94 Results for : solistin
-
Frauenbilder - Ein Portrait in Wort und Ton
In einem besonderen Liederabend widmen sich Sandra Schares (Mezzosopran) und Maren Donner (Klavier) den Werken der beiden berühmten Komponistinnen. Neben Alma Mahlers ?Fünf Liedern? erklingen ausgewählte Lieder von Clara Schumann. Reinhild Köhncke liest aus den Tagebüchern und Briefen beider Frauen und gibt so tiefere Einblicke in die Gefühlswelt dieser faszinierenden Persönlichkeiten: ihre Freuden, ihre Sorgen und ihre kleinen Geheimnisse. Was die beiden Frauen verbindet, ist die Tatsache, dass sie nicht nur mit zwei der bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit verheiratet waren, sondern auch zahlreiche eigene Kompositionen schufen. Was sie unterscheidet, lässt sich nicht in so wenigen Worten zusammenfassen. Die frühe Prägung durch das Elternhaus, ihr Selbstverständnis als Frau und Musikerin, ihre Rolle in der Gesellschaft ? zwischen Clara und Alma liegen Welten. Und doch war jede auf ihre Art ihrer Zeit voraus und weit davon entfernt, das traditionelle Rollenbild zu bedienen. DIE KÜNSTLERINNEN Sandra Schares (Mezzosopran) wurde 1989 in Bitburg geboren und erhielt dort eine umfassende musikalische Grundausbildung, zunächst an der Klarinette. Nach dem Abitur entschied sie sich zunächst für ein Lehramtsstudium der Fächer Mathematik und Musik an der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster, das sie 2012 erfolgreich abschloss. Parallel nahm sie 2011 ihr Gesangsstudium bei Cynthia Jacoby an der Folkwang Universität der Künste Essen auf. Besonders prägend für ihre Entwicklung war und ist die Zusammenarbeit mit dem Bassbariton Thilo Dahlmann. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Int. Meisterkurses für Belcanto, sowie Stipendiatin der Dr. Hanns-Simon-Stiftung und des Richard-Wagner- Verbands Trier-Luxemburg. Die junge Künstlerin stand bereits während des Studiums in diversen Opernproduktionen auf der Bühne. Im August 2015 debütierte sie in Offenbachs ?Hoffmanns Erzählungen? bei den Festspielen Bad Orb. Als Solistin im Oratorienfach konnte sie sich bereits ein breit gefächertes Repertoire erarbeiten, wobei ihre nuancenreiche Gestaltung der Partien stets besonders hervorgehoben wurde. Weitere Informationen: www.sandraschares.de Die Pianistin Maren Donner widmet sich mit besonderer Leidenschaft der Vokalbegleitung und Kammermusik. Bereits im Alter von fünf Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. Bei Wettbewerben wie ?Jugend musiziert?, dem ?Van Bremen Klavierwettbewerb Dortmund?, dem ?Bitburger Klavierwettbewerb? oder ?Jugend spielt Klassik? wurde sie mehrfach sowohl als Solistin, als auch als Begleiterin ausgezeichnet. 2010 begann sie an der Folkwang Universität der Künste in Essen Musik- und Instrumentalpädagogik zu studieren. Im Juli 2015 schloss sie ihr Studium in der Lied- und Opern-Klasse von Prof. Xaver Poncette mit Auszeichnung ab und studierte anschließend postgradual Klavier-Vokalbegleitung bei Prof. Charles Spencer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ausgezeichnet wurde Maren Donner 2013 vom Rotary Club Verona und den Austrian Master Classes, 2014 durch das ?Isolde-LangowskiStipendium?, 2015 durch das Stipendium des Richard Wagner Verbandes, 2016 durch den Thomas-Wiese-Förderpreis für Liedgestaltung und 2017 durch den Theodor-Storm-Klavierpreis. Weitere Informationen: www.marendonner.de Die Glücksburgerin Reinhild Köhncke wurde an der Freiburger Schauspielschule ausgebildet und war seitdem u.a. am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, am Theater Magdeburg, am Rheinischen Landestheater Neuss und am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert. Gastspiele mit dem Bonner Beethovenorchester und den Düsseldorfer Symphonikern zeigen ihr Interesse an musikalischen Inhalten, ebenso wie das von ihr gemeinsam mit Maren Donner entwickelte Chanson-Programm ?Vergiften, vergessen, verzeihen?. Weitere Informationen: www.reinhildkoehncke.de- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.50 EUR excl. shipping
-
Schlosskonzert 2: Gabetta Consort Ensemble | Festwoche Schloss Beuggen
Das zweite Konzert der traditionsreichen Schlosskonzertreihe auf Schloss Beuggen 2022 findet im Rahmen der Festwoche zum Stadtjubiläum Rheinfeldens (Baden) statt.mit Andrès Gabetta (Violine, Leitung), Elionor Martinez (Soprano), Denis Severin (Violoncello).Der brillante Barock-Violinist Andrès Gabetta ist Gast an den großen internationalen Musikfestivals und tritt als Solist und Kammermusiker auf Bühnen wie der Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie de Paris, KKL Luzern, Konzerthaus Wien, Concertgebouw Amsterdam sowie der Berliner Philharmonie auf. Er ist einer der engsten musikalischen Partner des renommierten Cellisten Christophe Coin. Für seine Aufnahme der Brandenburgischen Konzerte von J.S. Bach (Naxos) wurde er im Jahre 2008 für einen Grammy Award nominiert. Die Sopranistin Elionor Martínez Lara wurde in Barcelona geboren, wo sie 2019 ihren Bachelor-Abschluss in Gesang am Liceu Konservatorium absolvierte. Nachdem sie 2016 das renommierte Stipendium der «Bach Zum Mitsingen Barcelona»-Stiftung gewann, bekam sie mehrere Konzertengagements als Solistin in Bachs Magnificat und diversen Kantaten. Auch ist sie eine gefragte Oper-, Konzert- und Liedsängerin und arbeitet regelmäßig mit großen Meistern, wie u.a. Jordi Savall und seinem Ensemble La Capella Reial de Catalunya, Philippe Herreweghe und dem Collegium Vocale Gent zusammen. Im Juni 2022 wird sie den Master of Arts in Musikalischer Performance an der Hochschule für Musik Basel bei Prof. Marcel Boone abschließen.Am Konzertabend spielt das Ensemble Werke von Antonio Vivaldi, Francesco Xaverio Geminiani und Evaristo Felice Dall?Albaco.Das Konzert findet mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden statt. Foto (v.l.n.r.): Lorenzo Gatto, Mariana Carrilho, Artan Hürsever.- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.50 EUR excl. shipping
-
2. Peenemünder Konzert
Joan Tower: 1920/2019 (Europa-Premiere)Ein Auftragswerk des New York Philharmonic Project 19André Previn: Violinkonzert ?Anne Sophie?Moderato ? Cadenza Langsam ? Andante (?aus einem Zug in Deutschland?)Béla Bartók: Konzert für OrchesterIntroduzione ? Presentando le coppie ? Elegia ? Intermezzo interrotto ? FinaleAnne-Sophie Mutter (Violine)Jaap van Zweden (Chefdirigent)New York PhilharmonicLogo Logo Logo Logo Logo NYMV 2022 Die Künstler Das Programm Der Ort Das FestivalSamstag, 21.05.22, 20 UhrJoan Tower: 1920/2019 (Europa-Premiere)Ein Auftragswerk des New York Philharmonic Project 19André Previn: Violinkonzert ?Anne Sophie?Moderato ? Cadenza Langsam ? Andante (?aus einem Zug in Deutschland?)PauseBéla Bartók: Konzert für OrchesterIntroduzione ? Presentando le coppie ? Elegia ? Intermezzo interrotto ? FinaleAnne-Sophie Mutter (Violine)Jaap van Zweden (Chefdirigent)New York Philharmonic Die viermalige Grammy Award Gewinnerin und prägende Solistin, Mentorin und Visionärin verbindet wie kaum eine andere Violinistin Deutschland und die USA. Ihr Mann, der 2019 verstorbene amerikanisch-jüdischen Pianist, Komponist und Dirigent André Previn widmete ihr das Violinkonzert ?Anne-Sophie?. Es ist eines seiner erfolgreichsten Werke und ein tiefgründiger Liebesbrief voll Virtuosität für eine Meisterin ihres Instruments. Starken Frauen widmet sich auch Joan Tower. Mit 1920/2019 aus dem Project 19 des New York Philharmonic würdigt die junge Komponistin den 19. Zusatzartikel zur US-Verfassung, der Frauen das Wahlrecht garantierte und der 2020 sein hundertjähriges Jubiläum feierte. Vielfalt in der Gleichberechtigung findet das New York Philharmonic auch in Béla Bartóks erfolgreichstem Werk. Sein Konzert für Orchester, 1944 in Boston uraufgeführt, verlangt dem Orchester solistisch-virtuose Glanzleistungen ab.- Shop: Konzertkasse
- Price: 52.00 EUR excl. shipping
-
Altstadtkonzert: Friedrich Thiele (Cello) und Naoko Sonoda (Klavier)
Friedrich Thiele gewann zahlreiche renommierte nationale und internationale Preise, wie den 2. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste Interpretation des Auftragswerks beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019 und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2019. Als Solist gastierte er beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchester des Nationaltheaters Brasília, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Münchner Rundfunkorchester, den Nürnberger Sinfonikern, dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar in Caracas und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Prag. Friedrich Thiele trat als Kammermusiker schon beim Heidelberger Frühling, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Molyvos International Music Festival und dem Vadim Repin Trans-Siberian Art Festival auf. Bereits seit 2010 wird Friedrich von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und spielt ein französisches Cello aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.Die japanische Pianistin Naoko Sonoda hat an der Toho- Gakuen Musikhochschule Tokio und an der Universität der Künste Berlin studiert. Sie ist vielfache Preisträgerin internationaler Klavier- und Kammermusik-Wettbewerbe, wie z.B. in Argent und Trieste (Italien) sowie in Lodz (Polen). Naoko Sonoda konzertierte solistisch und kammermusikalisch in zahlreichen Ländern Europas und Asiens und nahm wiederholt an verschiedenen Festivals teil. Auftritte absolvierte sie sowohl als Solistin wie auch als Kammermusik-Partnerin von Kolja Blacher, Mark Gothoni, Danjulo Ishizaka, Jens Peter Maintz, Santiago Valencia Cañón und Andrei Ionita. www.friedrich-thiele.com, www.naokosonoda.com Programm ?Violoncello totale?:Ludwig van Beethoven: Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur op. 102/2Robert Schumann: Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73******Krzysztof Penderecki: Violoncello totale für Violoncello soloDmitri Schostakowitsch: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40Bild: René Gaens- Shop: Konzertkasse
- Price: 5.50 EUR excl. shipping
-
The Weather Station
***präsentiert vom Rolling Stone, gaesteliste.de und ByteFM.Tamara Lindeman erfindet sich neu. Die hingetupften Laurel-Canyon-Balladen, mit denen die sympathische Kanadierin zu Beginn ihrer musikalischen Karriere als The Weather Station sanft und nachdenklich für Aufsehen sorgte, rücken auf ihrer neuen LP ?Ignorance? genauso ein Stück weit in den Hintergrund wie der toughere Indie-Folk-Sound, mit dem sie auf dem letzten, selbstbetitelten Album ihrer Band im Jahr 2017 begeistert hatte.Betrachtete die Songwriterin aus Toronto in der Vergangenheit unterschwellige Subtilität im Geiste Joni Mitchells als das Maß aller Dinge, begibt sie sich mit ihrem inzwischen fünften Album auf ungewohntes Terrain abseits ihrer Folk-Wurzeln. Leichtfüßig, elegant und unwiderstehlich eingängig klingen die nuancenreichen neuen Lieder, die eindrucksvoll unterstreichen, dass sich Lindemans Stimme und ihre unverwechselbare Art zu schreiben auch mit spürbar mehr produktionstechnischem Glanz, jazzigen Akzenten und unverhohlenem Pop-Appeal bestens vertragen.Als schüchterne Solistin gestartet, trägt Lindeman diesen Veränderungen auch auf der Konzertbühne mit einem größeren Ensemble und einer neuen Herangehensweise Rechnung. Klavier und Keyboards ersetzen nun die Gitarre als wichtigstes Instrument, während eindringliche Beats das Sendungsbewusstsein der Weather-Station-Frontfrau wirkungsvoll unterstreichen. Schließlich kreisen Lindemans betont emotionale Lieder dieses Mal nicht nur um die Fallstricke des Zwischenmenschlichen, sondern stellen vor allem ihr Umweltbewusstsein und ihre Sorge um die Folgen des Klimawandels in den Mittelpunkt.?Philosophisches Songwriting? nennt sie das selbst, wenn sie persönliche wie kosmische Interpretationen ihrer Songs zulässt und damit sich und ihrem Publikum beeindruckend konsequent und selbstbewusster denn je neue Horizonte eröffnet.Mittwoch, 06.04.2022Einlass: 19:00, Beginn: 20:00- Shop: Konzertkasse
- Price: 20.10 EUR excl. shipping
-
Hollywood Symphony - Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Bernd Ruf
Soundtracks zu Fluch der Karibik, Star Wars, E.T., Yentl, James Bond, Charlie Chaplin und andereNicht-Klassik-Hörer begeistern sich für die Emotionalität der eindrucksvollen Orchesterklängen, Klassik-Hörer freuen sich, die alten sinfonischen Meister in den neuen musikalischen Geschichten zu entdecken: Filmmusik Eine große Faszination geht von ihr aus, sie blickt zurück auf mehr als 125 Jahre, seit die ersten Töne die laufenden Bilder begleiteten und strahlt unermüdlich eine gegenwärtige Lebendigkeit aus. Hollywood als Metropole des Films steht Pate für die Hollywood Symphony mit den Titelmelodien und Hauptthemen aus den großen Blockbustern. Das Repertoire der mit vielen Preisen bedachten Sängerin Anke Sieloff reicht von der Oper über das Musical bis zum Jazz. Seit 1993 ist sie als Solistin am Musiktheater im Revier engagiert. In ihren beiden CDs »The Singer« und »Danke« stellt sie ihre selbst geschriebenen Songs Händelarien gegenüber. Sie unterrichtete u.a. an der Musikhochschule Lübeck und an der Folkwang Universität der Künste Essen. Die Philharmonie Baden-Baden, das mit 150 Jahren Konzertbetrieb als Sinfonieorchester älteste kommunale Orchester Baden-Württembergs wird zum Hollywood Filmorchester. Als regelmäßiger Partner Bernd Rufs gestaltete sie in Lahr in den letzten 20 Jahren die sinfonischen Weltmusikkonzerte. http://www.philharmonie.baden-baden.deDer ursprünglich aus Gengenbach stammende Dirigent Bernd Ruf liebt Grenzgänge sinfonischer Musik mit Rock, Jazz und Weltmusik. Ein Schwerpunkt seines Repertoires ist Filmmusik. Seit 2008 ist Bernd Ruf musikalischer Leiter der jährlich stattfindenden Filmmusiktage Sachsen-Anhalt in Halle. Er dirigierte viele Soundtracks, zuletzt die Musik zur ZDF-Kultserie Ku´damm 63. Im Jahr 2001 wurde er für einen Grammy nominiert und 2016 in Taiwan mit dem Golden Melody Award ausgezeichnet. Seit 19 Jahren lehrt er als Professor für Popularmusik, Jazz und Weltmusik an der Musikhochschule Lübeck. www.berndruf.de- Shop: Konzertkasse
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Hortensie 'Miss Saori®' violett
Ein Traum in einem auffälligen Violett ist die Hortensie 'Miss Saori®', violett. Dies ist eine Neuzüchtung, die dieser Farbe alle Ehre macht. Das Zusammenspiel aus dem Grün der Blätter und dem auffälligen Violett wirkt besonders edel und von daher ist diese Hortensie besonders gut für einen formell angelegten Garten im englischen Stil geeignet. Sie kann aber auch als kleiner Farbklecks in einem mediterranen Garten verwendet werden. Diese Pflanze ist ein sehr pflegeleichtes Geschöpf, das an Gießen und Düngen kaum Ansprüche stellt. Schon nach einem Jahr entrollen sich die üppigen Blüten, die ein spannendes Zusammenspiel aus Weiß und Violett auszeichnet. Eine halbschattige Lage ist der geeignete Ort für diese Hortensie, die als Solistin oder im Set für Erstaunen im Garten sorgt. Sie wird bis zu 1 Meter hoch, eine imposante Höhe, die sie auch zum freundlichen "Begrüßer" in einem Vorgarten prädestiniert.Zur Bildung des violetten Farbtons benötigt diese Hortensie einen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4 - 4,5. Diesen erreicht man, indem man spezielle 'Rhododendron- und Hortensienerde' verwendet. Zusätzlich empfiehlt sich die Anwendung eines 'Hortensienblau-Düngers' der für den richtigen pH-Wert sorgt. Nützliche Infos zur Blütenfärbung finden Sie in unserem Ratgeber 'Hortensien - pflegen, pflanzen, färben'.- Shop: TOM GARTEN
- Price: 14.95 EUR excl. shipping
-
Aus Oper und Operette
NP Kat 1/2: 22/18 ?Erm. Kat 1/2: 18/14 ?Konzert des Ruperti-Orchesters Kammersänger Franz Supper aus Salzburg SolistIn diesem Jahr feiert das Ruperti-Orchester sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gestaltet das Ruperti-Orchester Traunreut e.V. ein Konzert unter der Gesamtleitung von Richard Kalahur.Bei dem abwechslungsreichen Programm werden u.a. beliebte Arien wie Friedrich Flotows ?Ach so fromm? aus Martha, die Arie des Paris aus ?Die schöne Helena? von Jaques Offenbach oder die bekannten Lieder aus der Operette Giuditta ?Freunde das Leben ist lebenswert? und Das Land des Lächelns ?Dein ist mein ganzes Herz? erklingen. Abgerundet wird der Abend durch einige nicht minder reizvolle Orchesterwerke. So stehen neben der Ouvertüre zu Rossinis ?Der Barbier von Sevilla? Ausschnitte aus Hoffmanns Erzählungen von Jaques Offenbach sowie der ?Ungarische Tanz Nr. 1? von Joh. Brahms auf dem Programm. Außerdem gibt es ein besonderes Ereignis, eine Uraufführung. Es ist dies die Introduktion und Rondo für Flöte und Streichorchester ?Die schöne Hirtin? von Ramiz Tahiri. Der aus dem Kosovo stammende Komponist lebt jetzt in Berlin und durch die über Jahre gehende freundschaftliche Beziehung zum Orchester konnten schon einige Werke Tahiris aufgeführt werden. So soll nun dieses Werk aus der Taufe gehoben werden. Den Flötensolopart in diesem Werk wird Johanna Hartmann übernehmen.Als Gesangssolist wird Kammersänger Franz Supper aus Salzburg auftreten. Der aus dem Burgenland stammende Tenor Franz Supper ist vor zwei Jahren zu Salzburgs erstem Kammersänger ernannt worden. Dies ist ein Ehrentitel, mit dem die bisherige Arbeit des Künstlers ausgezeichnet wurde.Seit 32 Jahren wirkt Franz Supper am Landestheater Salzburg. Gastspiele führten ihn an die Mailänder Scala, die Wiener Volksoper, an das Staatstheater am Gärtnerplatz in München oder in die Arena di Verona.Alles in allem ein abwechslungsreiches Programm, das einen interessanten und wohl auch nicht zu ?strengen? Konzertabend verspricht.- Shop: Konzertkasse
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Malwina Sosnowski (Geige) und Benyamin Nuss (Klavier)
Werke von: F. Schubert, C. Frank, L. Boulanger und C. DebussyMalwina Sosnowski Die gebürtige Schweizerin mit polnischen Wurzeln tritt früh als Jungstudentin in die Musikhochschule Basel ein. Als Jugendliche gewinnt sie den Schweizer Jugend und Musikwettbewerb, den internationalen Postacchini Violinwettbewerb und erhält Preise der Credit Suisse, der Gemeinde Riehen und der Verbier Festival Academy. Mit 18 geht sie mit dem Sinfonieorchester Basel als Solistin auf Tournée nach China, und wird in den folgejahren Finalistin Internationaler Geigenwettbewerbe. Sie beginnt ihr Musikstudium an der Musikhochschule Köln/Abteilung Aachen. Ihren Bachelor und einen Spezialpreis erlangt sie 2009 am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Ihren Master, inklusive Tschumi Preis für den Besten Abschluss des Jahres, von der Hochschule der Künste Bern. Letzteres prägt sie nachhaltig: Ihr Lehrer Benjamin Schmid, Solist und begnadeter Jazzgeiger, ist in verschiedenen Stilen gleichermassen zu Hause. Malwina entdeckt neue Kunstbereiche. Sie nimmt den Violinpart für den Kinofilm Shana-The Wolfsmusic auf. Der Film erhält den SUISA Filmmusikpreis 2015. Sie performed Pierre Boulez Stück ?Anthemes 2? für Geige und Live Elektronik mit Tänzern (Hellerau Dresden, Regie: Claudia Wagner). Sie improvisiert mit dem bekannten Dichter und Denker Jürg Halter bei gemeinsamen Auftritten an renommierten Musik- und Literaturfestivals. Die Klassische Musik ist und bleibt aber ihr Hauptpfeiler. Sie spielt als Solistin und passionierte Kammermusikerin in Europa und im Ausland. Highlights sind Solos mit J. S. Bach?s Violinkonzerten mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin in der Philharmonie Berlin und in Magdeburg. Tourneen mit Jugendsinfonieorchester in Chile, Kolumbien und Argentinien. Konzerte mit dem Zürcher Kammerorchester mit Piazzolla?s ?Vier Jahreszeiten? und C. Hartmanns ?Concerto funèbre 1949? in der Tonhalle Zürich. Kammermusikalische Auftritte geniesst sie an den Festivals von Montpellier (Radio France), am Podiumfestival Esslingen oder im Trio Schmuck in Deutschland.Benyamin Nuss kommt in Bergisch-Gladbach zur Welt. Bereits mit sechs Jahren bekommt er Klavierunterricht. Inspiriert und gefördert wird er dabei von seinem Vater, dem Posaunisten Ludwig Nuss, und dessen Bruder Hubert, einem Pianisten, beides international renommierte Jazzmusiker und Komponisten. So wächst Benyamin nicht nur mit Musik unterschiedlicher Genres auf, sondern macht Klassik und Jazz regelrecht zu seiner Passion. Als Zehnjähriger beginnt er, angeregt durch ?Doctor gradus ad parnassum? aus ?Children?s Corner?, sich intensiv mit dessen Komponisten Claude Debussy und bald auch mit dem Werk von Maurice Ravel zu befassen. Faszinieren ihn anfangs vor allem die Klangfarben und Harmonien der Impressionisten, so findet er bald mehr und mehr zu den Romantikern ? Rachmaninow, Liszt und Chopin gehören noch heute zu seinen Lieblingskomponisten. Wie elegant und emotional er deren Musik verinnerlichte, beweisen auch die ersten Preise beim Bundeswettbewerb ?Jugend musiziert?, beim Steinway Wettbewerb (2005), beim internationalen Wettbewerb ?Prix d?amadeo de piano? (2006), sowie ein Stipendium der Hochbegabtenstiftung ?Best of NRW? (2008). Benyamin Nuss, der 2016 sein Studium mit Auszeichnung an der Musikhochschule Köln unter Prof. Ilja Scheps abschloss, lebt seine Leidenschaft zur Musik ? im Konservatorium, bei Klavierkonzerten in der Berliner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt oder auf Tournee mit Jazzbands. Kein geringerer als Rolando Villazón stellte ihn in der TV-Produktion ?Die Stars von Morgen? einem großen europäischen Publikum vor. Im In- und Ausland konzertierte Benyamin als Solist mit diversen Spitzenorchester von Köln über Stockholm und Tokio, bis hin zu Chicago und London. Er holte sich zudem Anregungen bei Anatol Ugorsky, Stanislav Bunin, Dmitri Bashkirov und Ragna Schirmer. Von 2010 bis 2014 war Benyamin Nuss exklusiv bei Universal Music unter Vertrag. Sein bei Deutsche Grammophon erschienenes Debutalbum ?Nuss plays Uematsu?, die Videospielmusik in einen klassischen Kontext setzt, schaffte es aus dem Stand in die Klassikcharts. Mit dem selbigen Programm hat Benyamin Nuss nicht nur quantitativ Publikumserfolge vorzuweisen (spielte vor insgesamt 10000 Leuten in Tokio), es ist ihm zudem noch gelungen, junge Zuhörer erstmalig in ein klassisches Konzert zu locken. Im Juni 2012 erschien sein zweites DG-Solo Album ?Exotica? mit Klavierwerken von u.a. Debussy, Balakirev, Milhaud, Villa-Lobos, Ginastera sowie eigenen Kompositionen. Benyamin konzertierte weltweit in den schönsten Konzerthäusern u.a. mit dem London Symphony Orchestra, Stockholm Philharmonic Orchestra, Tokio Philharmonic Orchestra, Konzerthausorchester Berlin, Kanagawa Philharmonic Orchestra, Chicago Pops Orchestra, WDR-Rundfunkorchester, Deutsche Radiophilharmonie usw.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Ball-Hortensie 'Miss Saori®', violett
Ein Traum in einem auffälligen Violett ist die Hortensie 'Miss Saori®', violett. Dies ist eine Neuzüchtung, die dieser Farbe alle Ehre macht. Das Zusammenspiel aus dem Grün der Blätter und dem auffälligen Violett wirkt besonders edel und von daher ist diese Hortensie besonders gut für einen formell angelegten Garten im englischen Stil geeignet. Sie kann aber auch als kleiner Farbklecks in einem mediterranen Garten verwendet werden. Diese Pflanze ist ein sehr pflegeleichtes Geschöpf, das an Gießen und Düngen kaum Ansprüche stellt. Schon nach einem Jahr entrollen sich die üppigen Blüten, die ein spannendes Zusammenspiel aus Weiß und Violett auszeichnet. Eine halbschattige Lage ist der geeignete Ort für diese Hortensie, die als Solistin oder im Set für Erstaunen im Garten sorgt. Sie wird bis zu 1 Meter hoch, eine imposante Höhe, die sie auch zum freundlichen "Begrüßer" in einem Vorgarten prädestiniert. Zur Bildung des violetten Farbtons benötigt diese Hortensie einen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4 - 4,5. Diesen erreicht man, indem man spezielle 'Rhododendron- und Hortensienerde' verwendet. Zusätzlich empfiehlt sich die Anwendung eines 'Hortensienblau-Düngers' der für den richtigen pH-Wert sorgt. Nützliche Infos zur Blütenfärbung finden Sie in unserem Ratgeber 'Hortensien - pflegen, pflanzen, färben'.- Shop: TOM GARTEN
- Price: 14.95 EUR excl. shipping