hannemann Kriegsspiele Hin und wieder wird die Wirtschaft zum Schlachtfeld. Dann kommt es auf die richtigen Waffen an. Von Karin Finkenzeller Der Mann und die Teilchen Hans Rinecker war ein erfolgreicher Chirurg, Chef seiner Privatklinik, die prima läuft. Und dann setzte er alles aufs Spiel. Von Dirk Böttcher Moralvirtuosen sind gefährlich Niccolo Machiavelli hat das politische Denken von der Moral befreit. Für Herfried Münkler ist das ein großer Fortschritt. Von Peter Laudenbach Gelobt sei der Hausmeister Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist ein faszinierendes Sozialunternehmen. Von Frank Dahlmann Das Reich der Fantasie Banken haben sich ihren schlechten Ruf systematisch erarbeitet. Dafür gibt es gute Gründe. Von Ingo Malcher deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/110901/pe_brnd_110901_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Gut & Böse".Science-Fiction geht gern vom Schlimmsten aus. Und das für mich schlimmste Szenario ist: dass die Guten am Ziel, die Bösen vernichtet und alle einer Meinung sind. --Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Das Gute und die Bösen Kapitalismus böse? Markt schlecht? Welt sowieso? Warum Wirtschaft und Ethik zusammengehören. Von Wolf Lotter Beppes Welt Viele Bürgermeister in Süditalien stehen der Mafia nahe. Per Gesetz können sie ihres Amtes enthoben werden. Das klingt vernünftig. Doch ist es das? Von Mischa Täubner Der Schau-Prozess Eine Stadt verklagt 21 Banken. Der Fall kommt nie vor Gericht. Und doch hat er stattgefunden. Von Oliver Link Ein Schmied sieht rot Frank Alexy liebt seine Freiheit. Die EU-Kommission in Brüssel liebt Normen. Die Geschichte eines Kampfes der Kulturen. Von Matthias Hannemann Kriegsspiele Hin und wieder wird die Wirtschaft zum Schlachtfeld. Dann kommt es auf die richtigen Waffen an. Von Karin Finkenzeller Der Mann und die Teilchen Hans Rinecker war ein erfolgreicher Chirurg, Chef seiner Privatklinik, die prima läuft. Und dann setzte er alles aufs Spiel. Von Dirk Böttcher Moralvirtuosen sind gefährlich Niccolò Machiavelli hat das politische Denken von der Moral befreit. Für Herfried Münkler ist das ein großer Fortschritt. Von Peter Laudenbach Gelobt sei der Hausmeister Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist ein faszinierendes Sozialunternehmen. Von Frank Dahlmann Das Reich der Fantasie Banken haben sich ihren schlechten Ruf systematisch erarbeitet. Dafür gibt es gute Gründe. Von Ingo Malcher deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/110901/bk_brnd_110901_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was bedeutet Krieg in unserer Zeit?Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Die Kriege in der Ukraine wie im Mittleren und Nahen Osten lassen zweifeln, ob das 20. Jahrhundert tatsächlich als ein «kurzes Jahrhundert» 1989/90 zu Ende gegangen ist - oder nicht vielmehr auf unheilvolle Weise andauert. Wir sehen uns konfrontiert mit ungeahnten Formen der Gewalt, mit Konflikten, die uns nahe rücken. Der Krieg ist ganz und gar nicht verschwunden; er hat nur eine neue Gestalt angenommen. Herfried Münkler zeichnet die kulturelle wie politische Evolution der Gewalt von den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach - und plädiert für eine echte geopolitische Strategie, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Ein Buch, das uns die neuen Formen der Gewalt und die Welt von heute begreifen lässt.
