55 Results for : franzos
-
Die Juden von Barnow
Karl Emil Franzos: Die Juden von BarnowDie Novellen entstanden 1868 bis 1872. Erstdruck: Stuttgart und Leipzig (Hallberger) 1877. Der Text folgt, orthographisch behutsam modernisiert, der siebten Auflage, Stuttgart und Berlin (Cotta) 1905, die ihrerseits auf der sechsten Auflage der mehrfach erweiterten und überarbeiteten Novellensammlung basiert.Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2016, 2. Auflage.Textgrundlage ist die Ausgabe:Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Siebente Auflage, Stuttgart und Berlin: Cotta, 1905.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Die Synagoge von Chortkov, Postkarte um 1910.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.- Shop: buecher
- Price: 15.30 EUR excl. shipping
-
Matthias Zenner / Schiller in Barnow, Hörbuch, Digital, 69min
Auch Infotainment kann anregend sein. Das belegt die Erzählung "Matthias Zenner", vordergründig eine skandalöse Liebes- und Familiengeschichte, dahinter aber eine Abhandlung über Recht und Gesinnung und die Folgen eines Karrierestrebens, das Menschen instrumentalisiert. Dass der Erzähler der Vorgänge ein Freund alles Deutschen ist und Schillers "Don Carlos" als Dingsymbol vorkommt, stellt einen Bezug zur folgenden Geschichte dar. Die Erzählung "Schiller in Barnow" ist eine köstliche Studie über die Rezeption von Literatur am Beispiel Schillers und seiner Leser im podolischen Städtchen Barnow.Der Reihe nach werden vorgeführt: ein schriftstellernder Graf, der in Schiller investiert um eine Frau zu gewinnen, die ihn vor dem finanziellen Ruin retten soll; der Stadtarzt Tulpenblüh, der via Schiller eine Welt erblickt, "die er nicht gekannt hatte"; die Frau des Bezirksrichters, eine "Klatschrose", für die die Schiller-Bände Erinnerungen an ihre Liebhaber sind; ein bettelarmer Talmudgelehrter, für den Schiller Zuflucht in eine lichtere Welt ist und schließlich drei Freunde, Franziskus, Basil und Israel, an denen sich erweist, dass Schiller als Freund taugt und sogar Freunde macht.Karl Emil Franzos ist voller Optimismus, dass die in Schiller verkörperte deutsche Kultur die Gegensätze zwischen katholischen Polen (Franziskus), orthodoxen Ruthenen (Basil) und Juden (Israel) überwinden kann. Vor dem Hintergrund der Europahymne ist es nicht ganz unkomisch, dass sich die drei für das "Lied an die Freude" als Zeichen ihrer neuen Freundschaft entscheiden. Wir wissen, wie die Geschichte mit diesem Kulturoptimismus verfahren ist. Franzos Idee von der deutschen Klassik als Leitkultur ist gescheitert, über Leitkultur wird allerdings wieder diskutiert. Auch insofern sind die Texte dieses altösterreichischen Schriftstellers aktuell. deutsch. Stefan Fleming. https://samples.audible.de/bk/rebe/000144/bk_rebe_000144_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Die Juden von Barnow
Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. ErzählungenDie Novellen entstanden 1868 bis 1872. Erstdruck: Stuttgart und Leipzig (Hallberger) 1877. Der Text folgt, orthographisch behutsam modernisiert, der siebten Auflage, Stuttgart und Berlin (Cotta) 1905, die ihrerseits auf der sechsten Auflage der mehrfach erweiterten und überarbeiteten Novellensammlung basiert.InhaltsverzeichnisDie Juden von BarnowVorwort zur sechsten AuflageVorwort zur siebenten AuflageDer Shylock von BarnowNach dem höheren GesetzZwei RetterDer wilde Starost und die schöne JüttaDas "Kind der Sühne"Esterka Regina"Baron Schmule"Das ChristusbildOhne InschriftNeuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2016.Textgrundlage ist die Ausgabe:Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Siebente Auflage, Stuttgart und Berlin: Cotta, 1905.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Kazimir Pochwalski, Juden aus Krakau und Umgebung, 1898. Aus: "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Band 19: Galizien.".Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.- Shop: buecher
- Price: 20.40 EUR excl. shipping
-
Das Jahrhundert des Kindes (eBook, ePUB)
Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes. Studien Barnets århundrade. Erstdruck: Stockholm, Bonnier, 1900. Deutsche Erstausgabe: berlin, S. Fischer Verlag, 1902, übersetzt von Marie Franzos unter dem Pseudonym Francis Maro. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Hanna Hirsch-Pauli, Ausschnitt aus dem Gemälde »Freunde«, 1900/1907.. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.- Shop: buecher
- Price: 0.49 EUR excl. shipping
-
Selma Lagerlöf: Das Mädchen vom Moorhof
"Die Klägerin hört, daß jemand an ihr vorbeigeht, und wird unruhig. Sie zwingt sich, den Blick so weit zu heben, daß sie über den Tisch hinsehen kann, und da bemerkt sie, daß der Gerichtsdiener die Bibel zurechtlegt. Noch einmal sieht es aus, als wollte sie Einspruch erheben. Aber sie hält sich wieder zurück. - Es ist ja nicht möglich, daß er den Eid ablegt. Der Richter muß ihn doch daran hindern." (Zitat S. 4 in diesem Buch)Selma Lagerlöfs berühmte Erzählung "Das Mädchen vom Moorhof" erschien erstmals 1908 und zählt bis heute zu ihren meistgelesenen Werken. Nicht zuletzt die insgesamt sieben Verfilmungen machten ihre Novelle immer wieder populär. Hier wird der zeitlose Klassiker ungekürzt in der vielgelesenen Übersetzung von Marie Franzos frisch aufgelegt.Selma Lagerlöf.Das Mädchen vom Moorhof.Übersetzt von Marie Franzos.Erstdruck des Originals: Tösen från Stormyrtorpet, Albert Bonniers förlag, Stockholm 1908.Erstdruck der Übersetzung von Marie Franzos: Insel Verlag, Insel-Bücherei Nr. 285 [a], Leipzig 1927.Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt: Insel Verlag, Leipzig 1940.Vollständige Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2021.LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag- Shop: buecher
- Price: 4.00 EUR excl. shipping
-
Der Pojaz (MP3-Download)
Der junge Sender Glatteis hat es nicht leicht. Hin- und hergerissen zwischen seiner Herkunft aus dem jüdisch-orthodoxen Schtetl, seiner Sehnsucht nach der deutschen Kultur und seinem Traum Schauspieler zu werden, muss er sich für einen Lebensweg entscheiden. Karl Emil Franzos, 1848 in Galizien geboren, beschreibt in seinem tragikomischen Bildungs- und Theaterroman "Der Pojaz" den Kampf um eine jüdische Emanzipation, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Siegfried W. Kernen gibt dem zu Herzen gehenden und zu Unrecht vergessenen Werk eine Stimme.- Shop: buecher
- Price: 6.49 EUR excl. shipping
-
Der Pojaz, 1 Audio-CD, 1 MP3
Der junge Sender Glatteis hat es nicht leicht. Hin- und hergerissen zwischen seiner Herkunft aus dem jüdisch-orthodoxen Schtetl, seiner Sehnsucht nach der deutschen Kultur und seinem Traum Schauspieler zu werden, muss er sich für einen Lebensweg entscheiden. Karl Emil Franzos, 1848 in Galizien geboren, beschreibt in seinem tragikomischen Bildungs- und Theaterroman »Der Pojaz« den Kampf um eine jüdische Emanzipation, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Siegfried W. Kernen gibt dem zu Herzen gehenden und zu Unrecht vergessenen Werk eine Stimme.Ungekürzte Lesung mit Siegfried W. Kernen1 mp3-CD ca. 10 h 50 min- Shop: buecher
- Price: 8.95 EUR excl. shipping
-
Selma Lagerlöf: Das Mädchen vom Moorhof
Selma Lagerlöf: Das Mädchen vom Moorhof ab 3.8 € als Taschenbuch: Übersetzt von Marie Franzos. Ungekürzte Neuausgabe.. Aus dem Bereich: Bücher, Taschenbücher, Romane & Erzählungen,- Shop: hugendubel
- Price: 3.80 EUR excl. shipping
-
Matthias Zenner / Schiller in Barnow
Auch Infotainment kann anregend sein. Das belegt die Erzählung 'Matthias Zenner', vordergründig eine skandalöse Liebes- und Familiengeschichte, dahinter aber eine Abhandlung über Recht und Gesinnung und die Folgen eines Karrierestrebens, das Menschen instrumentalisiert. Dass der Erzähler der Vorgänge ein Freund alles Deutschen ist und Schillers 'Don Carlos' als Dingsymbol vorkommt, stellt einen Bezug zur folgenden Geschichte dar. Die Erzählung 'Schiller in Barnow' ist eine köstliche Studie über die Rezeption von Literatur am Beispiel Schillers und seiner Leser im podolischen Städtchen Barnow.Der Reihe nach werden vorgeführt: ein schriftstellernder Graf, der in Schiller investiert um eine Frau zu gewinnen, die ihn vor dem finanziellen Ruin retten soll; der Stadtarzt Tulpenblüh, der via Schiller eine Welt erblickt, 'die er nicht gekannt hatte'; die Frau des Bezirksrichters, eine 'Klatschrose', für die die Schiller-Bände Erinnerungen an ihre Liebhaber sind; ein bettelarmer Talmudgelehrter, für den Schiller Zuflucht in eine lichtere Welt ist und schließlich drei Freunde, Franziskus, Basil und Israel, an denen sich erweist, dass Schiller als Freund taugt und sogar Freunde macht.Karl Emil Franzos ist voller Optimismus, dass die in Schiller verkörperte deutsche Kultur die Gegensätze zwischen katholischen Polen (Franziskus), orthodoxen Ruthenen (Basil) und Juden (Israel) überwinden kann. Vor dem Hintergrund der Europahymne ist es nicht ganz unkomisch, dass sich die drei für das 'Lied an die Freude' als Zeichen ihrer neuen Freundschaft entscheiden. Wir wissen, wie die Geschichte mit diesem Kulturoptimismus verfahren ist. Franzos Idee von der deutschen Klassik als Leitkultur ist gescheitert, über Leitkultur wird allerdings wieder diskutiert. Auch insofern sind die Texte dieses altösterreichischen Schriftstellers aktuell.- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Czernowitz - Klein-Wien am Ostrand der Monarchie
Wenn ein böhmischer Architekt für den Erzbischof von Dalmatien einen heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Palast im Binnenland baut, in dem noch dazu Deutsch gesprochen wurde, dann muss es sich um wohl um ein "kakanisches" Luftschloss handeln. Doch steht diese Residenz als reales Gebäude inmitten einer Großstadt, die heute im Westen der Ukraine liegt. Die einstige intellektuelle Blüte in Czernowitz füllt noch heute Bibliotheken und machte "die Stadt, in der Menschen und Bücher lebten" zum Amalgam einer einzigartigen religiösen, kulturellen und ethnischen Vielfalt. Czernowitz ist ein Mythos, dessen Herolde Gregor von Rezzori, Karl Emil Franzos, Rose Ausländer oder der zitierte Paul Celan heißen und zugleich eine Chiffre für die kulturelle Identität Mitteleuropas. Historische Aufnahmen ermöglichen die Begegnung mit einer nuancenreichen und zugleich buntscheckigen Stadtkultur, die 1918 verarmte und mit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöscht wurde. Ihre Spuren treten seit dem Zerfallder Sowjetunion wieder zu Tage und bilden den Rahmen für eine Stadt, die nicht nur nach Europa blickt, sondern selbst wesentlicher Bestandteil europäischer Identität ist.- Shop: buecher
- Price: 26.90 EUR excl. shipping