59 Results for : gesellschaftsrechtlichen
-
Gesellschaftsrecht
Aus dem InhaltDas Gesellschaftsrecht ist wichtiger Bestandteil des Pflichtfachstudiums und auch für die Berufspraxis von erheblicher Bedeutung. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem besonders examens-relevanten Recht der Personengesellschaft und der Internationalisierung des Gesellschaftsrechts. Die einzelnen Gesellschaftsformen werden systematisch nach einem wiederkehrenden Schema abgehandelt. Unterschiede werden so auf den ersten Blick deutlich. Bei der Lektüre finden sich wertvolle praktische Hinweise, etwa zur Gründung einer Gesellschaft und zur Wahl der "richtigen" Gesellschaftsform.- Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Band- Reihentypische Fälle mit Lösungen- Schwerpunktsetzung bei besonders studienrelevanten Inhalten- Kurze Abhandlungen zum Konzern- und Umwandlungsrecht- Berücksichtigung grenzüberschreitender Kooperationen- Steuer und Bilanz in Grundlagen- M & A und Kapitalmarktrecht im Überblick- Im Anhang 58 wichtige Entscheidungen auf den Punkt gebrachtDer AutorProfessor Dr. Ingo Saenger ist seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des dortigen Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht. Von 1999 bis 2006 war er als Richter am OLG Hamm im Nebenamt Mitglied eines gesellschaftsrechtlichen Senats. Er leitet die Postgraduierten-Studiengänge Mergers & Acquisitions sowie Wirtschaftsrecht & Restrukturierung der JurGrad School of Tax and Business Law an der Universität Münster.- Shop: buecher
- Price: 37.00 EUR excl. shipping
-
Private Equity in Deutschland
Das Bundesministerium der Finanzen hat im Juni 2006 dem Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TU München und seinen Kooperationspartnern der European Business School, International University Schloß Reichartshausen und der Anwaltssozietät White & Case in München den Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens über den Erwerb und die Übernahme von Firmen durch Finanzinvestoren (Forschungsauftrag fe 3/06) erteilt. Auf der Basis einer fundierten Analyse der Rahmenbedingungen sollten die Struktur und Wirkung von Private-Equity-Transaktionen dargestellt und insbesondere Handlungsempfehlungen für den deutschen Gesetzgeber entwickelt werden. Im Gutachten werden die Rahmenbedingungen in Deutschland mit denen in anderen Ländern verglichen. Zudem werden die Struktur und Werttreiber von Private-Equity-Transaktionen analysiert. Dabei werden verschiedene Fallstudien dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der gesamt- und einzelwirtschaftlichen Effekte von Private-Equity-Transaktionen. In diesem Zusammenhang werden die Beschäftigungseffekte, Renditeeffekte und besonders die Auswirkungen der Verschuldung Private-Equity-finanzierter Unternehmen diskutiert. Auf Basis einer umfassenden Aufarbeitung der ökonomischen Zusammenhänge werden dem Gesetzgeber verschiedene Handlungsempfehlungen für den steuerlichen, gesellschaftsrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Bereich übergeben, um Deutschland ökonomisch konsistente und international attraktive Rahmenbedingungen zu geben. Hierbei werden sowohl Vorschläge für die Fondsebene, als auch für die Ebene des Fondsmanagements und die der Portfoliounternehmen unterbreitet.- Shop: buecher
- Price: 28.30 EUR excl. shipping
-
Kapitalmarktrecht (eBook, ePUB)
DAS Lehrbuch zum Kapitalmarktrecht - jetzt schon ein Klassiker Zur Neuauflage: Neu eingearbeitet ist v.a. das neue Wertpapierprospektgesetz (WpPG). Außerdem wurden die 5. Auflage des Emittentenleitfadens (Modul A, B und C), die Fragen und Antworten der BaFin sowie die Questions & Answers der ESMA (Level 3) berücksichtigt. Literatur und Rechtsprechung sind auf dem Stand von Juni 2020. Um der zunehmenden Komplexität der Materie auch weiterhin bestens gerecht zu werden, bietet das Lehrbuch dem Leser gewinnbringende Hinweise zum Gutachtenaufbau, Schaubilder, zahlreiche hervorgehobene Definitionen und Fallbeispiele sowie die Rubrik "Wesentliche Rechtsgrundlagen", die an geeigneter Stelle die wesentlichen Regelungen bzw. Maßnahmen auf europäischer und entsprechend nationaler Ebene aufzählt. Zum Lehrbuch: Der Leser wird systematisch durch die wichtigsten Bereiche des Kapitalmarktrechts geleitet. Das Kapitalmarktrecht, entwickelt aus dem Kapitalgesellschafts-, dem Bank- und dem Börsenrecht, ist seit der Einführung des Schwerpunktbereichsstudiums und durch die zunehmenden kapitalmarktrechtlichen Aspekte in gesellschaftsrechtlichen Klausuren von erheblicher Prüfungsrelevanz. Der Kapitalmarkt befindet sich in einem fortwährenden Wandel und ist darüber hinaus durch seinen engen ökonomischen Bezug von ständig wachsender Bedeutung für die (Volks-)Wirtschaft. Neben einer grundlegenden Einführung zum Kapitalmarkt und zu den diesen tangierenden Gesetzen (wie u.a. Wertpapierhandelsgesetz, Börsengesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) werden auch die Berührungspunkte zum Bürgerlichen Recht (vor allem dem Gesellschaftsrecht), zum Öffentlichen- wie auch zum Strafrecht aufgezeigt. Der Studierende erhält dadurch einen umfassenden Einblick in dieses für Recht und Wirtschaft wichtige und interessante Rechtsgebiet.- Shop: buecher
- Price: 28.99 EUR excl. shipping
-
Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (eBook, PDF)
Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten - von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018. Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können. Inhalt: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung Teil A: Wert und Werttheorien Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick) Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung Teil D: Due Diligence Review Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten 3. Kapitel: Bewertungsverfahren Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW Teil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung Teil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010-2018 Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung Teil I: Der Substanzwert der Unternehmung Teil J: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Teil K: Liquidationswert Teil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern Abschnitt II: Länderrisikoprämien Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation - Kaufpreisallokation) Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung Abschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8) Abschnitt VI: Bewertung von Energieversorgungsnetzen Abschnitt VII: Bewertung junger Unternehmen Abschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften Abschnitt X: Bewertung von öffentlichen Unternehmen Abschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Abschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der Gesundheitsbranche Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien Abschnitt XIV: Ökologie und Unternehmensbewertung Abschnitt XV: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit Abschnitt XVI: Bewertung immaterieller Vermögenswerte Abschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS Teil B: Lebensphasen des Unternehmens Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des "Going Public" Abschnitt II: Bewertung von Technologieunternehmen Abschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung Abschnitt IV: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen(Sanierung) Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe Abschnitt V: Der Realoptionsansatz Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext- Shop: buecher
- Price: 148.00 EUR excl. shipping
-
Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht
Zum WerkDas Werk behandelt im Rahmen von neun umfangreichen Fällen die Kernfragen des Europäischen und Internationalen Gesellschaftsrechts - unter Betonung der Schnittstellen zwischen dem Gesellschaftsrecht, dem Internationalen Privatrecht, dem Insolvenzrecht und dem Europarecht. Studenten der Schwerpunktbereiche Europarecht, Internationales Privatrecht und Gesellschaftsrecht können sich mit dem Werk optimal auf die Abschlussklausur(en) und Seminararbeiten vorbereiten. Referendare können im Rahmen der Wahlfachgruppe ebenfalls von dem Fallbuch profitieren und sich darüber hinaus mit der praktischen Anwendung der Materie vertraut machen.Vorteile auf einen Blick- derzeit das einzige Fallbuch am Markt, das speziell das Europäische und Internationale Gesellschaftsrecht thematisiert und dabei auch relevante Bereiche des Europarechts abhandelt- aufgrund der zahlreichen Anknüpfungspunkte ist die Aufbereitung des Stoffes anhand von Fällen die effektivste Lernmethode- Internationales Gesellschaftsrecht als wichtige Rechtsmaterie auch für die spätere berufliche PraxisZum InhaltThematisiert werden insbesondere die Grundfragen des Internationalen Gesellschaftsrechts (Sitztheorie, Gründungstheorie) unter Beachtung der relevanten Rechtsprechung des EuGH und der gesetzgeberischen Aktivitäten aus der jüngsten Vergangenheit. Erörtert werden außerdem einige umstrittene Qualifikationsfragen, d.h. nach welcher Rechtsordnung die Aktivität von Auslandsgesellschaften in Deutschland zu beurteilen ist, und die grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften. Dabei wird immer auf die steigende Bedeutung der europäischen Grundfreiheiten (z.B. Niederlassungsfreiheit) eingegangen. Schließlich wird die Bedeutung von europäischem Sekundärrecht thematisiert (Einwirkung der gesellschaftsrechtlichen Richtlinien auf das deutsche Aktien- und GmbH-Recht; Gründung und Bedeutung der Rechtsform des Societas Europaea).Zu den AutorenDie Autoren sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M, an der Universität München.ZielgruppeFür Studierende und Referendare.- Shop: buecher
- Price: 22.60 EUR excl. shipping
-
IDW Unternehmensbewertung, 2. Aufl., CD-ROM
Die Anlässe zur Durchführung von Unternehmensbewertungen sind vielfältig und können sich u.a. im Zusammenhang mit unternehmerischen Initiativen, aus Gründen der externen Rechnungslegung, aus steuerlichen Anlässen, aus gesellschaftsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften ergeben. Die Berechnung des Unternehmenswertes ist hochkomplex und setzt fundierte Kenntnisse voraus. Mit IDW Unternehmensbewertung können Sie selbstständig Unternehmensbewertungen nach den Anforderungen des IDW S 1 i.d.F. 2008 durchführen. Die integrierten dynamischen Excel-Tabellen unterstützen Sie durch Vorabfragen und Hilfetexte bei der korrekten Ermittlung des Unternehmenswertes. Die 2. Auflage 2020 wurde überarbeitet und inhaltlich erweitert: - ab sofort möglich: Bewertung von ausländischen Unternehmen- Einstellung eines längeren Detailplanungszeitraums - allgemeine Verbesserung der Anwendungsfunktionen und der Benutzerfreundlichkeit, z.B. durch die Möglichkeit der Dateneingabe wahlweise mit oder ohne Beispieldaten - Aufnahme neuer Funktionen und Anwendungen, wie z.B. die Berechnung von Annuitäten sowie detailliertere Hinweise zur Ableitung der Kapitalkosten Die Leistungen auf einen Blick: - USB-Stick mit Bewertungsmodellen auf Excel-Basis- ausführliches Manual zur Vermittlung der fachlichen Grundlagen und zur Handhabung der Software - übersichtlicher Eingabebereich, der die bewertungsrelevanten Annahmen, die Ist- und Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die Ist- und Plan-Bilanzen erfasst - automatisierte Ableitung des Unternehmenswertes auf der Ausgabeseite - unkomplizierte Übernahme der Daten für Reports und Präsentationen IDW Unternehmensbewertung ermöglicht Ihnen die Bewertung nach den in der Praxis gängigen Bewertungsverfahren - Ertragswertverfahren - Discounted-Cashflow-Verfahren (WACC-Verfahren) und- vereinfachtes Ertragswertverfahren nach §§ 199 ff. BewG (für steuerliche Zwecke).Es können sowohl Kapitalgesellschaften als auch Personengesellschaften - unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtsformspezifischen aktuellen steuerlichen Regelungen - bewertet werden. Für die Bewertung von Kapitalgesellschaften können Sie zwischen einer Unternehmensbewertung von und nach persönlichen Ertragsteuern wählen.- Shop: buecher
- Price: 251.10 EUR excl. shipping
-
Gesellschaftsrecht in Europa
Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in EuropaDie zunehmende Internationalisierung macht die Kenntnis der zur Verfügung stehenden rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten unabdingbar. Das große Handbuch "Gesellschaftsrecht in Europa" eröffnet den Zugang und sichert die Rechtsformwahl juristisch fundiert ab. Es behandelt praxisnah die supranationalen Gesellschaftsformen der EU, die möglichen Gesellschaftsrechtsformen in wichtigen europäischen Ländern sowie die das nationale Recht wesentlich beeinflussenden europäischen gesellschaftsrechtlichen Richtlinien.Praxisnah: Die nationalen GesellschaftsrechteDie vergleichende Darstellung nationaler Gesellschaftsformen und die Orientierung an den praktischen Fragestellungen ermöglichen konkrete Gestaltungsvorschläge. Jedes Unternehmen, das Geschäftsverbindungen mit Gesellschaften aus den behandelten Rechtsordnungen hat, profitiert. Analysiert werden:EnglandFrankreichItalienSpanienNiederlandePolenAlles im Blick: Gesonderte Kapitel zur Rechtsprechung des EUGH zur Niederlassungsfreiheit mit ihren Auswirkungen auf die nationalen Gesellschaftsrechte und das IPR des Gesellschaftsrechts runden die Darstellung ab. Zentrale Bausteine: Die supranationalen RechtsformenAlle wichtigen EU-Gesellschaftsrechtsformen sind vertieft erörtert:Europäische Aktiengesellschaft (SE)Europäische Privatgesellschaft (SPE)Europäische Genossenschaft (SCE)Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)Europäische Stiftung (FE) Europäische Einpersonen-Gesellschaft (SUP)Besonders hilfreich: Die gesonderte Darstellung zu den Grundlagen und der Systematik von europäischen Rechtsformen sowie ein Methodikteil, die den sicheren methodischen Umgang mit dem europäischen Recht unterstützen. Aus einer Hand: Gesellschaftsrechtliche RichtlinienDie Richtlinien zum Gesellschaftsrecht sind gesondert im Hinblick auf die zu beachtenden Interpretationskriterien dargestellt und im Rahmen ihrer Vorgaben für das nationale Gesellschaftsrecht besprochen:Handelsrechtliche Publizität (Kodifizierungsrichtlinie)Kapitalanforderungen bei Aktiengesellschaften (Kodifizierungsrichtlinie)Innerstaatliche Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)Innerstaatliche Spaltungen (Kodifizierungsrichtlinie)Internationale Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)Bilanzrichtlinie Abschlussprüferrichtlinie Zweigniederlassungen (Kodifizierungsrichtlinie)Einpersonengesellschafts-Richtlinie Übernahmerichtlinie Aktionärsrechterichtlinie Alternative Investments Fond Manager-Richtlinie Projekt einer Sitzverlegungsrichtlinie Umfassend gedacht: Eigene Kapitel zu den Themen Europäische Corporate Governance, Europäisches Kapitalmarkt-, Konzern-, Insolvenz- und Arbeitsrecht.Ideal für die richtige RechtsformnutzungDie durchgehende Darstellungsweise, die die Gestaltungsformen durch Personengesellschaften, Kapital- und sonstigen Gesellschaften EU-weit und Land für Land vergleichbar macht. Der immer gleiche Aufbau - von der Gründungsphase über Fragen der Kapitalverfasstheit, der Haftung für Verbindlichkeiten bis hin zu Mitgliederwechsel und Auflösung - lässt den Nutzer auf einen Blick die Voraussetzungen und Risiken der jeweiligen Rechtsform erkennen. Vorausschauend: Zukunftsorientiert werden europäische Reformbestrebungen (Sitzverlegungsrichtlinie, European Model Company Act, Europäisches Konzernrecht) mit in den Blick genommen.Die Autoren:Dr. Nefail Berjasevic, EMBA, LL.M. (NYU), Rechtsanwalt/Junior-Partner, Köln, Lehrbeauftragter Universität Siegen Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M. (Tulane), Akademische Rätin, Universität Bonn Dr. Harald Gesell, Rechtsanwalt/Partner, Köln, Lehrbeauftragter Universität Münster Jun.-Prof. Dr. Stefanie Jung, M.A. (CoE), Universität Siegen Prof. Dr. Peter Krebs, Universität Siegen Dr. Christophe Kühl (Maîtrise en Droit Privé), Rechtsanwalt/Partner und Avocat au Barreau de Paris, Köln/Paris Johannes Liefke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, MPI München Michael Matejek,- Shop: buecher
- Price: 255.00 EUR excl. shipping
-
Anwendbares Recht und Anerkennung bei gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen in Sanierungsplanverfahren
Anwendbares Recht und Anerkennung bei gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen in Sanierungsplanverfahren - 1. Auflage: ab 114 €- Shop: ebook.de
- Price: 114.00 EUR excl. shipping
-
Ist die Geschäftsleitung aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Pflichten zur Steuerminimierung angehalten?
Ist die Geschäftsleitung aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Pflichten zur Steuerminimierung angehalten?: ab 16.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
Die vollständige Abwicklung insolventer Handelsgesellschaften
Die vollständige Abwicklung insolventer Handelsgesellschaften - Zugleich ein Beitrag zur gesellschaftsrechtlichen Liquidation: ab 39.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 39.99 EUR excl. shipping