    • Shop: buecher
    • Price: 13.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Liegt die Zukunft Europas in deutscher Hand? Angesichts zahlreicher Krisen und schwindender Akzeptanz der Europäer für das gemeinsame Projekt ist die Frage nach der Rolle Deutschlands aktueller denn je. Einige Staaten fürchten dessen erneutes Erstarken; andere erwarten von ihm, seine Zurückhaltung endlich zugunsten einer klaren, furcht losen Haltung aufzugeben. Muss Deutschland mehr Führung wagen, um ein Auseinanderdriften Europas zu verhindern?Der renommierte Politikwissenschaftler Herfried Münkler kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein, legt historische Bezüge offen und entwirft mit politischer Hellsichtigkeit eine Strategie für das größte Land inmitten des Kontinents. Ob es Deutschland gelingt, diese neue Rolle einer Macht in der Mitte nicht erneut zu missbrauchen, wird wesentlich davon abhängen, ob es sich aus seiner Komfortzone wagt und seine ökonomische, politische und kulturelle Macht zum Wohle Europas einsetzt. Nie zuvor standen die Zeichen dafür besser.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Krieg in der Ostukraine ist ein Krieg im Zentrum Europas. Das wurde spätestens klar, als über dem Kampfgebiet eine zivile Verkehrsmaschine abgeschossen wurde. Über 300 Menschen, die meisten aus den Niederlanden, kamen ums Leben. Doch nichts geschah, was die Gewalt und den rasanten Zerfall von Zivilität bis hin zum Sterben der Millionenstädte Donezk und Luhansk hätte stoppen können. Die Ereignisse, die der Maidan-Revolution in Kiew folgten, von der Krim-Annexion bis zur Invasion russischer Truppen in Nowoasowsk, haben binnen weniger Monate die Grundlagen der europäische Nachkriegsordnung erschüttert: territoriale Integrität, Souveränität, Sicherheit, Frieden scheinen außer Kraft gesetzt. Russland und der Westen stehen sich wieder feindlich gegenüber. Wie konnte es dazu kommen? Und was bedeutet das für das künftige Zusammenleben in Europa? Schriftsteller und Publizisten suchen nach Antworten.Mit Beiträgen von Alice Bota, Andreas Kappeler, Kateryna Mishchenko, Herfried Münkler, Serhij Zhadan u.a.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nationale Mythen haben für das Selbstverständnis und die Politik Deutschlands schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Das gilt besonders für den Mythos des Gelehrten Johann Faust, der sich, nach höherer Erkenntnis strebend, mit dem Teufel einlässt: Spätestens mit Goethes Bearbeitung wurde die Erzählung zum Urmythos der Deutschen, Faust zum Nationalhelden. Dabei bleibt er eine zutiefst zwiespältige Figur. Herfried Münkler schildert, wie der Mythos im Laufe der Jahrhunderte gedeutet und stets auch instrumentalisiert wurde: von den ersten historischen Belegen der Figur bis zum Nationalismus des 20. Jahrhunderts, für den die angeblich «faustische» Natur des Deutschen Ansporn zur Tat und Rechtfertigung zugleich war; von Carl Schmitt und Martin Heidegger, die nach 1933 ihren je eigenen Teufelspakt eingingen, bis zu Hanns Eislers Oper «Johann Faustus», die sich nicht der Parteidoktrin der DDR fügen wollte und heftig angefeindet wurde. Ein aufschlussreicher und spannender Essay über ein Stück Geschichte, in dem sich historische Wendepunkte, aber auch die Mentalität der Deutschen auf außergewöhnliche Weise spiegeln.
    • Shop: buecher
    • Price: 1.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Noch heute gilt «Dreißigjähriger Krieg» als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin, dauerte es doch Jahrzehnte, bis die Verwüstungen überwunden waren, die der längste Krieg auf deutschem Boden angerichtet hatte. Dabei war, als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg stürzten, kaum abzusehen, was folgen sollte: ein Flächenbrand, der erste im vollen Sinne «europäische Krieg».Fesselnd erzählt Herfried Münkler vom Schwedenkönig Gustav Adolf und dem Feldherrn Wallenstein, von Kardinälen und Kurfürsten, von den Landsknechten und den durch Krieg und Krankheiten - ein Viertel der Bevölkerung fand den Tod - verheerten Landschaften Deutschlands. Auch die europäische Staatenordnung lag in Trümmern - und doch entstand auf diesen Trümmern eine wegweisende Friedensordnung, mit der eine neue Epoche ihren Ausgang nahm.Herfried Münkler führt den Krieg in all seinen Aspekten vor Augen, behält dabei aber auch unsere Gegenwart im Blick: Der Dreißigjährige Krieg kann uns, wie er zeigt, besser als alle späteren Konflikte die Kriege der Gegenwart verstehen lassen. Eine packende Gesamtdarstellung, die historische Erzählung und politische Analyse vereint.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Marx, Wagner, Nietzsche - diese drei Denker haben das 19. wie das 20. Jahrhundert tief beeinflusst. Als Zeitgenossen, die sich wechselseitig mit Verehrung, Ablehnung oder Ignoranz gegenüberstanden, prägten sie eine Zeit von enormer wissenschaftlicher Vielfalt und gesellschaftlicher Dynamik. Ihre Antagonismen und Widersprüche führen ins Herz der deutschen Entwicklung. Herfried Münkler folgt diesen drei faszinierenden Gestalten und ruft damit eine ganze Epoche wach. Er schildert die verblüffenden Parallelen im Leben von Marx und Wagner: die Beteiligung an der 1848er-Revolution, Flucht, Vertreibung und Exil, vielerlei Wirren und dann doch das Schaffen eines überragenden Werkes, die Bildung einer großen Anhängerschaft und die schwierige Verantwortung für das, was diese Anhängerschaft aus den Entwürfen gemacht hat. Nietzsche, der etwas Jüngere, ist dann ein philosophisches Ereignis, wie Marx prägt er Generationen. Alle drei sprengen die Konventionen der bürgerlichen Welt, erschaffen Neues - das aber dann zu einer anderen, unerwarteten Wirklichkeit wird: Das so vielversprechende, reiche deutsche 19. Jahrhundert geht über ins Zeitalter der Extreme, der politischen Katastrophen. - Ein aufregendes Buch über drei große Denker, die Signatur der modernen Welt und, nicht zuletzt, die Mentalität der Deutschen.
    • Shop: buecher
    • Price: 35.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Marx, Wagner, Nietzsche - diese drei Denker haben das 19. wie das 20. Jahrhundert tief beeinflusst. Als Zeitgenossen, die sich wechselseitig mit Verehrung, Ablehnung oder Ignoranz gegenüberstanden, prägten sie eine Zeit von enormer wissenschaftlicher Vielfalt und gesellschaftlicher Dynamik. Ihre Antagonismen und Widersprüche führen ins Herz der deutschen Entwicklung. Herfried Münkler folgt diesen drei faszinierenden Gestalten und ruft damit eine ganze Epoche wach. Er schildert die verblüffenden Parallelen im Leben von Marx und Wagner: die Beteiligung an der 1848er-Revolution, Flucht, Vertreibung und Exil, vielerlei Wirren und dann doch das Schaffen eines überragenden Werkes, die Bildung einer großen Anhängerschaft und die schwierige Verantwortung für das, was diese Anhängerschaft aus den Entwürfen gemacht hat. Nietzsche, der etwas Jüngere, ist dann ein philosophisches Ereignis, wie Marx prägt er Generationen. Alle drei sprengen die Konventionen der bürgerlichen Welt, erschaffen Neues - das aber dann zu einer anderen, unerwarteten Wirklichkeit wird: Das so vielversprechende, reiche deutsche 19. Jahrhundert geht über ins Zeitalter der Extreme, der politischen Katastrophen. - Ein aufregendes Buch über drei große Denker, die Signatur der modernen Welt und, nicht zuletzt, die Mentalität der Deutschen.
    • Shop: buecher
    • Price: 29.99 EUR excl. shipping


Similar searches: