139 Results for : organisten

  • Thumbnail
    Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge E-Dur BWV 566Gaston Litaize: Lied (Aus: Douze Pièces)Axel Ruoff: ?Wie eine Maske dahinter die Nacht gähnt? ? Toccata für OrgelJulius Reubke: Der 94. Psalm. Große Sonate c-Moll für OrgelDas Programm des Augsburger Organisten Christian Barthen ist wie die Betrachtung verschiedenster Nuancen von Licht und Schatten. Oder wie der Wandel verschiedenster Stimmungen und Emotionen. Da ist ein Werk von Axel Ruoff, 1990 beim Musikfest ION uraufgeführt, dass wuchtig und aufgewühlt dunkle Seiten des Menschen thematisiert. Oder es erklingt mit Julius Reubkes Großer Sonate eines der Schlüsselwerke der Romantik, in dem sich ein Mensch aus der Bekümmernis herausarbeitet ? hin zu Trost und Hoffnung. Lichter und leichtfüßiger durchströmt ein Lied des französischen Komponisten Litaize den Kirchraum. Und dann ist da ein perlender, strahlender Bach aus seiner frühen Zeit: Hier erobert ein junger Künstler selbstbewusst den Raum ? und glaubt an die lichtgebende Kraft der Kunst.Für Orgelfans! Mit der Dauerkarte bekommen Sie alle fünf Mittagskonzerte zum günstigen Gesamtpreis.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Geschichte der Cantoren und Organisten ab 42.9 € als Taschenbuch: von den Städten im Königreich Sachsen. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 42.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 28.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    César Franck zum 200. Geburtstag - »Nachklänge aus dem Salle du Trocadéro«19:15 Uhr Konzerteinführung in der Unterkircheim Gespräch mit Holger Gehring, Samuel Kummer und n.n.César Franck Fantasie A-Dur Cantabile H-Dur Pièces héroique (Trois pièces, 1878) Grand pièce symphonique op. 17 sowie Improvisationen Orgel Kreuzorganist Holger GehringOrgel Frauenkirchenorganist Samuel KummerOrgel n.n.Das Palais du Trocadéro im 16. Arrondissement (Paris) war ein historistischer Ausstellungspalast, der für die Weltausstellung Paris 1878 errichtet wurde. César Franck war es, dem die Ehre zuteil wurde, seine Trois Pièces, entstanden im September 1878 wenige Tage später am 1. Oktober auf der neuen Cavaillé-Coll-Orgel des 5000 Menschen fassenden Saales im Konzert zu spielen. Es ist außerdem überliefert, dass er zwischen den drei Werken Improvisationen zum besten gab. Für die Organisten der Dresdner Innenstadtkirchen ist dies ein denkwürdiger Moment der Pariser Orgelhistorie. Ein Funken Wehmut schwingt mit, denn der prächtige, den Konzertsaal beherbergende Mittelbau des Palais du Trocadero wurde in Vorbereitung auf die Weltfachausstellung 1937 abgetragen. Heute sind nur noch die Jardins du Trocadéro, welche im Norden durch die Seitenflügel des ehemaligen Palais begrenzt werden (Palais du Chaillot) zu bewundern. Die Orgel steht heute in stark veränderter Form im Auditorium Maurice Ravel in Lyon.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 5.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Blechbläsermusik über die ZeitenHenry Purcell Trumpet Tune and Air für Blechbläser und Pauken Erasmus Widmann Partita für Blechbläser und Pauken Gottfried August Homilius Motette »Ich hab dich je und je geliebt« Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge c-Moll BWV 546 für Orgel Giovanni Gabrieli Canzon XVI-dreichörig für Blechbläser und Pauken Georg Friedrich Händel Suite C-Dur aus der ?Wassermusik? für zwei hohe Trompeten, drei Trompeten, Waldhorn, vier Posaunen, Tuba und Pauken Giovanni Battista Sammartini Sonate As-Dur für Blechbläser und Pauken Anton Bruckner Drei Stücke für Blechbläser Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate c-Moll für Orgel Johann Sebastian Bach Motette doppelchörig »Singet dem Herrn« BWV 225 (Einrichtung für Blechbläser: Ludwig Güttler) Blechbläserensemble Ludwig GüttlerOrgel Friedrich KircheisTrompete und Leitung Ludwig GüttlerSeit Jahrzehnten verbindet Ludwig Güttler und den Dresdner Organisten Friedrich Kircheis eine musikalische Freundschaft. Zahlreiche Einspielungen und unzählige Konzerte haben die beiden Interpreten verwirklicht. Dabei waren und sind Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy besonders helle Fixsterne ihres musikalischen Kosmos. Zu diesen beiden Komponisten treten festliche Bläsermusiken aus verschiedensten Epochen und so manch eine Entdeckung wird das Programm in besonderer Weise anreichern. Freuen sie sich auf einen festlichen Konzertabend mit zwei der verdienstvollsten sächsischen Musiker unserer Tage und dem ?Blechbläserensemble Ludwig Güttler.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Klassisch swingender Jazz der Extraklasse!Als musikalische Persönlichkeiten gehören die Mitglieder dieses Trios zu den stärksten ihrer Generation.Larry Goldings gehört zu den renommiertesten Organisten und Pianisten der internationalen Jazzszene. Durch großes Feingefühl und tiefgreifendes harmonisches Verständnis einerseits und durch die nötige Offenheit und Experimentierfreude andererseits erschafft Goldings eine Musik, die modern und klassisch zur gleichen Zeit ist. 1968 in Boston geboren, hat er u.a. wie Maceo Parker, John Scofield (am 25.5.22 ebenfalls live im domicil zu hören!) oder Jack DeJohnette sowohl Musik mit sattem Funky-Groove und bluesiger Expressivität gespielt als auch freiere Erkundungen des Jazz-Kosmos angegangen.Schlagzeuger Bill Stewart hat früh mit Musikern wie Joe Lovano und Dave Holland gespielt, arbeitete wie Goldings mit Maceo Parker zusammen, ist fester Trio-Partner von John Scofield (mit ihm am 25.5. erneut live im domicil!) und hat auch ein Trio unter eigenem Namen.Schließlich Peter Bernstein, geboren 1967 in New York City, hat mit so unterschiedlichen Musikern wie Diana Krall, Lee Konitz, Roy Hargrove, Brad Mehldau gespielt, gehört zu den vielseitigsten und begehrtesten Gitarristen der Szene. Ursprünglich lernte er Klavier und stieg erst mit 13 auf die Gitarre um; sein präzises und melodisch feinfühliges Spiel wurde nicht zuletzt von dem großen Gitarristen Jim Hall hervorgehoben, der Bernstein nach gemeinsamen Konzerten in den 90ern ?den beeindruckendsten Gitarristen nannte, den er je gehört habe.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 16.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Trompetensolist Oliver Lakota präsentiert unter dem Motto ?Zauber des Barock? wieder Highlights aus Barock und Klassik. Dieses Mal mit einem Top-Ensemble aus Deutschland, dem Ensemble Contrapunctus. Den Programmschwerpunkt bilden die Werke von Antonio Vivaldi, Giuseppe Tartini, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach.Oliver Lakota (Trompete), der seit Jahren zu vielen internationalen Musikfestivals eingeladen wird und Konzerte auf der ganzen Welt gibt. Er war bereits zweimal Gast in der berühmten Carnegie Hall von New York, mehrmals in Japan und Mexiko. Er tritt häufig bei Musikfestivals in Paris, Prag, Karlsbad, Potsdam, St. Pölten auf, gibt häufig Konzerte in Italien und Spanien und war auch schon als Solisten im Passauer Dom St. Stephan oder bei den Europäischen Wochen Passau zu hören. Zusammen mit dem bekannten Pianisten und Klassikinterpreten Robert Lehrbaumer, dem Bach-Preisträger Pavel Svoboda und der Organisten Michaela Ká?erková verfolgt er derzeit verschiedene Kammermusikprojekte.Das Ensemble ContraPunct_us wurde 2015 gegründet mit Hauptaugenmerk auf Barockmusik im deutschsprachigem Raum. Das Ensemble bildet sich aus exzellenten Musikern verschiedenster Nationen, die sich aus Freundschaft, Neugier und Liebe zur Musik zusammen gefunden haben um Werke alter Meister erneut strahlen zu lassen. Das oberste Bestreben des jungen Ensembles ist es, den Geist und Esprit dieser vergangenen Zeit wieder aufleben zu lassen und damit deutlich zu machen, dass es sich hierbei eben nicht um alte oder gar veraltete Musik handelt, sondern um eine Quell von permanenter Energie, aus dem man damals wie heute schöpfen kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 27.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Trompetensolist Oliver Lakota präsentiert unter dem Motto ?Zauber des Barock? wieder Highlights aus Barock und Klassik. Dieses Mal mit einem Top-Ensemble aus Deutschland, dem Ensemble Contrapunctus. Den Programmschwerpunkt bilden die Werke von Antonio Vivaldi, Giuseppe Tartini, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach.Oliver Lakota (Trompete), der seit Jahren zu vielen internationalen Musikfestivals eingeladen wird und Konzerte auf der ganzen Welt gibt. Er war bereits zweimal Gast in der berühmten Carnegie Hall von New York, mehrmals in Japan und Mexiko. Er tritt häufig bei Musikfestivals in Paris, Prag, Karlsbad, Potsdam, St. Pölten auf, gibt häufig Konzerte in Italien und Spanien und war auch schon als Solisten im Passauer Dom St. Stephan oder bei den Europäischen Wochen Passau zu hören. Zusammen mit dem bekannten Pianisten und Klassikinterpreten Robert Lehrbaumer, dem Bach-Preisträger Pavel Svoboda und der Organisten Michaela Ká?erková verfolgt er derzeit verschiedene Kammermusikprojekte.Das Ensemble ContraPunct_us wurde 2015 gegründet mit Hauptaugenmerk auf Barockmusik im deutschsprachigem Raum. Das Ensemble bildet sich aus exzellenten Musikern verschiedenster Nationen, die sich aus Freundschaft, Neugier und Liebe zur Musik zusammen gefunden haben um Werke alter Meister erneut strahlen zu lassen. Das oberste Bestreben des jungen Ensembles ist es, den Geist und Esprit dieser vergangenen Zeit wieder aufleben zu lassen und damit deutlich zu machen, dass es sich hierbei eben nicht um alte oder gar veraltete Musik handelt, sondern um eine Quell von permanenter Energie, aus dem man damals wie heute schöpfen kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 27.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 50.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Orgelbau Orgelmusik und Organisten des Ostseeraums im 17. und 19. Jahrhundert ab 60.6 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Musik, Noten & Musiktheorie,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 60.60 EUR excl. shipping


Similar searches: