150 Results for : kapellmeister

  • Thumbnail
    STUTTGARTER SALONIKER im MARMORSAAL im WeissenburgparkAdvents-Matinee im MarmorsaalSonntägliches Morgenkonzert in Adventlicher Stimmung mit Patrick Siben dem Salonorchester STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark.Auf dem Programm stehen, fernab vom Weihnachtsmarkt-Gedudel vorweihnachtliche Klassiker, besinnliche und schwungvolle Musik unserer Großväter und Urgroßmütter.Matinee im Marmorsaal Sonntägliches Morgenkonzert mit Patrick Siben dem Salonorchester STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark. Auf dem Programm stehen leichte Klassik im Wechsel der Jahreszeiten, Straußwalzer und Early Jazz . Typisch Saloniker: Das Konzert ist jedes Mal anders.Jazzcafé im MarmorsaalMusik zur Kaffeestunde mit Patrick Siben und der Mini-BigBand SALONIKER STRING AND SWING ORCHESTRA auf der Terrasse vor oder im Marmorsaal im Weissenburgpark.Auf dem Programm steht handgemachter Traditional Jazz der Roarin´ Twenties, 1930s + 1940s im Wechsel der Jahreszeiten. Typisch Saloniker: Das Konzert ist jedes Mal anders.Sérénade moderne im Marmorsaal Eine Kleine Nachtmusik am frühen Abend mit Kapellmeister Patrick Siben und dem Salonensemble STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark.Das Musik-Programm umfaßt einen Crossover aus der Avantgarde der klassischen Musik. Mit Salonstücken von Debussy, Fauré und Saint-Saens aus Paris, Dvorak, Smetana aus Prag und Moszkowski aus Breslau erklingen Komponisten des Impressionismus des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende, des Espressionismus des frühen 20. Jahrhunderts und der sog. Goldenen-1920er-Jahre. Opern und Operetten stehen genauso im Mittelpunkt wie Charakterstückchen des Bürgerlichen Salons, revolutionäre Tanzmusik, aufregende Jazzstandards und beruhigende Nachtlieder. MUSIK IM MARMORSAALEchtes Jahrhundertwendeambiente ist in Stuttgart rar geworden. Mit der Restaurierung des Marmorsaals wird ein einzigartiges Schmuckstück aus der Zeit des Jugendstils für die Öffentlichkeit zugänglich. Hier unternehmen die Vollblutmusiker und ihr quirliger Kapellmeister Patrick Siben mit dem fröhlich gestimmten Publikum eine Zeitreise in die Kultur der mondänen Gründerzeiten als Stuttgart noch die Hauptstadt des Königreiches Württemberg war. Und natürlich in die die Moderne der Roarni´ Twenties.Opernfantasien und Strausswalzer der späten k.u.k. Monarchien werden ebenso dargeboten wie biedere Charakterstückchen des Bürgerlichen Salons und revolutionierender Groove aus dem Berlin der Goldenen Zwanziger.Kartenpreis inklusive Sekt und Häppchen aus der Küche der Villa Franck, wahlweise Ratsherren-Kaffee aus dem Hause Hochland in der Pause.Das Konzert findet unter den Bedingungen statt, die die aktuelle Landesverordnung zur Corona-Epidemie vorschreibt:- Maskenpflicht, wenn der Mindestabstand-Abstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann. Die Maske kann am Platz abgesetzt werden.- Dokumentation der Anwesenden durch Listeneintrag mit Personalien (Anschrift und Datenschutzerklärung) und 3-Wochen-Aufbewahrung durch den Veranstalter um ggf. die Corona-Infektionskette zu verfolgen.- von der Teilnahme ausgeschlossen werden Personen, die an Covid19 erkrankt sind, bzw. die mit dem Corona-Virus infiziert sind sowie welche, die mit Symptomen einer akuten respiratorischen Erkrankung auffällig sind.-----------------------------------------------------Sollten wir das Konzert absagen müssen, bitten wir darum, den Betrag für die Eintrittskarten zu spenden. Auf Wunsch erstatten wir das Geld auch zurück. Wenden Sie sich bitte an ticketing@saloniker.de oder an das Saloniker-Kartentelefon 07192/9366931.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    STUTTGARTER SALONIKER im MARMORSAAL im WeissenburgparkAdvents-Matinee im MarmorsaalSonntägliches Morgenkonzert in Adventlicher Stimmung mit Patrick Siben dem Salonorchester STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark.Auf dem Programm stehen, fernab vom Weihnachtsmarkt-Gedudel vorweihnachtliche Klassiker, besinnliche und schwungvolle Musik unserer Großväter und Urgroßmütter.Matinee im Marmorsaal Sonntägliches Morgenkonzert mit Patrick Siben dem Salonorchester STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark. Auf dem Programm stehen leichte Klassik im Wechsel der Jahreszeiten, Straußwalzer und Early Jazz . Typisch Saloniker: Das Konzert ist jedes Mal anders.Jazzcafé im MarmorsaalMusik zur Kaffeestunde mit Patrick Siben und der Mini-BigBand SALONIKER STRING AND SWING ORCHESTRA auf der Terrasse vor oder im Marmorsaal im Weissenburgpark.Auf dem Programm steht handgemachter Traditional Jazz der Roarin´ Twenties, 1930s + 1940s im Wechsel der Jahreszeiten. Typisch Saloniker: Das Konzert ist jedes Mal anders.Sérénade moderne im Marmorsaal Eine Kleine Nachtmusik am frühen Abend mit Kapellmeister Patrick Siben und dem Salonensemble STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark.Das Musik-Programm umfaßt einen Crossover aus der Avantgarde der klassischen Musik. Mit Salonstücken von Debussy, Fauré und Saint-Saens aus Paris, Dvorak, Smetana aus Prag und Moszkowski aus Breslau erklingen Komponisten des Impressionismus des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende, des Espressionismus des frühen 20. Jahrhunderts und der sog. Goldenen-1920er-Jahre. Opern und Operetten stehen genauso im Mittelpunkt wie Charakterstückchen des Bürgerlichen Salons, revolutionäre Tanzmusik, aufregende Jazzstandards und beruhigende Nachtlieder. MUSIK IM MARMORSAALEchtes Jahrhundertwendeambiente ist in Stuttgart rar geworden. Mit der Restaurierung des Marmorsaals wird ein einzigartiges Schmuckstück aus der Zeit des Jugendstils für die Öffentlichkeit zugänglich. Hier unternehmen die Vollblutmusiker und ihr quirliger Kapellmeister Patrick Siben mit dem fröhlich gestimmten Publikum eine Zeitreise in die Kultur der mondänen Gründerzeiten als Stuttgart noch die Hauptstadt des Königreiches Württemberg war. Und natürlich in die die Moderne der Roarni´ Twenties.Opernfantasien und Strausswalzer der späten k.u.k. Monarchien werden ebenso dargeboten wie biedere Charakterstückchen des Bürgerlichen Salons und revolutionierender Groove aus dem Berlin der Goldenen Zwanziger.Kartenpreis inklusive Sekt und Häppchen aus der Küche der Villa Franck, wahlweise Ratsherren-Kaffee aus dem Hause Hochland in der Pause.Das Konzert findet unter den Bedingungen statt, die die aktuelle Landesverordnung zur Corona-Epidemie vorschreibt:- Maskenpflicht, wenn der Mindestabstand-Abstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann. Die Maske kann am Platz abgesetzt werden.- Dokumentation der Anwesenden durch Listeneintrag mit Personalien (Anschrift und Datenschutzerklärung) und 3-Wochen-Aufbewahrung durch den Veranstalter um ggf. die Corona-Infektionskette zu verfolgen.- von der Teilnahme ausgeschlossen werden Personen, die an Covid19 erkrankt sind, bzw. die mit dem Corona-Virus infiziert sind sowie welche, die mit Symptomen einer akuten respiratorischen Erkrankung auffällig sind.-----------------------------------------------------Sollten wir das Konzert absagen müssen, bitten wir darum, den Betrag für die Eintrittskarten zu spenden. Auf Wunsch erstatten wir das Geld auch zurück. Wenden Sie sich bitte an ticketing@saloniker.de oder an das Saloniker-Kartentelefon 07192/9366931.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    STUTTGARTER SALONIKER im MARMORSAAL im WeissenburgparkAdvents-Matinee im MarmorsaalSonntägliches Morgenkonzert in Adventlicher Stimmung mit Patrick Siben dem Salonorchester STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark.Auf dem Programm stehen, fernab vom Weihnachtsmarkt-Gedudel vorweihnachtliche Klassiker, besinnliche und schwungvolle Musik unserer Großväter und Urgroßmütter.Matinee im Marmorsaal Sonntägliches Morgenkonzert mit Patrick Siben dem Salonorchester STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark. Auf dem Programm stehen leichte Klassik im Wechsel der Jahreszeiten, Straußwalzer und Early Jazz . Typisch Saloniker: Das Konzert ist jedes Mal anders.Jazzcafé im MarmorsaalMusik zur Kaffeestunde mit Patrick Siben und der Mini-BigBand SALONIKER STRING AND SWING ORCHESTRA auf der Terrasse vor oder im Marmorsaal im Weissenburgpark.Auf dem Programm steht handgemachter Traditional Jazz der Roarin´ Twenties, 1930s + 1940s im Wechsel der Jahreszeiten. Typisch Saloniker: Das Konzert ist jedes Mal anders.Sérénade moderne im Marmorsaal Eine Kleine Nachtmusik am frühen Abend mit Kapellmeister Patrick Siben und dem Salonensemble STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark.Das Musik-Programm umfaßt einen Crossover aus der Avantgarde der klassischen Musik. Mit Salonstücken von Debussy, Fauré und Saint-Saens aus Paris, Dvorak, Smetana aus Prag und Moszkowski aus Breslau erklingen Komponisten des Impressionismus des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende, des Espressionismus des frühen 20. Jahrhunderts und der sog. Goldenen-1920er-Jahre. Opern und Operetten stehen genauso im Mittelpunkt wie Charakterstückchen des Bürgerlichen Salons, revolutionäre Tanzmusik, aufregende Jazzstandards und beruhigende Nachtlieder. MUSIK IM MARMORSAALEchtes Jahrhundertwendeambiente ist in Stuttgart rar geworden. Mit der Restaurierung des Marmorsaals wird ein einzigartiges Schmuckstück aus der Zeit des Jugendstils für die Öffentlichkeit zugänglich. Hier unternehmen die Vollblutmusiker und ihr quirliger Kapellmeister Patrick Siben mit dem fröhlich gestimmten Publikum eine Zeitreise in die Kultur der mondänen Gründerzeiten als Stuttgart noch die Hauptstadt des Königreiches Württemberg war. Und natürlich in die die Moderne der Roarni´ Twenties.Opernfantasien und Strausswalzer der späten k.u.k. Monarchien werden ebenso dargeboten wie biedere Charakterstückchen des Bürgerlichen Salons und revolutionierender Groove aus dem Berlin der Goldenen Zwanziger.Kartenpreis inklusive Sekt und Häppchen aus der Küche der Villa Franck, wahlweise Ratsherren-Kaffee aus dem Hause Hochland in der Pause.Das Konzert findet unter den Bedingungen statt, die die aktuelle Landesverordnung zur Corona-Epidemie vorschreibt:- Maskenpflicht, wenn der Mindestabstand-Abstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann. Die Maske kann am Platz abgesetzt werden.- Dokumentation der Anwesenden durch Listeneintrag mit Personalien (Anschrift und Datenschutzerklärung) und 3-Wochen-Aufbewahrung durch den Veranstalter um ggf. die Corona-Infektionskette zu verfolgen.- von der Teilnahme ausgeschlossen werden Personen, die an Covid19 erkrankt sind, bzw. die mit dem Corona-Virus infiziert sind sowie welche, die mit Symptomen einer akuten respiratorischen Erkrankung auffällig sind.-----------------------------------------------------Sollten wir das Konzert absagen müssen, bitten wir darum, den Betrag für die Eintrittskarten zu spenden. Auf Wunsch erstatten wir das Geld auch zurück. Wenden Sie sich bitte an ticketing@saloniker.de oder an das Saloniker-Kartentelefon 07192/9366931.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    STUTTGARTER SALONIKER im MARMORSAAL im WeissenburgparkAdvents-Matinee im MarmorsaalSonntägliches Morgenkonzert in Adventlicher Stimmung mit Patrick Siben dem Salonorchester STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark.Auf dem Programm stehen, fernab vom Weihnachtsmarkt-Gedudel vorweihnachtliche Klassiker, besinnliche und schwungvolle Musik unserer Großväter und Urgroßmütter.Matinee im Marmorsaal Sonntägliches Morgenkonzert mit Patrick Siben dem Salonorchester STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark. Auf dem Programm stehen leichte Klassik im Wechsel der Jahreszeiten, Straußwalzer und Early Jazz . Typisch Saloniker: Das Konzert ist jedes Mal anders.Jazzcafé im MarmorsaalMusik zur Kaffeestunde mit Patrick Siben und der Mini-BigBand SALONIKER STRING AND SWING ORCHESTRA auf der Terrasse vor oder im Marmorsaal im Weissenburgpark.Auf dem Programm steht handgemachter Traditional Jazz der Roarin´ Twenties, 1930s + 1940s im Wechsel der Jahreszeiten. Typisch Saloniker: Das Konzert ist jedes Mal anders.Sérénade moderne im Marmorsaal Eine Kleine Nachtmusik am frühen Abend mit Kapellmeister Patrick Siben und dem Salonensemble STUTTGARTER SALONIKER im eindrucksvollen Marmorsaal im Weissenburgpark.Das Musik-Programm umfaßt einen Crossover aus der Avantgarde der klassischen Musik. Mit Salonstücken von Debussy, Fauré und Saint-Saens aus Paris, Dvorak, Smetana aus Prag und Moszkowski aus Breslau erklingen Komponisten des Impressionismus des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende, des Espressionismus des frühen 20. Jahrhunderts und der sog. Goldenen-1920er-Jahre. Opern und Operetten stehen genauso im Mittelpunkt wie Charakterstückchen des Bürgerlichen Salons, revolutionäre Tanzmusik, aufregende Jazzstandards und beruhigende Nachtlieder. MUSIK IM MARMORSAALEchtes Jahrhundertwendeambiente ist in Stuttgart rar geworden. Mit der Restaurierung des Marmorsaals wird ein einzigartiges Schmuckstück aus der Zeit des Jugendstils für die Öffentlichkeit zugänglich. Hier unternehmen die Vollblutmusiker und ihr quirliger Kapellmeister Patrick Siben mit dem fröhlich gestimmten Publikum eine Zeitreise in die Kultur der mondänen Gründerzeiten als Stuttgart noch die Hauptstadt des Königreiches Württemberg war. Und natürlich in die die Moderne der Roarni´ Twenties.Opernfantasien und Strausswalzer der späten k.u.k. Monarchien werden ebenso dargeboten wie biedere Charakterstückchen des Bürgerlichen Salons und revolutionierender Groove aus dem Berlin der Goldenen Zwanziger.Kartenpreis inklusive Sekt und Häppchen aus der Küche der Villa Franck, wahlweise Ratsherren-Kaffee aus dem Hause Hochland in der Pause.Das Konzert findet unter den Bedingungen statt, die die aktuelle Landesverordnung zur Corona-Epidemie vorschreibt:- Maskenpflicht, wenn der Mindestabstand-Abstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann. Die Maske kann am Platz abgesetzt werden.- Dokumentation der Anwesenden durch Listeneintrag mit Personalien (Anschrift und Datenschutzerklärung) und 3-Wochen-Aufbewahrung durch den Veranstalter um ggf. die Corona-Infektionskette zu verfolgen.- von der Teilnahme ausgeschlossen werden Personen, die an Covid19 erkrankt sind, bzw. die mit dem Corona-Virus infiziert sind sowie welche, die mit Symptomen einer akuten respiratorischen Erkrankung auffällig sind.-----------------------------------------------------Sollten wir das Konzert absagen müssen, bitten wir darum, den Betrag für die Eintrittskarten zu spenden. Auf Wunsch erstatten wir das Geld auch zurück. Wenden Sie sich bitte an ticketing@saloniker.de oder an das Saloniker-Kartentelefon 07192/9366931.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    The Career of an Eighteenth-Century Kapellmeister ab 24.49 € als epub eBook: The Life and Music of Antonio Rosetti. Aus dem Bereich: eBooks, Kunst, Musik & Design,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 24.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Fröhlichen Dorfmusikanten - Wir vereinen Tradition mit ZukunftDie Geschichte der ?Fröhlichen Dorfmusikanten? begann 1981 anlässlich des Heimatfestes 675 Jahre Ballenberg. Dort spielte die Keimzelle der Fröhlichen Dorfmusikanten unter der Leitung von Hermann Essig zunächst in Oberkrainerbesetzung das erste Mal auf. Die Fröhlichen Dorfmusikanten pflegen die böhmisch-mährische Blasmusik also seit nunmehr 40 Jahren und sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil in der Blasmusikszene geworden. Mit viel Liebe zum Detail erarbeiten sie ihr jährlich wechselndes Programm und präsentieren es ihrem breiten Publikum.Die Freude an der Musik und guter freundschaftlicher Zusammenhalt ließen im Laufe der Jahre weitere Musikanten dazukommen. Die bunt zusammen gemischte Gruppe besteht aus ca. 25 Musikerinnen und Musikern aus dem Bereich Bauland, Tauber (Baden) und Kocher-Jagst (Württemberg).Die Spezialität der einzigartigen Besetzung ist die böhmisch-mährische Blasmusik.In das Jahr 2019 starteten die Fröhlichen Dorfmusikanten mit einem neuen Kapellmeister am Dirigentenstab. Kein geringerer als Edi Sagert konnte für das anspruchsvolle Amt gewonnen werden. Er führt seitdem die musikalischen Geschicke der Gruppierung.Mit Edi Sagert haben die Fröhlichen Dorfmusikanten einen Hochkaräter der Blasmusikszene für sich gewinnen können, der die Begeisterung für Blasmusik mit ihnen absolut teilt. Dieses kreative Gesamtpaket aus Akteuren zusammen mit dem neuen musikalischen Leiter wird in Zukunft sicherlich noch von sich hören lassen.Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Einlassregelungen statt. Daher steht nur eine begrenzte Kapazität an Plätzen zur Verfügung.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 8.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses Konzert war ursprünglich für den 5. September 2020 geplant und angekündigt. Aufgrund der Corona-Maßnahmen wurde es zunächst auf den 26. September 2021 verschoben.Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für den neuen Termin.-----------------------------Martin Weller, TrompeteLeitung: Gerd SchallerJoseph Haydn: Sinfonie Nr. 96 D-Dur ?Miracle?Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert Es-DurRobert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op 97 ?Rheinische?Das Staatsorchester Braunschweig gehört zu den ältesten Kulturorchestern der Welt. Hervorgegangen ist es aus der 1587 gegründeten Hofkapelle des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel. Seine Entwicklung zu einem modernen Opern- und Sinfonieorchester ist verbunden mit Namen wie Spohr, Mendelssohn Bartholdy oder Strauss.Neben den Konzerten im eigenen Haus sowie diverse Gastspiele, gestaltet das Orchester im Laufe jeder Spielzeit mit dem Staatstheater Braunschweig etwa 120 Opernvorstellungen.Martin Weller stammt aus Königslutter und studierte nach dem Abitur Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Göttingen; anschließend Instrumentalmusik in Hamburg. Nach dem Studium wurde er Solotrompeter, geraume Zeit später Orchestermanager des Staatsorchesters Braunschweig. Seit 2004 ist er zudem Orchesterdirektor des Staatstheaters Braunschweig. Er ist Mitglied mehrerer Kammerensembles und wirkte bei zahlreichen CD-Einspielungen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit.Gerd Schaller war 1. Kapellmeister am Staatstheater Braunschweig und anschließend GMD am Theater Magdeburg. Seit 2006 arbeitet Gerd Schaller als freischaffender Dirigent und ist international gerne gesehener Gast bei angesehenen Orchestern und Opernhäusern. Er ist Initiator und künstlerischer Leiter des Ebracher Musiksommers, einem bedeutenden Festival in Süddeutschland.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 11.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mads Kjøller Henningsen (DK): Flöte, Drehleier, DudelsackEmilia Marienfeld (D): Geige & GesanfKristine Heebøll (DK): GeigeJan Faltings (D): Gitarre, Madoline & BouzoukiJulian Svejgaard (DK): Piano Sønderjylland und Schleswig-Holstein haben, neben vielen anderen Dingen,das Wattenmeer gemeinsam. Dass die nördlichste Wattenmeerinsel Fanø ist, wissen Nordseefreund*innen. Dass sie aber insbesondere auf der Landkarte wichtiger Folkmusikorte eine besondere Rolle spielt, das wissen vor allem die Besucher*innen von folkBALTICA.Aber wie klingt Folk z.B. auf Rømø, Föhr oder Amrum?Mit dem neuen Format der Inselkonzerte geht folkBALTICA 2022 dem auf den Grund. Das eigens hierfür ins Leben gerufene Ensemble rund um den dänischen Kapellmeister Mads Kjøller Henningsen stellt ein einzigartiges Treffen zwischen den Ländern und Inseln dar. Zusammen mit Kristine Heebøll und Julian Svejgaard aus Dänemark, den beiden Föhrern Emilia Marienfeld und Jan Faltings begibt sich Mads Kjøller auf Entdeckungsreise an der Westküste Deutschlands und Dänemarks.Die fünf Musiker*innen vertiefen sich dabei in die lokalen Geschichten rund um die traditionelle Musik von Föhr über Rømø bis Mandø und darüber hinaus.Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Insel zu Insel, von Sprache zu Sprache, von Tradition zu Tradition wollen erforscht werden. Alte Lieder und Melodien werden entstaubt, neue komponiert und in den Konzerten zusammengeführt - der Folk der Wattenmeerinseln im Jahr 2022. Während des folkBALTICA Festivals 2022 reist das Ensemble mit den Konzerten von der Ost- zur Westküste, von Insel zu Insel, von Alsen, über Föhr und nach Rømø.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mads Kjøller Henningsen (DK): Flöte, Drehleier, DudelsackEmilia Marienfeld (D): Geige & GesanfKristine Heebøll (DK): GeigeJan Faltings (D): Gitarre, Madoline & BouzoukiJulian Svejgaard (DK): Piano Sønderjylland und Schleswig-Holstein haben, neben vielen anderen Dingen,das Wattenmeer gemeinsam. Dass die nördlichste Wattenmeerinsel Fanø ist, wissen Nordseefreund*innen. Dass sie aber insbesondere auf der Landkarte wichtiger Folkmusikorte eine besondere Rolle spielt, das wissen vor allem die Besucher*innen von folkBALTICA.Aber wie klingt Folk z.B. auf Rømø, Föhr oder Amrum?Mit dem neuen Format der Inselkonzerte geht folkBALTICA 2022 dem auf den Grund. Das eigens hierfür ins Leben gerufene Ensemble rund um den dänischen Kapellmeister Mads Kjøller Henningsen stellt ein einzigartiges Treffen zwischen den Ländern und Inseln dar. Zusammen mit Kristine Heebøll und Julian Svejgaard aus Dänemark, den beiden Föhrern Emilia Marienfeld und Jan Faltings begibt sich Mads Kjøller auf Entdeckungsreise an der Westküste Deutschlands und Dänemarks.Die fünf Musiker*innen vertiefen sich dabei in die lokalen Geschichten rund um die traditionelle Musik von Föhr über Rømø bis Mandø und darüber hinaus.Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Insel zu Insel, von Sprache zu Sprache, von Tradition zu Tradition wollen erforscht werden. Alte Lieder und Melodien werden entstaubt, neue komponiert und in den Konzerten zusammengeführt - der Folk der Wattenmeerinseln im Jahr 2022. Während des folkBALTICA Festivals 2022 reist das Ensemble mit den Konzerten von der Ost- zur Westküste, von Insel zu Insel, von Alsen, über Föhr und nach Rømø.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mads Kjøller Henningsen (DK): Flöte, Drehleier, DudelsackEmilia Marienfeld (D): Geige & GesanfKristine Heebøll (DK): GeigeJan Faltings (D): Gitarre, Madoline & BouzoukiJulian Svejgaard (DK): Piano Sønderjylland und Schleswig-Holstein haben, neben vielen anderen Dingen,das Wattenmeer gemeinsam. Dass die nördlichste Wattenmeerinsel Fanø ist, wissen Nordseefreund*innen. Dass sie aber insbesondere auf der Landkarte wichtiger Folkmusikorte eine besondere Rolle spielt, das wissen vor allem die Besucher*innen von folkBALTICA.Aber wie klingt Folk z.B. auf Rømø, Föhr oder Amrum?Mit dem neuen Format der Inselkonzerte geht folkBALTICA 2022 dem auf den Grund. Das eigens hierfür ins Leben gerufene Ensemble rund um den dänischen Kapellmeister Mads Kjøller Henningsen stellt ein einzigartiges Treffen zwischen den Ländern und Inseln dar. Zusammen mit Kristine Heebøll und Julian Svejgaard aus Dänemark, den beiden Föhrern Emilia Marienfeld und Jan Faltings begibt sich Mads Kjøller auf Entdeckungsreise an der Westküste Deutschlands und Dänemarks.Die fünf Musiker*innen vertiefen sich dabei in die lokalen Geschichten rund um die traditionelle Musik von Föhr über Rømø bis Mandø und darüber hinaus.Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Insel zu Insel, von Sprache zu Sprache, von Tradition zu Tradition wollen erforscht werden. Alte Lieder und Melodien werden entstaubt, neue komponiert und in den Konzerten zusammengeführt - der Folk der Wattenmeerinseln im Jahr 2022. Während des folkBALTICA Festivals 2022 reist das Ensemble mit den Konzerten von der Ost- zur Westküste, von Insel zu Insel, von Alsen, über Föhr und nach Rømø.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 9.00 EUR excl. shipping


Similar searches: