49 Results for : harns
-
Vetexpert Urinary Cat
Gebrauchsanweisung Mangelnde Bewegung, falsche Fütterung, geringe Wasseraufnahme, Übergewicht und genetische Faktoren begünstigen Harnwegserkrankungen, unter denen viele Katzen im Laufe ihres Lebens mehrfach leiden. Blasensteine und Harnkristalle aus Struvit oder Calciumoxalat entstehen durch Verbindung mehrerer Mineralien zu unlöslichen Stoffen. Diese Kristalle lagern sich in der Blase zu größeren Konkrementen zusammen und können dann auch den Abfluss des Harns verhindern. Außerdem reizen sie die Schleimhaut der Blase und begünstigen so Entzündungen. Produktvorteile VetExpert 4T Tierärztliche Diät – Urinary – Katze VetExpert Urinary verringert die Aufnahme der Mineralien, die die Bildung von Struvit- und Calciumoxalatkristallen begünstigen und führt zu einem pH-Wert im Urin, der ebenfalls Struvitkristalle verhindert. Es regt die Wasseraufnahme an und verdünnt somit den Harn, so werden kleine Kristalle direkt ausgespült. Weiterhin sind Bestandteile enthalten, die gestressten Tieren helfen ruhiger und entspannter zu sein. Eigenschaften: Diese Diät unterstützt mit harnsäuernden Inhaltsstoffen und einem niedrigen Magnesiumgehalt die Behandlung des felinen urologischen Syndroms (Fus/Flutd) und kann die Auflösung von Struvitsteinen begünstigen. Zur Unterstützung bei der Behandlung oder als Prävention bei Struvitsteinen und Harnwegserkrankungen. Harnansäuerung: pH-Wert 6,0 – 6,3. Kann die Bildung von Struvitkristallen reduzieren und deren Auflösung unterstützen. Hohe Verdaulichkeit: Frisches Fleisch sorgt nicht nur für einen guten Geschmack und eine gute Akzeptanz, es kann auch für eine bessere Bioverfügbarkeit sorgen. Indikationen: Erkrankungen der ableitenden Harnwege (Flutd) mit Struvitkristallbildung Struvit-Urolithiasis Prävention und Kontrolle des Wiederauftretens von Steinen, die durch Struvit- oder Oxalatkristalle gebildet werden Verbessert die Symptome einer idiopathischen Zystitis Behandlungsdauer: Frühzeitige diätetische Massnahmen sind empfehlenswert! Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt anfänglich 6 Monate. Nach dieser Zeit kann VetExpert Urinary lebenslang als vollwertiges Diät-Futter eingesetzt werden. Kontraindikationen Trächtige und säugende Katzen, Kitten Hunde Zusammensetzung Dehydriertes Geflügelprotein, Reis, Geflügelfett, Apfelpulpe, Fischöl, Maisstärke, hydrolysierte Hühnerleber, Hefe, Natriumchlorid, Calciumcarbonat, getrocknete ganze Eier, Kaliumchlorid, Preiselbeeren, Inulin (Fos), Mannan-Oligosaccharide (Mos), Calendula, Methylsulfonylmethan, Glucosamin, Chondroitinsulfat. Nährstoffzusätze / kg: Vitamin A – 20 000 IE / kg, Vitamin D3 – 1 750 IE / kg, Vitamin E – 700 mg / kg, Vitamin C – 400 mg / kg, Eisen (Eisen (Ii) sulfatmonohydrat) – 75 mg / kg, Jod (Kaliumjodid) – 3,50 mg / kg, Kupfer (Kupfersulfat, Pentahydrat) – 10 mg / kg, Mangan (Mangansulfat, Monohydrat) – 7,5 mg / kg, Zink (Zinkoxid) – 120 mg / kg, Selen (Natriumselenit) – 0,12 mg / kg, L-Taurin – 2 400 mg / kg, DL-Methionin (Urinsäuerungsmittel) 2 500 mg / kg. Technologische Zusatzstoffe: Antioxidantien: Tocopherol-Extrakte aus Pflanzenölen 100 mg / kg. Säureregulatoren: Natriumbisulfat 7 500 mg / kg (Urinsäuerungsmittel). Analytische Bestandteile: Rohprotein – 33,00%, Rohfett – 23,00%, Rohfasern – 3,30%, Rohasche – 7,50%, Calcium – 0,90%, Phosphor – 0,55%, Natrium – 0,70%, Magnesium – 0,09%, Kalium – 0,62%, Chloride 0,70%, Schwefel – 0,40%, Taurin – 2 400 mg / kg. Hinweis: Um die Wirkung der Diätnahrung sicherzustellen, ist eine vorherige Untersuchung durch Ihren Tierarzt unerlässlich. Eine falsche Verwendung kann die Krankheitssymptome Ihres Tiers sogar verschlechtern. Die richtige Katzenfutter Aufbewahrung ist wichtig, damit Geschmack und Konsistenz lange erhalten bleiben. Durch den Zip-Verschluss, kann es schnell und luftdicht verschlossen werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 11.98 EUR excl. shipping
-
Sparpaket Getreidefreies Katzenfutter Trockenfutter Plus10 und Katzen Nassfutter
Sparpaket Getreidefreies Katzenfutter Plus 10 und Nassfutter in Spitzenqualität Die leckerste Variante der Katzen Ernährung und somit ein perfektes Duo Mit 10 Pluspunkten für Ihre Katze Das gemischte und sehr hochwertige Super Premium Katzenfutter Sparpaket besteht aus: Getreidefreies Katzenfutter Trockenfutter Plus 10. Mit 3kg Super Premium Qualität der Extraklasse und Katzen Nassfutter mit 21 x 100g Portionsgerechte Schalen in der höchsten Güte Gönnen Sie Ihrer Katze eine Auswahl getreidefreies Katzentrockenfutter und Katzen Nassfutter als Sparpaket und in Spitzenqualität! Getreidefreies Katzenfutter Trockenfutter Plus 10 der Extraklasse 3 kg Dieses getreidefreie Katzenfutter Trockenfutter von Futter Shuttle wurde konzipiert als ALL in ONE als Universalprodukt mit den wichtigsten Anforderungen an ein hochwertiges und getreidefreies Katzenfutter. Getreidefreies Katzentrockenfutter in der höchsten Güte. Es ist bestens geeignet für alle Katzen die sich optimal und getreidefrei Ernähren wollen 10 Pluspunkte Getreidefreies Katzenfutter Trockenfutter: Plus 1: Duo Protein: Lamm Sensitiv und das Beste aus dem Fisch Plus 2: Hoher Protein-/Fleischgehalt - da Katzen Fleischfresser sind Plus 3: Für Allergiker - Getreide wurde durch die leicht verdauliche und bekömmliche Kartoffel ersetzt um allergische Reaktionen zu minimieren. Plus 4: Zahnreinigung – Durch die Beigabe von zellulosem Fasernetzwerk werden die Zähne schonend gereinigt. Plus 5: Verdauung - Zellulose verbessert die Nährstoffverdauung und verringert so die Anzahl der unverdauten Nährstoffe im Dickdarm. Dadurch ist der Kot trockener und konsistenter. Plus 6: Gelenke - Glucosamin Chondroitinsulfat zur Unterstützung und Aufbau der Gelenkknorpel und Gelenkschmierung Plus 7: Lebenswichtige Omega 3 und 6 Fettsäuren Plus 8: Immunsystem - Beinhaltet Leinöl zur Stärkung des Immunsystems Plus 9: Hair Ball Effekt - Zelluloses Fasernetzwerk schließt das Katzenhaar ein und führt es durch den Verdauungstrakt ab. Plus 10: Harnsteine - Dieses Futter ist so eingestellt, dass es zur leichten Ansäuerung des Harns der Katzen führt und somit die Bildung von Struvitsteinen verringert werden kann. Weitere Pluspunkte des getreidefreien Katzenfutter Trockenfutter: Yucca Extrakt hemmt die Bildung von Ammoniak im Dickdarm und bindet Schwefelverbindungen. Bierhefe mit Vitamin B wirkt sich positiv auf das Zellwachstum aus. Dieses Futter ist frei von Farb- und Konservierungsstoffen sowie synthetischen Geschmacksverstärkern. Zusätzlich auch bei: Gelenkproblemen, Übergewicht; Senioren, Indoorkatzen, Allergiker (da getreidefrei), Langhaarkatzen - Anti Hairball Effekt, für gesunde Zähne durch Dentalhygiene Effekt und Getreidefreies Katzenfutter Trockenfutter ist für alle Katzen, die sich optimal ernähren wollen. Alleinfuttermittel für Katzen Eines der hochwertigsten Getreidefreies Katzenfutter Trockenfutter auf dem Markt und 21 x 100g Portionsgerechte Schalen in der höchsten Güte. 3 x 100g Schälchen mit Kalb 3 x 100g Schälchen mit Wild 3 x 100g Schälchen mit Kaninchen 3 x 100g Schälchen mit Geflügel 3x 100g Schälchen mit Krabben 3 x 100g Schälchen mit Rind 3 x 100g Schälchen mit Fisch Schmeckt wie frisch gemacht, daher höchste Akzeptanz! Laktose- und glutenfrei ! Hochwertiges Nassfutter mit besten Zutaten ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe und ohne Zucker. Aus viel Fleisch hergestellt - daher unverfälschter Geschmack. Portionsgerecht in Schalen. Alleinfuttermittel für Katzen Kaufen Sie eines der besten Nassfutter für Katzen auf dem Markt!- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 36.98 EUR excl. shipping
-
Ursinol® Tropfen
Homöopathisches Arzneimittel bei Blasenentleerungsstörungen Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen Ursinol - homöopathisches Arzneimittel bei Blasenentleerungsstörungen Die Blase ist ein aus glatter Muskulatur gebildetes Hohlorgan. Ihre Lage ist im kleinen Becken unmittelbar hinter Symphyse und Schambein. Die Harnblase fasst maximal ca. 800 ml, jedoch ist die Miktion (Blasenentleerung) bereits ab einer Füllmenge von ca. 300 ml zu beobachten. Füllt sich die Harnblase über ein bestimmtes Maß und vergrößert sich somit die Muskeldehnung, so wird dies durch Dehnungsrezeptoren registriert und an den Hirnstamm weitergeleitet. Vom Reflexzentrum im Gehirn geht der Impuls über die vegetativ-motorischen Zellen im unteren Rückenmark weiter zu Harnblase und Harnröhre. Der für die Entleerung der Harnblase verantwortliche Schließmuskel wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Die etwa tischtennisballgroße Prostata ist eine Geschlechtsdrüse des Mannes und befindet sich zwischen der Harnblase und der Beckenbodenmuskulatur. Durch die aus etwa 40 Einzeldrüsen bestehende Prostatadrüse wird die Harn-Samen-Röhre umschlossen. Erkrankungen der Blase und der Prostata Zu den Blasenentleerungsstörungen wird die Harninkontinenz gerechnet, welche zum unwillkürlichen Harnabgang - häufig bei älteren Patienten beider Geschlechter - führt. Hierbei sind verschiedene Formen wie die Streß-, Drang-, Überlaufinkontinenz sowie die neurogene und extraurethrale Inkontinenz mit jeweils unterschiedlichen Ursachen bekannt. Im Bereich der Prostata kann es u.a. zu entzündlichen Veränderungen (Prostatitis) aufgrund bakterieller Effekte kommen, welche sich u.a. in Symptomen wie häufiger Entleerung geringer Harnmengen (Pollakisurie), Blut im Harn (Hämaturie), Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), Ausfluss aus der Harnröhre u.a. äußern kann. Die gutartige Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahyperplasie, Prostataadenom) stellt eine der häufigsten Erkrankungen bei den über 50-jährigen Männern dar, welche hiervon zu 50 % betroffen sind. Die Harnröhre wird dabei zunehmend enger, die Entleerung des Harns dadurch behindert. Folge ist z.B., dass die Miktion später einsetzt und der Patient häufiger zur Toilette und dabei verstärkt pressen muss, um sich zu entleeren (Stadium I), dass sich im Stadium II Restharn bildet, eine komplette Entleerung der Blase also nicht mehr möglich ist. Folge ist ein fast ständiger Harndrang sowie gleichzeitig eine verringerte Harnmenge. Stadium III-Patienten leiden an einer Überlaufblase mit Rückstau des Harns bis zu den Nieren mit der Gefahr der Nierenfunktionsschädigung. Behandlungsansätze Die Therapie der Inkontinenz orientiert sich an den Ursachen. Komplikationen bei der Miktion wie Harnverhalt oder Restharnbildung müssen z.T. operativ beseitigt werden. Prostatabeschwerden werden u.a. mit pflanzlichen Arzneimitteln behandelt. Als Alternative zur herkömmlichen medikamentösen Therapie bieten sich vor allem homöopathische Zubereitungen wie das Kombinationspräparat Ursinol® an. Es enthält homöopathische Auszüge aus Chimaphila umbellata, Populus tremuloides und Sabal serrulata/Serenoa repens, jeweils in der Potenzstufe Dil. D 2. Die Wirkungsrichtungen der Bestandteile von Ursinol® Chimaphila umbellata, das doldige Winterlieb wächst in trockenen Kiefernwäldern Europas und ist botanisch der Bärentraube sehr nahestehend. Beide Pflanzen enthalten als Hauptinhaltsstoff Arbutin. In der Homöopathie ist für Chimaphila umbellata eine Wirkung bei chronischen Entzündungen der ableitenden Harnwege sowie der Vorsteherdrüse belegt. Es wird außerdem eingesetzt bei chronischem Blasen- und Nierenbeckenkatarrh mit schleimig-eitrigem Sediment und übelriechendem Harn. Harndrang, Verhaltung und Ballgefühl im Damm sind charakteristisch für Chimaphila, ebenso können Schmerzen vom Blasenhals durch die Harnröhre, Abgang von Prostataflüssigkeit, Prostatavergrößerung und -reizung auftreten. Populus tremuloides, die amerikanische Zitterpappel, ist eine nahe Verwandte unserer heimischen Espe. Für Populus liegt eine positive Aufbereitungsmonographie für die Anwendungsgebiete 'Entzündungen und Entleerungsstörungen der Harnblase“ vor. In der homöopathischen Fachliteratur hat Populus eine organotrope Beziehung zu den Harnorganen, weshalb es gegen Blasenkatarrhe sowie bei Prostatahypertrophie häufig eingesetzt wird. Populus tremuloides wird als gutes Mittel bei Blasenbeschwerden nach Operationen und in der Schwangerschaft geschätzt. Brennen und Schmerzen beim Harnlassen sind charakteristische Beschwerden des Populus-Patienten. Der Harn kann Schleim und Eiter enthalten, nach der Miktion tritt Schmerz hinter dem Schambein auf, beim Mann ist die Prostata vergrößert. Serenoa repens/Sabal serrulata, die Sägepalme, ist in Nordamerika von Florida bis North Carolina verbreitet. Die Aufbereitungsmonographie der Kommission D bestätigt homöopathischen Zubereitungen von Serenoa repens eine Wirksamkeit bei Entzündungen der ableitenden Harnwege sowie bei Blasenentleerungsstörungen. Aus den olivgroßen, dunkelroten Palmenfrüchten gefertigte homöopathische Zubereitungen werden bei Harnverhaltung, bei den Frühsymptomen der Prostatahypertrophie und den ersten Stadien einer noch mehr funktionellen Behinderung des Harnabflusses eingesetzt. Beim Blasenkatarrh mit und ohne Prostata-Adenom sowie bei Harninkontinenz der Sabal-Patienten tröpfelt bei jeder Anstrengung, beim Husten sowie beim Lachen der Harn weg. Nachts ist mehrmals aufzustehen, damit das Bett nicht eingenässt wird. Sabal serrulata steht homöopathisch für Reizbarkeit der Genital- und Harnorgane und wird verwendet bei Zystitis mit Prostatahypertrophie. Für alle in Ursinol® enthaltenen arzneilich wirksamen Bestandteile beurteilen die jeweiligen Aufbereitungsmonographien der Kommission D Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und Wechselwirkungen als 'nicht bekannt'. Ursinol® ist zugelassen zur Behandlung der in den Arzneimittelbildern der Einzelbestandteile beschriebenen Indikationen, unter anderem von Blasenentleerungsstörungen. Damit steht eine komplementärmedizinische, gut verträgliche Alternative zur Behandlung urologischer Beschwerden bei Mann und Frau zur Verfügung. Aufgrund der nicht beschränkten Dauer der Anwendung bietet sich auch ein Einsatz bei chronischen Verlaufsformen an. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Blasenentleerungsstörungen. Hinweis: Bei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung ist ein Arzt aufzusuchen. Bei Prostatabeschwerden ist regelmäßig ein Arzt aufzusuchen, da das Arzneimittel nur die Beschwerden bessert und nicht die Vergrößerung der Prostata behebt. Zusammensetzung: 10,0 g enthalten - Wirkstoffe: Chimaphila umbellata (doldiges Winterlieb) Dil. D 2 3,34 g Populus tremuloides (amerikanische Zitterpappel) Dil. D 2 3,33 g Serenoa repens (Sägepalme) Dil. D 2 3,33 g Hergestellt nach homöopathischem Arzneibuch. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Alkoholkranken. Ursinol® ist bei Leberkranken, Epileptikern und Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns erst nach Rücksprache mit dem Arzt anzuwenden. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte Ursinol® nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Enthält 70 Vol.-% Alkohol. Wechselwirkungen: Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise sowie durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung: Die Dosierung erfolgt individuell. Zur Orientierung können folgende Angaben herangezogen werden: Erwachsene nehmen bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 mal täglich, je 5-10 Tropfen ein, bei chronischen Verlaufsformen 1-3 mal täglich 5-10 Tropfen ein. Mit Flüssigkeit verdünnt (z. B. 1/2 Glas Wasser), am besten vor den Mahlzeiten. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Nebenwirkungen: Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Hinweise und Anhaben zur Haltbarkeit: Mindesthaltbarkeit 5 Jahre.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.09 EUR excl. shipping
-
Angebot Katzenfutter Trockenfutter & Nassfutter Filet Dosen
Angebot Katzenfutter Getreidefreies Katzen Trockenfutter und Handmade Filet Katzen Nassfutter als Sparpaket der Extraklasse. Das gemischte und sehr hochwertige Super Premium Katzenfutter Sparpaket besteht aus: Getreidefreies Katzenfutter Trockenfutter Plus 9 ohne Getreide. 3kg in Super Premium Qualität der Extraklasse und Katzen Nassfutter Handmade Filet mit 12 x 140g Dosen in höchster Qualität. Handmade in Deutschland hergestellt. Das Katzen Nassfutter Handmade Filet ist eines der besten Nassfutter für Katzen auf dem Markt! Gönnen Sie Ihrer Katze eine Auswahl getreidefreies Katzentrockenfutter und Katzen Nassfutter Handmade Filet als Sparpaket und in Spitzenqualität! Das getreidefreie Katzenfutter Sparpaket besteht aus: Getreidefreies Katzenfutter Trockenfutter Plus 9 der Extraklasse Dieses getreidefreie Katzenfutter Trockenfutter von Futter Shuttle wurde konzipiert als ALL in ONE als Universalprodukt mit den wichtigsten Anforderungen an ein hochwertiges und getreidefreies Katzenfutter. Getreidefreies Katzentrockenfutter in der höchsten Güte. Es ist bestens geeignet für alle Katzen die sich optimal und getreidefrei Ernähren wollen Hier unsere 9 Futter Shuttle Pluspunkte: Plus 1: Hoher Protein-/Fleischgehalt - da Katzen Fleischfresser sind Plus 2: Für Allergiker - Getreide wurde durch die leicht verdauliche und bekömmliche Kartoffel ersetzt um allergische Reaktionen zu minimieren. Plus 3: Zahnreinigung - Durch die Beigabe von zellulosem Fasernetzwerk werden die Zähne schonend gereinigt. Plus 4: Verdauung - Zellulose verbessert die Nährstoffverdauung und verringert so die Anzahl der unverdauten Nährstoffe im Dickdarm. Dadurch ist der Kot trockener und konsistenter. Plus 5: Gelenke - Glucosamin Chondroitinsulfat zur Unterstützung und Aufbau der Gelenkknorpel und Gelenkschmierung. Plus 6: Lebenswichtige Omega 3 und 6 Fettsäuren Plus 7: Immunsystem - Beinhaltet Leinöl zur Stärkung des Immunsystems Plus 8: Hair Ball Effekt - Zelluloses Fasernetzwerk schließt das Katzenhaar ein und führt es durch den Verdauungstrakt ab. Plus 9: Harnsteine - Dieses Futter ist so eingestellt, dass es zur leichten Ansäuerung des Harns der Katzen führt und somit die Bildung von Struvitsteinen verringert werden kann. Weitere Pluspunkte: Yucca Extrakt hemmt die Bildung von Ammoniak im Dickdarm und bindet Schwefelverbindungen. Bierhefe mit Vitamin B wirkt sich positiv auf das Zellwachstum aus. Dieses Futter ist frei von Farb- und Konservierungsstoffen sowie synthetischen Geschmacksverstärkern. Zusätzlich auch bei: Gelenkproblemen, Übergewicht; Senioren, Indoorkatzen, Allergiker (da getreidefrei), Langhaarkatzen - Anti Hairball Effekt, für gesunde Zähne durch Dentalhygiene Effekt und für alle Katzen, die sich gesund ernähren wollen. Alleinfuttermittel für Katzen Eines der hochwertigsten Getreidefeien Katzen Trockenfutter auf dem Markt und Katzen Nassfutter Handmade Filet. Hergestellt in Deutschand 3 x Feinstes Handmade Filet Huhn pur 3 x Feinstes Handmade Filet Huhn und Lachs 3 x Feinstes Handmade Filet Thunfisch pur 3 x Feinstes Handmade Filet Thunfisch und Lachs Deutsches Qualitätsprodukt Verwendung von frischen Zutaten, vertrauenswürdigen und lokalen Lieferanten Aus hochwertigem frischem und feinstem Filet handgefertigt hergestellt. Daher unverfälschter Geschmack Die Zutaten sind auf ein hochwertiges Superfood für Katzen abgestimmt und enthält essentielle Nährstoffe und regenerative Elemente Dieses Sparpaket Katzen Nassfutter Filet ist die artgerechteste Ernährung Getreidefrei, glutenfrei, laktosefrei und ohne Soja hergestellt Mit allen gesunden Bestandteilen des Filets vom Thunfisch und Lachs Regionale Produkte Handgemacht in Deutschland! Daher höchste Akzeptanz Alleinfuttermittel für ausgewachsene Katzen Hergestellt in einer deutschen Metzgerei Das Beste vom Besten mit Ausschleckgarantie. Kaufen Sie eines der besten und hochwertigesten handgemachten Superfood Sparpaket Katzen Nassfutter mit feinstem Filet auf dem Markt!- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 49.98 EUR excl. shipping
-
Kalinor® -Brausetabletten
Zum Ersatz von Kalium (Kaliumsubstitution) bei: ausgeprägter Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie kaliummangelbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit (hypokaliämischen neuromuskulären Störungen) oder Herzrhythmusstörungen Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalis-haltigen Herzmitteln. Zur Vermeidung einer Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei: Übersäuerung des Blutes durch Ketonkörper (Ketoazidose), z.B. bei der Zuckerkrankheit. Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen (Nierenstein-Metaphylaxe) bei: Kalziumsteinen (z.B. bei Unfähigkeit der Nierenkanälchen, ausreichende Mengen Wasserstoff-Ionen auszuscheiden, d.h. bei renaler tubulärer Azidose) zu geringer Citrat-Ausscheidung (Hypocitraturie Harnsäuresteinen. Dosierung Soweit nicht anders angeordnet, 1 bis 3 Brausetabletten täglich. a) bei kaliumbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit oder Herzrhythmusstörungen und zur Vermeidung oder zum Ausgleich erniedrigter BlutKaliumkonzentrationen: Die Dosierung richtet sich nach dem auszugleichenden Kaliumverlust, wobei im allgemeinen 40 - 80 mmol Kalium pro Tag ausreichen. Es sollten nicht mehr als 160 mmol pro Tag gegeben werden. Die Einzeldosis sollte nicht mehr als 40 mmol Kalium -entsprechend 1 Kalinor-Brausetablette - betragen. b) Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen: Die Dosierung sollte vom behandelnden Arzt so gewählt werden, dass die Citratausscheidung größer als 320 mg täglich ist und ein Urin-pH von 6,2 - 6,8 erreicht wird. Diese Werte sind mit der Gabe von 1 - 2 Brausetabletten pro Tag erreichbar. Die Einzeldosis sollte nicht mehr als eine Kalinor-Brausetablette, entsprechend 40 mmol Kalium, betragen. Die Tagesdosis sollte 4 Brausetabletten nicht überschreiten. Behandlungsdauer: Solange die Ursache des Kaliummangels weiterbesteht sowie zur Verhütung einer neuerlichen Erkrankung mit Nierensteinen, ist eine fortlaufende Gabe von Kalinor-Brausetabletten empfehlenswert. In anderen Fällen reichen oft Tage bis Wochen für den Ausgleich des Kaliummangels aus. Überdosierung: Durch normal arbeitende Nieren wird überschüssig zugeführtes Kalium rasch wieder ausgeschieden. Eine bedrohliche Überhöhung der Blut-Kaliumkonzentration ist so nur bei erheblicher Überdosierung zu erwarten. Da bei stark überhöhten Blut-Kaliumkonzentrationen die normale Funktion des Herzens beeinträchtigt wird, sollte bei erheblicher Überdosierung unbedingt unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Durch eine Laboruntersuchung kann vom Arzt die Blut-Kaliumkonzentration bestimmt und/oder mittels EKG der Herzrhythmus überprüft werden. Falls notwendig kann der Arzt dann durch geeignete Maßnahmen die Herzfunktion und die Blut-Kaliumkonzentration normalisieren. Bei nur leicht überhöhter BlutKaliumkonzentration kann durch die normale Ausscheidung von Kalium über die Nieren auch ohne weitere Behandlung eine Normalisierung eintreten. Vergessene Einnahme: Haben Sie die Einnahme einmal vergessen, so können Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Dabei sollten Sie aber nicht mehr als eine Brausetablette auf einmal einnehmen. Dabei sollten Sie die Tageshöchstdosis nicht überschreiten. Behandlungsabbruch: Wenn Sie die Brausetabletten einnehmen sollen, um einen Kaliummangel zu beheben oder die Entstehung eines Kaliummangels zu verhindern, dann ist diese Kaliumzufuhr notwendig, um Ihren Kaliumhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Ohne diese zusätzliche Kaliumzufuhr ist bei Ihnen die Kaliumzufuhr mit der Ernährung nicht ausreichend, um Ihren aktuellen Kaliumbedarf zu decken. Wenn Sie die Einnahme unterbrechen oder vorzeitig beenden, kann sich daher bei Ihnen ein Kaliummangel entwickeln, der ungünstige Auswirkungen auf das Herz und auf die Funktion von Nerven und Muskeln hat. Wenn Sie die Brausetabletten einnehmen sollen, um eine neuerliche Erkrankung mit Nierensteinen zu verhüten, dann ist die Zufuhr von Kaliumcitrat notwendig, um die Harnzusammensetzung zu beeinflussen. Ohne diese zusätzliche Zufuhr von Kaliumcitrat begünstigt die bei Ihnen vorliegende Zusammensetzung der Harnbestandteile die Bildung von Nierensteinen: DerSäuregrad des Harns ist zu hoch, und das Mengenverhältnis zwischen den Harnbestandteilen, die eine Nierensteinbildung fördern, und jenen, die dies verhindern helfen, ist ungünstig. Wenn Sie die Einnahme unterbrechen oder vorzeitig beenden, können sich daher bei Ihnen erneut Nierensteine bilden. Wechselwirkungen Eine Erhöhung der Blut-Kaliumkonzentration vermindert die Wirkung von Herzglykosiden, eine Erniedrigung, d. h. unbehandelter Kaliummangel, verstärkt die den Herzrhythmus störende (arrhythmogene) Wirkung von Herzglykosiden. Die Wirkung von Nebennierenrindenhormon aufhebende Substanzen (Aldosteronantagonisten), kaliumsparende wassertreibende Mittel (kaliumsparende Diuretika), bestimmte blutdrucksenkende Mittel (ACE-Hemmer) und bestimmte Schmerz- und Rheumamittel (nichtsteroidale Antiphlogistika und periphere Analgetika) vermindern die Kaliumausscheidung über die Nieren. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Einnahme mit Genussmitteln, Speisen und Getränken: Wechselwirkungen mit Genussmitteln, Speisen und Getränken sind nicht zu erwarten.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 13.74 EUR excl. shipping
-
Kalinor® -Brausetabletten
Zum Ersatz von Kalium (Kaliumsubstitution) bei: ausgeprägter Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie kaliummangelbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit (hypokaliämischen neuromuskulären Störungen) oder Herzrhythmusstörungen Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalis-haltigen Herzmitteln. Zur Vermeidung einer Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei: Übersäuerung des Blutes durch Ketonkörper (Ketoazidose), z.B. bei der Zuckerkrankheit. Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen (Nierenstein-Metaphylaxe) bei: Kalziumsteinen (z.B. bei Unfähigkeit der Nierenkanälchen, ausreichende Mengen Wasserstoff-Ionen auszuscheiden, d.h. bei renaler tubulärer Azidose) zu geringer Citrat-Ausscheidung (Hypocitraturie Harnsäuresteinen. Dosierung Soweit nicht anders angeordnet, 1 bis 3 Brausetabletten täglich. a) bei kaliumbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit oder Herzrhythmusstörungen und zur Vermeidung oder zum Ausgleich erniedrigter BlutKaliumkonzentrationen: Die Dosierung richtet sich nach dem auszugleichenden Kaliumverlust, wobei im allgemeinen 40 - 80 mmol Kalium pro Tag ausreichen. Es sollten nicht mehr als 160 mmol pro Tag gegeben werden. Die Einzeldosis sollte nicht mehr als 40 mmol Kalium -entsprechend 1 Kalinor-Brausetablette - betragen. b) Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen: Die Dosierung sollte vom behandelnden Arzt so gewählt werden, dass die Citratausscheidung größer als 320 mg täglich ist und ein Urin-pH von 6,2 - 6,8 erreicht wird. Diese Werte sind mit der Gabe von 1 - 2 Brausetabletten pro Tag erreichbar. Die Einzeldosis sollte nicht mehr als eine Kalinor-Brausetablette, entsprechend 40 mmol Kalium, betragen. Die Tagesdosis sollte 4 Brausetabletten nicht überschreiten. Behandlungsdauer: Solange die Ursache des Kaliummangels weiterbesteht sowie zur Verhütung einer neuerlichen Erkrankung mit Nierensteinen, ist eine fortlaufende Gabe von Kalinor-Brausetabletten empfehlenswert. In anderen Fällen reichen oft Tage bis Wochen für den Ausgleich des Kaliummangels aus. Überdosierung: Durch normal arbeitende Nieren wird überschüssig zugeführtes Kalium rasch wieder ausgeschieden. Eine bedrohliche Überhöhung der Blut-Kaliumkonzentration ist so nur bei erheblicher Überdosierung zu erwarten. Da bei stark überhöhten Blut-Kaliumkonzentrationen die normale Funktion des Herzens beeinträchtigt wird, sollte bei erheblicher Überdosierung unbedingt unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Durch eine Laboruntersuchung kann vom Arzt die Blut-Kaliumkonzentration bestimmt und/oder mittels EKG der Herzrhythmus überprüft werden. Falls notwendig kann der Arzt dann durch geeignete Maßnahmen die Herzfunktion und die Blut-Kaliumkonzentration normalisieren. Bei nur leicht überhöhter BlutKaliumkonzentration kann durch die normale Ausscheidung von Kalium über die Nieren auch ohne weitere Behandlung eine Normalisierung eintreten. Vergessene Einnahme: Haben Sie die Einnahme einmal vergessen, so können Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Dabei sollten Sie aber nicht mehr als eine Brausetablette auf einmal einnehmen. Dabei sollten Sie die Tageshöchstdosis nicht überschreiten. Behandlungsabbruch: Wenn Sie die Brausetabletten einnehmen sollen, um einen Kaliummangel zu beheben oder die Entstehung eines Kaliummangels zu verhindern, dann ist diese Kaliumzufuhr notwendig, um Ihren Kaliumhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Ohne diese zusätzliche Kaliumzufuhr ist bei Ihnen die Kaliumzufuhr mit der Ernährung nicht ausreichend, um Ihren aktuellen Kaliumbedarf zu decken. Wenn Sie die Einnahme unterbrechen oder vorzeitig beenden, kann sich daher bei Ihnen ein Kaliummangel entwickeln, der ungünstige Auswirkungen auf das Herz und auf die Funktion von Nerven und Muskeln hat. Wenn Sie die Brausetabletten einnehmen sollen, um eine neuerliche Erkrankung mit Nierensteinen zu verhüten, dann ist die Zufuhr von Kaliumcitrat notwendig, um die Harnzusammensetzung zu beeinflussen. Ohne diese zusätzliche Zufuhr von Kaliumcitrat begünstigt die bei Ihnen vorliegende Zusammensetzung der Harnbestandteile die Bildung von Nierensteinen: DerSäuregrad des Harns ist zu hoch, und das Mengenverhältnis zwischen den Harnbestandteilen, die eine Nierensteinbildung fördern, und jenen, die dies verhindern helfen, ist ungünstig. Wenn Sie die Einnahme unterbrechen oder vorzeitig beenden, können sich daher bei Ihnen erneut Nierensteine bilden. Wechselwirkungen Eine Erhöhung der Blut-Kaliumkonzentration vermindert die Wirkung von Herzglykosiden, eine Erniedrigung, d. h. unbehandelter Kaliummangel, verstärkt die den Herzrhythmus störende (arrhythmogene) Wirkung von Herzglykosiden. Die Wirkung von Nebennierenrindenhormon aufhebende Substanzen (Aldosteronantagonisten), kaliumsparende wassertreibende Mittel (kaliumsparende Diuretika), bestimmte blutdrucksenkende Mittel (ACE-Hemmer) und bestimmte Schmerz- und Rheumamittel (nichtsteroidale Antiphlogistika und periphere Analgetika) vermindern die Kaliumausscheidung über die Nieren. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Einnahme mit Genussmitteln, Speisen und Getränken: Wechselwirkungen mit Genussmitteln, Speisen und Getränken sind nicht zu erwarten.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 41.01 EUR excl. shipping
-
Kalinor® -Brausetabletten
Zum Ersatz von Kalium (Kaliumsubstitution) bei: ausgeprägter Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie kaliummangelbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit (hypokaliämischen neuromuskulären Störungen) oder Herzrhythmusstörungen Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalis-haltigen Herzmitteln. Zur Vermeidung einer Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei: Übersäuerung des Blutes durch Ketonkörper (Ketoazidose), z.B. bei der Zuckerkrankheit. Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen (Nierenstein-Metaphylaxe) bei: Kalziumsteinen (z.B. bei Unfähigkeit der Nierenkanälchen, ausreichende Mengen Wasserstoff-Ionen auszuscheiden, d.h. bei renaler tubulärer Azidose) zu geringer Citrat-Ausscheidung (Hypocitraturie Harnsäuresteinen. Dosierung Soweit nicht anders angeordnet, 1 bis 3 Brausetabletten täglich. a) bei kaliumbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit oder Herzrhythmusstörungen und zur Vermeidung oder zum Ausgleich erniedrigter BlutKaliumkonzentrationen: Die Dosierung richtet sich nach dem auszugleichenden Kaliumverlust, wobei im allgemeinen 40 - 80 mmol Kalium pro Tag ausreichen. Es sollten nicht mehr als 160 mmol pro Tag gegeben werden. Die Einzeldosis sollte nicht mehr als 40 mmol Kalium -entsprechend 1 Kalinor-Brausetablette - betragen. b) Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen: Die Dosierung sollte vom behandelnden Arzt so gewählt werden, dass die Citratausscheidung größer als 320 mg täglich ist und ein Urin-pH von 6,2 - 6,8 erreicht wird. Diese Werte sind mit der Gabe von 1 - 2 Brausetabletten pro Tag erreichbar. Die Einzeldosis sollte nicht mehr als eine Kalinor-Brausetablette, entsprechend 40 mmol Kalium, betragen. Die Tagesdosis sollte 4 Brausetabletten nicht überschreiten. Behandlungsdauer: Solange die Ursache des Kaliummangels weiterbesteht sowie zur Verhütung einer neuerlichen Erkrankung mit Nierensteinen, ist eine fortlaufende Gabe von Kalinor-Brausetabletten empfehlenswert. In anderen Fällen reichen oft Tage bis Wochen für den Ausgleich des Kaliummangels aus. Überdosierung: Durch normal arbeitende Nieren wird überschüssig zugeführtes Kalium rasch wieder ausgeschieden. Eine bedrohliche Überhöhung der Blut-Kaliumkonzentration ist so nur bei erheblicher Überdosierung zu erwarten. Da bei stark überhöhten Blut-Kaliumkonzentrationen die normale Funktion des Herzens beeinträchtigt wird, sollte bei erheblicher Überdosierung unbedingt unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Durch eine Laboruntersuchung kann vom Arzt die Blut-Kaliumkonzentration bestimmt und/oder mittels EKG der Herzrhythmus überprüft werden. Falls notwendig kann der Arzt dann durch geeignete Maßnahmen die Herzfunktion und die Blut-Kaliumkonzentration normalisieren. Bei nur leicht überhöhter BlutKaliumkonzentration kann durch die normale Ausscheidung von Kalium über die Nieren auch ohne weitere Behandlung eine Normalisierung eintreten. Vergessene Einnahme: Haben Sie die Einnahme einmal vergessen, so können Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Dabei sollten Sie aber nicht mehr als eine Brausetablette auf einmal einnehmen. Dabei sollten Sie die Tageshöchstdosis nicht überschreiten. Behandlungsabbruch: Wenn Sie die Brausetabletten einnehmen sollen, um einen Kaliummangel zu beheben oder die Entstehung eines Kaliummangels zu verhindern, dann ist diese Kaliumzufuhr notwendig, um Ihren Kaliumhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Ohne diese zusätzliche Kaliumzufuhr ist bei Ihnen die Kaliumzufuhr mit der Ernährung nicht ausreichend, um Ihren aktuellen Kaliumbedarf zu decken. Wenn Sie die Einnahme unterbrechen oder vorzeitig beenden, kann sich daher bei Ihnen ein Kaliummangel entwickeln, der ungünstige Auswirkungen auf das Herz und auf die Funktion von Nerven und Muskeln hat. Wenn Sie die Brausetabletten einnehmen sollen, um eine neuerliche Erkrankung mit Nierensteinen zu verhüten, dann ist die Zufuhr von Kaliumcitrat notwendig, um die Harnzusammensetzung zu beeinflussen. Ohne diese zusätzliche Zufuhr von Kaliumcitrat begünstigt die bei Ihnen vorliegende Zusammensetzung der Harnbestandteile die Bildung von Nierensteinen: DerSäuregrad des Harns ist zu hoch, und das Mengenverhältnis zwischen den Harnbestandteilen, die eine Nierensteinbildung fördern, und jenen, die dies verhindern helfen, ist ungünstig. Wenn Sie die Einnahme unterbrechen oder vorzeitig beenden, können sich daher bei Ihnen erneut Nierensteine bilden. Wechselwirkungen Eine Erhöhung der Blut-Kaliumkonzentration vermindert die Wirkung von Herzglykosiden, eine Erniedrigung, d. h. unbehandelter Kaliummangel, verstärkt die den Herzrhythmus störende (arrhythmogene) Wirkung von Herzglykosiden. Die Wirkung von Nebennierenrindenhormon aufhebende Substanzen (Aldosteronantagonisten), kaliumsparende wassertreibende Mittel (kaliumsparende Diuretika), bestimmte blutdrucksenkende Mittel (ACE-Hemmer) und bestimmte Schmerz- und Rheumamittel (nichtsteroidale Antiphlogistika und periphere Analgetika) vermindern die Kaliumausscheidung über die Nieren. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Einnahme mit Genussmitteln, Speisen und Getränken: Wechselwirkungen mit Genussmitteln, Speisen und Getränken sind nicht zu erwarten.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.18 EUR excl. shipping
-
Neda Früchtewürfel®
Indikation/Anwendung Das Präparat ist ein pflanzliches stimulierendes Abführmittel. Anwendungsgebiet Zur kurzfristigen Anwendung bei gelegentlich auftretender Verstopfung (Obstipation). Dosierung Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Normaldosis: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 1/2 - 1 Würfel. Die maximale tägliche Aufnahme darf nicht mehr als 30 mg Hydroxyanthracenderivate betragen; das entspricht 1 Würfel. Die individuell richtige Dosierung ist die geringste, die erforderlich ist, um einen weich geformten Stuhl zu erhalten. Zur Auffindung der richtigen Dosis sollte zu Anfang nicht mehr als 1/2 Würfel eingenommen werden. Zur Beachtung bei kaliumdefinierter (kaliumarmer) Diät: 1 Würfel enthält 50 - 60 mg Kalium. Dauer der Anwendung Das Präparat darf wie alle stimulierenden Abführmittel ohne ärztlichen Rat nicht über einen längeren Zeitraum (mehr als 1 - 2 Wochen) eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten Die wesentlichen Beschwerden bei Überdosierung bzw. Missbrauch sind schmerzhafte Darmkrämpfe und schwere Durchfälle mit der Folge von Wasser- und Salzverlusten, die ausgeglichen werden sollen, insbesondere bei älteren Patienten. Durchfälle können besonders zu Kaliummangel führen, der Funktionsstörungen des Herzens und Muskelschwäche hervorrufen kann, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von bestimmten den Herzmuskel stärkenden Arzneimitteln (Herzglykosiden), Arzneimitteln, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika), Cortison oder Cortison-ähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroide) und Süßholzwurzel. Über eine lange Zeit aufgenommene höhere Dosierungen von Anthranoid-haltigen Arzneimitteln wie das Präparat können zu Leberschäden führen. Bei Überdosierung benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Er wird entscheiden, welche Gegenmaßnahmen (z.B. Zuführung von Flüssigkeit und Salzen) ggf. erforderlich sind. Wenn Sie die Einnahme vergessen haben Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht etwa die doppelte Menge ein, sondern führen Sie die Anwendung wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort. Wenn Sie die Einnahme abbrechen Unterbrechen Sie die Behandlung oder beenden Sie die Anwendung vorzeitig, so hat dieses in der Regel keine nachteiligen Auswirkungen. Eventuell kann es erneut zur Verstopfung kommen. Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Zum Einnehmen. Der Würfel bzw. die Hälfte davon wird zerkaut und mit reichlich Flüssigkeit, vorzugsweise 1 Glas Wasser, hinuntergeschluckt. Das Arzneimittel darf nicht im Liegen eingenommen werden. Da die Wirkung nach etwa 8 - 12 Stunden eintritt, empfiehlt sich die Einnahme abends. Normalerweise ist es ausreichend das Arzneimittel 2- bis 3-mal in der Woche zu nehmen. Falls eine Teilung des Würfels erforderlich ist, sollte der Würfel diagonal (von einer Ecke zur schräg gegenüberliegenden Ecke) mit einem Messer halbiert werden. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Es können Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag entweder örtlich begrenzt oder am ganzen Körper auftreten. Das Arzneimittel kann zu Bauchschmerzen und -krämpfen sowie zu Durchfällen, insbesondere bei Patienten mit einem Reizdarm-Syndrom, führen. Diese Beschwerden treten aber im Allgemeinen als Folge einer individuellen Überdosierung auf, so dass in diesen Fällen die Dosierung vermindert werden muss. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Lang anhaltender Gebrauch kann zu Störungen des Wasser- und Salzhaushaltes führen mit Folge von Eiweiß und Blut im Urin (Albuminurie, Hämaturie). Weiterhin kann eine Verfärbung der Darmschleimhaut (Pseudomelanosis coli) auftreten, die sich nach Absetzen des Präparates in der Regel zurückbildet. Abbauprodukte der Sennespflanze können zu einer harmlosen Rot-Braun-Verfärbung des Harns führen. Gegenmaßnahmen Falls Nebenwirkungen auftreten, ist eine Verminderung der Dosis oder ggf. ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich. Bei Auftreten von Unverträglichkeitsreaktionen (Hautausschlag) muss das Arzneimittel abgesetzt und Ihr Arzt aufgesucht werden, damit er diese ggf. behandeln kann. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Einnahme des Präparates zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Bei andauerndem Gebrauch (Missbrauch) sind durch Kaliummangel eine Verstärkung der Wirkung bestimmter, den Herzmuskel stärkenden Arzneimittel (Herzglykosiden) sowie die Beeinflussung der Wirkung von Arzneimitteln gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) und Arzneimitteln, die die Erregungsleitung im Herzen beeinflussen und dadurch zu einer QT-Verlängerung führen, möglich. Die gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die ihrerseits zu einer Hypokaliämie führen können, wie z. B. Arzneimittel, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika), Cortison oder Cortison-ähnliche Substanzen (Nebennierenrindensteroide) und Süßholzwurzel können mögliche Elektrolytstörungen verstärken. Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden wenn Sie allergisch gegenüber den Wirkstoffen oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind; bei Darmverschluss und Darmverengungen sowie Erschlaffung der Darmmuskulatur; bei Blinddarmentzündung sowie anderen entzündlichen Darmerkrankungen, wie z.B. Morbus Crohn, Colitus ulcerosa; bei Bauchschmerzen unbekannter Ursache; bei schwerem Flüssigkeitsmangel mit Wasser- und Salzverlusten; bei Kindern unter 12 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit Aufgrund unzureichender toxikologischer Untersuchungen dürfen Schwangere und Stillende das Präparat nicht einnehmen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Patientenhinweise Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Wenn die Verstopfung unter der Behandlung mit dem Arzneimittel anhält, ist ein Arzt aufzusuchen. Bei gleichzeitiger Einnahme von: bestimmten herzmuskelstärkenden Arzneimitteln (Herzglykosiden); Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika); Arzneimitteln, die die Erregungsleitung im Herzen beeinflussen und dadurch zu einer QT-Verlängerung führen; Arzneimitteln, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika); Cortison und Cortison-ähnliche Substanzen (Nebennierenrindensteroiden) und Süßholzwurzel darf das Präparat erst nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. Wie alle Abführmittel soll das Arzneimittel ohne Rücksprache mit einem Arzt nicht eingenommen werden bei übermäßiger Stuhlverhärtung (Kotsteinen) und nicht untersuchten akuten oder dauerhaften Magen-Darm-Beschwerden wie z. B. Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, da diese Beschwerden Zeichen für einen drohenden oder bereits bestehenden Darmverschluss sein können. Falls Abführmittel jeden Tag benötigt werden, sollte die Ursache der Verstopfung ermittelt werden. Eine längerfristige Einnahme von Abführmitteln sollte vermieden werden. Eine über die kurze Anwendung hinausgehende Einnahme kann zu einer eingeschränkten Funktion des Darms und zur Abhängigkeit von Abführmitteln führen. Das Präparat sollte nur dann eingesetzt werden, wenn die Verstopfung durch eine Ernährungsumstellung oder Quellstoffpräparate nicht zu beheben ist. Bei inkontinenten Erwachsenen sollte bei Einnahme des Arzneimittels ein längerer Hautkontakt mit dem Kot durch häufiges Wechseln der Vorlagen vermieden werden. Patienten mit Nierenerkrankungen sollten besonders auf mögliche Störungen im Elektrolythaushalt achten. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen bekannt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 6.82 EUR excl. shipping
-
Bekunis Instant Tee
Bekunis Instant Tee, roha arzneimittel GmbH Tee-Aufgusspulver Hier finden Sie weitere Informationen zu nachstehenden Punkten: 1.Was ist Bekunis Instant Tee und wofür wird er angewendet? 2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Bekunis Instant Tee beach-ten? 3.Wie ist Bekunis Instant Tee einzunehmen? 4.Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5.Wie ist Bekunis Instant Tee aufzubewahren? 6.Weitere Informationen 1.Was IST Bekunis Instant TEE UND Wofür Wird ER Angewendet? Bekunis Instant Tee ist ein pflanzliches stimulierendes Abführmittel. Anwendungsgebiet: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation). Bei einer Verstopfung, die länger als 1 Woche andauert, ist ein Arzt auf-zusuchen. 2.Was Müssen SIE VOR DER Einnahme VON Bekunis Instant TEE Beachten? Bekunis Instant Tee darf nicht eingenommen werden: Bei bekannter Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Sennesfrüchte oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels, bei Darmverschluss; bei Blinddarmentzündungen, bei chronisch-entzündlichen Darmerkran-kungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, bei Bauchschmerzen unbekannter Ursache sowie bei schwerem Flüssigkeitsmangel mit Was-ser- und Salzverlusten. Wann dürfen Sie Bekunis Instant Tee erst nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden? Bei gleichzeitiger Einnahme von bestimmten, den Herzmuskel stärkenden Arzneimitteln (Herzglykosiden), Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen (Anti-arrhythmika), Arzneimitteln, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika), Cortison und Cortison-ähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroiden) und Süßholzwurzel. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Bekunis Instant Tee ist erforderlich: Kinder: Kinder unter 12 Jahren dürfen Bekunis Instant Tee nicht einnehmen. Bei Einnahme von Bekunis Instant Tee mit anderen Arzneimitteln: Bei andauerndem Gebrauch oder Missbrauch ist durch Kaliummangel ei-ne Verstärkung der Wirkung bestimmter, den Herzmuskel stärkender Arz-neimittel (Herzglykoside) sowie eine Beeinflussung der Wirkung von Mit-teln gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika)möglich. Die Kalium-verluste können durch gleichzeitige Einnahme von bestimmten Arzneimit-teln, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika), Cortison und Corti-son-ähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroide) oder Süßholz-wurzel verstärkt werden. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arznei-mittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangerschaft Bekunis Instant Tee sollte in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn durch eine Ernährungsumstellung oder Quellstoffe die Verstopfung nicht zu beheben ist. Befragen Sie hierzu Ihren behandelnden Arzt. Stillzeit Abführend wirkende Abbauprodukte der Sennesfrüchte wie Rhein gehen in geringen Mengen in die Muttermilch über. Eine abführende Wirkung beim gestillten Säugling wurde nicht beobachtet. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise Eine über die kurz dauernde Anwendung hinausgehende Einnahme die Darmtätigkeit anregender (stimulierender) Abführmittel kann zu einer Ver-stärkung der Darmträgheit führen. Das Präparat sollte nur dann eingesetzt werden, wenn die Verstopfung durch eine Ernährungsumstellung oder durch Quellstoffpräparate nicht zu beheben ist. Hinweis: Bei inkontinenten Erwachsenen sollte bei Einnahme von Bekunis Instant Tee ein längerer Hautkontakt mit dem Kot durch Wechseln der Vorlage vermieden werden 3.Wie IST Bekunis Instant TEE Einzunehmen? Nehmen Sie Bekunis Instant Tee immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apothe-ker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Erwachsene und Kinder über 12 Jahre nehmen einmal täglich 325 mg bis 975 mg (1 – 3 Dosierlöffel) Bekunis Instant Tee. Bekunis Instant Tee in eine Tasse geben, mit kaltem oder warmem Was-ser übergießen, umrühren und trinken. Es empfiehlt sich, den Tee vor dem Schlafengehen zu trinken. Art der Anwendung Zum Einnehmen nach Auflösen. Dauer der Anwendung Stimulierende Abführmittel dürfen ohne ärztlichen Rat nicht über einen längeren Zeitraum (mehr als 1 - 2 Wochen) eingenommen werden. Die höchste tägliche Aufnahme darf nicht mehr als 30 mg Hydroxyanthra-cen-Derivate betragen; das entspricht 975 mg (3 Dosierlöffel) Bekunis In-stant Tee. Die persönlich richtige Dosierung ist die geringste, die erforderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten. Die Wirkung tritt nach 8 – 12 Stunden ein. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Bekunis Instant Tee zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Bekunis Instant Tee eingenommen / angewendet haben, als Sie sollten Bei versehentlicher oder beabsichtigter Überdosierung können schmerz-hafte Darmkrämpfe und schwere Durchfälle mit der Folge von Wasser- und Salzverlusten sowie eventuell starke Magen-Darm-Beschwerden auf-treten. Bei Überdosierung benachrichtigen Sie bitte umgehend einen Arzt. Er wird entscheiden, welche Gegenmaßnahmen (z.B. Zuführung von Flüssigkeit und Salzen) gegebenenfalls erforderlich sind. Wenn Sie die Einnahme / Anwendung von Bekunis Instant Tee ver-gessen haben Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht etwa die doppelte Menge ein, son-dern führen Sie die Anwendung wie von Ihrem Arzt empfohlen oder in der Dosierungsanleitung beschrieben fort. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4.Welche Nebenwirkungen Sind Möglich? Wie alle Arzneimittel kann Bekunis Instant Tee Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsan-gaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandel-ten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10000 Behandelten, oder unbekannt Mögliche Nebenwirkungen Sehr selten kann es zu krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden kom-men. In diesen Fällen ist eine Verminderung der Dosis erforderlich. Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Juckreiz, Nes-selsucht (Urtikaria), Hautausschlag, entweder örtlich begrenzt oder am ganzen Körper (sog. lokales oder generalisiertes Exanthem) auftreten. Im Laufe der Behandlung kann eine harmlose Rotfärbung des Harns auftre-ten. Bei langandauerndem Gebrauch oder bei höherer Dosierung (Miss-brauch) kann es zu Störungen des Wasser- und Salzhaushaltes kommen. Auftretende Durchfälle können insbesondere zu Kaliumverlusten führen. Der Kaliumverlust kann zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskel-schwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Herzgly-kosiden (den Herzmuskel stärkende Arzneimittel), Diuretika (die Harnaus-scheidung steigernde Arzneimittel) und Cortison und Cortison-ähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroide). Bei langandauerndem Gebrauch kann es zur Ausscheidung von Eiweiß und Blut im Urin kommen. Weiterhin kann eine Verfärbung der Darmschleimhaut (Pseudome-lanosis coli) auftreten, die sich nach Absetzen des Präparates in der Re-gel zurückbildet. Falls Nebenwirkungen auftreten, ist eine Verminderung der Dosis oder gegebenenfalls ein Absetzen des Arzneimittels erforderlich. Bei Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlägen) muss das Arzneimittel abgesetzt und Ihr Arzt aufgesucht werden, damit er diese gegebenenfalls behandeln kann. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführ-ten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkun-gen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5.Wie IST Bekunis Instant TEE Aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate 6.Weitere Informationen Was Bekunis Instant Tee enthält: Der Wirkstoff ist: 325 mg Tee-Aufgusspulver (entsprechend 1 Dosierlöffel) enthalten: 100-166,5 mg Trockenextrakt aus Tinnevelly- und Alexandriner-Sennesfrüchten (4,5 – 5,5 : 1), entsprechend 10 mg Hydroxyanthracen-Derivaten, berechnet als Sennosid B. Auszugsmittel: Wasser. Die sonstigen Bestandteile sind: Gelatine, Maltodextrin Wie Bekunis Instant Tee aussieht und Inhalt der Packung: Bekunis Instant Tee ist in einer Packung mit 29 g (Ca. 240 ml) Tee-Aufgusspulver erhältlich. roha arzneimittel GmbH Rockwinkeler Heerstraße 100 D-28355 Bremen Telefon: 0421-2579-0 Telefax: 0421-2579-300 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 11.29 EUR excl. shipping