56 Results for : verengungen
-
Strategien entwickeln
Kaum ein Begriff hat im Management einen so wohlfeilen Klang wie der der Strategie - und gleichzeitig ist kaum ein Begriff so unklar bestimmt. Als Ausweg aus dem Begriffswirrwarr wird in diesem Buch mit Rückgriff auf die Systemtheorie eine Definition vorgeschlagen, die es erlaubt, verschiedene Stränge des Strategiediskurses zu sortieren: Strategien sind "Mittelsuchprogramme", um einen vorher definierten Zweck zu erreichen. Mit der in diesem Buch vorgestellten Vorgehensweise gelingt es, die klassischen Vorstellungen von Strategien mit der modernen Organisationstheorie zu konfrontieren und zu zeigen, wie eine Strategieentwicklung jenseits von zweckrationalen Verengungen in Organisationen aussehen kann.- Shop: buecher
- Price: 10.27 EUR excl. shipping
-
Gastroplex® Tropfen
Entzündliche Magen-Darmerkrankungen wie Gastritis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zeigen in den Industrieländern eine hohe Prävalenz. So ist jeder 5. Erwachsene mindestens bereits einmal von einer Gastritis betroffen gewesen. Hinsichtlich ihrer Symptome haben die entzündlichen Magen-Darmerkrankungen häufig eines gemeinsam: Durchfall und oft kolikartige Bauchschmerzen. Hinzu kommen spezifische Symptome wie z.B. Fisteln, Abszesse am After bei Morbus Crohn oder Stuhlinkontinenz und Flatulenz bei Colitis ulcerosa. Neben diätetischen Maßnahmen bietet auch die Naturheilkunde verschiedene Therapieoptionen. Gastroplex - Wirkstoffe z.b. bei Gastritis und Colitis ulcerosaHomöopathische Auszüge aus der Kamille (Chamomilla) finden ihren Einsatz u.a. bei Entzündungen und Krämpfen der Verdauungsorgane, heftigen Schmerz- und reizbaren Verstimmungszuständen. Chamomilla hom. ist eines der Hauptmittel bei Gastralgie. Für homöopathische Auszüge der getrockneten Condurangorinde ist eine Wirksamkeit bei Entzündungen und Verengungen der Speiseröhre sowie bei Rissen und Geschwüren an den Lippen und am After belegt. Die Fachliteratur beschreibt den bewährten Einsatz von Condurango hom. bei schmerzhaften Beschwerden des Magens, Ulzerationen, Erbrechen von Nahrung und Verhärtungen und chronischem Magenkatarrh. Für Hydrastis canadensis (kanadische Gelbwurz) in homöopathischen Auszügen sieht die Kommission D einen therapeutischen Einsatz bei Entzündungen und Koliken des Leber-Galle-Systems und des Magen-Darm-Kanals, bei Polypen und bei Schleimhauteiterung. Die kanadische Gelbwurz ist seit langer Zeit ein Tonikum bei u.a. Gastritis, Magengeschwüren, Magenatonie, Leber- und Gallenentzündung, schleimig-eitrigen, blutigen Darmkatarrhen, hartnäckiger Verstopfung, Hämorrhoiden und Afterfisuren. Mezereum (Seidelbast) wird in der Homöopathie bei Patienten mit Verdauungsstörungen und verschiedenen Schmerzzuständen eingesetzt. Zu dem in der Literatur beschriebenen Arzneimittelbild zählen u.a. Übelkeit, Erbrechen, chronische Gastritis, Blähkolik und Verstopfung. Darreichungsform: Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Magen-Darm-Störungen. Hinweis: Bei Schmerzen, bei Fieber, bei Blutbeimengungen oder Schwarzfärbung des Stuhls, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zusammensetzung: 10 g enthalten: Wirkstoffe: Chamomilla recutita Dil. D 2 2,5 g Daphne mezereum Dil. D 4 2,5 g Hydrastis canadensis Dil. D 4 2,5 g Marsdenia cundurango Dil. D 3 2,5 g Bestandteile über die letzte Verdünnungsstufe gemeinsam mit Ethanol 43 % G/G potenziert. Gegenanzeigen: Gastroplex® darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Gastroplex® ist bei Alkoholkranken und bei Überempfindlichkeit gegen Kamille oder andere Korbblütler nicht anzuwenden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Enthält 52 Vol.-% Alkohol. Wegen des Alkoholgehaltes soll Gastroplex® bei Leberkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt anzuwenden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte Gastroplex® nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wechselwirkungen: Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung: Die Dosierung erfolgt individuell. Zur Orientierung können folgende Angaben herangezogen werden: Erwachsene und Jugendliche nehmen bei aktuen Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 x täglich, je 5 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3 x täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Mit Flüssigkeit verdünnt (z. B. 1/2 Glas Wasser), am besten vor den Mahlzeiten. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Eine über eine Woche hinausgegende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Nebenwirkungen: Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Hinweise und Angaben zu Haltbarkeit: Mindesthaltbarkeit 5 Jahre. Nicht über 25° C aufbewahren.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
Kreon® 10 000 Kapseln
Wirkstoff: Pankreatin Zur Anwendung bei Kindern und Erwachsenen. Was sind Kreon® 10 000 Kapseln und wofür werden sie angewendet? Kreon® 10 000 Kapseln sind ein Arzneimittel zum Ersatz von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Kreon® 10 000 Kapseln werden angewendet bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffi zienz). Mukoviszidose zur Unterstützung der ungenügenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. Was müssen Sie vor der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln beachten? Kreon® 10 000 Kapseln dürfen nicht eingenommen werden, bei nachgewiesener Überempfindlichkeit gegen Schweinefleisch (Schweinefleischallergie) oder einen anderen Bestandteil von Kreon ® 10 000 Kapseln. während der stark entwickelten Erkrankungsphase einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung und bei akuten Schüben einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn beim Abklingen eines akuten Entzündungsschubes während der diätetischen Aufbauphase weiterhin eine Verdauungsstörung besteht. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln ist erforderlich, da Kreon® 10 000 Kapseln aktive Enzyme enthalten, die bei Freisetzung im Mund, z.B. durch Zerkauen der in den Kapseln enthaltenen magensaftresistenten Pellets, dort zu Schleimhautschädigungen (z. B. Geschwürbildungen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass die Kreon® 10 000 Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden (siehe '3. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen?”). bei Darmverengungen (intestinale Obstruktionen), die bei Patienten mit Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselstörung) bekannte Komplikationen sind. Beim Vorliegen von Darmverschluss-ähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. Bei Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Arzneimittel bekannt, welche die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln beeinflussen oder selbst in ihrer Wirkung beeinflusst werden. Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln bei schwangeren Frauen vor. Es liegen nur unzureichende Daten aus tierexperimentellen Studien in Bezug auf Schwangerschaft, Entwicklung des ungeborenen Kindes, Entbindung und Entwicklung des Kindes nach der Geburt vor. Das mögliche Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie stillen, sollten Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht einnehmen, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält die Einnahme für unbedingt erforderlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Durch die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln werden das Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie die Urteilskraft nicht beeinflusst, so dass keine Auswirkungen auf das Führen eines Kraftfahrzeuges oder die Bedienung von Maschinen auftreten. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Wie viele Kreon® 10 000 Kapseln sind einzunehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis pro Mahlzeit ein Lipaseanteil von 20 000 – 40 000 Ph. Eur.-Einheiten (entsprechend 2 bis 4 Kapseln Kreon® 10 000 Kapseln). Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Schweregrad der Verdauungs- schwäche der Bauchspeicheldrüse. Die erforderliche Dosis kann daher je nach Schweregrad auch erheblich darüber liegen. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine ange messene Fettaufnahme notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome z.B. Fettstuhl (Steatorrhoe) oder Bauchschmerzen ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln zu stark oder zu schwach ist. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie die Kapseln während der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden, da Kreon® 10 000 Kapseln beim Zerkauen an Wirkung verlieren und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle die Schleimhaut schädigen können. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird von Ihrem Arzt bestimmt. Wenn Sie eine größere Menge von Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, als Sie sollten: Auch nach Einnahme größerer Mengen Kreon® 10 000 Kapseln ist nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen; eine besondere Behandlung bei Überdosierung von Kreon® 10 000 Kapseln ist deshalb nicht erforderlich. Eine Überdosierung von Pankreatin kann insbesondere bei Mukoviszidosepatienten zu einer Erhöhung der Harnsäure in Blut und Urin führen. Die empfohlene Höchstdosierung von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sollte daher nicht überschritten werden. Wenn Sie zu wenig Kreon ® 10 000 Kapseln eingenommen haben oder die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln vergessen haben: Sollten Sie zu wenig Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, kann der Behandlungserfolg ganz oder teilweise ausbleiben, so dass sich auch weiterhin eine Verdauungsschwäche nachweisen lässt .Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, setzen Sie die Therapie wie empfohlen fort, ohne selbständig die folgende Dosis zu erhöhen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder abbrechen: Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung eigenständig beenden oder unterbrechen wollen. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder vorzeitig beenden, müssen Sie damit rechnen, dass sich die gewünschte Wirkung nicht einstellt bzw. dass sich das Krankheitsbild verschlechtert. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel können Kreon® 10 000 Kapseln Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind: Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Dieser wird dann über die Art der weiteren Behandlung entscheiden. Verdauungstrakt: Häufig: Bauchschmerzen Gelegentlich: Verstopfung (Obstipation), Stuhlanomalien, Durchfall und Übelkeit/Erbrechen. Sehr selten: Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Pankreasenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm / Blinddarmregion und des aufsteigenden Dickdarmes (Colon ascendens) beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss (Ileus) führen (siehe 2. 'Besondere Vorsicht bei der Einnahme...“). Bei Kreon® sind diese Darmschädigungen bisher nicht beschrieben worden. Sollten ungewöhnliche Magen-Darm-Beschwerden oder Änderungen im Beschwerdebild auftreten, sollten Sie diese als Vorsichtsmaßnahme von Ihrem Arzt untersuchen lassen, um die Möglichkeit einer Schädigung des Darmes auszuschließen. Dies betrifft besonders Patienten, die täglich über 10 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen. Allergische Reaktionen: Gelegentlich: Allergische Reaktionen vom Soforttyp (wie z.B. Hautausschlag, Niesen, Tränenfluss, Atemnot durch einen Bronchialkrampf) sowie allergische Reaktionen des Verdauungstraktes z.B. Durchfall (Diarrhoe), Magenbeschwerden und Übelkeit. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / Dose nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Aufbewahrungsbedingung: Nicht über 25°C lagern. Die Dose fest verschlossen halten. Haltbarkeit nach Öffnen der Dose: 3 Monate. Weitere Informationen Was Kreon® 10 000 Kapseln enthalten: Der Wirkstoff ist: Pankreatin. Eine magensaftresistente Hartkapsel (Kapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält 150 mg Pankreas-Pulver vom Schwein, entsprechend Aktivitäten in Ph. Eur.-Einheiten lipolytische Aktivität 10 000 Ph.Eur.E amylolytische Aktivität 8 000 Ph.Eur.E proteolytische Aktivität 600 Ph.Eur.E Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000, Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)- hydroxid, Eisen(II,III)-oxid. Hinweis: Kreon® enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 11.01 EUR excl. shipping
-
Kreon® 10 000 Kapseln
Wirkstoff: Pankreatin Zur Anwendung bei Kindern und Erwachsenen. Was sind Kreon® 10 000 Kapseln und wofür werden sie angewendet? Kreon® 10 000 Kapseln sind ein Arzneimittel zum Ersatz von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Kreon® 10 000 Kapseln werden angewendet bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffi zienz). Mukoviszidose zur Unterstützung der ungenügenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. Was müssen Sie vor der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln beachten? Kreon® 10 000 Kapseln dürfen nicht eingenommen werden, bei nachgewiesener Überempfindlichkeit gegen Schweinefleisch (Schweinefleischallergie) oder einen anderen Bestandteil von Kreon ® 10 000 Kapseln. während der stark entwickelten Erkrankungsphase einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung und bei akuten Schüben einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn beim Abklingen eines akuten Entzündungsschubes während der diätetischen Aufbauphase weiterhin eine Verdauungsstörung besteht. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln ist erforderlich, da Kreon® 10 000 Kapseln aktive Enzyme enthalten, die bei Freisetzung im Mund, z.B. durch Zerkauen der in den Kapseln enthaltenen magensaftresistenten Pellets, dort zu Schleimhautschädigungen (z. B. Geschwürbildungen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass die Kreon® 10 000 Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden (siehe '3. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen?”). bei Darmverengungen (intestinale Obstruktionen), die bei Patienten mit Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselstörung) bekannte Komplikationen sind. Beim Vorliegen von Darmverschluss-ähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. Bei Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Arzneimittel bekannt, welche die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln beeinflussen oder selbst in ihrer Wirkung beeinflusst werden. Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln bei schwangeren Frauen vor. Es liegen nur unzureichende Daten aus tierexperimentellen Studien in Bezug auf Schwangerschaft, Entwicklung des ungeborenen Kindes, Entbindung und Entwicklung des Kindes nach der Geburt vor. Das mögliche Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie stillen, sollten Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht einnehmen, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält die Einnahme für unbedingt erforderlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Durch die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln werden das Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie die Urteilskraft nicht beeinflusst, so dass keine Auswirkungen auf das Führen eines Kraftfahrzeuges oder die Bedienung von Maschinen auftreten. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Wie viele Kreon® 10 000 Kapseln sind einzunehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis pro Mahlzeit ein Lipaseanteil von 20 000 – 40 000 Ph. Eur.-Einheiten (entsprechend 2 bis 4 Kapseln Kreon® 10 000 Kapseln). Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Schweregrad der Verdauungs- schwäche der Bauchspeicheldrüse. Die erforderliche Dosis kann daher je nach Schweregrad auch erheblich darüber liegen. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine ange messene Fettaufnahme notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome z.B. Fettstuhl (Steatorrhoe) oder Bauchschmerzen ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln zu stark oder zu schwach ist. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie die Kapseln während der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden, da Kreon® 10 000 Kapseln beim Zerkauen an Wirkung verlieren und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle die Schleimhaut schädigen können. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird von Ihrem Arzt bestimmt. Wenn Sie eine größere Menge von Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, als Sie sollten: Auch nach Einnahme größerer Mengen Kreon® 10 000 Kapseln ist nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen; eine besondere Behandlung bei Überdosierung von Kreon® 10 000 Kapseln ist deshalb nicht erforderlich. Eine Überdosierung von Pankreatin kann insbesondere bei Mukoviszidosepatienten zu einer Erhöhung der Harnsäure in Blut und Urin führen. Die empfohlene Höchstdosierung von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sollte daher nicht überschritten werden. Wenn Sie zu wenig Kreon ® 10 000 Kapseln eingenommen haben oder die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln vergessen haben: Sollten Sie zu wenig Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, kann der Behandlungserfolg ganz oder teilweise ausbleiben, so dass sich auch weiterhin eine Verdauungsschwäche nachweisen lässt .Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, setzen Sie die Therapie wie empfohlen fort, ohne selbständig die folgende Dosis zu erhöhen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder abbrechen: Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung eigenständig beenden oder unterbrechen wollen. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder vorzeitig beenden, müssen Sie damit rechnen, dass sich die gewünschte Wirkung nicht einstellt bzw. dass sich das Krankheitsbild verschlechtert. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel können Kreon® 10 000 Kapseln Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind: Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Dieser wird dann über die Art der weiteren Behandlung entscheiden. Verdauungstrakt: Häufig: Bauchschmerzen Gelegentlich: Verstopfung (Obstipation), Stuhlanomalien, Durchfall und Übelkeit/Erbrechen. Sehr selten: Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Pankreasenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm / Blinddarmregion und des aufsteigenden Dickdarmes (Colon ascendens) beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss (Ileus) führen (siehe 2. 'Besondere Vorsicht bei der Einnahme...“). Bei Kreon® sind diese Darmschädigungen bisher nicht beschrieben worden. Sollten ungewöhnliche Magen-Darm-Beschwerden oder Änderungen im Beschwerdebild auftreten, sollten Sie diese als Vorsichtsmaßnahme von Ihrem Arzt untersuchen lassen, um die Möglichkeit einer Schädigung des Darmes auszuschließen. Dies betrifft besonders Patienten, die täglich über 10 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen. Allergische Reaktionen: Gelegentlich: Allergische Reaktionen vom Soforttyp (wie z.B. Hautausschlag, Niesen, Tränenfluss, Atemnot durch einen Bronchialkrampf) sowie allergische Reaktionen des Verdauungstraktes z.B. Durchfall (Diarrhoe), Magenbeschwerden und Übelkeit. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / Dose nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Aufbewahrungsbedingung: Nicht über 25°C lagern. Die Dose fest verschlossen halten. Haltbarkeit nach Öffnen der Dose: 3 Monate. Weitere Informationen Was Kreon® 10 000 Kapseln enthalten: Der Wirkstoff ist: Pankreatin. Eine magensaftresistente Hartkapsel (Kapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält 150 mg Pankreas-Pulver vom Schwein, entsprechend Aktivitäten in Ph. Eur.-Einheiten lipolytische Aktivität 10 000 Ph.Eur.E amylolytische Aktivität 8 000 Ph.Eur.E proteolytische Aktivität 600 Ph.Eur.E Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000, Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)- hydroxid, Eisen(II,III)-oxid. Hinweis: Kreon® enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 20.99 EUR excl. shipping
-
Kreon® 10 000 Kapseln
Wirkstoff: Pankreatin Zur Anwendung bei Kindern und Erwachsenen. Was sind Kreon® 10 000 Kapseln und wofür werden sie angewendet? Kreon® 10 000 Kapseln sind ein Arzneimittel zum Ersatz von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Kreon® 10 000 Kapseln werden angewendet bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffi zienz). Mukoviszidose zur Unterstützung der ungenügenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. Was müssen Sie vor der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln beachten? Kreon® 10 000 Kapseln dürfen nicht eingenommen werden, bei nachgewiesener Überempfindlichkeit gegen Schweinefleisch (Schweinefleischallergie) oder einen anderen Bestandteil von Kreon ® 10 000 Kapseln. während der stark entwickelten Erkrankungsphase einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung und bei akuten Schüben einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn beim Abklingen eines akuten Entzündungsschubes während der diätetischen Aufbauphase weiterhin eine Verdauungsstörung besteht. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln ist erforderlich, da Kreon® 10 000 Kapseln aktive Enzyme enthalten, die bei Freisetzung im Mund, z.B. durch Zerkauen der in den Kapseln enthaltenen magensaftresistenten Pellets, dort zu Schleimhautschädigungen (z. B. Geschwürbildungen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass die Kreon® 10 000 Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden (siehe '3. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen?”). bei Darmverengungen (intestinale Obstruktionen), die bei Patienten mit Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselstörung) bekannte Komplikationen sind. Beim Vorliegen von Darmverschluss-ähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. Bei Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Arzneimittel bekannt, welche die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln beeinflussen oder selbst in ihrer Wirkung beeinflusst werden. Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln bei schwangeren Frauen vor. Es liegen nur unzureichende Daten aus tierexperimentellen Studien in Bezug auf Schwangerschaft, Entwicklung des ungeborenen Kindes, Entbindung und Entwicklung des Kindes nach der Geburt vor. Das mögliche Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie stillen, sollten Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht einnehmen, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält die Einnahme für unbedingt erforderlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Durch die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln werden das Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie die Urteilskraft nicht beeinflusst, so dass keine Auswirkungen auf das Führen eines Kraftfahrzeuges oder die Bedienung von Maschinen auftreten. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Wie viele Kreon® 10 000 Kapseln sind einzunehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis pro Mahlzeit ein Lipaseanteil von 20 000 – 40 000 Ph. Eur.-Einheiten (entsprechend 2 bis 4 Kapseln Kreon® 10 000 Kapseln). Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Schweregrad der Verdauungs- schwäche der Bauchspeicheldrüse. Die erforderliche Dosis kann daher je nach Schweregrad auch erheblich darüber liegen. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine ange messene Fettaufnahme notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome z.B. Fettstuhl (Steatorrhoe) oder Bauchschmerzen ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Kreon® 10 000 Kapseln zu stark oder zu schwach ist. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln einzunehmen? Nehmen Sie die Kapseln während der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden, da Kreon® 10 000 Kapseln beim Zerkauen an Wirkung verlieren und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle die Schleimhaut schädigen können. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung von Kreon® 10 000 Kapseln richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird von Ihrem Arzt bestimmt. Wenn Sie eine größere Menge von Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, als Sie sollten: Auch nach Einnahme größerer Mengen Kreon® 10 000 Kapseln ist nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen; eine besondere Behandlung bei Überdosierung von Kreon® 10 000 Kapseln ist deshalb nicht erforderlich. Eine Überdosierung von Pankreatin kann insbesondere bei Mukoviszidosepatienten zu einer Erhöhung der Harnsäure in Blut und Urin führen. Die empfohlene Höchstdosierung von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sollte daher nicht überschritten werden. Wenn Sie zu wenig Kreon ® 10 000 Kapseln eingenommen haben oder die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln vergessen haben: Sollten Sie zu wenig Kreon® 10 000 Kapseln eingenommen haben, kann der Behandlungserfolg ganz oder teilweise ausbleiben, so dass sich auch weiterhin eine Verdauungsschwäche nachweisen lässt .Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, setzen Sie die Therapie wie empfohlen fort, ohne selbständig die folgende Dosis zu erhöhen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder abbrechen: Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung eigenständig beenden oder unterbrechen wollen. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 10 000 Kapseln unterbrechen oder vorzeitig beenden, müssen Sie damit rechnen, dass sich die gewünschte Wirkung nicht einstellt bzw. dass sich das Krankheitsbild verschlechtert. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel können Kreon® 10 000 Kapseln Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind: Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie Kreon® 10 000 Kapseln nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Dieser wird dann über die Art der weiteren Behandlung entscheiden. Verdauungstrakt: Häufig: Bauchschmerzen Gelegentlich: Verstopfung (Obstipation), Stuhlanomalien, Durchfall und Übelkeit/Erbrechen. Sehr selten: Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Pankreasenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm / Blinddarmregion und des aufsteigenden Dickdarmes (Colon ascendens) beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss (Ileus) führen (siehe 2. 'Besondere Vorsicht bei der Einnahme...“). Bei Kreon® sind diese Darmschädigungen bisher nicht beschrieben worden. Sollten ungewöhnliche Magen-Darm-Beschwerden oder Änderungen im Beschwerdebild auftreten, sollten Sie diese als Vorsichtsmaßnahme von Ihrem Arzt untersuchen lassen, um die Möglichkeit einer Schädigung des Darmes auszuschließen. Dies betrifft besonders Patienten, die täglich über 10 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen. Allergische Reaktionen: Gelegentlich: Allergische Reaktionen vom Soforttyp (wie z.B. Hautausschlag, Niesen, Tränenfluss, Atemnot durch einen Bronchialkrampf) sowie allergische Reaktionen des Verdauungstraktes z.B. Durchfall (Diarrhoe), Magenbeschwerden und Übelkeit. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Wie sind Kreon® 10 000 Kapseln aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / Dose nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Aufbewahrungsbedingung: Nicht über 25°C lagern. Die Dose fest verschlossen halten. Haltbarkeit nach Öffnen der Dose: 3 Monate. Weitere Informationen Was Kreon® 10 000 Kapseln enthalten: Der Wirkstoff ist: Pankreatin. Eine magensaftresistente Hartkapsel (Kapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält 150 mg Pankreas-Pulver vom Schwein, entsprechend Aktivitäten in Ph. Eur.-Einheiten lipolytische Aktivität 10 000 Ph.Eur.E amylolytische Aktivität 8 000 Ph.Eur.E proteolytische Aktivität 600 Ph.Eur.E Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000, Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)- hydroxid, Eisen(II,III)-oxid. Hinweis: Kreon® enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 38.26 EUR excl. shipping
-
Kreon® 25 000 Kapseln
1. Was ist Kreon ® 25 000 und wofür wird es angewendet? Kreon® 25 000 ist ein Arzneimittel zum Ersatz von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Kreon ® 25 000 wird angewendet bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffi zienz). Mukoviszidose zur Unterstützung der ungenügenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Kreon® 25 000 beachten? Kreon® 25 000 darf nicht eingenommen werden, bei nachgewiesener Überempfi ndlichkeit gegen Schweinefl eisch (Schweinefl eischallergie) oder einen anderen Bestandteil von Kreon® 25 000. während der stark entwickelten Erkrankungsphase einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung und bei akuten Schüben einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Einnahme von Kreon ® 25 000 kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn beim Abklingen eines akuten Entzündungsschubes während der diätetischen Aufbauphase weiterhin eine Verdauungsstörung besteht. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Kreon® 25 000 ist erforderlich , da Kreon® 25 000 aktive Enzyme enthält, die bei Freisetzung im Mund, z.B. durch Zerkauen der in den Kapseln enthaltenen magensaftresistenten Pellets, dort zu Schleimhautschädigungen (z. B. Geschwürbildungen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass Kreon® 25 000 oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden (siehe '3. Wie ist Kreon® 25 000 einzunehmen?”). bei Darmverengungen (intestinale Obstruktionen), die bei Patienten mit Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselstörung) bekannte Komplikationen sind. Beim Vorliegen von Darmverschluss-ähnlichen rankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. Bei Einnahme von Kreon® 25 000 mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Arzneimittel bekannt, welche die Wirkung von Kreon® 25 000 beeinfl ussen oder selbst in ihrer Wirkung beeinfl usst werden. Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Kreon® 25 000 bei schwangeren Frauen vor. Es liegen nur unzureichende Daten aus tierexperimentellen Studien in Bezug auf Schwangerschaft, Entwicklung des ungeborenen Kindes, Entbindung und Entwicklung des Kindes nach der Geburt vor. Das mögliche Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie stillen, sollten Sie Kreon® 25 000 nicht einnehmen, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält die Einnahme für unbedingt erforderlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Durch die Einnahme von Kreon® 25 000 werden das Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie die Urteilskraft nicht beeinfl usst, so dass keine Auswirkungen auf das Führen eines Kraftfahrzeuges oder die Bedienung von Maschinen auftreten. 3. Wie ist Kreon® 25 000 einzunehmen? Nehmen Sie Kreon® 25 000 immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Wieviel Kreon® 25 000 ist einzunehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis pro Mahlzeit ein Lipaseanteil von 20 000 – 40 000 Ph. Eur.-Einheiten (entsprechend einer Kapsel Kreon® 25 000). Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Schweregrad der Verdauungsschwäche der Bauchspeicheldrüse. Die erforderliche Dosis kann daher je nach Schweregrad auch erheblich darüber liegen. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine angemessene Fettaufnahme notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome z.B. Fettstuhl (Steatorrhoe) oder Bauchschmerzen ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Kreon ® 25 000 zu stark oder zu schwach ist. Wie ist Kreon® 25 000 einzunehmen? Nehmen Sie die Kapseln während der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden, da Kreon® 25 000 beim Zerkauen an Wirkung verliert und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle die Schleimhaut schädigen können. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung von Kreon® 25 000 richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird von Ihrem Arzt bestimmt. Wenn Sie eine größere Menge von Kreon® 25 000 eingenommen haben, als Sie sollten: Auch nach Einnahme größerer Mengen Kreon® 25 000 ist nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen; eine besondere Behandlung bei Überdosierung von Kreon® 25 000 ist deshalb nicht erforderlich. Eine Überdosierung von Pankreatin kann insbesondere bei Mukoviszidosepatienten zu einer Erhöhung der Harnsäure in Blut und Urin führen. Die empfohlene Höchstdosierung von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sollte daher nicht überschritten werden. Wenn Sie zu wenig Kreon® 25 000 eingenommen haben oder die Einnahme von Kreon® 25 000 vergessen haben: Sollten Sie zu wenig Kreon® 25 000 eingenommen haben, kann der Behandlungserfolg ganz oder teilweise ausbleiben, so dass sich auch weiterhin eine Verdauungsschwäche nachweisen lässt.Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, setzen Sie die Therapie bitte wie empfohlen fort, ohne selbständig die folgende Dosis zu erhöhen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 25 000 unterbrechen oder abbrechen: Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung eigenständig beenden oder unterbrechen wollen. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 25 000 unterbrechen oder vorzeitig beenden, müssen Sie damit rechnen, dass sich die gewünschte Wirkung nicht einstellt bzw. dass sich das Krankheitsbild verschlechtert. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Kreon® 25 000 Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufi gkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind: Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie Kreon® 25 000 nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Dieser wird dann über die Art der weiteren Behandlung entscheiden. Verdauungstrakt: Häufig: Bauchschmerzen Gelegentlich: Verstopfung (Obstipation), Stuhlanomalien, Durchfall und Übelkeit/ Erbrechen. Sehr selten: Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Pankreasenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm / Blinddarmregion und des aufsteigenden Dickdarmes (Colon ascendens) beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss (Ileus) führen (siehe 2. 'Besondere Vorsicht bei der Einnahme...“). Bei Kreon® sind diese Darmschädigungen bisher nicht beschrieben worden. Sollten ungewöhnliche Magen-Darm-Beschwerden oder Änderungen im Beschwerdebild auftreten, sollten Sie diese als Vorsichtsmaßnahme von Ihrem Arzt untersuchen lassen, um die Möglichkeit einer Schädigung des Darmes auszuschließen. Dies betrifft besonders Patienten, die täglich über 10 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen. Allergische Reaktionen: Gelegentlich: Allergische Reaktionen vom Soforttyp (wie z.B. Hautausschlag, Niesen, Tränenfluss, Atemnot durch einen Bronchialkrampf) sowie allergischeReaktionen des Verdauungstraktes z.B. Durchfall Diarrhoe), Magenbeschwerden und Übelkeit. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. Wie ist Kreon® 25 000 aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / Dose nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Aufbewahrungsbedingung: Nicht über 25°C lagern. Die Dose fest verschlossen halten. Haltbarkeit nach Öffnen der Dose: 3 Monate. 6. Weitere Informationen Was Kreon® 25 000 enthält: Der Wirkstoff ist: Pankreatin. Eine magensaftresistente Hartkapsel (Kapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält 300 mg Pankreas-Pulver vom Schwein, entsprechend (Aktivitäten in Ph. Eur.-Einheiten) lipolytische Aktivität: 25 000 Ph. Eur.E amylolytische Aktivität: mind. 18 000 Ph. Eur.Eproteolytische Aktivität: mind. 1 000 Ph. Eur.E Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000, Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-hydroxid, Eisen(II,III)-oxid. Hinweis: Kreon® enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet. Wie Kreon® 25 000 aussieht und Inhalt der Packung: Kreon® 25 000 ist eine magensaftresistente Hartkapsel mit einem durchsichtigen und einem dunkelorangenen Kapselteil. Die Hartkapsel kann auch geöffnet werden, da die enthaltenen Pellets magensaftresistent sind. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet: 05/2010- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 83.87 EUR excl. shipping
-
Kreon® 25 000 Kapseln
1. Was ist Kreon ® 25 000 und wofür wird es angewendet? Kreon® 25 000 ist ein Arzneimittel zum Ersatz von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Kreon ® 25 000 wird angewendet bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffi zienz). Mukoviszidose zur Unterstützung der ungenügenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Kreon® 25 000 beachten? Kreon® 25 000 darf nicht eingenommen werden, bei nachgewiesener Überempfi ndlichkeit gegen Schweinefl eisch (Schweinefl eischallergie) oder einen anderen Bestandteil von Kreon® 25 000. während der stark entwickelten Erkrankungsphase einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung und bei akuten Schüben einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Einnahme von Kreon ® 25 000 kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn beim Abklingen eines akuten Entzündungsschubes während der diätetischen Aufbauphase weiterhin eine Verdauungsstörung besteht. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Kreon® 25 000 ist erforderlich , da Kreon® 25 000 aktive Enzyme enthält, die bei Freisetzung im Mund, z.B. durch Zerkauen der in den Kapseln enthaltenen magensaftresistenten Pellets, dort zu Schleimhautschädigungen (z. B. Geschwürbildungen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass Kreon® 25 000 oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden (siehe '3. Wie ist Kreon® 25 000 einzunehmen?”). bei Darmverengungen (intestinale Obstruktionen), die bei Patienten mit Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselstörung) bekannte Komplikationen sind. Beim Vorliegen von Darmverschluss-ähnlichen rankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. Bei Einnahme von Kreon® 25 000 mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Arzneimittel bekannt, welche die Wirkung von Kreon® 25 000 beeinfl ussen oder selbst in ihrer Wirkung beeinfl usst werden. Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Kreon® 25 000 bei schwangeren Frauen vor. Es liegen nur unzureichende Daten aus tierexperimentellen Studien in Bezug auf Schwangerschaft, Entwicklung des ungeborenen Kindes, Entbindung und Entwicklung des Kindes nach der Geburt vor. Das mögliche Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie stillen, sollten Sie Kreon® 25 000 nicht einnehmen, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält die Einnahme für unbedingt erforderlich. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Durch die Einnahme von Kreon® 25 000 werden das Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie die Urteilskraft nicht beeinfl usst, so dass keine Auswirkungen auf das Führen eines Kraftfahrzeuges oder die Bedienung von Maschinen auftreten. 3. Wie ist Kreon® 25 000 einzunehmen? Nehmen Sie Kreon® 25 000 immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Wieviel Kreon® 25 000 ist einzunehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis pro Mahlzeit ein Lipaseanteil von 20 000 – 40 000 Ph. Eur.-Einheiten (entsprechend einer Kapsel Kreon® 25 000). Die Dosierung richtet sich in jedem Fall nach dem Schweregrad der Verdauungsschwäche der Bauchspeicheldrüse. Die erforderliche Dosis kann daher je nach Schweregrad auch erheblich darüber liegen. Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis, unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die für eine angemessene Fettaufnahme notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome z.B. Fettstuhl (Steatorrhoe) oder Bauchschmerzen ausgerichtet sein. Eine tägliche Enzymdosis von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Kreon ® 25 000 zu stark oder zu schwach ist. Wie ist Kreon® 25 000 einzunehmen? Nehmen Sie die Kapseln während der Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kapseln oder beim Öffnen der Kapseln die Pellets unzerkaut geschluckt werden, da Kreon® 25 000 beim Zerkauen an Wirkung verliert und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle die Schleimhaut schädigen können. Dauer der Anwendung Die Dauer der Anwendung von Kreon® 25 000 richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird von Ihrem Arzt bestimmt. Wenn Sie eine größere Menge von Kreon® 25 000 eingenommen haben, als Sie sollten: Auch nach Einnahme größerer Mengen Kreon® 25 000 ist nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen; eine besondere Behandlung bei Überdosierung von Kreon® 25 000 ist deshalb nicht erforderlich. Eine Überdosierung von Pankreatin kann insbesondere bei Mukoviszidosepatienten zu einer Erhöhung der Harnsäure in Blut und Urin führen. Die empfohlene Höchstdosierung von 15 000 – 20 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sollte daher nicht überschritten werden. Wenn Sie zu wenig Kreon® 25 000 eingenommen haben oder die Einnahme von Kreon® 25 000 vergessen haben: Sollten Sie zu wenig Kreon® 25 000 eingenommen haben, kann der Behandlungserfolg ganz oder teilweise ausbleiben, so dass sich auch weiterhin eine Verdauungsschwäche nachweisen lässt.Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, setzen Sie die Therapie bitte wie empfohlen fort, ohne selbständig die folgende Dosis zu erhöhen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 25 000 unterbrechen oder abbrechen: Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung eigenständig beenden oder unterbrechen wollen. Wenn Sie die Einnahme von Kreon® 25 000 unterbrechen oder vorzeitig beenden, müssen Sie damit rechnen, dass sich die gewünschte Wirkung nicht einstellt bzw. dass sich das Krankheitsbild verschlechtert. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Kreon® 25 000 Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufi gkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind: Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie Kreon® 25 000 nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Dieser wird dann über die Art der weiteren Behandlung entscheiden. Verdauungstrakt: Häufig: Bauchschmerzen Gelegentlich: Verstopfung (Obstipation), Stuhlanomalien, Durchfall und Übelkeit/ Erbrechen. Sehr selten: Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Pankreasenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm / Blinddarmregion und des aufsteigenden Dickdarmes (Colon ascendens) beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Darmverschluss (Ileus) führen (siehe 2. 'Besondere Vorsicht bei der Einnahme...“). Bei Kreon® sind diese Darmschädigungen bisher nicht beschrieben worden. Sollten ungewöhnliche Magen-Darm-Beschwerden oder Änderungen im Beschwerdebild auftreten, sollten Sie diese als Vorsichtsmaßnahme von Ihrem Arzt untersuchen lassen, um die Möglichkeit einer Schädigung des Darmes auszuschließen. Dies betrifft besonders Patienten, die täglich über 10 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen. Allergische Reaktionen: Gelegentlich: Allergische Reaktionen vom Soforttyp (wie z.B. Hautausschlag, Niesen, Tränenfluss, Atemnot durch einen Bronchialkrampf) sowie allergischeReaktionen des Verdauungstraktes z.B. Durchfall Diarrhoe), Magenbeschwerden und Übelkeit. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. Wie ist Kreon® 25 000 aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / Dose nach 'Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Aufbewahrungsbedingung: Nicht über 25°C lagern. Die Dose fest verschlossen halten. Haltbarkeit nach Öffnen der Dose: 3 Monate. 6. Weitere Informationen Was Kreon® 25 000 enthält: Der Wirkstoff ist: Pankreatin. Eine magensaftresistente Hartkapsel (Kapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält 300 mg Pankreas-Pulver vom Schwein, entsprechend (Aktivitäten in Ph. Eur.-Einheiten) lipolytische Aktivität: 25 000 Ph. Eur.E amylolytische Aktivität: mind. 18 000 Ph. Eur.Eproteolytische Aktivität: mind. 1 000 Ph. Eur.E Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000, Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-hydroxid, Eisen(II,III)-oxid. Hinweis: Kreon® enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet. Wie Kreon® 25 000 aussieht und Inhalt der Packung: Kreon® 25 000 ist eine magensaftresistente Hartkapsel mit einem durchsichtigen und einem dunkelorangenen Kapselteil. Die Hartkapsel kann auch geöffnet werden, da die enthaltenen Pellets magensaftresistent sind. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet: 05/2010- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 23.34 EUR excl. shipping
-
Rohrleitungs-Fibel
Dieses Fachbuch ist geschrieben für den Rohrleitungspraktiker. Zahlreiche Beispiele aus der täglichen Arbeitspraxis helfen Ingenieuren und Technikern bei der Lösung ihrer betrieblichen Aufgabenstellungen. Alltägliche Rohrleitungsprobleme vom Druckverlust bis zur Kavitation in Pumpen, Blenden oder Regelventilen werden detailliert beschrieben, wobei auf langschweifige, akademische Ausführungen verzichtet wird. Über die Darstellung von Beispielen hinaus werden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt und insbesondere auf relevante, zu beachtende Einflussgrößen hingewiesen. Der beispielhafte Charakter des Buches veranschaulicht, dass die praktische Wissensvermittlung anhand konkreter Problematiken aus der Arbeitspraxis effektiver ist, als viele Seiten rein theoretischer Ausführungen. Die Rohrleitungsfibel basiert im Wesentlichen auf den beruflichen Erfahrungen des Autors sowie aus den Erkenntnissen zahlreicher Diskussionen in den Seminaren über die Rohrleitungsplanung, die der Autor im Haus der Technik gehalten hat.Die zweite Auflage des Buches wurde um die Themen Zweiphasenströmung, Berechnung der Betriebskennlinien von Regelventilen, Seitenkanalpumpen, Verdrängerpumpen, Dimensionierung von Gefälleleitungen und maximale Schluckfähigkeit kompressibler Medien in Verengungen.- Shop: buecher
- Price: 91.50 EUR excl. shipping
-
Der Mensch, das Bild Gottes? (eBook, PDF)
Verschiedentlich stösst man im Alten Testament auf den Gedanken einer Sonderstellung des Menschen, so besonders deutlich in Genesis 1 ('Bild Gottes'), Genesis 2-3 ('sein wie Gott') und Psalm 8 ('nur wenig geringer als Gott'). Doch was hat es mit dem Gedanken einer Sonderstellung des Menschen eigentlich genau auf sich? Dieser Frage geht Annette Schellenberg in ihrem Buch nach. Sie konzentriert sich dabei nicht nur auf das Alte Testament, sondern berücksichtigt Texte (und Bilder) aus dem gesamten Alten Orient. Ein systematischer Überblick zeigt, dass sich die Vorstellung einer Sonderstellung des Menschen im Alten Orient auf unterschiedliche Arten niedergeschlagen hat. Dabei fällt auf, dass diese Vorstellung an sich weitverbreitet war, aber nur sehr selten explizit ausformuliert wurde. Ein weiterer Blick auf 'Gegentexte' zeigt, dass dieses Ungleichgewicht weniger mit Vorstellungen zum Verhältnis Mensch-Tier zu tun hat, sondern primär mit Verengungen im Menschenbegriff und Vorstellungen zu Sonderstellungen gewisser Menschen.- Shop: buecher
- Price: 55.99 EUR excl. shipping
-
Divertikulose - Divertikulitis behandeln mit Homöopathie, Heilpflanzen und Schüsslersalzen (eBook, ePUB)
Bei einer Divertikulose handelt es sich um zahlreiche Ausstülpungen der Darmwand nach außen. Divertikel treten meist im vorletzten Dickdarm-Abschnitt linksseitig auf, seltener im Dünndarm. Entzünden sich diese, zum Beispiel durch angesammelte Kotreste, spricht man von einer Divertikulitis. Die Symptome sind Schmerzen im linken Unterbauch, die sich aber auch über den gesamten Bauchraum erstrecken können, Krämpfe, Verstopfung abwechselnd mit Durchfall, Blähungen, Blut im Stuhl, evtl. Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Mögliche Komplikationen sind ein Darmdurchbruch, starke Blutverluste, Verengungen im Darm bis hin zum Darmverschluss, Bauchfellentzündung, Fisteln und Abszessbildung. Häufige Ursachen sind das Alter, eine Bindegewebsschwäche, chronische Verstopfung, Ernährungsfehler, erbliche Faktoren, Bewegungsmangel, Übergewicht, eine schwache Darmmuskulatur, gestörte Darmbewegungen und vorangegangene Erkrankungen des Verdauungstraktes. In diesem Ratgeber erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie eine Divertikulose mit Hilfe der Homöopathie, Urtinkturen, Pflanzenheilkunde und den Schüsslersalzen behandeln können. Vorgestellt werden die bewährtesten Schüsslersalze und homöopathischen Heilmittel mit der entsprechenden Potenz und Dosierung, Heilpflanzen, Teerezepte, Tinkturen und Kräuterweine. Die Naturheilkunde wirkt ganzheitlich. Sie behandelt nicht nur einzelne Symptome, sondern hat den gesamten Mensch im Blick, also Körper, Seele und Geist. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Lebensfreude und vor allem Gesundheit.- Shop: buecher
- Price: 4.99 EUR excl. shipping