168 Results for : pityriasis

  • Thumbnail
    WAS IST Ketozolin 2 % UND Wofür Wird ES Angewendet? Wirkung: Ketozolin 2 % zählt zu der Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden, deren Ursache Pilzinfektionen sind (Antimykotikum). Ketozolin 2 % wirkt gegen ein breites Spektrum von Pilzen, das auch Hefepilze einschließt. Die Wirkung beruht auf einer Veränderung der Zellmembranen des Pilzes. Ketozolin 2 % wirkt oberflächlich (topisch) in der obersten Hautschicht und gelangt nicht in den Körper. Anwendung: Ketozolin 2 % wird bei Erwachsenen und Jugendlichen zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden Arten von pilzbedingten Hauterkrankungen angewendet: Schuppen auf der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis) schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor). Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise eine andere Anwendung verordnet. Bitte folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. WIE IST Ketozolin 2 % Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Abspra che an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dieses Arzneimittel darf nur äußerlich angewendet werden! Die empfohlene Dosis beträgt: Erwachsene und Jugendliche: Schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor) Behandlung: einmal täglich über maximal fünf Tage. Vorbeugung: einmal täglich über maximal drei Tage vor der Sommerzeit. Kopfschuppen (seborrhoische Dermatitis) Behandlung: zweimal wöchentlich im Abstand von 3 - 4 Tagen über zwei bis vier Wochen. Vorbeugung: einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen über drei bis sechs Monate. Die betroffenen Areale werden mit dem Shampoo gewaschen. Spülen Sie das Shampoo nach drei bis fünf Minuten aus. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Die individuellen Bedürfnisse sind verschieden. Die Behandlung darf nur auf ärztlichen Rat hin verändert oder beendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ketozolin 2 % zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Ketozolin 2 % angewendet haben, als Sie sollten Ketozolin 2 % sollte nicht eingenommen werden. Wenden Sie sich im Falle einer unbeabsichtigten Einnahme von Ketozolin 2 % bitte an Ihren Arzt, die Notaufnahme oder eine Apotheke. Um eine Aspiration zu vermeiden, sollte kein Erbrechen herbeigeführt werden. Wenn Sie die Anwendung von Ketozolin 2 % vergessen haben Führen Sie die Behandlung fort, wie von Ihrem Arzt verordnet. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Ketozolin 2 % enthält Der Wirkstoff ist Ketoconazol. 1 g Shampoo enthält 20 mg Ketoconazol (2 %). Die sonstigen Bestandteile sind: Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz; Dodecylpoly(oxyethylen)-3-hydrogensulfosuccinat, Dinatriumsalz; Poly(oxyethylen)-120-methyl( D-glucopyranosid) dioleat; Macrogolglycerolcocoate (Ph.Eur.) [7 EO-Einheiten]; 1,1‘-Methylenbis[3-(3-hydroxymethyl- 2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff]; Tridodecylammoniumpolypeptide (Mmg 2000); N,N-Bis(2-hydroxyethyl) cocosfettsäureamid; Natriumhydroxid; Natriumchlorid; Ponceau 4R (E 124); Salzsäure 36 %; gereinigtes Wasser.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    WAS IST Ketozolin 2 % UND Wofür Wird ES Angewendet? Wirkung: Ketozolin 2 % zählt zu der Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden, deren Ursache Pilzinfektionen sind (Antimykotikum). Ketozolin 2 % wirkt gegen ein breites Spektrum von Pilzen, das auch Hefepilze einschließt. Die Wirkung beruht auf einer Veränderung der Zellmembranen des Pilzes. Ketozolin 2 % wirkt oberflächlich (topisch) in der obersten Hautschicht und gelangt nicht in den Körper. Anwendung: Ketozolin 2 % wird bei Erwachsenen und Jugendlichen zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden Arten von pilzbedingten Hauterkrankungen angewendet: Schuppen auf der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis) schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor). Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise eine andere Anwendung verordnet. Bitte folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. WIE IST Ketozolin 2 % Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Abspra che an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Dieses Arzneimittel darf nur äußerlich angewendet werden! Die empfohlene Dosis beträgt: Erwachsene und Jugendliche: Schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor) Behandlung: einmal täglich über maximal fünf Tage. Vorbeugung: einmal täglich über maximal drei Tage vor der Sommerzeit. Kopfschuppen (seborrhoische Dermatitis) Behandlung: zweimal wöchentlich im Abstand von 3 - 4 Tagen über zwei bis vier Wochen. Vorbeugung: einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen über drei bis sechs Monate. Die betroffenen Areale werden mit dem Shampoo gewaschen. Spülen Sie das Shampoo nach drei bis fünf Minuten aus. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Die individuellen Bedürfnisse sind verschieden. Die Behandlung darf nur auf ärztlichen Rat hin verändert oder beendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ketozolin 2 % zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Ketozolin 2 % angewendet haben, als Sie sollten Ketozolin 2 % sollte nicht eingenommen werden. Wenden Sie sich im Falle einer unbeabsichtigten Einnahme von Ketozolin 2 % bitte an Ihren Arzt, die Notaufnahme oder eine Apotheke. Um eine Aspiration zu vermeiden, sollte kein Erbrechen herbeigeführt werden. Wenn Sie die Anwendung von Ketozolin 2 % vergessen haben Führen Sie die Behandlung fort, wie von Ihrem Arzt verordnet. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Ketozolin 2 % enthält Der Wirkstoff ist Ketoconazol. 1 g Shampoo enthält 20 mg Ketoconazol (2 %). Die sonstigen Bestandteile sind: Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz; Dodecylpoly(oxyethylen)-3-hydrogensulfosuccinat, Dinatriumsalz; Poly(oxyethylen)-120-methyl( D-glucopyranosid) dioleat; Macrogolglycerolcocoate (Ph.Eur.) [7 EO-Einheiten]; 1,1‘-Methylenbis[3-(3-hydroxymethyl- 2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff]; Tridodecylammoniumpolypeptide (Mmg 2000); N,N-Bis(2-hydroxyethyl) cocosfettsäureamid; Natriumhydroxid; Natriumchlorid; Ponceau 4R (E 124); Salzsäure 36 %; gereinigtes Wasser.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 12.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anwendungsgebiete Infektionen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Erreger wie z.B. Malassezia furfur oder Corynebacterium minutissimum hervorgerufen werden wie z.B.: Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis und Tinea inguinalis) Interdigitalmykosen (Tinea pedis, Tinea manuum) Pityriasis versicolor superfizielle Candidosen der Haut Erythrasma. Indikation: Die Lösung ist ein Mittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Breitspektrumantimykotikum). Sie wird angewendet bei Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Corynebakterien minutissimum. Dies können sein z. B. Mykosen der Füße und Hände (Tinea pedis, Tinea manuum), Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis, Tinea inguinalis), Pityriasis versicolor, oberflächliche Candidosen, Erythrasma. Kontraindikation: Die Lösung darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Bifonazol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Nicht zur Anwendung im Gehörgang geeignet. Dosierung: Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Soweit nicht anders verordnet, wird die Lösung 1mal täglich, am besten abends vor dem Zubettgehen, auf die befallenen Hautpartien dünn aufgetragen oder aufgesprüht und eingerieben. Es genügen meistens wenige Tropfen der Lösung (ca. 3 Tropfen) zum Auftragen und Einreiben für eine etwa handtellergroße Fläche. Dauer der Anwendung Um eine dauerhafte Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit dieser Lösung nicht nach Abklingen der akuten entzündlichen Symptome oder subjektiven Beschwerden abgebrochen werden, sondern - je nach Erkrankungsart - über folgende Behandlungszeiten durchgeführt werden: Die Behandlungsdauer beträgt im allgemeinen bei Fußmykosen (Tinea pedis, Tinea pedis interdigitalis): 3 Wochen Mykosen an Körper, Händen und in Hautfalten (Tinea corporis, Tinea manuum, Tinea inguinalis): 2 - 3 Wochen Pityriasis versicolor, Erythrasma: 2 Wochen oberflächliche Candidosen der Haut: 2 - 4 Wochen Die Behandlung sollte grundsätzlich bis zum Verschwinden der positiven Pilzkulturen durchgeführt werden, mindestens jedoch noch 14 Tage nach Abklingen der Beschwerden. Zwischen dem letzten Auftragen und dem Anlegen einer Pilzkultur sollte ein therapiefreies Intervall von 3 - 4 Tagen liegen, damit evtl. Wirkstoffreste die Kultur nicht stören. Wenn Sie eine größere Menge Lösung angewendet haben, als Sie sollten Sie können die Behandlung mit der Ihnen verordneten Dosis fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung vergessen haben Setzen Sie die Behandlung wie in der Dosierungsanleitung angegeben fort (tragen Sie z. B. die Lösung nicht häufiger oder in größeren Mengen auf). Wenn Sie die Anwendung abbrechen Beachten Sie bitte, daß eine ausreichend lange Anwendungsdauer wichtig ist, um eine vollständige Ausheilung zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie - z. B. wegen auftretender Nebenwirkungen - die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: Mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen Häufig können, meist vorübergehend, leichte Rötung, Brennen bzw. Reizungen oder Schuppung der Haut auftreten. Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff können kontaktallergische Reaktionen auftreten, die sich durch Juckreiz, Rötung, Bläschen auch über das Kontaktareal hinaus (sogenannte Streureaktionen) manifestieren können. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind. Patientenhinweise: Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie die Lösung anwenden. Kinder Sie sollten die Lösung bei Säuglingen nur unter ärztlicher Überwachung anwenden. Ältere Menschen Bei älteren Menschen sind keine Anwendungsbeschränkungen zu beachten. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Schwangerschaft: Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft Bifonazol sollte während der Schwangerschaft nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung angewendet werden, da mit der Anwendung bei Schwangeren keine Erfahrungen vorliegen. Stillzeit Während der Stillperiode darf die Lösung nicht im Brustbereich angewendet werden. Art und Weise: Die Lösung wird auf die erkrankten Hautgebiete dünn aufgetragen oder aufgesprüht und eingerieben. Nebenwirkungen: Anwendung der Lösung zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Bei bestimmungsgemäßer örtlicher Anwendung wurden bislang keine Wechselwirkungen bekannt.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.62 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mykosert® Spray stoppt Haut- und Fußpilz Mykosert® ist ein breit wirksames Arzneimittel zur Behandlung von Haut- und FuMykosert® Spray stoppt Haut- und Fußpilz Mykosert® ist ein breit wirksames Arzneimittel zur Behandlung von Haut- und Fußpilz (Tinea pedis) und anderen Formen von Hautpilz wie beispielsweise der Ringelflechte (Tinea corporis) oder der Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor). Mykosert® wirkt sowohl antimykotisch gegen die Ursache der Erkrankung und lindert mit seinen antientzündlichen und antibakteriellen Eigenschaften zusätzlich die typischen Symptome wie Juckreiz, Brennen, Bläschen und unangenehme Gerüche der Haut. Mykosert® Spray verteilt den Wirkstoff über den Kapillareffekt effektiv auch unter Hautschuppen und im Bereich der Nagelränder. Die Lösung verdunstet rückstandsfrei und hinterlässt keine Flecken auf Oberflächen wie Bettwäsche, Socken, Fußboden. Mykosert® Spray kann im Rahmen einer Fußpilz- oder Nagelpilz-Therapie zusätzlich auch in die Schuhe gesprüht werden, um die Keimzahl in den Schuhen zu reduzieren. Mykosert® Spray kann so dazu beitragen eine erneute Ansteckung mit Fußpilz zu vermindern. Im Rahmen einer Nagelpilz-Therapie mit einem geeigneten Arzneimittel sollte eine oft gleichzeitige auftretende Infektion der Haut immer mitbehandelt werden. Mykosert® Spray ist daher auch eine gute Zusatzempfehlung zur Behandlung von Fußpilz bei Patienten mit Nagelpilz. Mykosert® ist als Creme oder Spray erhältlich und wird in den letzten Jahren immer häufiger bei Pilzerkrankungen der Haut empfohlen. Grund für die Beliebtheit von Mykosert® ist der moderne antimykotische Wirkstoff Sertaconazol (daher der Name: Myko-sert). Sertaconazol wirkt fungizid und fungistatisch. Mykosert® tötet die Pilzerreger in der Haut und stoppt das Pilzwachstum. So kann sich die Haut regenerieren und gesund nachwachsen. Anbieter von Mykosert® ist die, auf dermatologische Produkte spezialisierte, stiftungsgetragene Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH mit Sitz in Bamberg. 4 häufige Fehler bei Haut- und Fußpilz die Sie vermeiden sollten Fußpilz ist ansteckend und heilt nicht ohne eine Therapie. Je länger der Pilz unbehandelt bleibt, desto größer die Gefahr einer Ausbreitung auf Fußnägel oder andere Hautbereiche. Fußpilz sollte deshalb frühzeitig behandelt werden. Symptome werden zu spät erkannt oder ignoriert Schon bevor die ersten Hautveränderungen zu sehen sind, macht sich der Pilz meist schon durch unsichtbare Anzeichen bemerkbar. Das Pilzwachstum verursacht Spannungen in der Haut, die sich durch Kribbeln, Jucken oder leichtes Brennen bemerkbar machen. Rötungen, Hautrisse oder Bläschenbildung im Bereich der Zehenzwischenräume werden oft mit Hühneraugen oder Druckstellen verwechselt. Je schneller Sie reagieren, desto unkomplizierter ist die Behandlung. Oft kann man den Pilz sogar riechen: Ein unangenehmer Geruch kann ein erstes Anzeichen einer Pilzerkrankung sein. Denn wenn das Immunsystem der Haut durch den Pilz geschwächt ist, können sich auch bestimmte Bakterien besser vermehren. Mit der Behandlung wird zu lange gewartet Haut- und Fußpilz sollte möglichst früh – also schon bei den ersten Anzeichen – behandelt werden, denn je länger der Pilz unbehandelt bleibt, desto größer ist die Gefahr einer Ausbreitung auf andere Hautbereiche oder die Fußnägel. Aufgeweichte Haut wird zusätzlich befeuchtet Pilzerkrankungen gehen oft mit feuchter, aufgeweichter Haut einher – ideale Wachstumsbedingungen für die Erreger. In diesem Fall sollte die Haut nicht noch zusätzlich mit einer Creme befeuchtet, sondern während der Behandlung unbedingt trocken gehalten werden. Der hygienische Mykosert® Spray auf Alkoholbasis ist hier die richtige Empfehlung. Socken und Handtücher werden falsch gewaschen Die Ansteckungsgefahr über die Waschmaschine wird oft unterschätzt. In der Familie und WGs verbreiten sich die Pilzerreger nicht selten über die Wäsche in der Waschmaschine. Wäsche, Handtücher und Bettbezüge, die mit den infizierten Hautbereichen in Kontakt kommen, sollten separat und bei mindestens 60 °C gewaschen werden, oder mit speziellen Hygienespülern. Anbieter von Mykosert® ist die, auf dermatologische Produkte spezialisierte, stiftungsgetragene Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH mit Sitz in Bamberg. Anwendung Mykosert® Spray wird je nach Schwere der Infektion 1-2 Mal täglich auf die infizierten Hautareale aufgesprüht. Die Anwendung erfolgt dabei ohne Anfassen der infizierten Haut. Die Lösung muss nicht mit den Fingern oder einem Applikator verteilt werden. Die Anwendung ist dadurch hygienisch und einfach. Der Wirkstoff zieht direkt nach der Anwendung in die Haut ein. Die Wirkung bleibt nach der Anwendung wie ein Schutzschild gegen den Pilz bis zu 48 Stunden wasserfest erhalten (Depot-Wirkung). Die Anwendung von Mykosert® Spray sollte auch nach dem ersten Rückgang der Symptome weitergeführt werden und erfolgt bis zur vollständigen Abheilung der Erkrankung. Pflichttext: Mykosert® Creme bei Haut- und Fußpilz mit 2 % Sertaconazolnitrat/ Mykosert® Spray bei Haut- und Fußpilz Lösung mit 2 % Sertaconazolnitrat Wirkstoff: Sertaconazolnitrat Anw.: Creme: Pilzinfekt. der Haut, verursacht durch Dermatophyten (z.B. Fußpilz) od. Hefen (z.B. Malassezia-Arten b. Pityriasis versicolor od. seborrhoischer Dermatits). Lösung: Pityriasis versicolor sowie b. Pilzinfekt. der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden (z.B. Fußpilz). Creme: Enth. Parabene u. Sorbinsäure. Lösung: Enth. Propylenglycol u. Glycerinformal. Gebrauchsinfo. beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker (Mk/201218/Lw/G)
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 11.37 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lactel® Nr. 2 Antischuppen-Shampoo Intensiv Lactel® N°2 Shampoo befreit Ihr Haar und Ihre Kopfhaut von hartnäckigen; festhaftenden Schuppen, beseitigt den Juckreiz und sorgt gleichzeitig für Reinigung und Pflege von Haar und Kopfhaut. Lactel® N°2 bekämpft nicht nur die Schuppen sondern auch deren Ursachen und schützt die Kopfhaut vor neuer Schuppenbildung. Lactel® N°2 Shampoo ist für alle Haartypen geeignet. Der Anti-Schuppen-Wirkstoff Octopirox sowie die schuppenlösende Salicylsäure werden ergänzt durch eine milde hautfreundliche Rezepturgrundlage. pH-Wert: 4,6 – 5,2 Anwendungsgebiet: Stark wirksam gegen hartnäckige festhaftende Schuppen und intensiv juckende Kopfhaut. Therapiebegleitende Pflege bei seborrhoischer Dermatitis und Pityriasis versicolor. Anwendung: Auf das angefeuchtete Haar auftragen und einmassieren. Für ein optimales Ergebnis lassen Sie das Shampoo ca. 3 Minuten auf die Kopfhaut einwirken. Danach gründlich ausspülen. Soweit nicht anders empfohlen, verwenden Sie Lactel® 2–3 mal wöchentlich. Zwischendurch empfehlen wir Ihnen die Anwendung von Lactel® N°5 Hyposens®; ein extra mildes Shampoo zur täglichen Haar- und Körperwäsche bei sehr empfindlicher, irritierter, zu Allergien neigender Haut und Kopfhaut. Zusammensetzung: Wirkstoffe: Octopirox*, Salicylsäure; Panthenol (* topisches Antimykotikum) Sonstige Bestandteile: Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Peg-120 Methyl Glucose Dioleate, Sodium Cocoamphoacetate, Decyl Glucoside, Panthenol, Salicylic Acid, Piroctone Olamine, Peg-7 Glyceryl Cocoate, Pentylene Glycol, Glycol Distearate, Quaternium-80, Sodium Chloride, Propylene Glycol, Citric Acid, Tocopherol.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lactel® Nr. 1 Antischuppen Mildes, hautfreundliches Shampoo gegen Schuppen und juckende Kopfhaut sowie zur therapiebegleitenden Pflege bei seborrhoischer Dermatitis und Pytiriasis versicolor. Lactel® N°1 Shampoo gegen Schuppen befreit Ihr Haar und Ihre Kopfhaut von Schuppen, beseitigt den Juckreiz und sorgt gleichzeitig für Reinigung und Pflege von Haar und Kopfhaut. Lactel® N°1 bekämpft nicht nur die Schuppen, sondern auch deren Ursachen und schützt die Kopfhaut vor neuer Schuppenbildung. Lactel® N°1 Shampoo ist für alle Haartypen geeignet. Der Anti-Schuppen-Wirkstoff Octopirox wird ergänzt durch eine milde hautfreundliche Rezepturgrundlage. pH-Wert: 6,0 – 7,0 Anwendungsgebiet: Wirksam gegen Schuppen und juckende Kopfhaut. Therapiebegleitende Pflege bei seborrhoischer Dermatitis und Pityriasis versicolor. Anwendung: Auf das angefeuchtete Haar auftragen und einmassieren. Für ein optimales Ergebnis lassen Sie das Shampoo ca. 3 Minuten auf die Kopfhaut einwirken. Danach gründlich ausspülen. Soweit nicht anders empfohlen, verwenden Sie Lactel® 2-3 mal wöchentlich. Zwischendurch empfehlen wir Ihnen die Anwendung von Lactel® N°5 Hyposens®; ein extra mildes Shampoo zur täglichen Haar- und Körperwäsche bei sehr empfindlicher, irritierter, zu Allergien neigender Haut und Kopfhaut. Zusammensetzung: Wirkstoffe: Octopirox* (* topisches Antimykotikum) Sonstige Bestandteile: Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Sodium Cocoamphoacetate, Decyl Glucoside, Peg-120 Methyl Glucose Dioleate, Piroctone Olamine, Peg-7 Glyceryl Cocoate, Pentylene Glycol, Glycol Distearate, Quaternium-80, Sodium Chloride, Propylene Glycol, Tocopherol, Citric Acid.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 12.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Terbinafin AbZ 10 mg/g und wofür werden sie angewendet? Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln gegen Pilzerkrankungen. Dieses Arzneimittel ist für die Behandlung von Pilzen und Hefen auf der Haut bestimmt. Wenn Sie sich nach 1 bis 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wie wird Terbinafin AbZ 10 mg/g angewendet? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Vor dem Auftragen der Creme muss die Haut sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden. Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die entzündete Haut und etwas darüber hinaus auf und reiben Sie sie leicht ein. Befindet sich die Entzündung in einer Hautfalte (unter den Brüsten, zwischen den Zehen oder Fingern, in den Leisten oder zwischen den Gesäßbacken) können Sie die Haut besonders nachts mit einem sterilen Verbandmull abdecken. Falls das Auftragen der Creme nicht der Behandlung Ihrer Hände dient, waschen Sie bitte danach Ihre Hände. Fußpilz (Tinea pedis): 1-mal täg lich für 1 Woche. Mögliche Symptome bei Fußpilz sind Juckreiz, Rötung und Schuppen zwischen den Zehen und an den Fußsohlen. Gelegentlich kann es auch zu Einrissen der Haut (vor allem zwischen den Zehen) sowie zu nässenden Bläschen kommen. Fußpilz verursacht häufig einen unangenehmen Geruch. Flechte (Tinea cruris und Tinea corporis): 1-mal täglich für 1 Woche. Eine Flechte besteht aus langsam wachsenden, juckenden, geröteten und schuppenden kreisförmigen Flecken, die über den ganzen Körper verteilt sein können. Hautpilz (Kutane Candidiasis): 1-mal täglich für 1 bis 2 Wochen. Candida ist ein Hefepilz, der unter bestimmten Umständen eine Infektion der Haut verursachen kann. Die Schädigungen der Haut befinden sich häufig in warmen, feuchten Körperregionen wie der Leiste oder unter den Brüsten. Die Symptome sind Juckreiz, Rötung und Schuppung. Kleieflechte (Pityriasis versicolor): 1- bis 2-mal täglich für 2 Wochen. Der Hefepilz, der die Kleieflechte (Pityriasis versicolor) verursacht, heißt Malassezia furfur. Eine Infektion mit dieser Hefe tritt hauptsächlich auf den Schultern, dem Oberkörper und den Oberarmen auf. Die Symptome bestehen aus leicht juckenden und leicht schuppenden Flecken. Bei Menschen mit Sonnenbräune sind die Flecken im Allgemeinen heller als die restliche Haut, während sie bei Menschen, die nur wenig oder gar nicht der Sonne ausgesetzt sind, meist hellbraun erscheinen. Im Allgemeinen kommt es nach einigen Tagen zu einer Besserung der Symptome. Eine unregelmäßige Anwendung oder ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome erneut auftreten. Wenn Sie nach 1 bis 2 Wochen keine Besserung feststellen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Anwendung bei älteren Menschen: Es gibt keine Hinweise, dass bei älteren Patienten andere Dosierungen erforderlich sind oder andere Nebenwirkungen auftreten als bei jüngeren Patienten. Anwendung bei Kindern: Da nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme bei Kindern unter 12 Jahren vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in dieser Altersgruppe nicht empfohlen. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumhydroxid (E 524), Benzylalkohol, Sorbitanstearat (E 491), Alkyl(C14-C18 )(dodecanoat,tetradecanoat,palmitat,stearat), Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol, Polysorbat 60 (E 435), Isopropylmyristat, Gereinigtes Wasser. Nettofüllmenge: 30 g
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.93 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Terbinafin AbZ 10 mg/g und wofür werden sie angewendet? Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln gegen Pilzerkrankungen. Dieses Arzneimittel ist für die Behandlung von Pilzen und Hefen auf der Haut bestimmt. Wenn Sie sich nach 1 bis 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wie wird Terbinafin AbZ 10 mg/g angewendet? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Vor dem Auftragen der Creme muss die Haut sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden. Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die entzündete Haut und etwas darüber hinaus auf und reiben Sie sie leicht ein. Befindet sich die Entzündung in einer Hautfalte (unter den Brüsten, zwischen den Zehen oder Fingern, in den Leisten oder zwischen den Gesäßbacken) können Sie die Haut besonders nachts mit einem sterilen Verbandmull abdecken. Falls das Auftragen der Creme nicht der Behandlung Ihrer Hände dient, waschen Sie bitte danach Ihre Hände. Fußpilz (Tinea pedis): 1-mal täg lich für 1 Woche. Mögliche Symptome bei Fußpilz sind Juckreiz, Rötung und Schuppen zwischen den Zehen und an den Fußsohlen. Gelegentlich kann es auch zu Einrissen der Haut (vor allem zwischen den Zehen) sowie zu nässenden Bläschen kommen. Fußpilz verursacht häufig einen unangenehmen Geruch. Flechte (Tinea cruris und Tinea corporis): 1-mal täglich für 1 Woche. Eine Flechte besteht aus langsam wachsenden, juckenden, geröteten und schuppenden kreisförmigen Flecken, die über den ganzen Körper verteilt sein können. Hautpilz (Kutane Candidiasis): 1-mal täglich für 1 bis 2 Wochen. Candida ist ein Hefepilz, der unter bestimmten Umständen eine Infektion der Haut verursachen kann. Die Schädigungen der Haut befinden sich häufig in warmen, feuchten Körperregionen wie der Leiste oder unter den Brüsten. Die Symptome sind Juckreiz, Rötung und Schuppung. Kleieflechte (Pityriasis versicolor): 1- bis 2-mal täglich für 2 Wochen. Der Hefepilz, der die Kleieflechte (Pityriasis versicolor) verursacht, heißt Malassezia furfur. Eine Infektion mit dieser Hefe tritt hauptsächlich auf den Schultern, dem Oberkörper und den Oberarmen auf. Die Symptome bestehen aus leicht juckenden und leicht schuppenden Flecken. Bei Menschen mit Sonnenbräune sind die Flecken im Allgemeinen heller als die restliche Haut, während sie bei Menschen, die nur wenig oder gar nicht der Sonne ausgesetzt sind, meist hellbraun erscheinen. Im Allgemeinen kommt es nach einigen Tagen zu einer Besserung der Symptome. Eine unregelmäßige Anwendung oder ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome erneut auftreten. Wenn Sie nach 1 bis 2 Wochen keine Besserung feststellen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Anwendung bei älteren Menschen: Es gibt keine Hinweise, dass bei älteren Patienten andere Dosierungen erforderlich sind oder andere Nebenwirkungen auftreten als bei jüngeren Patienten. Anwendung bei Kindern: Da nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme bei Kindern unter 12 Jahren vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in dieser Altersgruppe nicht empfohlen. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumhydroxid (E 524), Benzylalkohol, Sorbitanstearat (E 491), Alkyl(C14-C18 )(dodecanoat,tetradecanoat,palmitat,stearat), Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol, Polysorbat 60 (E 435), Isopropylmyristat, Gereinigtes Wasser. Nettofüllmenge: 15 g
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.38 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pilzerkrankungen werden durch verschiedene Erreger ausgelöst, darunter sind z. B. Dermatophyten, Hefen (z. B. Candida-Arten) und Schimmelpilze. Diese Erreger treten unter anderem an den Füßen oder im Bereich von Hautfalten auf und können unangenehme Beschwerden wie Juckreiz und Entzündungen auslösen. Clotrimazol 1% Creme – 1 A Pharma® ist zur Behandlung von Pilzinfektionen der Füße, der Haut und Hautfalten durch verschiedene Erreger geeignet. Wirkstoff: Clotrimazol 1 g Creme enthält 10 mg Clotrimazol. Anwendungshinweis: Soweit nicht anders verordnet, tragen Sie die Creme 2-3mal täglich auf die erkrankten Hautstellen dünn auf. Es genügt meistens eine kleine Menge Creme (ca. ½ cm Stranglänge) für eine etwa handtellergroße Fläche. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Erkrankungsart und ist unterschiedlich lang. Wichtig für einen Erfolg der Behandlung ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung der Creme. Um eine vollständige Ausheilung zu erreichen, sollten Sie die Behandlung mindestens 4 Wochen lang durchführen, auch wenn Sie den Eindruck haben, dass die akute Entzündung vorbei ist und Ihre Beschwerden nachlassen. Bei nicht ausreichend langer Behandlung kann sich die Pilzerkrankung erneut ausbreiten oder wieder auftreten (Rückfall). gut verträglich lindert den Juckreiz Clotrimazol 1 % Creme - 1 A Pharma: Wirkstoff: Clotrimazol. Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut durch Dermatophyten, Hefen (z. B. Candida-Arten), Schimmelpilze und andere wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum, z. B. Pilzinfektionen der Füße, der Haut u. Hautfalten, oberflächliche Hefepilzerkrankungen (Candidosen), Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) oder Erythrasma (durch bestimmte Bakterien hervorgerufene Erkrankung). Enthält Cetylstearylalkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Mat-Nr.: 2/51004951 Stand: Juni 2011
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.92 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Clotrimazol 1 % Creme - 1 A Pharma: Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut durch Dermatophyten, Hefen (z. B. Candida-Arten), Schimmelpilze und andere wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum, z. B. Pilzinfektionen der Füße, der Haut u. Hautfalten, oberflächliche Hefepilzerkrankungen (Candidosen), Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) oder Erythrasma (durch bestimmte Bakterien hervorgerufene Erkrankung). Pilzerkrankungen werden durch verschiedene Erreger ausgelöst, darunter sind z. B. Dermatophyten, Hefen (z. B. Candida-Arten) und Schimmelpilze. Diese Erreger treten unter anderem an den Füßen oder im Bereich von Hautfalten auf und können unangenehme Beschwerden wie Juckreiz und Entzündungen auslösen. Clotrimazol 1% Creme – 1 A Pharma® ist zur Behandlung von Pilzinfektionen der Füße, der Haut und Hautfalten durch verschiedene Erreger geeignet. Anwendungshinweis: Soweit nicht anders verordnet, tragen Sie die Creme 2-3mal täglich auf die erkrankten Hautstellen dünn auf. Es genügt meistens eine kleine Menge Creme (ca. ½ cm Stranglänge) für eine etwa handtellergroße Fläche. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Erkrankungsart und ist unterschiedlich lang. Wichtig für einen Erfolg der Behandlung ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung der Creme. Um eine vollständige Ausheilung zu erreichen, sollten Sie die Behandlung mindestens 4 Wochen lang durchführen, auch wenn Sie den Eindruck haben, dass die akute Entzündung vorbei ist und Ihre Beschwerden nachlassen. Bei nicht ausreichend langer Behandlung kann sich die Pilzerkrankung erneut ausbreiten oder wieder auftreten (Rückfall). gut verträglich lindert den Juckreiz Wirkstoff: Clotrimazol 1 g Creme enthält 10 mg Clotrimazol. Enthält Cetylstearylalkohol. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol, Cetylpalmitat (Ph.Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), dickflüssiges Paraffin, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, gereinigtes Wasser Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 1.82 EUR excl. shipping


Similar searches: