55 Results for : fromms

  • Thumbnail
    Die "Kunst des Liebens" ist das meistgelesene Werk Erich Fromms und weltweit mit ca. 25 Millionen Exemplaren das bestverkaufte Sachbuch aller Zeiten. Seine Botschaft: Dies ist keine Anleitung zur Kunst des Liebens. Vielmehr geht es um die aktive Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, um Liebe zum Nächsten, Demut, Mut, Glaube und Disziplin. Nur auf Basis dieser Entwicklung ist es möglich, wahrhaft zu lieben. Da diese Eigenschaften in unserer Gesellschaft selten geworden sind, bezweifelt Fromm, dass wir zur Liebe in ihrer ganzen Wahrhaftigkeit heute noch fähig sind. Und so versteht er diese Schrift zugleich als eine Aufklärung über Schwierigkeiten des Liebens und wie diese überwunden werden können. Fromm spricht in diesem Zusammenhang nicht nur über die Liebe zwischen Paaren, sondern auch über Elternliebe, Nächstenliebe, erotische Liebe, Selbstliebe und die Liebe zu Gott. "Der einzige Weg zu ganzer Erkenntnis ist der Akt der Liebe: Dieser Akt transzendiert alles Denken und alle Worte. Es ist der kühne Sprung in das Erleben von Einheit." (Erich Fromm) Aus dem Inhalt: . Ist Lieben eine Kunst? . Die Theorie der Liebe . Die Liebe und ihr Verfall in der heutigen westlichen Gesellschaft . Die Praxis der Liebe
    • Shop: buecher
    • Price: 6.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Liebe und der Liebesbegriff in Goethes Die Leiden des jungen Werther und Dostojewskis Weiße Nächte ab 12.99 € als pdf eBook: Ein Vergleich unter der Berücksichtigung von Erich Fromms Begriff von Liebe. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit dem Erich-Fromm-Preis werden Personen ausgezeichnet, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms leisten. Der zweite Band des Grundlagenwerks von Eugen Drewermann zur Auseinandersetzung von moderner Hirnforschung und Theologie. Seit fast 2000 Jahren lehrt die Kirche, dass Gott dem Menschen bei der Zeugung die Seele einhaucht. Sie ist Werk Gottes, zu ihm kehrt sie nach dem Tod zurück. Die moderne Hirnforschung zeigt, dass es ein solches göttliches Zentrum im Menschen nicht gibt. Sie erklärt zudem, dass es ein solches metaphysisches Prinzip nicht braucht, um Bewusstsein und Person-Sein zu ermöglichen. Auch die Vorstellung von Gott selbst ist ein Produkt des Gehirns, geht aus der komplexen Interaktion der Neuronen hervor. Im ersten Band von "Atem des Lebens" hat Drewermann die Erkenntnisse der Neurowissenschaften dargelegt. Im zweiten Band geht er auf diesem Hintergrund die uralten Menschheitsfragen an: Nach Bewusstsein und Person, nach Willensfreiheit, nach der Seele und der Frage der Unsterblichkeit. Verschwinden Geist und Seele mit dem Tod des Gehirns? Welche neue Sprache ist für "Gott" und die "Seele" zu finden? Eine geistige Revolution steht der Kirche bevor: Welche Seele ist der heutigen Welt zu geben, die mehr wäre als eine Illusion?
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Immer mehr Menschen suchen nach sinngebenden Alternativen und Lebensentwürfen. Viele kommen damit ins Coaching oder in die Beratung. Björn Migge hat in diesem Buch Grundpositionen aus der Logotheraphie, der Existenzphilosophie und der existenziellen Beratung zusammengetragen: Er zeigt, wie sich die Haltungen, Fragen und Bilder verschiedener philosophischer Ansätze in die Beratungsformate des Coachings sowie der psychologischen Beratung übertragen lassen. Immer wieder lädt er die Leser zum Mitdenken und Diskutieren ein. Daher eignet sich das Buch auch hervorragend zum Selbststudium. Björn Migge greift in kurzen Kapiteln große Lebensfragen auf, die in der existenziellen Beratung und im sinnorientierten Coaching bedeutsam sind, wie zum Beispiel: Glaube, Ethik, Würde, Lebensliebe, Todesangst, Sinnerfüllung, Herzenswerte, Intuition, Willensfreiheit, Geben (nicht nur Nehmen), Gerechtigkeit. Jedes Kapitel ist durch Diskussionsanregungen und Leseempfehlungen ergänzt. Er liefert keine fertigen Antworten, sondern lädt zu einer Haltung und Reflexion ein: Praktische Ergänzung zu diesem Grundlagenwerk: »75 Bildkarten Sinnorientiertes Coaching«. Die großformatigen Fotos und die im Booklet beschriebenen Tools und Methoden für Coaches unterstützen bei der Sinnsuche. Aus dem Inhalt . Offenheit und Toleranz als Haltung . Das Leben lieben . Der neue Humanismus Erich Fromms . Was habe ich dem Leben zu bieten? . Leben mit Blick auf den Tod . Freier Wille und Anrecht auf Würde . Sinn in der Arbeitswelt
    • Shop: buecher
    • Price: 40.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses Buch markiert eine wichtige Vertiefung im Denken und politischen Wirken von Erich Fromm: Der Charakter eines einzelnen, aber auch der vieler Menschen wird sich nur ändern, wenn sich die wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Lebenspraxis ändert, die die Gesellschafts-Charakterorientierung hervorbringt. In einer krank machenden oder gar kranken Gesellschaft werden die individuellen Bemühungen um eine produktive Charakterorientierung kaum Aussicht auf Erfolg haben - geht man mit Fromm davon aus, dass der Mensch ein Bezogenheitswesen ist und dass sein Bezogensein auf eine soziale Gruppe von existenzieller Bedeutung für ihn ist. Die Frage, ob das gesellschaftliche Zusammenleben das psychische Gelingen des Menschen fördert, hemmt oder gar vereitelt, steht deshalb im Mittelpunkt von Wege aus einer kranken Gesellschaft. Fromm fragt deshalb in diesem Buch nach alternativen Gesellschaftsentwürfen zur vorherrschenden kapitalistischen Gesellschaft. Am Ende des Buches macht er konkrete Vorschläge, wie eine psychisch gesunde Gesellschaft gestaltet und organisiert sein müsste. Der Ausgangspunkt ist eine Konfrontation des kranken Menschen der Gegenwart mit seinen wahren Bedürfnissen. Die in Kapitel 3 ausgeführte Bedürfnislehre findet sich in dieser Ausführlichkeit nirgends mehr sonst in den Schriften Fromms. Die Tatsache spezifisch menschlicher Bedürfnisse und die Notwendigkeit ihrer Befriedigung ist die Basis eines normativen Humanismus, der den Versuch unternimmt, das zu formulieren, was seelische Gesundheit in der jeweiligen Gesellschaft heißt. In Kapitel 4 beleuchtet Fromm die gesamte Wertungsfrage "krank-gesund" beim Einzelnen wie bei der Gesellschaft.
    • Shop: buecher
    • Price: 6.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Für Erich Fromm ist der Ungehorsam ein zutiefst menschlicher Akt, ohne den es weder Wachstum noch Befreiung und Freiheit gibt. Bereits die biblische Erzählung vom Sündenfall ist als Akt der Befreiung des Menschen zu sich selbst zu verstehen. Autoritäre Systeme jedoch haben schon immer blinden Gehorsam eingefordert und jedes ungehorsame Aufbegehren bekämpft. Heute fordern anonyme Mächte - etwa des Marktes, der Sachzwänge, der Gewinnmaximierung - Gehorsam ein. Angesichts der Bedrohung der Menschheit durch solche Gehorsamsforderungen ist die Frage des Ungehorsams von höchster Aktualität. In dem kurz nach Fromms Tod veröffentlichten Sammelband "Über den Ungehorsam und andere Essays" wird deutlich, welch eminent politische Bedeutung die Fähigkeit zum Ungehorsam schon immer, aber insbesondere heute hat. Schon die Propheten opponierten gegen die Gehorsamforderungen der Priester. Gegen die Übermacht des Zwangs zur Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche verfolgte Fromm schon seit Mitte der Fünfziger Jahre die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges verfasste Fromm ein politisches Manifest und Programm, das den Menschen wieder zum Maß des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Handelns macht. Auch gegen den Wahnsinn atomarer Hochrüstung hilft nur eine Friedensstrategie bei der der Ungehorsam eine entscheidende Rolle spielt. So warnt Fromm in dem den Band einleitenden Artikel Der Ungehorsam als ein psychologisches und ethisches Problem: "Die Menschheitsgeschichte begann mit einem Akt des Ungehorsams, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie mit einem Akt des Gehorsams ihr Ende finden wird." Aus dem Inhalt . Der Ungehorsam als ein psychologisches und ethisches Problem . Die Anwendung der humanistischen Psychoanalyse auf die marxistische Theorie . Propheten und Priester . Zum Problem einer umfassenden philosophischen Anthropologie . Den Vorrang hat der Mensch. Ein sozialistisches Manifest und Programm . Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle . Gründe für eine einseitige Abrüstung . Zur Theorie und Strategie des Friedens
    • Shop: buecher
    • Price: 6.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Östliche Mystik und Psychoanalyse. Der Zen-Buddhismus und Erich Fromms Konzept der produktiven Orientierung: ab 10.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 10.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erich Fromms Untersuchung über Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches - 1. Auflage: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Georg Simmels Der Begriff und die Tragödie der Kultur und Erich Fromms Haben oder Sein - Minimalismus und die Do-it-yourself-Bewegung als Ausdruck der Seins-Orientierung: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Satori gleich vom es zum ich? Der Zen-Buddhismus und Erich Fromms humanistische Psychoanalyse: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping


Similar searches: