47 Results for : revolutionärs

  • Thumbnail
    Gott ist gerecht, und die Christen sind frei. Thomas Müntzer wollte diese Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen. Dafür schloss er sich dem Aufstand der Bauern an, wurde gefoltert und hingerichtet. Hans- Jürgen Goertz erzählt das Leben dieses Revolutionärs, der das Reich Gottes ganz nahe wähnte. Seine meisterhafte Biographie erinnert an eine unterdrückte Strömung der Reformation, die bis heute exisitert.Mit seiner mystischen Theologie und der Devise "Alles gehört allen" hat Thomas Müntzer über Jahrhunderte polarisiert. Der anfängliche Verehrer Martin Luthers wurde von diesem verachtet und angefeindet, in der Kirche wurde er totgeschwiegen. Die Anerkennung kam spät von anderer Seite: Friedrich Engels entdeckte den frühen Revolutionär, Heinrich Heine bewunderte den "heldenmütigsten und unglücklichsten Sohn des deutschen Vaterlandes", Ernst Bloch verehrte den "Theologen der Revolution", und die DDR versah ihre Fünf-Mark-Scheine mit Müntzers Konterfei. Jenseits der Kämpfe um Thomas Müntzer verortet Hans-Jürgen Goertz seine Theologie und sein Wirken in seiner Zeit und macht gerade dadurch deutlich, warum Müntzer bis heute die Gemüter erregt.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Von April 2022 bis Mai 2022 buchbar! Das auf dem Grundriss eines 300 Jahre alten historischen Bauernhofes errichtete Waldhotel Eskeshof in Wuppertal bietet 76 Zimmer, die mit Bad oder Dusche/WC, Haartrockner, Selbstwahltelefon, Satelliten-TV, Faxanschluß, Radio und kostenlosem WLAN sowie teilweise mit Minibar ausgestattet sind. Das Restaurant serviert regionale und internationale Spezialitäten.  Durch die hervorragenden Anbindung an die Autobahnen A46 und A1 sind das Ruhrgebiet, sowie die Messe- und Medienhochburgen Düsseldorf und Köln innerhalb kürzester Zeit gut zu erreichen. Wuppertal ist weltberühmt für seine Schwebebahn und die Geschichte des Elefanten Tuffi, das Tanztheater Pina Bausch, den Geburtsort des Unternehmens Bayer sowie des Philosophen und Revolutionärs Friedrich Engels. Entdecken Sie die Stadt und Umgebung. Bitte beachten Sie: Der Wellnessbereich und Schwimmbad sind aktuell wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. COVID-19 INFORMATION So ist Ihre Reiseplanung sicher möglich: ✓ Im Falle behördlich auferlegter Reisebeschränkungen buchen wir den Deal in Absprache mit Ihnen und dem Hotel kostenfrei um. ✓ Dank Clean & Safe Siegel können Sie auf die Einhaltung höchster Sicherheits- und Hygienemaßnahmen vertrauen.
    • Shop: HRS DE & AT
    • Price: 59.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieser Bildband vom gesamten "Thüringer Land" lädt zu einer Rundreise ein, auf 108 Kunstdruckseiten mit Fotos der Spitzenklasse und wertvollen informativen Texten.Der Band erscheint als dreisprachige Ausgabe in D/E/F und ist somit auch für den ausländischen Touristen ein attraktiver Reisebegleiter, Souvenir und repräsentatives Geschenk.Die Rundfahrt beginnt mit der Wartburg in Eisenach und verläuft entlang der Straße der Klassiker über Gotha, Erfurt und Weimar bis zur Universitätsstadt Jena. Dies sind Stätten, in denen unter anderem Berühmtheiten wie Martin Luther, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller gewirkt und die Geschichte geprägt haben.Andererseits bietet Thüringen als das Grüne Herz Deutschlands, landschaftliche Qualitäten ersten Ranges. Die Mittelgebirgslandschaft des Thüringer Waldes bietet mit dem Rennsteig-Gebiet und dem Gebiet rund um den bekannten 916 Meter hohen Inselsberg und dem 815 Meter hoch liegenden Skizentrum Oberhof viel Abwechslung.Eingebettet in diese Landschaft findet man viele reizvolle Ferien- und Kurorte, teils mit Thermalquellen sowie idyllischen Seen und Talsperren. Hier schließt auch das Saaletal und das Thüringische Schiefergebirge an. Burgen und Schlösser begegnen den Reisenden überall im Land, so auch ehemalige Herrschaftssitze wie Weida und Greiz.Nordthüringen bietet mit seinen historischen Stätten des Revolutionärs Thomas Müntzer als Leitfigur des Bauernkrieges, dem idyllischen Unstruttal und dem monumentalen Kyffhäuser-Denkmal im gleichnamigen Gebirge seine ganz eigenen Reize.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nichts verkörpert die DDR so sehr wie das maskenhafte Gesicht Erich Honeckers und dessen kommunistische Musterbiographie, die ihm der Parteiapparat maßschneiderte. Martin Sabrow zeigt auf der Grundlage zahlreicher unbekannter Quellen, welche überraschenden Brüche und Nebenwege das Leben des saarländischen Jungkommunisten prägten. Erich Honecker (1912 - 1994) war von frühester Kindheit an fest im kommunistischen Milieu des Saarlands verwurzelt, und doch war er als Teenager auch offen für neue Orientierung. Er fuhr nach Pommern, um Bauer zu werden, kehrte für eine Dachdeckerlehre in die Heimat zurück, studierte an der Parteihochschule in Moskau und ging 1933 in den Widerstand. Erstmals werden diese Stationen detailliert nachgezeichnet, und sie eröffnen überraschende Ausblicke, etwa auf Honeckers enges Verhältnis zu Herbert Wehner oder seine Beteiligung an einem Terroranschlag. 1935 musste der Jungfunktionär untertauchen. Was machte er monatelang in Paris? Wie kam es zu seinem konspirativen Einsatz in Berlin und wie zu seiner Verhaftung? Von Rätseln umrankt war bisher auch, wie es Honecker gelang, wenige Wochen vor Kriegsende zu fliehen und bald darauf unbehelligt ins Gefängnis zurückzukehren. Die bahnbrechende Jugendbiographie des Revolutionärs und Überlebenskünstlers endet im Mai 1945, als Honecker eher zufällig Zugang zu Ulbricht fand und der Kaderabteilung seinen kommunistischen Lebenslauf einreichte, über den fortan die Partei wachte.
    • Shop: buecher
    • Price: 28.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses eBook: "Die Götter dürsten (Französische Revolution: Die Schreckensherrschaft) - Vollständige deutsche Ausgabe" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Dieser Roman von 1912, erzählt die Geschichte eines doktrinären Revolutionärs und dessen Mitwirkens an der blutrünstigen Schreckensherrschaft von 1793/94. Es ist ein Aufruf gegen den ideologischen und politischen Fanatismus, der das Frankreich der Zeit polarisierte. Anatole France (1844 - 1924) war ein französischer Schriftsteller. Am berühmtesten wurden die Romane Die Insel der Pinguine von 1908 und Die Götter dürsten von 1912. 1921 erhielt er den Literaturnobelpreis. Aus dem Buch: "Evarist Gamelin, Maler und Schüler Davids, Bürger des Stadtbezirks Pont-Neuf (vormals Henri IV.), ging frühmorgens nach der einstigen Barnabitenkirche, in der seit drei Jahren - seit dem 21. Mai 1791 - die Generalversammlung dieses Bezirks tagte. Die Kirche ragte auf einem engen, düsteren Platze, nahe dem Gitter des Justizpalastes. Die verwitterte, von Menschenhand verstümmelte Fassade bestand aus zwei antiken Pfeilergeschossen, die mit halb zerstörten Gesimsen und mit Pechpfannen geschmückt waren. Die Wahrzeichen des Glaubens waren roh abgemeißelt, und über dem Portal stand in schwarzen Buchstaben der Wahlspruch der Republik: »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder Tod.« Evarist Gamelin trat ein. Unter den Wölbungen des Kirchenschiffs, die einst vom Chorgesang der Bruderschaft St.Pauli wider-hallten, saßen jetzt die Patrioten in roter Mütze, um die Stadtverwaltung zu wählen und über die Geschäfte des Bezirks zu beraten."
    • Shop: buecher
    • Price: 0.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Den titelgebenden Satz - so berichtet sein erster Biograf Gustav Mayer (1871-1948) - soll Friedrich Engels gesagt haben, als er im Alter von 73 Jahren zum letzten Mal nach Deutschland kam und dabei das Rheinland durchquerte.Friedrich Engels' Familiengeschichte und seine Bindung an die Heimat im Wuppertal ist ein Schwerpunkt dieses Buches. Nachdem Reiner Rhefus sich in Friedrich Engels im Wuppertal in einem kompakten Stadtführer auf die Spuren des Denkers, Machers und Revolutionärs in seiner Heimatstadt begeben hatte, geht er mit dieser Studie ins Detail. Er behandelt die familiären Verbindungen vor allem des jungen Engels sowie seine ersten Schriften und politischen Interventionen.Verfolgt werden auch die wenig bekannten persönlichen, geschäftlichen und politischen Fäden, die Engels auch in seinem späteren Leben in Manchester und London mit seiner Heimatregion verbanden. Zu seinen Freunden, Bekannten und Gegnern gehörten Bergische Fabrikanten und Kaufleute, Priester und Pietisten, Poeten und Maler, Arbeiter und Arbeiterführer. Insbesondere die Kontakte zu Letzteren machen seinen Einfluss auf die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Wuppertal deutlich.Es gibt etwa 300 Text- und Briefpassagen, in denen Engels Bezug auf seine Heimat nimmt, die der Autor in ihren zeitlichen, persönlichen oder örtlichen Bezug bringt. So eröffnet er einen Blick auf das Werk und Wirken einer Persönlichkeit der internationalen Arbeiterbewegung, die eben nicht nur Freund und Mitstreiter von Karl Marx war, sondern auch Journalist, Literaturkritiker, Militärexperte, Geschäftspartner und anteilnehmender Verwandter im fernen England.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sechsteilige Doku-Reihe über Aufstieg und Fall einer Weltmacht.Im Mittelpunkt der sechsteiligen Dokumentarfilm-Reihe stehen römische Herrscher und Feldherren, die mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Politik den Aufstieg und Fall des Römischen Reichs entscheidend beeinflusst haben: angefangen beim Sozialrevolutionär Tiberius Gracchus über den Machtpokerspieler Cäsar und den Künstlerkaiser Nero bis zu Christenförderer Konstantin. Immer im Fokus auch ihre Gegenspieler - politische Potentaten und militärische Machthaber mit eigenen Plänen und Visionen.Spektakuläre Spielszenen gepaart mit aktuellen Forschungsergebnissen international renommierter Historiker lassen die Zuschauer die Geschichte eines Weltreichs erleben, das so lange das Bewusstsein der Nachwelt beschäftigt und auf die abendländische Kultur gewirkt hat wie kein anderes.Sechs packende Episoden über außergewöhnliche Herrscher und spannende historische Ereignisse, die den Aufstieg und Fall des römischen Imperiums begleiten.Episode 1: Cäsars Spiel um die MachtVom Feldherrn zum ersten Diktator des Reiches. Wer war Cäsar wirklich?Episode 2: Neros WahnGrößenwahnsinniger Despot? Was ist dran am legendären Ruf des römischen Kaisers? Die Suche nach Kaiser Neros wahrem Gesicht.Episode 3: Kampf des TiberiusJunger Held aus gutem Haus und erfolgreicher Feldherr mit sozialem Engagement. Das Leben und die Ideen des Revolutionärs Tiberius.Episode 4: Aufstand der JudenWas mit einer Demonstration beginnt, wird zum Volksaufstand. Die wahren Hintergründe des Flächenbrands in der römischen Provinz Judäa. Episode 5: Konstantins Flammen kreuzDer Mann, der das Römische Reich dem Christentum öffnete. Ein Vorkämpfer seiner eigenen religiösen Überzeugung oder leitete ihn schlicht sein Machtwille?Episode 6: Der UntergangDer Todeskampf eines sterbenden Imperiums. Intrigen, Verrat und dramatische Entscheidungsschlachten leiten den Anfang des Endes ein.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wie der Stahl gehärtet wurde von Nikolai Ostrowski ist ein Klassiker der Weltliteratur und eines der beliebtesten Bücher der sozialistischen Jugend.Der Roman erzählt das Leben von Pawel Kortschagin, das geprägt wird von dem Elend der Zarenzeit, der Oktoberrevolution 1917 und dem Bürgerkrieg in Russland. Seine nie nachlassende Hoff nung und sein unzerstörbaresVertrauen in die Zukunft sind die Quelle von Disziplin und Kraft. Damals wie heute ist das Schicksal des jungen Revolutionärs bewegend - und ein lebendiges Dokument eines weltbewegenden historischen Ereignisses."Das Kostbarste, das der Mensch besitzt, ist das Leben. Es wird ihm nur einmal gegeben, und leben soll er so, dass er im Sterben sagen kann: Mein ganzes Leben und all meine Kräfte habe ich hingegeben für das Schönste der Welt - den Kampf um die Befreiung der Menschheit."Nikolai Alexejewitsch Ostrowski (1904 - 1936) war sowjetischer Revolutionär und Schriftsteller. Schon früh sympathisierte er mit der Revolution. Nach der deutschen Besetzung seiner ukrainischen Heimat während des Bürgerkriegs trat er 1919 dem Komsomol bei, dem Kommunistischen Jugendverband. Als Freiwilliger ging er an die Front und kämpfte in BudjonnysRoter Reiterarmee. 1920 wurde Ostrowski schwer verwundet. Er erblindete auf einem Auge und wurde demobilisiert. 1924 trat er 20-jährig der Kommunistischen Partei bei. Seit Ende 1926 konnte Ostrowski das Bett nicht mehr verlassen und verlor das gesamte Augenlicht. Er begann Bücher zu diktieren und nahm das Studium des Marxismus-Leninismus auf.Wie der Stahl gehärtet wurde ( ) ist sein bekanntester und großteils autobiografischer RomanVorworte von Peter Sodann und Stefan Engel
    • Shop: buecher
    • Price: 14.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Welches Verhältnis unterhält das Abendland zu seiner eigenen Religion? Emmanuel Carrère stellt sich die Gretchenfrage. Er vertieft sich in die Anfänge des Christentums fragt nach der Kraft, mit der es gelingt, an Dinge zu glauben, gegen die der Verstand rebelliert, und eine revolutionäre Ethik zu vertreten, die den Schwachen zum Starken erklärt. Mal ironisch, mal mit dringlichem Ernst zeichnet Carrère das Fresko einer antiken Welt, die in vielen Zügen unserer heutigen ähnelt.Zwei Lebenskrisen stellen Emmanuel Carrère vor die Frage, wie Menschen an Dinge glauben können, die dem Verstand entgegenstehen. Er begibt sich auf die Fährte des Revolutionärs Paulus und des Intellektuellen Lukas, zwei prägenden Gestalten des Christentums. Carrère zeichnet das Bild einer Welt, die vom Pragmatismus des Römischen Reiches beherrscht ist und doch durchdrungen vom Wunsch nach tieferem Sinn und Gemeinschaft. Immer wieder zieht er Parallelen zum 21. Jahrhundert, gleicht damalige (Un-)Glaubenspraxismit heutiger ab und füllt sein historisches Gerüst mit einem Nachdenken darüber, worin uns das Christentum mit seiner ungeheuren Umwertung der Werte (die Letzten werden die Ersten sein, Geben ist seliger denn Nehmen.) noch heute berühren kann, ob wir gläubig sind, oder nicht.Emmanuel Carrère verfolgt einen literarischen Weg, der sich über gängige Genredefinitionen hinwegsetzt. Mit seinen so dokumentarischen wie fiktionalen Texten gewinnt er eine zutiefst menschliche Perspektive auf seine Protagonisten und ihre Welt, verwebt seine eigene Lebensgeschichte mit der historischen Darstellung und konfrontiert den Leser mit den unendlichen Facetten des Glaubens und Nichtglaubens. Ob ablehnend oder bejahend: An den Fragen nach den christlichen Werten, die dieser Roman auf wirft, kommt heute niemand vorbei.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Welches Verhältnis unterhält das Abendland zu seiner eigenen Religion? Emmanuel Carrère stellt sich die Gretchenfrage. Er vertieft sich in die Anfänge des Christentums fragt nach der Kraft, mit der es gelingt, an Dinge zu glauben, gegen die der Verstand rebelliert, und eine revolutionäre Ethik zu vertreten, die den Schwachen zum Starken erklärt. Mal ironisch, mal mit dringlichem Ernst zeichnet Carrère das Fresko einer antiken Welt, die in vielen Zügen unserer heutigen ähnelt.Zwei Lebenskrisen stellen Emmanuel Carrère vor die Frage, wie Menschen an Dinge glauben können, die dem Verstand entgegenstehen. Er begibt sich auf die Fährte des Revolutionärs Paulus und des Intellektuellen Lukas, zwei prägenden Gestalten des Christentums. Carrère zeichnet das Bild einer Welt, die vom Pragmatismus des Römischen Reiches beherrscht ist und doch durchdrungen vom Wunsch nach tieferem Sinn und Gemeinschaft. Immer wieder zieht er Parallelen zum 21. Jahrhundert, gleicht damalige (Un-)Glaubenspraxis mit heutiger ab und füllt sein historisches Gerüst mit einem Nachdenken darüber, worin uns das Christentum mit seiner ungeheuren Umwertung der Werte (die Letzten werden die Ersten sein, Geben ist seliger denn Nehmen.) noch heute berühren kann, ob wir gläubig sind, oder nicht.Emmanuel Carrère verfolgt einen literarischen Weg, der sich über gängige Genredefinitionen hinwegsetzt. Mit seinen so dokumentarischen wie fiktionalen Texten gewinnt er eine zutiefst menschliche Perspektive auf seine Protagonisten und ihre Welt, verwebt seine eigene Lebensgeschichte mit der historischen Darstellung und konfrontiert den Leser mit den unendlichen Facetten des Glaubens und Nichtglaubens. Ob ablehnend oder bejahend: An den Fragen nach den christlichen Werten, die dieser Roman auf wirft, kommt heute niemand vorbei.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.99 EUR excl. shipping


Similar searches: