54 Results for : druckenden
-
Proto-Pasta CFP1170 Original Carbon Fiber PLA Filament PLA 1.75mm 50g Carbon 1St.
Protoplant hat einen Trend mit dem Original Easy Printing Exotic begonnen!Protopasta Carbon Fibre PLA basiert auf dem einfach zu druckenden, hochwertigen Protoplant PLA. Hergestellt aus hochwertigen, trockenen Zutaten und sorgfältig im Werk in Washington auf den eigens dafür gebauten Extrusionssystemen extrudiert. CFPLA-Drucke sind nachweislich steifer bei einfacher Verarbeitung (häufig unter Verwendung von Standard-PLA-Einstellungen) und Unterstützung beim Entfernen. Hervorragende Schichthaftung und minimale Verformung auch ohne beheiztes Bett machen es zu einem großartigen Exoten für präzise Teile. Schichtebenen verschwinden mit dem schönen mattschwarzen Finish. Protoplant Carbon hat auch einen leichten Glanz aufgrund des eingebetteten Kohlenstoffs, was es sehr fotogen macht!Dieses Filament ist etwas abrasiver als Standard-PLA. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Düse auszutauschen und die Einstellung der ersten Schicht nach längerem Gebrauch vorzunehmen, oder rüsten Sie sie für weniger Wartung auf eine verschleißfeste Düse um.Verwendbar auf den meisten PLA-kompatiblen Druckern wie Lulzbot, Makerbot, FlashForge, Dremel, Ultimaker, Printrbot und vielen mehr.In Filamentform ist CFPLA etwas spröder als Standard-PLA und erfordert besondere Sorgfalt bei der Handhabung. Die Verarbeitung ist vergleichbar mit Standard-PLA. Es ist kein beheiztes Druckbett erforderlich. Bei kleineren Düsen und / oder Bowdenmaschinen ist der Prozess mögliche- Shop: digitalo
- Price: 10.99 EUR excl. shipping
-
Proto-Pasta CFP12805 Original Carbon Fiber PLA Filament PLA 2.85mm 500g Carbon 1St.
Protoplant hat einen Trend mit dem Original Easy Printing Exotic begonnen!Protopasta Carbon Fibre PLA basiert auf dem einfach zu druckenden, hochwertigen Protoplant PLA. Hergestellt aus hochwertigen, trockenen Zutaten und sorgfältig im Werk in Washington auf den eigens dafür gebauten Extrusionssystemen extrudiert. CFPLA-Drucke sind nachweislich steifer bei einfacher Verarbeitung (häufig unter Verwendung von Standard-PLA-Einstellungen) und Unterstützung beim Entfernen. Hervorragende Schichthaftung und minimale Verformung auch ohne beheiztes Bett machen es zu einem großartigen Exoten für präzise Teile. Schichtebenen verschwinden mit dem schönen mattschwarzen Finish. Protoplant Carbon hat auch einen leichten Glanz aufgrund des eingebetteten Kohlenstoffs, was es sehr fotogen macht!Dieses Filament ist etwas abrasiver als Standard-PLA. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Düse auszutauschen und die Einstellung der ersten Schicht nach längerem Gebrauch vorzunehmen, oder rüsten Sie sie für weniger Wartung auf eine verschleißfeste Düse um.Verwendbar auf den meisten PLA-kompatiblen Druckern wie Lulzbot, Makerbot, FlashForge, Dremel, Ultimaker, Printrbot und vielen mehr.In Filamentform ist CFPLA etwas spröder als Standard-PLA und erfordert besondere Sorgfalt bei der Handhabung. Die Verarbeitung ist vergleichbar mit Standard-PLA. Es ist kein beheiztes Druckbett erforderlich. Bei kleineren Düsen und / oder Bowdenmaschinen ist der Prozess mögliche- Shop: digitalo
- Price: 57.62 EUR excl. shipping
-
Proto-Pasta CFP1280 Original Carbon Fiber PLA Filament PLA 2.85mm 50g Carbon 1St.
Protoplant hat einen Trend mit dem Original Easy Printing Exotic begonnen!Protopasta Carbon Fibre PLA basiert auf dem einfach zu druckenden, hochwertigen Protoplant PLA. Hergestellt aus hochwertigen, trockenen Zutaten und sorgfältig im Werk in Washington auf den eigens dafür gebauten Extrusionssystemen extrudiert. CFPLA-Drucke sind nachweislich steifer bei einfacher Verarbeitung (häufig unter Verwendung von Standard-PLA-Einstellungen) und Unterstützung beim Entfernen. Hervorragende Schichthaftung und minimale Verformung auch ohne beheiztes Bett machen es zu einem großartigen Exoten für präzise Teile. Schichtebenen verschwinden mit dem schönen mattschwarzen Finish. Protoplant Carbon hat auch einen leichten Glanz aufgrund des eingebetteten Kohlenstoffs, was es sehr fotogen macht!Dieses Filament ist etwas abrasiver als Standard-PLA. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Düse auszutauschen und die Einstellung der ersten Schicht nach längerem Gebrauch vorzunehmen, oder rüsten Sie sie für weniger Wartung auf eine verschleißfeste Düse um.Verwendbar auf den meisten PLA-kompatiblen Druckern wie Lulzbot, Makerbot, FlashForge, Dremel, Ultimaker, Printrbot und vielen mehr.In Filamentform ist CFPLA etwas spröder als Standard-PLA und erfordert besondere Sorgfalt bei der Handhabung. Die Verarbeitung ist vergleichbar mit Standard-PLA. Es ist kein beheiztes Druckbett erforderlich. Bei kleineren Düsen und / oder Bowdenmaschinen ist der Prozess mögliche- Shop: digitalo
- Price: 10.99 EUR excl. shipping
-
Proto-Pasta CFP11705 Original Carbon Fiber PLA Filament PLA 1.75mm 500g Carbon 1St.
Protoplant hat einen Trend mit dem Original Easy Printing Exotic begonnen!Protopasta Carbon Fibre PLA basiert auf dem einfach zu druckenden, hochwertigen Protoplant PLA. Hergestellt aus hochwertigen, trockenen Zutaten und sorgfältig im Werk in Washington auf den eigens dafür gebauten Extrusionssystemen extrudiert. CFPLA-Drucke sind nachweislich steifer bei einfacher Verarbeitung (häufig unter Verwendung von Standard-PLA-Einstellungen) und Unterstützung beim Entfernen. Hervorragende Schichthaftung und minimale Verformung auch ohne beheiztes Bett machen es zu einem großartigen Exoten für präzise Teile. Schichtebenen verschwinden mit dem schönen mattschwarzen Finish. Protoplant Carbon hat auch einen leichten Glanz aufgrund des eingebetteten Kohlenstoffs, was es sehr fotogen macht!Dieses Filament ist etwas abrasiver als Standard-PLA. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Düse auszutauschen und die Einstellung der ersten Schicht nach längerem Gebrauch vorzunehmen, oder rüsten Sie sie für weniger Wartung auf eine verschleißfeste Düse um.Verwendbar auf den meisten PLA-kompatiblen Druckern wie Lulzbot, Makerbot, FlashForge, Dremel, Ultimaker, Printrbot und vielen mehr.In Filamentform ist CFPLA etwas spröder als Standard-PLA und erfordert besondere Sorgfalt bei der Handhabung. Die Verarbeitung ist vergleichbar mit Standard-PLA. Es ist kein beheiztes Druckbett erforderlich. Bei kleineren Düsen und / oder Bowdenmaschinen ist der Prozess mögliche- Shop: digitalo
- Price: 63.99 EUR excl. shipping
-
Das kleine feine Buch der Drachen
Auf den Spuren der Drachen. Warum faszinieren uns Drachen seit Jahrhunderten? Was können sie uns lehren, und wie fühlt es sich an, einem Drachen zu begegnen? Die Autorin und Künstlerin Gaby Shayana Hoffmann hat bereits seit ihrer Kindheit eine enge Verbindung zur Geistigen Welt. Nach dem inspirierenden Interview mit ihrem persönlichen Engel trifft sie in diesem Teil ihrer 'Kleinen feinen Reihe' auf die beein druckenden Drachen. Mit Humor, einer großen Portion Neugier und viel Liebe offenbart sie gemeinsam mit ihrem Drachen Geheimnisse und Schätze aus dem Drachenbewusstsein und schenkt dem Leser eine neue Sicht auf seine individuelle Schöpferkraft. Entdecken Sie wertvolle Botschaften, und entfachen Sie mit der Energie der Drachen Ihr eigenes inneres Feuer!- Shop: buecher
- Price: 7.20 EUR excl. shipping
-
LEXMARK Photoconductor Kit E260X22G - 30'000 Seiten, Optra260/360/460
Die Lexmark Verbrauchsmaterialien sind für Druckausgaben von höchster Qualität konzipiert.Seitenleistung*: Bis zu 30.000 Seiten. *Die maximale, voraussichtliche Reichweite des Fotoleiters basiert auf 3 A4-Seiten pro Druckjob. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund weiterer Faktoren wie Geschwindigkeit des Druckwerks, Papierformat und Einzugsrichtung, Tonerdeckung, verwendete Papierzuführung, Anteil Schwarzdruck und Komplexität des zu druckenden Dokumentes abweichen.- Für die Drucker der Serie Lexmark E260, E360, E460.- Shop: odax
- Price: 63.27 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Pyrrolrot
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 9.13 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Primärcyan
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 11.37 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Lampenschwarz
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 9.10 EUR excl. shipping
-
MARABU Textilfarbe Texil Print - Lichtgrün
Wasserbasierte Druckfarbe für helle und dunkle appretur-und weichspülerfreie Textilien (max. 20 % Kunstfaseranteil). Farbe ist hochviskos (ggf. mit Wasser verdünnen). Verfügt über eine lange Offenzeit. Ideal geeignet für Techniken wie Sieb- oder Hochdruck. Nach dem Trocknen im Backofen (8 Min./150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach Fixierung waschbeständig bis zu 40 °C.SO FUNKTIONIERT`SHochdruck:1. Motiv mit Hilfe von Transferpapier und Bleistift auf die Softdruckplatte übertragen und anschließend mit dem Schneidewerkzeug bearbeiten. Der Geißfuß eignet sich für dünne Linien, mit dem großen Flachausheber können breite Linien und große Flächen geschnitten werden. ACHTUNG: Das Motiv wird immer spiegelverkehrt gedruckt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mit Schrift gearbeitet wird. Es sollte nicht zu tief geschnitten werden, damit die Platte nicht zerteilt wird.2. Mit dem Schaumroller Farbe aufnehmen und auf die Druckplatte walzen. Das erhabene Motiv soll komplett mit einer dünnen Farbschicht bedeckt sein.3. Druckplatte auf dem Textil positionieren und mit etwas Kraft abdrucken. Platte vorsichtig wieder vom Textil entfernen. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, die Druckplatte zügig mit Wasser reinigen und trocknen lassen.4. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen fixieren (8 Min. /150 °C) oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Den Bereich, auf den das Aquarellmotiv gemalt werden soll, mit dem Schwamm gut anfeuchten. Je nasser der Stoff ist, umso mehr fließt später die Aquarellfarbe. Oder mit dem Pinsel die Aquarellfarbe auf den Stoff malen. Je nasser der Pinsel, umso mehr fließt die Farbe. Zum Trocknen und Fixieren das noch feuchte Motiv flach auf einem Backpapier in den Backofen legen (8 Min./150 °C). Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck:1. Motiv auf das Schablonenmaterial (es kann auch Papier oder Klarsichtfolie (Zuschnitt auf DIN A5) verwendet werden) übertragen und anschließend mit dem Cutter ausschneiden.2. Bei der Schablonengestaltung gibt es zwei Möglichkeiten: die Negativ- und die Positivschablone. Bei der Negativschablone werden die Linien und Formen des Motives ausgeschnitten. Diese Bereiche sind dann später weiß. Der Rest wird farbig gedruckt. Bei der Positivschablone bleiben die Linien und Formen des Motives stehen und die anderen Bereiche werden entfernt.3. Schablone mit einem Klebeband auf die flache Siebseite kleben.4. Sieb auf dem zu bedruckenden Textil positionieren. Die flache Seite des Siebes liegt auf dem Textil auf, damit liegt die Papierschablone direkt auf dem Stoff. Falls Schriften verwendet werden, sollten diese jetzt durch das Sieb lesbar und nicht spiegelverkehrt sein. Farbe in einer Linie, die ca. 1 cm breit ist, auf den oberen Siebrand geben.5. Die Farbe mit der Rakel -ohne Druck- von oben nach unten über das Motiv ziehen. Sicher stellen, dass auf allen zu druckenden Stellen Farbe ist. Das Sieb wird geflutet. Anschließend die Rakel mit gleichmäßigem Druck von oben nach unten über das Motiv ziehen. Dadurch wird die Farbe auf das Textil übertragen. Das Sieb vorsichtig von dem Textil lösen. Nach jedem Vorgang das Sieb erneut mit Farbe fluten. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, das Sieb und die Schablone (wenn nicht aus Papier erstellt) sofort mit Wasser reinigen und trocknen lassen.6. Nach dem Trocknen das Textil im Backofen (8 Min. / 150 °C) fixieren oder 3 Min. ohne Dampf bügeln. Nach dem Fixieren ist das Textil waschbeständig bis zu 40 °C.Siebdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mittels Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Textil gedruckt wird. An den Stellen des Gewebes, an denen dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes mit einer Papierschablone farbundurchlässig gemacht. Das Motiv wird ausgeschnitten und kann dann reproduziert werden. Benötigt werden lediglich ein Sieb, eine Schablone, ein Cutter, etwas Klebeband, ein Rakel und die Druckfarbe TEXTIL PRINT.Hochdruck mit Marabu TEXTIL PRINTDer Hochdruck ist ein Druckverfahren, um mit wenigen Mitteln Motive auf Textilien zu drucken. Mit der Softcutplatte ist das Arbeiten ganz einfach. Das Motiv wird in die Platte geschnitten und kann dann vervielfältigt werden. Benötigt werden die Softdruckplatte, Schneidewerkzeug, Schaumroller und TEXTIL PRINT. Nach dem Fixieren können die gedruckten Motive mit TEXTIL AQUARELLE coloriert werden.- Shop: odax
- Price: 9.08 EUR excl. shipping