99 Results for : kletterte
-
KLEE - Trotzalledem Tour 2022
KLEETROTZALLEDEM TOUR 2022Das erfolgreiche deutsche Pop-Duo geht auf große Tour zum neuen Album!?In Köln ticken die Uhren anders. Und wir ticken auch anders?, sagt Suzie Kerstgens.?Die Stadt ist ein lässiges altes Haus, in dem alle Fenster und Türen offenstehen?, ergänzt Sten Servaes.Zehn Jahre ist es her, seit das letzte KLEE-Album ?Aus Lauter Liebe? erschien und in die Top Ten der deutschenCharts rauschte. Seitdem haben Suzie Kerstgens und Sten Servaes etwas mehr Zeit als üblich verstreichen lassen.Was allerdings nicht bedeutet, dass sie untätig waren. Sie haben Konzerte gespielt, Songs geschrieben und einCover-Album veröffentlicht. Vor allem haben sie sich den Höhen und Tiefen des Lebens gestellt.Aber nun ist die Zeit endlich reif für ein neues KLEE-Album: ?TROTZALLEDEM? ist ein Satz frischer Songs, dieman so nur schreiben kann, wenn man gelebt, geliebt und gelitten hat. Wobei die hohe Kunst darin besteht, ausdem Erlebten Pop-Songs zu zaubern, in denen Euphorie und Wehmut lässig zusammenfinden. Eine Kunst, die auchjenseits von Köln kaum jemand so virtuos beherrscht wie KLEE.Die gemeinsame Geschichte von Suzie und Sten beginnt in der zweiten Hälfte der Neunziger als ralley. Unterdiesem Namen veröffentlichen sie zwei Alben, die tatsächlich anders klangen, als alles, was in Deutschland soproduziert wurde. Sie ließen sich von Lieblingsbands wie Blondie, The Cure oder Everything But The Girl beflügeln,und verzahnten weltläufigen POP-Sound mit deutschen Texten ? lange bevor Bands wie 2Raumwohnung oder WirSind Helden mit ähnlichem Konzept erfolgreich waren.Doch ein schlimmer Autounfall sorgte für eine Vollbremsung bei ralley. Es folgte eine verletzungsbedingte Auszeitund schließlich der Neuanfang: Der Sound wurde elektronischer und aus ralley wurde KLEE.Alle fünf bisher erschienen KLEE-Alben waren Charterfolge, zuletzt kletterte 2011 ?Aus Lauter Liebe? bis auf Rangsechs. Dazu kamen Singles, wie ?Gold?, ?Erinner dich?, ?Zwei Herzen?, ?Die Stadt?, ?Willst Du bei mir bleiben?, ?2Fragen? oder ?Für alle die?, die nicht nur im Radio liefen, sondern auch Filme und globale Werbekampagnen (z.B.Givenchy, DB, Aktion Mensch) untermalten und von Kollegen wie Nena, Gunther Gabriel, Tillmann Rosmy oder denbritischen Legenden von The Wedding Present gecovert wurden. Demnächst erscheint übrigens das von TheWedding Present kuratierte Bond-Tribut-Album ?Not From Where I?m Standing?, für das KLEE eine Version von?For Your Eyes Only? beisteuern.KLEE klangen nie Deutsch, sondern stets nach internationaler Euphorie. Kein Wunder, dass sie nicht nur in ganzEuropa auf Konzertreise gingen, sondern unter anderem in China und Russland unterwegs waren, englischsprachigeVersionen ihrer Songs aufnahmen und ihre Musik auch in den USA und UK veröffentlichen durften. Ein Privileg, dasnicht vielen deutschen Musikern zuteilwird. In all den Jahren reifte der KLEE-Sound beständig weiter. Entsprechendkraftvoll melden sich KLEE nun zurück.Gleich die erste Single ?Danke Nein? macht deutlich, wie sehr KLEE und ihre Songs in den vergangenen Jahrengefehlt haben: Die Leichtigkeit, Dringlichkeit und Eingängigkeit, mit der ?Danke Nein? zugleich zum Tanzen,Nachdenken und Mitsingen auffordert, macht ihnen auch 2021 so schnell niemand nach.Wie schon 2011 kooperierten sie auch bei den Aufnahmen zu ?TROTZALLEDEM? mit den beiden ProduzentenOlaf O.P.A.L. (The Notwist, Juli, international Music) und Jochen Naaf (Bosse, Giant Rooks) und luden befreundeteMusikerkollegen wie Keshav Purushotham (Keshavara) oder Peter Rubel (International Music, DüsseldorfDüsterboys) ins Studio ein.Die dreizehn Songs des neuen Albums werden getragen von der Erfahrung einer langen Karriere und derelektrisierenden Zuversicht einer Band, die in den letzten zehn Jahren an den Glücksfällen und Widerständen desLebens gleichermaßen gewachsen ist.- Shop: Konzertkasse
- Price: 31.25 EUR excl. shipping
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 50.50 EUR excl. shipping
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 50.50 EUR excl. shipping
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 26.45 EUR excl. shipping
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 51.15 EUR excl. shipping
-
The Libertines
Die 2014 vollzogene, bis dahin kaum für möglich gehaltene Reunion der Libertines, der wohl bedeutendsten britischen Rockband des beginnenden 21. Jahrhunderts, darf man getrost zu den größten Live-Sensationen der letzten Jahre zählen. Das Quartett knüpfte damit nicht nur an alte Erfolge an - es gelang ihnen, die rohe, ungezügelte Kraft ihrer frühen Jahre erneut auf die Konzertbühnen zu bringen und Liveshows mit unnachahmlicher Intensität abzuliefern. Rund um den 20. Jahrestag ihres fulminanten Debütalbums Up the Bracket kündigte die Formation nun eine Europatournee für den Herbst 2022 an, in deren Rahmen sie auch nach Deutschland kommen. Zwischen dem 26. Oktober und 8. November sind The Libertines live in Köln, Hamburg und München zu erleben. Ohne The Libertines hätten die Geschicke der britischen Rockmusik zu Beginn des neuen Jahrtausends zweifellos eine andere Wendung genommen. Ihr mutiger, frecher sowie enorm energetischer Stil zwischen Indierock, Britpop, Garagenrock und Post-Punk definierte eine neue Sound-Ästhetik. Ganzen Heerscharen von Bands dienten The Libertines als Blaupause für die eigene Stil- und Sound-Findung. Auch neben der Musik avancierten die beiden Sänger und Gitarristen Peter Doherty sowie Carl Barât zu Role Models für Mode-, Style- und Popkultur-Fragen. Mit nur zwei regulären Studioalben - Up The Bracket sowie The Libertines - wurde das Quartett, ursprünglich bereits 1997 gegründet, unsterblich. Alles begann Ende der 90er, als sich Doherty und Barât kennenlernten. Zu dem Zeitpunkt studierten sie an der University of London, brachen ihre Studien jedoch ab, um sich ganz auf ein gemeinsames Projekt zu konzentrieren und zogen zusammen in eine Wohnung. Bereits früh erkannten britische Musikmedien wie der NME die herausragende Qualität der Band - und nahmen sie schon auf die Titelseiten, ehe es überhaupt einen Tonträger gab. Als Up The Bracket im Oktober 2002 erschien, galten The Libertines bereits als die große neue Hoffnung der englischen Rockmusik. Über 100 Shows im folgenden Jahr mehrten die Hysterie um die Band. Eine ihrer besonderen Stärken ist das höchst intensive Verhältnis zwischen Doherty und Barât, das ebenso von tiefer Freundschaft wie von temporären Konflikten geprägt ist. Persönliche Probleme Dohertys erschwerten allerdings die Arbeit. Dies zeigte sich bereits rund um die Produktion des zweiten Albums The Libertines. Als es im August 2004 veröffentlicht wurde, geriet es zum globalen Erfolg: Einstieg auf Platz 1 der Charts in England, in fast allen europäischen Ländern Top 30 - ja selbst die USA wurde im Sturm erobert. Dohertys Probleme nahmen indes derart überhand, dass sich The Libertines noch im Dezember des gleichen Jahres auflösten. Die im Anschluss gegründeten Formationen erwiesen sich als kaum weniger erfolgreich: Doherty erreichte internationalen Erfolg mit den Babyshambles, Barât reüssierte mit den Dirty Pretty Things. 2010 fanden sie sich gemeinsam mit Bassist John Hassall sowie Drummer Gary Powell für vereinzelte Konzerte wieder zusammen. Und bewiesen mit ihrem 2015 veröffentlichten dritten Album Anthems for Doomed Youth, dass sie auch in ihrer zweiten Inkarnation noch immer die mitreißendsten Hymnen der aktuellen britischen Rockmusik liefern. In ganz Europa stieg die Platte wieder hoch in die Hitlisten, in den US-amerikanischen Heatseekers Charts kletterte sie sogar bis an die Spitze. Auf der begleitenden, restlos ausverkauften Welttournee gerieten ihre Shows zu wahren Messen des impulsiven Garage Rock und sie präsentierten sich als eine Einheit, die besser und druckvoller klang als je zuvor. Entsprechend gespannt wartet die Musikwelt auf die ersten Höreindrücke neuer Songs, an denen derzeit im Studio des bandeigenen Hotels The Albion Rooms in Margate gefeilt wird. Barât zufolge entsteht dabei in Kollaboration u.a. mit The Prodigy-Mastermind Liam Howlett das mit Abstand Experimentellste, das die Band jemals aufgenommen hat. Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht indes noch aus. So darf man sich zunächst einmal darauf freuen, dass es im kommenden Herbst die Gelegenheit gibt, die zahllosen Garage Rock-Hymnen ihres legendären Debütalbums endlich wieder live zu erleben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 50.99 EUR excl. shipping
-
One Of The Missing, Hörbuch, Digital, 67min
Jerome Searing, ein einfacher Soldat der Armee General Sherman, sollte am Kennesaw Mountain in Giorgia den Feind erkunden. Nachdem er von einer Gruppe von Offizieren den Befehl erhalten hatten, kletterte er über die Verteidigungslinien und verschwand im Wald, um nie wiederzukehren...Einfach die Englischkenntnisse verbessern mit den schönsten und besten englischen Kurzgeschichten.Native Speaker lesen die Geschichten im jeweiligen Originaldialekt.Mit jeweils einer ausführlichen Analyse von Autor, Werk und geschichtlichen Hintergründen...Der Autor:Ambrose Bierce, der Sohn eines Farmers im US-Bundesstaat Ohio, lief mit 15 Jahren von daheim fort. Als Freiwilliger in einer Aufklärungseinheit der Unionsarmee ("Scout") im ausbrechenden Bürgerkrieg wurde er mehrfach verwundet und wegen Tapferkeit ausgezeichnet, geriet in Gefangenschaft, konnte sich aber selbst befreien. Danach wurde er Journalist in San Francisco. Als Siebzigjähriger unternahm Bierce eine Reise nach Mexiko, mitten in die Mexikanische Revolution, wo sich seine Spur im Gefolge des Revolutionärs Pancho Villa um die Jahreswende 1913/14 verlor... Language: English. Narrator: Kent Doering. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/airp/000054/bk_airp_000054_sample.mp3. Digital audiobook in aax.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Reel Rock Staffel 7 Folge 6
Sechs Jahre lang erkundete der Schweizer Boulderstar Giuliano Cameroni die atemberaubenden Felsen in seiner Heimatregion Tessin und kletterte einen der anspruchsvollsten und am meisten gefürchteten Felsen, den Off the Wagon.- Shop: Joyn
- Price: 0.00 EUR excl. shipping
-
Kate Nash
Die 31-jährige Britin Kate Nash ist nicht nur eine hervorragende Musikerin, die sich nach ihren ersten Erfolgen komplett von der klassischen Musikindustrie emanzipiert hat, um voll und ganz ihr eigenes Ding zu machen - sie ist überhaupt ein Vorbild und Role Model für junge, selbstbewusste Frauen, ganz auf die eigenen Stärken zu vertrauen und ihren eigenen Weg zu gehen, der sich richtig anfühlt. Dabei stets beseelt von der eigenen Kunstaffinität und inspiriert von den unterschiedlichsten Quellen. Wie sich etwa aktuell an ihrem letzten und vierten Album ?Yesterday Was Forever? zeigt, das im vergangenen Jahr erschien und das Kate Nash trotz zahlreicher Angebote von großen Plattenfirmen lieber komplett autark via Crowdfunding finanzierte. Dabei wollte die 1987 in London geborene Tochter einer sehr musikaffinen Familie - ihr Bruder ist Mitglied der Indierocker Bombay Bicycle Club - ursprünglich Schauspielerin werden, nachdem sie ihren Abschluss an der BRIT School erhalten hatte; verpatzte Aufnahmeprüfungen verhinderten diesen Weg jedoch - zunächst. Ein komplizierter Beinbruch, der sie für mehrere Wochen ans Bett fesselte, brachte sie zu dem Entschluss, es mit dem Songwriting zu probieren, und hier stieß sie unmittelbar auf mächtigen Erfolg: Gleich ihre erste Single ?Foundations? kletterte bis auf Platz 2 der UK-Charts, das begleitende Debütalbum ?Made of Bricks? brachte es sogar bis an die Spitze der englischen Hitlisten. Und dies alles mit einem keineswegs auf Gefälligkeit oder Mainstream gebürsteten Sound, sondern mit einem beherzt lospreschenden Indierock, der ganz in der Tradition US-amerikanischer Riot Grrrls wie Hole oder Bikini Kill stand - zwei ihrer erklärten persönlichen Favoriten. Die Wucht und Eruption dieser Bands vermählte sie jedoch derart geschickt mit einem feinen Pop-Gefühl, dass man in Kate Nash eine neue Form jungen Selbstbewusstseins fand. Mit den weiteren Alben ?My Best Friend Is You? (2010), mit dem sie u.a. auch in Deutschland in die Top Ten einstieg, sowie ?Girl Talk? (2013) manifestierte sich ihr internationaler Erfolg. Kate Nash stieg sukzessive auf zu einer Solokünstlerin, die mit geradezu blindem Selbstverständnis den passenden Ton traf, der Individualisten, Musikkritiker, Pophörer und Indie-Nerds zu gleichen Teilen ansprach. Dank dieses Erfolges gelang ihr nun doch noch der Einstieg in die Schauspielerei - zwischen 2012 und 2015 spielte sie in fünf Spielfilmen mit, bevor sie 2017 die Rolle der Rhonda Richardson in der seither mit großem Erfolg laufenden Netflix-Serie ?Glow? übernahm, für die unlängst eine weitere Staffel in Auftrag gegeben wurde. Neben der Schauspielerei etablierte Kate Nash noch weitere Aktivitäten von großer Nachhaltigkeit - so gründete sie unter dem Dach der Lobbygruppe Featured Artists Coalition ihren eigenen Kate Nashs RocknRoll For Girls After-School Music Club, mit dem sie junge Mädchen dazu animiert, das Selbstvertrauen zu entwickeln, um es als junge Solokünstlerin im schwierigen Musikmarkt zu probieren. Parallel etablierte sie mit Have 10p Records ihr eigenes Label zur Nachwuchsförderung, auf dem bereits einige Singles und Alben junger Künstler wie SUPERCUTE!, Brigitte Aphrodite und The Thin Kids erschienen. Mehr wird folgen. Durch all diese Betätigungsfelder kamen in den letzten Jahren zwei Dinge etwas zu kurz: Ihre eigene Musik sowie ihre mentale Gesundheit. Kate Nash durchlitt mehrere Phasen von Burn-Out und Panikattacken und begab sich dafür auch in therapeutische Behandlung. Kein Wunder, dass eine derart offensiv und persönlich agierende Künstlerin daher für ihr nächstes, aktuelles Album genau diese Fragen zum Thema machte: Wie bleibe ich mental gesund in einer immer schneller drehenden Welt? Wie finde ich meine eigene Mitte, wenn man von allen Seiten an mir zieht? Und was genau bedeutet Zufriedenheit und Glück? Von alldem erzählt ihr neues Album ?Yesterday Was Forever?, ihr erstes Album seit über fünf Jahren. Dass die Fans Kate Nash natürlich wünschen, sie möge stets tun, was ihr wichtig und teuer ist, steht einerseits außer Frage; dass sie andererseits aber händeringend auf ihre Rückkehr auf die Livebühnen warteten, zeigte sich 2017, als Kate Nash eine Tour anlässlich des zehnten Jubiläums ihres Debütalbums ?Made of Bricks? spielte: Alle Konzerte waren restlos ausverkauft, und Kate Nash wurde gefeiert wie die große Rückkehrerin. Dabei war sie im Grunde niemals weg. Umso mehr darf man sich nun auf die anstehenden Konzerte freuen.- Shop: Konzertkasse
- Price: 27.80 EUR excl. shipping
-
So zärtlich war Suleyken
Siegfried Lenz spürt gleichermaßen liebe- wie kunstvoll seinen Wurzeln nach. Masuren, dieser geschichtsträchtige Landstrich in Ostpreußen, und seine Menschen werden durch die unverwechselbare Stimme des Autors, seinen feinsinnigen, panoramahaften Erzählstil so plastisch, als ginge man dort mit ihnen spazieren oder auf die Jagd nach einem entlaufenen Hahn oder kletterte in die Krone eines Apfelbaums Ein Buch über Erinnerung, über Heimat, über das, was bleibt.- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping