36 Results for : kernland
-
Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven
Wie kein anderes Land ist Italien im deutschsprachigen Raum seit mehr als 600 Jahren Gegenstand einer nahezu unüberschaubaren Auseinandersetzung in Kunst, Kultur, Philosophie und Politik. Als Kernland des römischen Imperiums, mit Rom als Zentrum der Christenheit und wichtiger Etappe auf dem Pilgerweg ins Heilige Land, durch jahrhundertelang politisch und wirtschaftlich mächtige Republiken wie beispielsweise Venedig, Genua und Florenz war Italien in vielerlei Hinsicht von besonderem Interesse. 1 Dies gilt auch für die Zeit nach 1796, für die Zeit nach dem Einmarsch der französischen Truppen und die damit verbundene Umgestaltung der politischen Landkarte Italiens.Vergleichbar mit den deutschen Ländern war der Weg Italiens hin zur Unabhängigkeit und zu einer geeinigten Ländergemeinschaft durch eine langwierige Entwicklung geprägt. Bereits vom Wiener Kongress an formierten sich auf der Appenninen-Halbinsel Einigungsbewegungen, informelle Gruppen, deren Mitglieder im Verlauf der Jahrzehnte an Einfluss gewannen. Sowohl in den deutschen wie in den italienischen Ländern gab die fehlgeschlagene Pariser Julirevolution einen wichtigen Impuls für weitere, dringlichere Forderungen nach nationalstaatlicher Einheit, liberaleren Verfassungen und Demokratisierung. Doch diesseits wie jenseits der Alpen wurde der Politisierungsschub unterdrückt, scheiterten wie in Frankreich die Aufstände gegen die Obrigkeit. Der sog. Risorgimento 2 ist darin und in anderen Punkten dem Vormärz vergleichbar. Auch die in beiden Ländern letztlich gescheiterte Revolution von 1848 brachte Herrscher in den italienischen wie den deutschen Ländern dazu, kleinere Zugeständnisse zu machen, und stärkte Ideen von nationaler Einigung und Demokratisierung. 3 Und ähnlich wie in Deutschland mündete dieser Prozess auch in Italien erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Gründung eines Nationalstaates.Beide Länder gelten als "verspätete Nation", der Vergleich Bismarcks mit Cavour hat eine langeTradition in der deutschen Geschichtsschreibung.4 Die Kritik an der Konstruktion solcher historischer Parallelitäten allerdings auch. 5 Dies berücksichtigend, zielt das vorliegende Jahrbuch sowohl darauf, an Einzelbeispielen das komplexe Geflecht von Netzwerken, kulturellem Transfer und deutsch-italienischen Einflüssen und Abhängigkeiten zu verdeutlichen, als auch darauf, einige Besonderheiten innerhalb der deutschen bzw. italienischen Gesellschaften und Kulturen auf deren Weg zu mehr Liberalität und Demokratie zu beleuchten. Damit stellt das vorliegende Jahrbuch auch eine Reaktion auf eine Forschungstendenz v. a. innerhalb der Literaturwissenschaften dar, Italien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts v. a. perspektiviert durch die Reiseeindrücke Johann Wolfgang von Goethes und beispielsweise Darstellungen Joseph von Eichendorffs, Ludwig Tiecks und Heinrich Wackenroders zu erforschen 6 , stärker politisch oder kultur- und literaturvergleichende Aspekte aber auszusparen. Eine Ausnahme bilden Studien der zu früh verstorbenen Philologin Christina Ujma, deren letztes Buch Stadt, Kultur, Revolution. Italienansichten deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts posthum erschien. 7 Das vorliegende, ihr gewidmete Jahrbuch zielt deswegen darauf, die Erforschung deutsch-italienischer Beziehungen mit Blick v. a. auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts fortzuführen und zu ergänzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf historisch-politischen Analysen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Vor- bzw. Nachmärz und Risorgimento bzw. Postrisorgimento. In komparatistischer Perspektive sind gleichfalls deutsche und italienische Reaktionen auf die Restauration sowie auf die Niederschlagung von Revolten in Europa und in den genannten Zeiträumen interessant. Das Jahrbuch dient vor diesem Hintergrund der Fortführung und Ergänzung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit deutsch-italienischen Beziehungen, diesmal vornehmlich ausder Perspektive- Shop: buecher
- Price: 46.30 EUR excl. shipping
-
Die Ukraine. Vom vielfältigen Grenzland zum homogenen Kernland?
Die Ukraine. Vom vielfältigen Grenzland zum homogenen Kernland? - Die Entstehung einer nationalen Identität. 1. Auflage: ab 2.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
Pflaumenblüte in Corona-Zeiten. Mit Basho durch Japans Kernland
Pflaumenblüte in Corona-Zeiten. Mit Basho durch Japans Kernland: ab 6.49 €- Shop: ebook.de
- Price: 6.49 EUR excl. shipping
-
Regionalentwicklung im Waldviertler Kernland durch Kur- & Präventivtourismus
Regionalentwicklung im Waldviertler Kernland durch Kur- & Präventivtourismus - Analyse des touristischen Angebots und der Anforderungen aus Kundensicht. 1. Auflage: ab 39.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 39.99 EUR excl. shipping
-
Festmusik zur Reformationsfeier 1617
Das hundertste Jubiläum der Reformation sollte im Jahr 1617 zum Anlass genommen werden, die Stärke der neuen protestantischen Kirchen zu zeigen und sich zu positionieren gegen die wiedererstarkende Katholische Liga. So waren es zum Teil auch politisch motivierte Gründe, als die Protestantische Union dazu aufrief, den hundertsten Jahrestag des Thesenanschlags Luthers in Wittenberg in allen protestantischen Kirchen zu feiern. Kursachsen, das Kernland der Reformation, gehörte der Union nicht an und sah sich durch diese Pläne in seinem Führungsanspruch herausgefordert, eine eigene verbindliche Instruktion für die Feiern zum Reformationsjubiläum herauszugeben. Die einzige geschlossene und vollständig erhaltene Komposition zum Reformationsjubiläum 1617 ist das sechsteilige Gaudium Christianum des Kantors und Pfarrers Michael Altenburg (1584-1640), das mit dieser CD erstmals eingespielt wird. Das opulente, bis zu 19-stimmige Werk adaptiert die norditalienischen Mehrchörigkeit und ist neben drei Chören mit Stimmen und diversen Instrumenten auch noch mit Trompeten und Pauken besetzt, was für die liturgische Figuralmusik dieser Zeit ein Novum ist. Diese Opulenz lässt die Festmusik zum Reformationsjubiläum als prächtige Machtdemonstration der Lutherischen Kirche erscheinen, die sich auf diese Weise nicht nur von der katholischen Konkurrenz sondern auch den calvinistisch-reformierten Strömungen absetzen will. Der Kammerchor Bad Homburg in Begleitung durch das großbesetzte Johann Rosenmüller Ensemble ergänzt das dreißigminütige Werk Michael Altenburgs mit ausgewählten Motetten zum Michaelisfest von Schütz, Scheidt, Franck, Demantius und Johann Christoph Bach.- Shop: odax
- Price: 18.01 EUR excl. shipping
-
Glacier Express - Mit Bonusfilm Schweiz
Eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt quert über eine Länge von 243 Kilometern die südliche Schweiz von Zermatt nach St. Moritz. Keine andere Bahnstrecke erschließt in so einmaliger Art und Weise die grandiose Hochgebirgslandschaft der Schweizer Alpen, wie der „Glacier Express“. Die landschaftlich atemberaubende Strecke – eine Meisterleistung des Eisenbahn-Baus – verläuft während der fast 8 Stunden dauernden Fahrt über 291 Brücken und Viadukte, durch 91 Tunnels und über den 2.033-Meter-hohen Oberalp-Pass. Die Salon- und Aussichtswagen des „Glacier Express“ bieten nicht nur Luxus und Bequemlichkeit, sondern eröffnen dem Reisenden ein unmittelbares Erlebnis der Gletscher-, Gipfel- und Seenlandschaft entlang der Strecke. (Länge: ca. 60 Min.) Bonusfilm: SCHWEIZDas Kernland, die Urkantone der schönen Schweiz reihen sich am Vierwaldstättersee. Hinauf geht es auf Rigi und Pilatus. Idyllisch am Ufer liegt Luzern. Ein Bummel führt durch das weltoffene Zürich. (Länge: ca. 30 Min.)- Shop: odax
- Price: 14.57 EUR excl. shipping